Tierschutz Flashcards

(40 cards)

1
Q

Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf
der Hundeausstellung gezeigt werden?

A

§ 10 Tierschutz Hundeverordnung:
Es ist verboten, Hunde auszustellen oder Ausstellungen mit Hunden zu
veranstalten, bei denen Körperteile, insbesondere Ohren oder Rute,
tierschutzwidrig vollständig oder teilweise amputiert worden sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in
Schleswig-Holstein stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus?

A

Erst wenn auffällig geworden. z.B.:

  • Mensch gebissen
  • Hund unnötig gebissen
  • Tiere gehetzt (gejagt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie
verhalten Sie sich?

A

Dem Tierarzt vorstellen und weiteres Vorgehen besprechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ein Person erwirbt ein Tier, das an eine bestimmte
Nahrung gewöhnt ist, die die Person aber nicht
anbieten möchte. Darf sie eine Zwangsfütterung
zwecks einer Futterumstellung vornehmen?

A

Nein.
Gem. § 3 TierSchG ist das Füttern unter Zwang verboten,
sofern es nicht aus gesundheitlichen Gründen erforderlich ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in
ein Zoogeschäft?

A

Davon würde ich abraten, denn selbst wenn der
Hund entsprechend erzogen ist, kann es zur
Übertragung von Krankheiten kommen,
außerdem kann es für die Tiere im Zoogeschäft
zu unnötigen Stresssituationen kommen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Dürfen Sie einer Person ein krankes Tier verkaufen,
wenn sie es gesund pflegen will?

A

Nein.
Gem. §3 Abs. 2 TierSchG ist es verboten, ein krankes Tier, für das
ein Weiterleben mit nicht behebbaren Schmerzen oder Leiden
verbunden ist, zu einem anderen Zweck als zur unverzüglichen
schmerzlosen Tötung zu veräußern.
Dies gilt nicht für die unmittelbare Abgabe eines kranken Tieres
an eine Person oder Einrichtung mit entsprechender
Genehmigung § 8 Absatz 1 Satz 1.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden
und wenn ja, welche?

A

Tierschutzgesetz,
Tierschutzhundeverordnung,
Jagdschutzgesetz,
EU Heimtierrichtlinie,
Straßenverkehrsordnung.
Grundgesetz,
BGB.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

In menschlicher Obhut werden die
Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist
eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutzgesetz
zulässig?

A

§ 2 Abs. 2 TierSchG:
Nur insoweit, dass dadurch dem Hund keine unnötigen
Schmerzen oder Schäden zugefügt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Darf man einen Hund im Zwinger halten ohne ihm
Auslauf zu gewähren?

A

Nein.
Laut §2 Abs. 1 TierSchHuV muss einem Hund ausreichend Auslauf
im Freien außerhalb eines Zwingers gewährleistet werden.
Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem
Gesundheitszustand des Hundes anzupassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?

A

Auslauf und Sozialkontakte sind der Rasse, dem Alter und dem
Gesundheitszustand des Hundes anzupassen.
Gem. §2 Abs. 3 TierSchHuV ist einem einzeln gehaltenen Hund täglich
mehrmals die Möglichkeit zum länger dauernden Umgang mit
Betreuungspersonen zu gewähren, um das Gemeinschaftsbedürfnis
des Hundes zu befriedigen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Behörde ist in Schleswig-Holstein für die Erteilung einer
Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zuständig?

A

Veterinäramt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?

A

Nein. (§ 6 TierSchHuV)
Sollte es jedoch z.B. zum Schutz des Pflegepersonals erforderlich
sein, den Hund kurzfristig während der Reinigung des Zwingers
anzubinden bedarf es der Genehmigung der zuständigen
Aufsichtsbehörde (Vet. Amt).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Ausbildungsmethoden in der Hundeerziehung
sind verboten?

A

Ein Tier auszubilden oder zu trainieren, sofern damit erhebliche
Schmerzen, Leiden oder Schäden für das Tier verbunden sind.
Ein Tier an einem anderen lebenden Tier auf Schärfe abzurichten.
Ein Tier zu einem derartig aggressiven Verhalten auszubilden oder
abzurichten, dass dieses Verhalten bei ihm selbst zu Schmerzen,
Leiden oder Schäden führt oder im Rahmen jeglichen artgemäßen
Kontaktes mit Artgenossen bei ihm selbst oder einem Artgenossen zu
Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führt oder
seine Haltung nur unter Bedingungen zulässt, die bei ihm zu
Schmerzen oder vermeidbaren Leiden oder Schäden führen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz
zum gewerbsmäßigen Ausbilden von Hunden. Gilt Ihre
bisherige Erlaubnis auch für die Schutzhundeausbildung
für Dritte?

