Tierschutz Flashcards
(40 cards)
Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf
der Hundeausstellung gezeigt werden?
§ 10 Tierschutz Hundeverordnung:
Es ist verboten, Hunde auszustellen oder Ausstellungen mit Hunden zu
veranstalten, bei denen Körperteile, insbesondere Ohren oder Rute,
tierschutzwidrig vollständig oder teilweise amputiert worden sind.
Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in
Schleswig-Holstein stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus?
Erst wenn auffällig geworden. z.B.:
- Mensch gebissen
- Hund unnötig gebissen
- Tiere gehetzt (gejagt)
Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie
verhalten Sie sich?
Dem Tierarzt vorstellen und weiteres Vorgehen besprechen.
Ein Person erwirbt ein Tier, das an eine bestimmte
Nahrung gewöhnt ist, die die Person aber nicht
anbieten möchte. Darf sie eine Zwangsfütterung
zwecks einer Futterumstellung vornehmen?
Nein.
Gem. § 3 TierSchG ist das Füttern unter Zwang verboten,
sofern es nicht aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist.
Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in
ein Zoogeschäft?
Davon würde ich abraten, denn selbst wenn der
Hund entsprechend erzogen ist, kann es zur
Übertragung von Krankheiten kommen,
außerdem kann es für die Tiere im Zoogeschäft
zu unnötigen Stresssituationen kommen.
Dürfen Sie einer Person ein krankes Tier verkaufen,
wenn sie es gesund pflegen will?
Nein.
Gem. §3 Abs. 2 TierSchG ist es verboten, ein krankes Tier, für das
ein Weiterleben mit nicht behebbaren Schmerzen oder Leiden
verbunden ist, zu einem anderen Zweck als zur unverzüglichen
schmerzlosen Tötung zu veräußern.
Dies gilt nicht für die unmittelbare Abgabe eines kranken Tieres
an eine Person oder Einrichtung mit entsprechender
Genehmigung § 8 Absatz 1 Satz 1.
Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden
und wenn ja, welche?
Tierschutzgesetz,Tierschutzhundeverordnung
,Jagdschutzgesetz
,EU Heimtierrichtlinie
,Straßenverkehrsordnung
.
Grundgesetz,
BGB.
In menschlicher Obhut werden die
Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist
eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutzgesetz
zulässig?
§ 2 Abs. 2 TierSchG:
Nur insoweit, dass dadurch dem Hund keine unnötigen
Schmerzen oder Schäden zugefügt werden.
Darf man einen Hund im Zwinger halten ohne ihm
Auslauf zu gewähren?
Nein.
Laut §2 Abs. 1 TierSchHuV muss einem Hund ausreichend Auslauf
im Freien außerhalb eines Zwingers gewährleistet werden.
Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem
Gesundheitszustand des Hundes anzupassen.
Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?
Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem
Gesundheitszustand des Hundes anzupassen.
Gem. §2 Abs. 3 TierSchHuV ist einem einzeln gehaltenen Hund täglich
mehrmals die Möglichkeit zum länger dauernden Umgang mit
Betreuungspersonen zu gewähren, um das Gemeinschaftsbedürfnis
des Hundes zu befriedigen.
Welche Behörde ist in Schleswig-Holstein für die Erteilung einer
Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zuständig?
Veterinäramt
Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?
Nein. (§ 6 TierSchHuV)
Sollte es jedoch z.B. zum Schutz des Pflegepersonals erforderlich
sein, den Hund kurzfristig während der Reinigung des Zwingers
anzubinden bedarf es der Genehmigung der zuständigen
Aufsichtsbehörde (Vet. Amt).
Welche Ausbildungsmethoden in der Hundeerziehung
sind verboten?
Ein Tier auszubilden oder zu trainieren, sofern damit erhebliche
Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind.
Ein Tier an einem anderen lebenden Tier auf Schärfe abzurichten.
Ein Tier zu einem derartig aggressiven Verhalten auszubilden oder
abzurichten, dass dieses Verhalten bei ihm selbst zu Schmerzen,
Leiden oder Schäden führt oder im Rahmen jeglichen artgemäßen
Kontaktes mit Artgenossen bei ihm selbst oder einem Artgenossen zu
Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
seine Haltung nur unter Bedingungen zulässt, die bei ihm zu
Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führen.
Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz
zum gewerbsmäßigen Ausbilden von Hunden. Gilt Ihre
bisherige Erlaubnis auch für die Schutzhundeausbildung
für Dritte?
