Theorie Fragen Flashcards
(147 cards)
Wie genau soll gemessen werden?
Eine Messung sollte Gebietsspezifisch genau sein, d.h. immer so genau wie das Ergebnis benötigt wird.
Wozu benötigt man ein Normal?
Ein Normal hat die Aufgabe, die internationale Vergleichbarkeit der SI-Einheiten (und anderer Grundeinheiten) bzw. die Einhaltung gesetzlicher Forderungen im geschäftlichen Verkehr (Eichgesetz) zu garantieren. Es handelt sich um Vergleichsgegenstände oder präzise Messgeräte, die zur Kalibrierung anderer (weniger genauer) Messgeräte dienen.
Was wissen Sie über das Eichen?
Eichung ist die Prüfung eines Messgerätes auf Einhaltung der zugrundeliegenden eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Eichfehlergrenzen. Als Messgerät kann dabei auch ein einfaches Gefäß, etwa ein Bierglas oder ein Eimer mit Eichstrichen gelten. Mit einem Stempel wird die Einhaltung für die Gültigkeitsdauer der Eichung bestätigt. Eichungen werden in der Bundesrepublik Deutschland von den Landeseichämtern unter fachlicher Aufsicht durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt durchgeführt.
Erläutern Sie den Begriff Signal und geben Sie die Einteilung determinierter Signale an!
Der Begriff Signal ist ein optisches oder akustisches Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung, in der Physik, Kybernetik und Technik als Träger einer Information.
Welche Werte einer sinusförmigen Wechselspannung können Informationsparameter sein?
Informationsträger einer sinusförmigen Wechselspannung können Frequenz, Amplitude und ihre Phase sein.
Welchen Eingangswiderstand sollte ein Messgerät idealerweise haben? a) für die Messgröße elektrischer Strom b) für die Messgröße elektrische Spannung Begründen Sie Ihre Antwort!
a) Für die Messung von elektr. Strom mit einem Amperemeter empfiehlt sich ein geringer Innenwiderstand, da die Strommessung, welche in Reihe durchgeführt wird, von zu großen Innenwiderständen negativ beeinflusst wird. b) Für die Messung von elektr. Spannung mit einem Voltmeter empfiehlt sich ein sehr großer Innenwiderstand, da die Spannungsmessung parallel durchgeführt wird und von sehr kleinen Innenwiderständen negativ beeinflusst wird (Weg des geringsten Widerstandes)
Welche messtechnischen Eigenschaften wünscht man sich bei Messgeräten?
Messgeräte sollten ein statisches Verhalten aufweisen, d.h. sie sollten eine konstante Empfindlichkeit und lineare Kennlinien haben. (also konstante Messeigenschaften bei wechselnden Messbedingungen)
Was sagt der Effektivwert eines Wechselstroms im Vergleich zum Wert eines Gleichstroms aus?
Als Effektivwert eines elektrischen Stromes von wechselnder Größe wird derjenige Wert angegeben, der in einem (rein ohmschen) Wirkwiderstand R die gleiche Wärmemenge erzeugt, wie ein gleich großer Gleichstrom I in gleicher Zeit t.
Was bedeutet „rms (sinus)“ und was bedeutet „true rms“?
RMS =Root Mean Square heißt Effektivwert oder quadratischer Mittelwert. Messgeräte, welche den Effektivwert tatsächlich nach den mathematischen Grundlagen bestimmen, werden zur Verdeutlichung Echteffektivwert-Messgeräte true RMS genannt und mit der Bezeichnung True RMS bzw. TRMS ausgewiesen.
Wie kann der Messbereich vergrößert werden?
a) bei einem Spannungsmessgerät
b) bei einem Strommessgerät
a) Um das Messwerk an den gewünschten Messbereich anzupassen, wird es mit einem geeigneten Vorwiderstand Rv in Reihe geschaltet. Von der zu messenden Spannung U entfällt dann höchstens ein Teil Umax auf das Messwerk, der Rest Uv = U - Umax auf den Vorwiderstand.
b) Zur Anpassung an den gewünschten Messbereich wird zum Messwerk parallel ein Nebenschlusswiderstand (Shunt) Rs geschaltet, der den Teil des Stroms aufnimmt, der nicht durch das Messwerk fließen soll. Man berechnet ihn so, dass beim gewünschten Vollausschlag I der Anteil Imax durch das Messwerk und der Rest Is = I - Imax durch den Shunt fließt.
Was unterscheidet das Justieren vom Kalibrieren?
Kalibrierung: Beim Kalibrieren wird lediglich der Fehl- bzw. Differenzbetrag zwischen Ist- und Sollgröße festgestellt bzw. dokumentiert. Bei der Kalibrierung erfolgt also keine Justage. Somit ist eine Kalibrierung eine verbleibende Messabweichung am fertigen Messgerät.
Eichung: Werden bei der Kalibrierung Abweichungen durch eine Eichbehörde festgestellt und durch ein entsprechendes Zertifikat oder einen Stempel bestätigt, handelt es sich um einen Eichvorgang. Das Eichen eines Messgeräts umfasst die von der zuständigen Eichbehörde nach den Eichvorschriften vorzunehmenden Prüfungen. Welche Messgeräte der Eichpflicht unterliegen und welche davon befreit sind, ist gesetzlich geregelt.
Welche Abweichungen werden bei der Justage einer Messkette minimiert?
Justage: In der allgemeinen Messtechnik wird beim Justieren ein Messwert beispielsweise “von Hand” zu einer Referenzgröße deckend abgeglichen, damit das Produkt bzw. Ergebnis so wenig wie möglich, über einen weiten Bereich, vom tatsächlichen Sollwert abweicht. Das Justieren erfordert also einen Eingriff, der das Messgerät bleibend verändert.
Was versteht man unter dem „Anschluss von Messgeräten“ an Nationale Normale?
Ein Anschluss an nationale Normale bedeutet so viel, wie das Anpassen eines Messgerätes an national (in diesem Land) geltende Normen.
Wann sind Messergebnisse rückführbar?
Definition Rückführbarkeit: Eigenschaft eines Messergebnisses oder Wertes eines Normals, durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen mit gegebenen Messunsicherheiten auf geeignete Normale, im allgemeinen internationale oder nationale Normale, bezogen zu sein.
Worin unterscheiden sich additive von multiplikativen Fehlern? Nennen Sie je ein Beispiel!
additive Fehler entstehen bei Addition
multiplikative bei Multiplikation