A

Nein, es ist eine gesonderte Erlaubnis nötig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen
abzuverlangen?

A

Es dürfen einem Tier nur Leistungen abverlangt werden, denen es
gewachsen ist und die seine Kräfte nicht übersteigen (3 TierSchG).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetzes festgelegten
Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.

A

Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat, muss das Tier seiner Art
und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen
und verhaltensgerecht unterbringen.
Darf die Möglichkeit des Tieres zur artgerechten Bewegung nicht so
einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbare Leiden oder
Schäden zugefügt werden.
Muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und
verhaltensgerechte Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse
und Fähigkeiten verfügen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ist das Kupieren der Ohren bzw. der Rute bei Hunden
erlaubt?

A

Das Kupieren der Rute ist nur bei bestimmten Jagdhunden die von
einem Jäger gehalten und auch zur Jagd eingesetzt werden evtl.
erlaubt.
Das kupieren der Ohren ist grundsätzlich seit 1987 verboten.

18
Q

Einem Hund, der jagdlich geführt werden soll, soll die
Rute kupiert werden. Ist dies zulässig?

A

Ja, wenn der Hund von einem Jäger gehalten und zur Jagd
eingesetzt wird und der Tierarzt keine Bedenken hat.

19
Q

Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto
zurückgelassen werden soll?

A

Der Hund wird im KFZ als Ladung betrachtet und muss
entsprechend der Ladungssicherung untergebracht werden.
Der Hund muss gesichert untergebracht werden (Mit einem Geschirr,
das mit einem Adapter im Sicherheitsgurt Schloss befestigt wird, Mit
einer stabilen Gitterabtrennung im Kofferraum, mit einer sich im
Kofferraum befindlichen und befestigten Hundebox.
Es ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen. Es darf weder zu
einer Überhitzung noch zu einer Unterkühlung kommen. Der Hund
soll nur einen angemessenen Zeitraum zurückgelassen werden.

20
Q

Wie muss die Umzäunung eines Zwingers für
Hunde aussehen?

A

6 Abs. 3 TierSchHuV: Die Einfriedung des Zwingers
muss aus gesundheitsunschädlichem Material bestehen
und so beschaffen sein, dass der Hund sie nicht
überwinden und sich nicht daran verletzen kann.
Sie muss so bemessen sein, dass der Hund mit den
Vorderpfoten die oberen Begrenzung nicht erreicht.

21
Q

Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden
werden?

A

Nein.
Hunde dürfen nicht angebunden gehalten werden (§ 7
Tierschutzhundeverordnung).
Abweichend von Absatz 1 ist die Anbindehaltung eines Hundes bei
Begleitung einer Betreuungsperson während der Tätigkeiten, für die
der Hund ausgebildet wurde oder wird, zulässig, wenn

1.die Anbindung mindestens drei Meter lang und gegen ein Aufdrehen
gesichert ist,
2.das Anbindematerial von geringem Eigengewicht und so beschaffen
ist, dass sich der Hund nicht verletzen kann, sowie
3.breite, nicht einschneidende Brustgeschirre oder Halsbänder
verwendet werden, die so beschaffen sind, dass sie sich nicht zuziehen
und nicht zu Verletzungen führen können.

22
Q

Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in
den kein Tageslicht einfällt?

A

Nein.
Gem. §5 TierSchHuV darf ein Hund nur in Räumen gehalten
werden, bei denen der Einfall von natürlichem Tageslicht
sichergestellt ist.

23
Q

Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der
auf allen vier Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist
diese Einzäunung zulässig?

A

Nein.
Mindestens eine Seite des Zwingers muss dem Hund freie Sicht
nach außen ermöglichen.
Befindet sich der Zwinger in einem Gebäude, muss für den Hund
der freie Blick aus dem Gebäude heraus gewährleistet sein.

24
Q

Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der
Trächtigkeit angebunden gehalten werden?

