Top 100 Flashcards

(89 cards)

1
Q

Pantoprazol

A

PPI

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kaliumcitrat/Kalium-Verla

A

Kaliumsalz aus Zitronensäure aus Ergänzungsmittel, Nierensteinen aus Harnsäure, Herzrythmusstörungen, Kaliummangel. (OBS nicht zu schnell geben, venentoxisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Magnesium/Magnesium-Verla

A

Ergänzungsmittel, bei Magnesiummangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kaliumchlorid

A

Kaliumsaltz der Salzsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Colecalciferol

A

Vit D3

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Calciumglukonat

A

Calciumsalz der Glukonsäure, benutzt als Antidot (topikal)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Polyethylenglycol (PEG)

A

Macrogol. Ist in mehreren Laxativen, benutzt pre OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Metoclopramid

A

Wirkung: Antiemetika u. Prokinetika, zentraler und peripherer Domamin-Rezeptor-Antagonist, Aktivierung postganglionärer cholinerger Rezeptoren.
NW: extrapyramidale Symptome, Hyperprolaktinämie
KI: Stillzeit, Kinder <2 Jahre, mechanische Obstruktion o. Perforation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Simethicon

A

Carminitiva, gegen Völlegefühl und Luft im Darm. Antidot Tenside.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ondansetron

A

Wirkung: Antiemetika. Serotonin-Rezeptor-Antagonist
NW: Kopfschmerz, Schwindel, Obstipation, Bradykardie, Arrythmien, Blutdruckabfall.
I: Übelkeit aufgrund zytotoxischer Chemo- u. Strahlentherapie
KI: QT-Zeit-Verlängerung, AV-Block II-III, Stillzeit (und bei anderen Seretoninantagonisten Schwangerschaft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bisacodyl

A

Syntetische Laxantien, Prokinetika

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ursodesoxycholsäure

A

ist eine natürliche, tertiäre Gallensäure, die als Arzneistoff zur Auflösung von kleinen Gallensteinen und zur Behandlung einer Reihe von Lebererkrankungen Verwendung findet. Chemisch ist sie ein zur Gruppe der Sterine (Sterole) gehörendes Steroid.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Metformin

A

Nicht Beta-Zytotrop Substanz.
Wirkung: Glukoseaufnahme im Darm sinkt, Insulinresistenz sinkt, anaerobe Glucoseverstoffwechslung nimmt zu (Pyruvate –> Laktat) Glycogensynthese nimmt zu, Gluconeogenese sinkt. Benötigt Insulin zur Wirkung!
NW: GIT (gastrointenstinale), Metallischer Geschmack, Diarrhö, Laktat-Acidose (!)
KI: vorherrschende Azidose (Nephropatien, Herzinsuffizienz, pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), Alkoholismus, Leberfunktionsstörungen, Resp. Insuffizienz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dimenhydrinat

A

(vomex) Antihistiminika gegen Übelkeit und Erbrechen
Wirkung: Antagonismus an zentralen H1-Histamin-Rezeptoren + Anticholinerge Wirkung
NW: Zedierende und anticholinergike Effekte Kinder: Unruhe
I: Prophylaxe von Reise- und Seekrankheit, PONV
KI: Engwinkelglaukom und Prostatahyperplasie!!!!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Magaldrat

A

Antazida aus Aluminium- u. Magnesiumhydroxid.
Wirkung: Säureneutralisierende (Abhebung des intragastralen pH-Wertes auf 3-5 für 2 h)
I: leichte (0-I) Reflexbeschwerden
KI: Niereninsuffizienz, Hypophosphatämie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lactobacillus acidophilus

A

Probiotika gut gegen Obstipation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Butylscopolaminbromid

A

Kommt aus Scopolamin. Anticholinergika. Spasmolyticum.
Wirkung: M1-Rezeptor-Antagonismus
I: Spasmolyse (z.B. bei Pankreatitis oder akuter Choledocholithiasis) auch andere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Thiamin

A

Vit B1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Sucralfat

A

Schleimhautprotector, bei 0-I Refluxösophagitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Enoxaparin

A

Antikoagulantia Niedermolekulare Heparin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

ASS

A

Platenhemmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Heparin

A

Antikoagulantia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Clopidogrel

A

Platenhemmer, Alternative zu ASS wenn ASS-Unverträglichkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Phenprocoumon

