Trennungs- und Abstraktionsprinzip Flashcards

1
Q

Was kann ein Verpflichtungsgeschäft nie sein?

A

Ein Verfügungsgeschäft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

RF § 929 S. 1?

A

Eigentumsübertragung einer beweglichen Sache an den Erwerber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erscheinungsformen von RG?

A
  1. Verpflichtungs-
  2. Verfügungs-
  3. Erfüllungsgeschäfte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def. Verpflichtungsgeschäft?

A

= ein RG, aufgrund dessen R. + Pfl. mind. 1 Vertragspartei begründet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was gibt es für Verpflichtungsgeschäfte?

A

Zweiseitige und einseitige V.gesch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind zweiseitige Verpflichtungsgeschäfte?

A

= auf zwei korrespondierenden WE basierendes Verpflichtungsgeschäft

  1. zweiseitig verpflichtend (= beide V.Parteien verpflichten sich zu etwas u. a. KV, AV, WV, MV)
  2. einseitig verpflichtend (= nur 1 V.Partei der insgesamt 2 V.Parteien verpflichtet sich zu etwas u. a. SchenkungsV, BürgschaftsV)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind einseitige Verpflichtungsgeschäfte?

A

= auf nur einer WE basierend + nur den Erklärenden verpflichtend
z. B. Testament, Auslobung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Def. Verfügungsgeschäft?

A

= ein RG, dr. welches unmittelbar eingewirkt wird auf ein Recht o. ein Rechtsverhältnis dr. Übertragung, Belastung, Aufhebung o. Inhaltsänderung dieses Rechts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was für Verfügungsgeschäfte gibt es?

A
  1. zweiseitiges V.Geschäft (= auf 2 korrespondierenden WE basierend)
    • § 929 S. 1
    • § 873 I 1. Fall, § 925
    • § 873 I 2. Fall, § 1113 ff.
    • § 397 I
    • § 398
  2. einseitiges V.Geschäft (= auf 1 WE basierend)
    • § 958 (Dereliktion = Aufgabe des Eigentums an einer beweglichen Sache)
    • § 928 I
    • § 142 I (Anfechtung eines RG) —> Aufhebung von Rechten
    • § 346 I
    • § 355 I S. 1
    • § 389
    • § 622 —> Aufhebung von Rechten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Erfüllungsgeschäft?

A

= ein RG, das zur Erfüllung eines Verpflichtungsgeschäfts erfolgt und i. d. R. Zugleich ein Verfügungsgeschäft ist
(= auf Erfüllung eines RG gerichtet, Erlöschen des Anspruchs, da mit Eintritt der Erfüllung (Eigentumsübertragung) das Schuldverhältnis erlischt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Def. Trennungsprinzip?

A

Jedes RG ist einzeln zu erfassen, auch wenn 2 RG mittelbar zusammenhängen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Def. Abstraktionsprinzip?

A

Grundsätzlich ist Wirksamkeit eines jeden RG für sich betrachtet zu prüfen, insbesondere führt die Nichtigkeit eines zeitlich vorausgegangenen Verpflichtungsgeschäfts nicht automatisch zur Nichtigkeit des anschließenden Verfügungsgeschäfts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

„Nichtiges Verpflichtungsgeschäft, aber wirksames Verfügungsgeschäft“ - Bedeutung § 812???

A

Verfügungsgeschäfte, die in Erfüllung eines nichtigen Verpflichtungsgeschäfts trotzdem wirksam getätigt werden, führen zu Ansprüchen des Verfügenden auf Rückgewähr der ohne Rechtsgrund getätigten Leistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind klassische Verbotsgesetze?

A

SchwarzarbeitsG, StrafG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die sog. „abgeleitete Verfügungsbefugnis“?

A

= wenn Eigentümer A dem B zur Verfügung des Eigentums des A ermächtigt, wodurch B dem C Eigentum des A übertragen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die „originäre Verfügungsmacht“?

A

Dies hat, wer Eigentümer der Sache oder Inhaber der Forderung ist.

17
Q

Wann kann ein Verfügungsgeschäft zugleich die Bezeichnung „Erfüllungsgeschäft“ verdienen?

A

Wenn Verfügung zur Erfüllung eines zeitlich vorausgegangenen Verpflichtungsgeschäfts führt.
(§ 516, Eigentumsverschaffung § 929 S. 1)

18
Q

Wann kann ein Verpflichtungsgeschäft ein Erfüllungsgeschäft sein?

A

Wenn Abschluss dieses Verpflichtungsgeschäfts zur Erfüllung eines zeitlich vorausgegangenen anderen Verpflichtungsgeschäfts führt.