A

§ 7 Tierschutz Hunde Verordnung (gültig seit 1.1.2022)
1) Hunde dürfen nicht angebunden gehalten werden.
2) (2) Abweichend von Absatz 1 ist die Anbindehaltung eines
Hundes bei Begleitung einer Betreuungsperson während
der Tätigkeiten, für die der Hund ausgebildet wurde oder
wird, zulässig, wenn
3) 1. die Anbindung mindestens drei Meter lang und gegen
ein Aufdrehen gesichert ist,
4) 2. das Anbindematerial von geringem Eigengewicht und so
beschaffen ist, dass sich der Hund nicht verletzen kann,
sowie
5) 3. breite, nicht einschneidende Brustgeschirre oder
Halsbänder verwendet werden, die so beschaffen sind,
dass sie sich nicht zuziehen und nicht zu Verletzungen
führen können.

25
Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden?
Wenn ein Weiterleben des Tieres mit nicht behebbaren und erheblichen Schmerzen oder Leiden verbunden wäre. Ein Wirbeltier darf nur unter wirksamer Schmerzausschaltung (Betäubung) in einem Zustand der Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit oder sonst, soweit nach den gegebenen Umständen zumutbar, nur unter Vermeidung von Schmerzen getötet werden (§ 4 TierSchG).
26
Erläutern Sie „Qualzucht“. Wie ist dieses Problem rechtlich geregelt?
Als Qualzucht bezeichnet man bei der Züchtung von Tieren die Duldung oder Förderung von Merkmalen, die mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Verhaltensstörungen für die Tiere verbunden sind. Die Qualzucht ist für Wirbeltiere in Deutschland – außer für wissenschaftliche Zwecke – verboten (§ 11b TierSchG)
27
§ 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz?
Kopffüßer (Beispiel Tintenfische), Wirbeltiere. Wirbeltiere sind Tiere mit einer Wirbelsäule. Zu diesem Unterstamm gehören fünf traditionell als Klassen geführte Großgruppen: Fische, Amphibien, Reptilien und Vögel, Säugetiere sowie als urtümliche Vertreter zudem die Rundmäuler.
28
Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?
Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren (§ 17 TierSchG). Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder 2. einem Wirbeltier a) aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden oder b) länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt.
29
Ab welchem Alter darf man einen Hund angebunden halten?
§ 7 TierSchHuV Anbindehaltung: (1) Hunde dürfen seit 1.1.2022 nicht angebunden gehalten werden. (2) Abweichend von Absatz 1 ist die Anbindehaltung eines Hundes bei Begleitung einer Betreuungsperson während der Tätigkeiten, für die der Hund ausgebildet wurde oder wird, zulässig, wenn 1. die Anbindung mindestens drei Meter lang und gegen ein Aufdrehen gesichert ist, 2. das Anbindematerial von geringem Eigengewicht und so beschaffen ist, dass sich der Hund nicht verletzen kann, sowie 3. breite, nicht einschneidende Brustgeschirre oder Halsbänder verwendet werden, die so beschaffen sind, dass sie sich nicht zuziehen und nicht zu Verletzungen führen können.
30
Welche Anforderungen gelten für die Schutzhütte eines Hundes, der im Freien gehalten wird?
§ 4 Anforderungen an das Halten im Freien (1) Wer einen Hund im Freien hält, hat dafür zu sorgen, dass dem Hund 1. eine Schutzhütte, die den Anforderungen des Absatzes 2 entspricht, und 2. außerhalb der Schutzhütte ein witterungsgeschützter, schattiger und wärmegedämmter Liegeplatz, der weich oder elastisch verformbar ist und der so beschaffen ist, dass der Hund in Seitenlage ausgestreckt liegen kann, zur Verfügung stehen. Während der Tätigkeiten, für die ein Hund ausgebildet wurde oder wird, hat die Betreuungsperson dafür zu sorgen, dass dem Hund während der Ruhezeiten ein witterungsgeschützter und wärmegedämmter Liegeplatz zur Verfügung steht. (2) Die Schutzhütte muss aus wärmedämmendem