Nein, es ist eine gesonderte Erlaubnis nötig
Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen
abzuverlangen?
Es dürfen einem Tier nur Leistungen abverlangt werden, denen es
gewachsen ist und die seine Kräfte nicht übersteigen (3 TierSchG).
Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetzes festgelegten
Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art
und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen
und verhaltensgerecht unterbringen.
Darf die Möglichkeit des Tieres zur artgerechten Bewegung nicht so
einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder
Schäden zugefügt werden.
Muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und
verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse
und Fähigkeiten verfügen.
Ist das Kupieren der Ohren bzw. der Rute bei Hunden
erlaubt?
Das Kupieren der Rute ist nur bei bestimmten Jagdhunden die von
einem Jäger gehalten und auch zur Jagd eingesetzt werden evtl.
erlaubt.
Das kupieren der Ohren ist grundsätzlich seit 1987 verboten.
Einem Hund, der jagdlich geführt werden soll, soll die
Rute kupiert werden. Ist dies zulässig?
Ja, wenn der Hund von einem Jäger gehalten und zur Jagd
eingesetzt wird und der Tierarzt keine Bedenken hat.
Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto
zurückgelassen werden soll?
Der Hund wird im KFZ als Ladung betrachtet und muss
entsprechend der Ladungssicherung untergebracht werden.
Der Hund muss gesichert untergebracht werden (Mit einem Geschirr,
das mit einem Adapter im Sicherheitsgurt Schloss befestigt wird, Mit
einer stabilen Gitterabtrennung im Kofferraum, mit einer sich im
Kofferraum befindlichen und befestigten Hundebox.
Es ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Es darf weder zu
einer Überhitzung noch zu einer Unterkühlung kommen. Der Hund
soll nur einen angemessenen Zeitraum zurückgelassen werden.
Wie muss die Umzäunung eines Zwingers für
Hunde aussehen?
6 Abs. 3 TierSchHuV: Die Einfriedung des Zwingers
muss aus gesundheitsunschädlichem Material bestehen
und so beschaffen sein, dass der Hund sie nicht
überwinden und sich nicht daran verletzen kann.
Sie muss so bemessen sein, dass der Hund mit den
Vorderpfoten die oberen Begrenzung nicht erreicht.
Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden
werden?
Nein.
Hunde dürfen nicht angebunden gehalten werden (§ 7
Tierschutzhundeverordnung).
Abweichend von Absatz 1 ist die Anbindehaltung eines Hundes bei
Begleitung einer Betreuungsperson während der Tätigkeiten, für die
der Hund ausgebildet wurde oder wird, zulässig, wenn
1.die Anbindung mindestens drei Meter lang und gegen ein Aufdrehen
gesichert ist,
2.das Anbindematerial von geringem Eigengewicht und so beschaffen
ist, dass sich der Hund nicht verletzen kann, sowie
3.breite, nicht einschneidende Brustgeschirre oder Halsbänder
verwendet werden, die so beschaffen sind, dass sie sich nicht zuziehen
und nicht zu Verletzungen führen können.
Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in
den kein Tageslicht einfällt?
Nein.
Gem. §5 TierSchHuV darf ein Hund nur in Räumen gehalten
werden, bei denen der Einfall von natürlichem Tageslicht
sichergestellt ist.
Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der
auf allen vier Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist
diese Einzäunung zulässig?
Nein.
Mindestens eine Seite des Zwingers muss dem Hund freie Sicht
nach außen ermöglichen.
Befindet sich der Zwinger in einem Gebäude, muss für den Hund
der freie Blick aus dem Gebäude heraus gewährleistet sein.
Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der
Trächtigkeit angebunden gehalten werden?
§ 7 Tierschutz Hunde Verordnung (gültig seit 1.1.2022)
1) Hunde dürfen nicht angebunden gehalten werden.
2) (2) Abweichend von Absatz 1 ist die Anbindehaltung eines
Hundes bei Begleitung einer Betreuungsperson während
der Tätigkeiten, für die der Hund ausgebildet wurde oder
wird, zulässig, wenn
3) 1. die Anbindung mindestens drei Meter lang und gegen
ein Aufdrehen gesichert ist,
4) 2. das Anbindematerial von geringem Eigengewicht und so
beschaffen ist, dass sich der Hund nicht verletzen kann,
sowie
5) 3. breite, nicht einschneidende Brustgeschirre oder
Halsbänder verwendet werden, die so beschaffen sind,
dass sie sich nicht zuziehen und nicht zu Verletzungen
führen können.