Tga Flashcards
(126 cards)
Welche Aspekte sind im Hinblick auf die technische Gebäudeausrüstung in der Grundrissplanung wichtig und warum?
Es muss gewährleistet sein,dass alle Zu- und Ableitungen sowie Lüftungsleistungen geschissübergreifend ab- und zugeführt werden können. Kurze Wege
Welche Möglichkeiten zur Solarenergienutzung schlagen sie für ein Hotel vor?
Nutzung von Solarthermie mit großen Pufferspeichern zur:
WW- u. Heizungsunterstützung, um den Brennstoffbedarf zu reduzieren
Soweit vorhanden zur Unterstützung der Schwimmbadwasser Erwärmung
Wie können unterschiedliche Energiesysteme miteinander verglichen werden?
Leistungsangaben in KW, Energie, Komfort, Emmissionen, Kosten, Design, Langlebigkeit, emotionale Aspekte
Das neue BHKW (Blockheizkraftwerk)von VW hat folgende Leistungsangaben
20 Kw elekt. Leistung oder 34 Kw termische Leistung
Für welches Gebäude halten sie dieses BKHW geeignet? Begründung
BHKWs sind generell für Firmen/Produktionsgebäude geeignet, weil sie lange Laufleistungen benötigen um sich zu rentieren.
Die Anschaffungskosten decken sich sonst nicht mit dem Gewinn durch den Stromverkauf. In dem Fall auch ein 2-Fam-haus (1/3 Strom, 2/3 Heizung) über längere Zeit
Beschreiben Sie die Energieformen Primärenergie und Nutzenergie
Primärenergie: Natürlicher Energieträger (kohle, Erdgas, Sonne, usw.) Energieart-menge die den genutzten natürlichen Quellen entnommen wird.
Nutzenergie: Die Energie, die dem Endnutzer zur Verfügung steht für ihre Bedürfnisse (Licht, Wärme, usw)
Beschreiben Sie die Energieformen von der Gewinnung der Energie bis zur Nutzung
Primärenergie: Unterteilt in fossile & erneuerbare Energien
Natürliche Energieträger (vor der Aufbereitung) (Kohle, Gas, Öl, Sonne, etc)
Sekundärenergie: Umwandlung der Energie
Endenergie: Energie die (nach der Umwandlung) beim Verbraucher ankommt
Nutzenergie: Energie die (der Verbraucher für seine Bedürfnisse verbraucht/nutzt
. Erläutern Sie den Begriff „Energieumwandlung“, welche Gesetze gelten, welche Bei-spiele kennen Sie
-Umwandlung einer Energieform in einer andere form (z.B mechanische in elektrische Energie im Generator) oder eines Energieträgers in eine anderen(z.B Kohle in Gas)
Energieerhaltung: In einem Abgeschlossenen System bleibt die Summe aller Energien stets gleich. Energie geht’s nie verloren & wird nie einfach s aus dem nichts erzeugt. Energie wird nur umgewandelt, von einer Form in die andere
Beschreiben Sie den Begriff Primärenergiefaktor, wie entwickelt er sich und wodurch?
Verhältnis zwischen eingesetzten Primärenergie (Kohle, Erdöl, Wind, Sonne) & angegeben Endenergie (Strom aus der Steckdose)
- je kleiner der Primärenergiefaktor ist, desto Umweltschonender ist die Energie
- herkömmliche Heizung: 1,1 -Holz: 0,2 -Strom: 2,4 -Nah-& fernwärme aus kWk-Heizwerken: 0,19
Benennen und beschreiben Sie die Nutzenergieformen in einem Gebäude
Wärme/ Kälte: -Hochtemperaturwärme > 130°; Haushalt Herdplatte
- Niedrige temperaturwärme < 130° Raumwärme, Dusche, Heizung
-Bewegung: Kraft/mechanische Energie: Heizungspumpe, Raum Belüftung
-Licht
Wie sind die Ziele der EU und der Bundesregierung für den Wohnungsbau langfristig angelegt
Verschärfung der EnEV Standards bis zum Erreichen des Passivhausstandards (EnEV 2020) -Nachhaltiges Bauen & Sanierung/ Modernisieren Förderung der regenerativen Energieformen
Was sind Lebenszykluskosten
sind die Kosten eines Produktes, die über den gesamten Lebenszyklus entstehen mit allen Phasen (Herstellung-> Nutzung-> Recycling/Entsorgung)
-Kostenmanagment -Methode: Betrachtung der Entwicklung des Produktes von der Idee bis zur Rücknahme vom Markt
(Investition, Betriebskosten, evtl. Zinsen)
(Daraus ergibt sich ein Gewinn oder Verlust)
Was sind die Bestandteile einer DGNB-Zertifizierung, wozu dienen sie
Damit werden Bauten ausgezeichnet, die umweltfreundlich, ressourcen schonend, funktional & behaglich sind (gesamter Lebenszyklus)
-> ökologische Qualität, ökonomische Quai, sozialkulturelle Quali, Technische Quali, Prozessqualität, Standort Quali
Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit
Prinzip nach dem nicht mehr verbraucht werden kann als nach waschen, sich regenerieren & künftig wieder bereitgestellt werden kann.
