Thema 3a: Synaptische Erregung und Hemmung Flashcards

(29 cards)

1
Q

Die Übertragung von einem Neuron zum anderen kann … oder … stattfinden.

A

chemisch

elektrisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Chemische Synapsen

Durch das … Neuron erfolgt die Freisetzung von Transmittern in
den … … . Die Aufnahme erfolgt durch das … Neuron.

A

präsynaptische

Synaptischen Spalt

postsynaptische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie viele Synapsen befinden sich ca. auf dem Zellkörper (Soma) eines Motoneurons?

A

6.000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Transport der Neurotransmitter erfolgt entlang der … .

A

Neurotubuli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Freisetzung von Neurotransmittern aus … in den … … .

A

Vesikeln

synaptischen Spalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was passiert im synaptischen Spalt?

Aufnahme durch … des … Neurons und/oder … .

A

Rezeptoren (recipere = aufnehmen/empfangen)

postsynaptischen

Resorption (Wiederhaufnahme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Der synaptische Endknopf wird auch … … genannt.

A

präsynaptische Endigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wofür steht EPSP?

A

Erregendes postsynaptisches Potential

= excitatory postsynaptic potential

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Synapse heißt … Synapse, wenn ihre Aktivierung im nachgeschalteten Neuron eine … auslöst (dessen Membranpotential also näher an die Schwelle für ein Aktionspotential bringt).

A

erregende

Depolarisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aktionspotential in der … Zelle wird nicht durch ein Aktionspotential in der … Zelle ausgelöst, sondern durch … .

A

postsynaptischen

präsynaptischen

mehrere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anstieg des EPSP ca. … ms , Abfall …-… ms, Refraktärphase ca. … ms. Es können sich also mehrere EPSP des selben erregenden Neurons aufaddieren.

A

2

10 – 15

2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

7 Schritte der Entstehung eines erregenden postsynaptischen Potentials (EPSP): 1.- 4.
Am Beispiel von Glutamat

  1. Einlaufen des Aktionspotentials in … … .
  2. …- Ionen-Einstrom in präsynaptische Endigung (durch Depolarisation werden … - Kanäle geöffnet)
  3. Präsynaptische …-Freisetzung aus … in den synaptischen Spalt
  4. … diffundiert durch den Spalt und reagiert mit … …rezeptoren (diese öffnen dadurch ihre Membrankanäle für Na+ / K+ / Ca++ - Ionen)
A
  1. präsynaptische Endigung
  2. Ca++ / Ca++
  3. Glutamat / Vesikeln
  4. Glutamat / subsynaptischen Glutamat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

7 Schritte der Entstehung eines erregenden postsynaptischen Potentials (EPSP): 5.- 7.

  1. … Strom fließt (Einfluss von Na+ und Ca++ - Ionen für …-… ms)
  2. EPSP (… Neuron also weniger stark negativ geladen)
  3. Beendigung der Transmitterwirkung durch … und … (Transportproteine der … Membran pumpen Glutamat zurück)
A
  1. Synaptischer / 1 – 2
  2. postsynaptisches
  3. Wegdiffundieren und Wiederaufnahme / präsynaptischen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktive Hemmung ist nicht zu verwechseln mit Folgen vorangegangener Erregung = ?

A

Refraktärphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

… Hemmung: an axoaxonischen Synapsen

die Transmitterfreisetzung an … Endigung reduziert / verhindert

A

Präsynaptische

präsynaptischer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

… Hemmung: an axosomatischen und axodendritischen Synapsen

die Erregbarkeit der … Soma- und Dendritenmembran herabgesetzt

A

Postsynaptische

subsynaptischen

17
Q

Wofür steht IPSP?

A

Inhebierendes postsynaptisches Potential

18
Q

Hemmung

Bsp. Motoneurone: Reizung von … [(1) erregt die eigenen Motoneurone und] (2) hemmt gleichzeitig die Motoneurone des …

A

Muskelspindelafferenzen

Gegenspielers (Antagonisten)

19
Q

IPSP

… Transmitter an … Membran: Zunahme der Öffnung von … - Kanälen*, Einstrom von …- Ionen (innen viel weniger als außen), falls z.B. gleichzeitig … einströmt, wiegt sich das elektrisch teilweise auf

A

Inhibitorischer

subsynaptischer

Cl-

Cl-

Na+

20
Q

Was versteht man unter hyperpolarisierender Potentialverschiebung?

Um wieviel mV?

A

Zellinneres negativer als Ruhepotential

2 mV

21
Q

Präsynaptische Hemmung

Verringerte … und kleinere Veränderung des (postsynaptischen) …

A

Transmitterfreisetzung

Membranpotentials

22
Q

Präsynaptische Hemmung

Funktion z.B. … der Erregung durch sensorische … . Unterdrückung unerwünschter Information/ Kontrastverschärfung.

A

Abschwächung

Afferenzen

23
Q

Präsynaptische Hemmung

Das vom … Neuron (1) in Neuron (3) ausgelöste EPSP fällt kleiner aus, wenn vorher Neuron (2) … auslöst (b) als wenn Neuron (2) nicht aktiv ist (a).

A

erregenden

IPSP

24
Q

Elektrische Synapsen werden auch als … oder … … bezeichnet.

A

Nexus oder gap junction

25
Synaptischer Spalt statt ... nm nur ... nm breit.
20 2
26
Sich gegenüberliegende ... überbrücken synaptischen Spalt
Konnexone
27
... benachbarter Zellen ist verbunden.
Zellflüssigkeit
28
Elektrische Synapsen Z.B. Verbindung zw. Benachbarten Fasern der ... Muskulatur und ... (funktionelle Synzytien)
glatten Herzmuskelzelle
29
Nexus schließt sich bei ...
Verletzungen