A

Antikoagulation, in Deutschland besser bekannt als Marcumar. Thromboserezidiv-Prophylaxe. Die blutgerinnungshemmende Wirkung ergibt sich aus der Reduktion der Menge an verfügbaren funktionstüchtigen Gerinnungsfaktoren II, VII, IX und X durch Vit K. Länger Halbwertzeit als Warfarin aber gleiche Funktion und deshalb erste Wahl!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Phytomenandion
Vit K (Koagulationsfaktor)
26
Bisoprolol
B1-selektiv Beta-Blocker Mittel der Wahl bei jüngeren Patienten, bei KHK (koronare Herzerkrankung) und nach Myokardinfarkt, im Kombination mit ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz NW: Bradykardie, AV-Block, Bronchokonstriktion, Vasokonstriktion, Störung Libido/Potenz Reduktion kardiovaskulärer Morbidität und Letalität
27
Furosemid
Schleife-Diuretika
28
Ramipril
ACE-Hemmer. KI: Nierenarteriestenose, schwere Niereninsuffizienz, Schwangerschaft. Mittel der Wahl bei Nephropathie o. Herzinsuffizienz NW: Reizhusten, Angioödem, Hypotension v.a. nach Diuretika Gleichwertigkeit bei kardiovaskulärer Gesamtmortalität zu Diuretika u. Beta-Blockern
29
Simvastatin
Statin | Zu beachten: CK
30
Torasemid
Schleife-Diuretika
31
Amlodipin
Lang wirksam Ca2+-Blocker aus Typ Dihydropyridine. Gefäss-selektiv.
32
Metoprolol
B1-selektiv Beta-Blocker Mittel der Wahl ei jüngeren Patienten, bei KHK (koronare Herzerkrankung) und nach Myokardinfarkt, im Kombination mit ACE-Hemmer bei Herzinsuffizienz NW: Bradykardie, AV-Block, Bronchokonstriktion, Vasokonstriktion, Störung Libido/Potenz Reduktion kardiovaskulärer Morbidität und Letalität
33
Hydrochlorothiazid
Thiazid-Diuretika
34
Urapidil
Antisympathotonika: Blockade des alpha-1-Rezeptors. Bei Hypertensiver Notfall.
35
Amiodaron
Indizierung von Beta-Rezeptoren (mehr)
36
Clonidin
Antisympathotonika: Wirkt über vier Rezeptoren und gibt deshalb verschiedene Effekte. Alkoholentzugstherapie. Hypertensiver Krise.
37
Candesartan
AT1-Rezeptorantagonist. Bei Unverträglichkeit von ACE-Hemmer bei Hypertension und Herzinsuffizienz.
38
Spironolacton
Kaliumsparende Diuretika/Aldosteronantagonist wie Eplerenon. Bei NYHA III eingesetzt.
39
Nimodipin
kurz wirksam (2h HWZ) Ca2+-Hemmer Dihydropyridinetyp. Gefäss-selektiv.
40
Cafedrin-Theodrenalin
Bei OP angewendet um Blutdruck abzuheben.
41
Moxonidin
Antisympathotonika: Wirkt an Imidazolina (I1) Blutdrucksenkung
42
Midodrin
Midodrin enthält die Grundstruktur 2-Phenylethylamin, die auch den körpereigenen Neurotransmittern Adrenalin und Noradrenalin zugrunde liegt. Midodrin (Handelsname Gutron®) ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung von hypotonen Kreislaufstörungen (orthostatische Hypotonie) dient
43
Tamsulosin
Antisympathotonika alfa-1-Blocker. Effekt auf Blutdruck aber für Benign Prostatahyperplasi benutzt.
44
L-Thyroxin
bei Hypothyreose
45
Prednison
Glukokortikoide
46
Dexamethason
Glukokortikoide
47
Ampicillin-Sulbactam
Aminopenicillin und Betalactamasehemmer
48
Piperacillin-Tazobactam
Acylaminopenicillin und Betalaktamasehemmer
49
Ciprofloxazin
Chinolone/Gyrasehemmer
50
Meropenem
Betalaktamantibiotika/Carbapeneme
51
Cefuroxim
Gruppe 2 Cephalosporine (breite perioperative Prophylaxe)
52
Clindamycin
Lincosamide mit Hemmung der Proteinbiosynthese und ist bakteriostatisch
53
Metronidazol
Nitromidazol mit Schädigung der bakteriellen DNA (bakterizid).
54
Ibuprofen
PROPIONSÄUREDERIVAT. Nicht steroid Antirheumatika nicht selektiv COX-Hemmer. Hauptwirkort für Analgesie sind Nozizeptor (Hinterhorn des Rückenmarks) Wirkung: Antiphlogistisch, analgetisch, antipyretisch, z.T. antiproliferativ, z.T. thrombozytenaggregationshemmend. Analgesie v.a. entzündlich, schlecht bei neurotische Schmerzen.
55
Allopurinol
Bei Hyperurikämi, Reversible Hemmung der Xanthinoxidase → Hypoxanthin und Xanthin werden nicht mehr zu Harnsäure abgebaut
56
Cis-atracurium
Muskelrelaxant (OP-Intubation)
57
Diclophenac
oder Voltaren.. ESSIGSÄUREDERIVATE. Nicht steroid Antirheumatika nicht selektiv COX-Hemmer. Hauptwirkort für Analgesie sind Nozizeptor (Hinterhorn des Rückenmarks) Wirkung: Antiphlogistisch, analgetisch, antipyretisch, z.T. antiproliferativ, z.T. thrombozytenaggregationshemmend. Analgesie v.a. entzündlich, schlecht bei neurotische Schmerzen.