-ökonomische Nachhaltigkeit: keinen Raubbau an der Natur betreiben.
-soziale Nachhaltigkeit: Soziale Spannungen & Konflikte eindämmen
Beschreiben Sie die Aspekte der Nachhaltigkeit im Bauprozess
- starke Orientierung an die DGNB Zertifizierung
-> ökologische-, ökonomische-, sozialkulturelle-, technische-, Prozess-Qualität & Standort- Qualität
-Nutzung von nachwachsenden Materialien
-Einsatz von umweltfreundlichen/- schonenden Baustoffen & Techniken - Recycling von alten Baustoffen/Bauteilen
- intelligente Nutzung von auftretenden Energien
Beschreiben Sie die Begriffe Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Bezug auf Energie-konzepte von Gebäuden
Nachhaltigkeit: Heizung mit nachwachsenden Rohstoffen benutzen statt fossile Brennstoffe. -Umwandlung ohne hin auftretender Energien in Nutzenergien -Energiesysteme
-Klimaschutz: CO2- arme Methoden zur Bereitstellung von Energien (Wärmestrom)
-> Brennstoff, Befeuerungsart, Energienutzung ( einhalten von unnötigen CO2- Ausstoßen)
Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit in Bezug auf die Bauaufgaben und Ihr Berufsbild
Nachhaltiges Verhalten von Idee bis Umsetzung -Nutzung von digitalen Medien statt Papier
-Planung mit nachwachsenden & umweltschonenden Rohstoffen & Materialien
-effizientes Energiekonzept, dass die Umwelt schont und auch Ressourcen
-Erstellung einer Ökobilanz zur Feststellung von schwach stellen & als vergleich zwischen Bauteilen
Erläutern Sie den Begriff Nachhaltigkeit, wie kann er im Rahmen der Entscheidungen bei der Erarbeitung eines Energiekonzeptes handhabbar und nachvollziehbar in den Prozess einbezogen werden
-Verantwortungsvoller Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen
-Entwicklung von Konzepten zur Erhaltung & Schonung von Klima & Natur
-Nutzung oder Umwandlung von auftretenden Energien -> Betrachtung der Nutzung & Planung des Gebäudes.
Benennen und beschreiben Sie Nutzenergieformen
- Wärme / Kälte
- Licht
- Bewegung
Wie sind die Ziele der EU und der Bundesregierung für den Wohnungsbau langfristig
angelegt (Energiestandard)?
- Verpflichtung des jährlichen Energiebedarfs. “Nahe-null-Energiestandart” soll
erreicht werden. Die wird durch die EnEV geregelt werden - Verschärfung der EnEV Standards bis zum Erreichen des Passivhausstandards
(EnEV 2020) - Nachhaltiges Bauen und Modernisieren
- Förderung der regenerativen Energieformen
Was ist eine Lebenszyklusanalyse?
Betrachtung von unterschiedlichen Phasen eines Produktes.
- Sämtliche Materialien und Energien die für alle Phasen des Produktes
aufgewendet werden.
- Sie ist eine sich wiederholende Abfolge von Phasen in der Entstehung,
Nutzung und Verwertung bei Gebäuden.
Was ist ein Wirkungsgrad einer technischen Anlage?
- Verhältnis von Endenergie zu Nutzenergie
- Wie effizient geht das Gerät mit der zugeführten Energie um
- Energiewandlung/ Energieübertragung (Bsp. Solarkollektor “Sonne=Energie)
Benennen Sie die Wirkungsgrade:
Gaskesselanlage 0,77
Lüftungsanlage ( WR ) 0,95
Wärmepumpe 3,00 - 3,50
Solaren Wärmeerzeugung 0,70 - 0,85
Photovoltaikanlage 0,07 - 0,15
Wie liegen die Wirkungsgrade von:
Hackschnitzelkesseln: 0,90
BHKW Anlagen 0,80 - 0,90
(Blockheizkraftwerk)
Wie definieren Sie Wirtschaftlichkeit bei einem Bauprojekt, wie bei der Auswahl
einer Technik?
- Ökonomische / Sozio-kulturelle / Nutzer / Technische / Prozessqualität /
Standort-Qualität - Anforderungen der Nutzer an das Gebäude
- Gesamtkosten der Technik- und Gebäudekosten