Translation Flashcards

(19 cards)

1
Q

Struktur der tRNA?

A

Auf der einen Seite des Moleküls befinden sich jeweils 3 ungepaarte Basen, da liegt das sogenannte Anticodon. Es handelt sich hierbei um ein Basentriplett, das zum Codon der mRNA komplementär ist.
Nur tRNA Moleküle mit dem passenden Anticodon können an das Codon der mRNA binden. Auf der anderen Seite befindet sich die Aminosäurebindungstelle. Alle tRNA Moleküle mit einem bestimmten Anticodon tragen dort die gleiche Aminosäure.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird die tRNA beladen_

A

Für das Beladen einer tRNA mit der zugehörigen AS gibt es 20 verschiedene Enzyme. Diese tRNA-Syntheasen weisen im aktiven Zentrum 2 Bindung stellen auf. An einer Stelle wird nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip das Aminosäuremolekül gebunden. An der andere lagert sich das tRNA Molekül mit dem entsprechenden Anticodon an. Unter Abbau von ATP werden sie verknüpft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bau der Ribosomen

A

Ein Ribosom handelt sich um RNA-Proteinkomplexe, die sich aus ribosomaler RNA und Proteinen zusammensetzen. Sie bestehen aus 2 Unterschiedlich großen Teilen. Die kleine Untereinheit bindet an das mRNA-Molekül, und zusammen mit der großen Untereinheit enthält sie 3 Bindung stelle (APE) für tRNA Moleküle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was passiert während der Translation? (bzw. was für ein Vorgang ist es)

A

Die Translation ist ein Vorgang, bei dem die Information der mRNA dazu dient, eine spezifische Sequenz von AS zu bestimmen und zu verknüpfen, sodass ein bestimmtes Polypeptid entsteht. Dabei bewegt sich ein Ribosom an einem mRNA-Molekül entlang.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das endprodukt der Translation?

A

Durch die Verknüpfung von Aminosäuren über eine Peptidbindung entsteht ein Polypeptid. Ein aus verschiedenen Aminosäuren aufgebautes Produkt. Das bezeichnen wir als ein Protein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die 3 Phasen der Translation?

A

Initiation, Elongation und Termination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Codon?

A

Es ist ein Basentripplett. Es besteht also aus 3 RNA Nucleotide, die jeweils für eine AS codieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was sind die 2 Aspekte, die die tRNA erfüllen muss, damit das Protein letztendlich entstehen kann?

A

1) Sie muss des Codons richtig ablesen
2) Sie muss die AS herbeibringen, die den mRNA-Codons entsprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo findet die Translation statt?

A

Ribosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann ist das Ribosom funktionsfähig?

A

Sobald sich ein tRNA Molekpl mit seinem Anticodon UAC an das Start Codon durch komplementäre Basenpaarung angelagert hat, bindet sich die große Untereinheit des Ribosoms. Es ist nun Funktionsfähig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was leitet die Elongation ein?

A

Durch die Initiation Faktoren tritt die große Untereinheit zum Initiationskomplexen so passend zu, dass die mit Methionin beladene tRNA jetzt die P Stelle besitzt

(EPA)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Durch welche Bindungen werden die Basen miteinander verknüpft?

A

Durch eine peptidbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

In welche richtung bewegt sich das Ribosom?

A

bewegt sich in 5’-3’ Richtung. Von der P Stelle an der E Stelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was passiert wenn die AS an der E Stelle gelangen?

A

Sie dissoziieren von den Ribosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie verknüpfen sich 2 AS miteinander?

A

Befinden sich an der A- und der P-Stelle beladene tRNA-Moleküle, so sind sich die angehängten Aminosäure Moleküle räumlich sehr nahe. Durch das Enzyme Ribozym verbinden sich die beiden AS mit einer Peptidbindung. Durch GTP Verbrauch bewegt sich das tRNA-Molekül um 3 Basen weiter. Dadurch gelangt das tRNA-Molekül mit den beiden Verknüpften Aminosäuren von der A-Stelle zur P-Stelle. Das entladene tRNA-Molekül befindet sich nun an der E-Stelle und verlässt das Ribosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

EPA Stellen? Was passiert den da?

A

An der P-Stelle befindet sich das tRNA Molekül mit der wachsenden Peptidkettte; an der A-Stelle lagert sich das tRNA Molekül mit der nächsten Aminosäure an und an der E-Stelle verlässt ein entladenes tRNA-Molekül das Ribosom. Das Molekül mit der ersten AS befindet sich zu beginn an der P-Stelle. An der A-Stelle kann sich nun das nächste tRNA-Molekul anlagern.

17
Q

Bis wann bewegt sich das Ribosom?

A

Geht so lange, bis es zu einem Stopp Codon ankommt (UUA, UGA, UAG)

18
Q

Die Aminosäure Sequenz bestimmt die…

A

räumliche Struktur des Proteins

19
Q

Was passiert, wenn das Ribosom an einem Stopp Codon ankommt?

A

An den Stopp Codons bindet sich ein Release-Faktor, dieser setzt die tRNA aus der P Stelle frei und trennt das Polypeptid ab. Die Untereinheiten trennen sich von dem mRNA.