58
Metamizol
Nicht saure nicht-Opioid-Analgetika. stark analgetisch, stark antipyretisch, gering antiphlogistisch, gering spasmolytisch. Nozizeptor. NW: Agranulocytose, Hypotonie
59
Paracetamol
Nicht saure nicht-Opioid-Analgetika. analgetisch, antipyretisch, nicht antiphlogistisch. Nozizeptor. NW: ab 6 g/d schwerwiegende Leberfunktionsschäden
60
Propofol
Unbekannter Wirkungsmechanismus. GABA-a-Einfluss Angenehmes Einschlafen und Erwachen. OBS: Propofol-Infusions-Syndrom, metabolischer Azidose, Rhabdomyolyse, Nieren.
61
Lorazepam
Benzodiazepine mit langen Wirkdauer und besonders kurz HWZ. Benzodiazepine in dieser Gruppe sind häufig für Angst- u. Panikattacken benutzt, auch bei Spannungszustände, akute paranoiden Episoden, für Muskelrelasierung u. bei Epilepsie.
62
Lorazepam
Benzodiazepine mit langen Wirkdauer und besonders kurz HWZ. Benzodiazepine in dieser Gruppe sind häufig für Angst- u. Panikattacken benutzt, auch bei Spannungszustände, akute paranoiden Episoden, für Muskelrelasierung u. bei Epilepsie.
63
Levetirazetam
Neuere Antiepilektika. Bei fokaler- u. sekundärer generaliserte Epilepsie. Pro: Gut verträglich, schnelle Eindosierung, wenig Interaktionen. Contra: wenig Erfahrung, psychische NW
64
Oxazepam
Benzodiazepine mit mittellange Wirkdauer. Benz in dieser Gruppe sind besonders gut für ein- und durchschlafstörungen
65
Pregabalin
Wirkung: auf alpha-1-d-Untereinheit von spannunabhängigen Calciumkanälen. I: ge. Angststörungen, neurotische Schmerzen, auch antikonvulsiv wirksam Vorteile: keine Abhängigkeit, wenig NW Nachteile: Benommenheit
66
Zopiclon
Benzodiazepin-ähnlich Substanz/GABA-A-Rezeptor Agonismus. Seditativ. I: Schlafstörungen ohne akute Belastungssituation. Vorteile: geringeres Abhängigkeitspotential als Benzodiazepine.
67
Piritramid
Hoch potente Opioid WHO Stufe III
68
Codein-Paracetamol
Codein = niedrig potent Opioid WHO Stufe III
69
Sufentanil
Super-Hochpotent Opioid (1000 mal Morphin) benutz im OP.
70
Baldrian
Phytopharmaka gegen Schlafstörungen
71
Mirtazepin
Atypisch und häufig benutzt. Mirtazapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der noradrenergen und spezifisch serotonergen Antidepressiva (NaSSA). Unter der Gruppe Tetrazyklika. OBS Sedierend
72
Midazolam
Benzodiazepine mit kurzem Wirkdauer. | I: narkose/einschlafstörungen
73
Tilidin-Naloxon
Niedrig-Potent Opioid stufe II WHO. Naloxon um Abhängigkeit zu verhindern.
74
Quetiapin
Atypisch Antipsykotika (D3, D4, 5-HT-Rezeptoren) weniger extrapyrimidale NW.
75
Opipramol
Trizyklikum (keine Monoaminaufnahmehemmung), o-Rezeptor-Ligand. Zusatzeffekte: auch H1- u. Muskarin-Rezeptor-Antagonist. Vorteile: Keine Abhängigkeit Nachteile: Wirklatenz, schlechte Studienlage, Sezierung....
76
Zolpidem
Benzodiazepin-ähnlich Substanz/GABA-A-Rezeptor Agonismus. Seditativ. I: Schlafstörungen ohne akute Belastungssituation. Vorteile: geringeres Abhängigkeitspotential als Benzodiazepine.
77
Mepivacain
Lokalanästhesie. Mittel Wirkdauer und Amid-Typ.
78
Amitriptylin
Trizyklika Antidepressiva. Auch gegen neurotische Schmerzen.
79
Neostigmin
Parasympathomimetika, indirekter Typ. Hemmung der Acetylcholinesterase. Miosis indizieren. Myasthenia Gravi.
80
Citalopram
SSRI
81
Xylomethazolin
Imidazol-Derivate. Gegen Schwellung der Nasenschleimhaut. Ohne Rezept Apotheke. KI: Schwangerschaft
82
Salbutamol
Kurz-wirksame Beta-2-Agonist Wirkung: bronchodilatorisch über intrazelluläre cAMP-Erhöhung und Ca2+ sinkt. NW: Tremor, Tachykardie, Hypokaliämie, Hyperglycämie
83
Ambroxol
Sekretolytika
84
Ipratropiumbromid
Kurz wirksame anticholinergika, bronchodilatorisch | NW: Mundtrockenheit
85
NAC
ACC, Acetylcystein, Mukolytikum. Antidot: Paracetamol und Prophylaxe bei Kontrastmittelnephropatie.
86
Cetrizin
Antihistamin H1- Hemmer 2. Generation kaum sedierend
87
Tiotropiumbromid
Lang wirksame anticholonergika bei COPD und Asthma
88
Fexofenadin
Antihistaminika, H1, dritten Generation bei Heuschnupfen.
89
Tropicamid
Muskarinerg, topikal Augen, Mydriasis.