Thema 2: Intrinsische Motivation / Flow Flashcards
(38 cards)
Study p. 93/95 in Studienbrief Tabelle zu Metaphern
In welche zwei Metaphern sortiert Bernhard Weiner (1991) Motivationstheorien?
Mensch-als- …
Mensch-als- …
Maschine-Metapher
gottgleicher-Denker-Metapher
Freud ist ein Vertreter der …
Psychoanalyse
Hull ist ein Vertreter des …
Neobehaviourismus
Lorenz und Tinnbergen sind Vertreter der …
Ethologie
Lewin ist ein Vertreter der …
Feldtheorie
Heider und Festinger sind Vertreter der …
Balance-Theorie, Dissonanz-Theorie
Mechanistisches Konzept der Psychoanalyse …
EEE
Energie, Entropie, Energieerhaltung
Mechanistisches Konzept des Neobehaviorismus …
(Allgemeiner Trieb !), Gewohnheitsstärke
Mechanistisches Konzept der Ethologie …
Reaktionsspezifische Energie, Hydraulik
Mechanistisches Konzept der Feldtheorie …
SGR
Spannung, Grenzen, Regionen
Mechanistisches Konzept der Balance-Theorie, Dissonanz-Theorie …
(GG, ES, T)
Gute Gestalt, Einfache Struktur, Trieb
Beispiele für empirische Forschung der Psychoanalyse …
K, V
Katharsis, Verschiebung
Beispiele für empirische Forschung des Neobehaviorismus …
Depr…
Deprivation eines Bedürfnisses (z.B. Essen) fördert Verhalten, das zu anderem Bedürfnis passt (z.B. Trinken)
Beispiele für empirische Forschung der Ethologie …
Ü
Übersprungshandlungen
Beispiele für empirische Forschung der Feldtheorie …
Au-Wi
Aufgaben-Wiederaufnahme
Beispiele für empirische Forschung der Balance-Theorie, Dissonanz-Theorie …
(IP, EB, EÄ)
Interpersonelles Verhalten, Einstellungsbildung- und -änderung
Psychologieströmungen entstehen in Abhängigkeit vom gesellschaftlichen Umfeld.
Repressive Wiener Gesellschaft der Jahrhundertwende =
Psychoanalyse
Pragmatismus in den USA der 1920er Jahre =
Behaviorismus
1960er Jahre, gesellschaftliche Normen in Frage stellen =
Humanistische Psychologie
„…eine Motivation für eine bestimmte Handlung wird dann als … bezeichnet, wenn diese um ihrer selbst willen ausgeführt wird und nicht wegen (antizipierter) positiver Konsequenzen (Verstärkung). Letzteres bezeichnen wir als … Motivation.“
intrinsisch
extrinsische
Wie nennt man folgenden Effekt?
„…eine Person [führt] eine Handlung (z.B. ein Bild malen) ursprünglich um der Freude an der Tätigkeit willen aus. Eine dann einsetzende Verstärkung eines solchen Verhaltens (Verhalten) durch externe Anreize (Anreiz) kann dazu führen, dass bei Ausbleiben solcher externen Anreize das Verhalten nicht mehr oder nicht mehr so häufig wie ursprünglich (vor Einführung der externen Anreize) gezeigt wird.“
Korrumpierungseffekt
Korrumpierungseffekt
„Die Befunde weisen insgesamt darauf hin, dass der Effekt insbes. dann eintritt, wenn die externen Anreize … Natur sind, wenn diese angekündigt und somit erwartet werden und wenn diese … Anreize unabhängig von der Leistungsgüte (Leistung) gegeben werden.“
materieller
externen
Wer und wann führte ein Experiment zum Korrumpierungseffekt mit drei Puzzlesitzungen durch?
Deci 1971