Wie lauten Name und Abkürzung des metrologischen Staatsinstituts in Deutschland?
Die während des Krieges ausgelagerten Laboratorien wurden nach dem Zusammenbruch in Braunschweig zusammengezogen, wo es 1950 zur Neugründung als Physikalisch-Technische Bundesanstalt kam (PTB; ,,Metrologisches Staatsinstitut der Bundesrepublik Deutschland“). In den Räumen der alten PTR in Berlin-Charlottenburg entstand 1953 als Außenstelle das Institut Berlin der PTB.
Was heißt DKD? Wann wenden Sie sich an den DKD?
DKD = Deutscher Kalibrierungs-Dienst - er ist verantwortlich für das kalibrieren von Messgeräten und Messverköperungen - gibt Sicherheit für Anwender für die Verlässlichkeit von Messergebnissen - ist erforderlich bei hoher Genauigkeitsanforderung, bei Prüfnormalen in Unternehmen, bei Ausweisung einer Messunsicherheit
Erläutern Sie die Kompensationsmethode anhand eines Signalflussbildes und nennen Sie ein praktisches Beispiel!
Durch Variation einer der Messgröße entgegen gesetzten Größe, wird ein Nullindikator festgelegt (Differenz ergibt Null). Die Kompensationsgröße ist jetzt das Maß für die Messgröße. - Empfindlichkeitsschwankungen des Nullindikators sind unbedeutend - Offsetdrift (Nullpunktabweichung) erzeugt Messfehler

Erläutern Sie die Größen Gleichrichtwert, Effektivwert und Spitzenwert einer sinusförmigen Spannung und geben Sie die Faktoren an, mit denen diese Werte untereinander verknüpft sind.
Gleichrichtwert: ist der Mittelwert der Betrages einer Periode (63,7 %)
Effektivwert: Der Effektivwert einer Wechselspannung oder -stromes bewirkt in einem ohmschen Widerstand den gleichen Wärmeenergieumsatz wie die äquivalente Gleichgröße! (70,7%) Oder … es ist der quadratische Mittelwert über 1 Periode.
Spitzenwert: Die maximale Elongation einer Schwingung nennt man Amplitude oder Spitzenwert.
Mit einem Volt- und einem Amperemeter soll zeitgleich Spannung und Strom zum Zweck der Leistungsermittlung gemessen werden. Skizzieren Sie die strom- sowie die spannungsrichtige Schaltung! Von welchen Messgeräteeigenschaften hängt die systematische Messabweichung infolge Energieentzug ab?
Innenwid. von Voltmeter sehr hoch, Innenwid. von Amperemeter sehr klein damit V I möglichst klein bleibt damit A U möglichst klein bleibt - der Energieentzug entsteht durch die Innenwiderstände der Messgeräte
Was ist der Informationsparameter des Ausgangssignals eines inkrementalen Drehgebers (z.B. einer Gabel-Lichtschranke)?
Der Informationsgehalt ist, der Drehwinkel (vorbestimmt durch die Anordnung der Löcher bzw. Schlitze).
Man kann z.B. einfach nur Impulse zählen oder sie dann pro Zeiteinheit (s, min) ausdrücken.
Wie kann bei Inkrementalgebern die Rechts/Links bzw. Vor/Rückerkennung erfolgen?
Durch zusätzliche Löcher (bzw. Unregelmäßigkeiten) auf den Drehscheiben, ist es möglich zu erkennen in welcher Richtung gedreht wird! Oder man verwendet eine zweite Lichtschranke, die kurz vor oder nach der ersten auslöst. Damit kann auch eine zusätzliche Richtungsinformation generiert werden.
Erläutern Sie anhand einer Skizze die Arbeitsweise eines Dual-Slope-ADU!
anlegen einer zu messenden Spannung
Kondensator lädt sich auf einen bestimmten Wert auf
umschalten auf eine Vergleichsspannung und Rückintegration bis

Welche Vorteile hat ein ADU, der nach dem Zweiflankenverfahren (Dual-Slope) arbeitet gegenüber einem Momentanwertumsetzer?
- hoch auflösender, störfest (Störspitzen werden durch Integration geglättet) - Momentanumsetzer benötigt konstante Signale, da er nicht integriert S/H-Glied