und gesundheitsunschädlichem Material hergestellt und so beschaffen sein, dass der Hund sich daran nicht verletzen und trocken liegen kann. Sie muss so bemessen sein, dass der Hund 1. sich darin verhaltensgerecht bewegen und ausgestreckt hinlegen kann sowie 2. den Innenraum mit seiner Körperwärme warm halten kann, sofern die Schutzhütte nicht beheizbar ist. 3. Abweichend von Absatz 1 dürfen Herdenschutzhunde während ihrer Tätigkeit oder ihrer Ausbildung zum Schutz von landwirtschaftlichen Nutztieren vor Beutegreifern im Freien gehalten werden, wenn 1. sichergestellt ist, dass jedem Herdenschutzhund ausreichend Schutz vor widrigen Witterungseinflüssen zur Verfügung steht, und 2. zeitweilig oder dauerhaft umzäunte Flächen, die mit Strom führenden Vorrichtungen zur Abwehr von Beutegreifern versehen sind, so bemessen sind, dass ein Herdenschutzhund mindestens sechs Meter Abstand zu diesen Vorrichtungen halten kann. Sofern die örtlichen Gegebenheiten die Einhaltung des Abstandes nach Satz 1 Nummer 2 nicht zulassen, genügt abweichend davon ein Abstand von vier Metern
31
Gibt es Einschränkungen, wo Hunde frei laufen dürfen?
Naturschutzgebiet, Nationalparks und überall dort, wo Städte oder Gemeinden eine Leinenpflicht verhängt haben.
32
Werden an die Betreuungsperson für Hunde in einer gewerbsmäßigen Hundezucht besondere Anforderungen gestellt?
Die Betreuungsperson muss die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen haben.
33
Für wie viele Zuchthunde und ihre Welpen benötigt ein gewerbsmäßiger Hundezüchter eine Betreuungsperson?
§ 3 Abs. 5 TierSchHuV: Wer gewerbsmäßig mit Hunden züchtet, muss sicherstellen, dass für jeweils bis zu fünf Zuchthunde und ihre Welpen eine Betreuungsperson zur Verfügung steht, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen hat. Eine Betreuungsperson darf bis zu drei Hündinnen mit Welpen gleichzeitig betreuen.
34
Welche Hunde gelten in Bayern als „Kampfhunde“? Was muss bei diesen Hunden beachtet werden?
Alano, American Bulldog, Bullmastiff, Bullterrier, Cane Corso, Dogo Argentino, Dogue de Bordeaux, Fila Brasileiro, Mastiff, Mastin Espanol, Mastino Napoletano, Dogo Canario, Pero de Presa Mallorquin, Rottweiler. Es muss bis zu einem Alter von 18 Monaten ein sogenanntes Negativzeugnis ausgestellt werden / Wesenstest!
35
In welchem Alter darf man einen Hundewelpen vom Muttertier trennen?
Ab der vollendeten 8. Lebenswoche.
36
Wer ist berechtigt, Impfungen an Tieren vorzunehmen?
Der zugelassene Tierarzt und der berufsmäßige Tierhalter (z.B. Landwirt).
37
Welche Zwingerfläche benötigt ein Rehpinscher?
6qm
38
Unter welchen Voraussetzungen darf die sog. Afterkrallen/Wolfskralle bei Hundewelpen entfernt werden und wer darf diese entfernen?
§ 6 (1) TierSchG: Verboten ist das vollständige oder teilweise Amputieren von Körperteilen. Das Verbot gilt nicht, wenn der Eingriff nach tierärztlicher Indikation geboten ist
39
Wie sieht eine korrekte Anbindehaltung für Hunde aus?
§ 7 TierSchHuV Anbindehaltung: (1) Hunde dürfen seit 1.1.2022 nicht angebunden gehalten werden. (2) Abweichend von Absatz 1 ist die Anbindehaltung eines Hundes bei Begleitung einer Betreuungsperson während der Tätigkeiten, für die der Hund ausgebildet wurde oder wird, zulässig, wenn 1. die Anbindung mindestens drei Meter lang und gegen ein Aufdrehen gesichert ist, 2. das Anbindematerial von geringem Eigengewicht und so beschaffen ist, dass sich der Hund nicht verletzen kann, sowie 3. breite, nicht einschneidende Brustgeschirre oder Halsbänder verwendet werden, die so beschaffen sind, dass sie sich nicht zuziehen und nicht zu Verletzungen führen können.
40
Welche Zwingerfläche benötigt ein Bernhardiner mit einer Widerristhöhe von 67 cm?
10qm