TVT Flashcards

(49 cards)

1
Q

Phlebothrombose

A

Tiefe Beinvenenthrombose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition

A

Ein stenosirrendes oder verschließendes Blutgerinnsel in einer tiefen Vene (Phlebothrombose) entsteht meist infolge einer Veränderung der Blutzusammensetzung( Hyperkoagulation), der Strömungsverhältnisse (Stade) oder durch einer Endothelschadigung - Virchow Trias

Risikofaktoren: Immobilisation, Malignome

Klinik: Schwellung, Druckschmerz und Zyanose der betroffenen Extremität.

DiagnostischL Farbduplex-Kompressionssonographie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

CAVE

A

Bei der laborchemischen Bestimmung der D- Dimmer ist zu beachten, dass diese bei negativem Ergebnis einer Thrombose (oder Lungenembolie) weitgehend ausshliesen können- ein positives Ergebnis hingegen ist unspezifisch und kann viele Ursachen haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Atiologie

A

Positive Anmnese
Immobilisation
Adipositas
Alter >60J
Aktive Malignome, insbesondere. Magen, Pankreas,Lunge
Antiphospholipid Syndrom
Ostrogentherapie -> Rauchen potenzier das Thromboserisiko im Zusammenhang mit einer Ostrogentherapir
Schwangerschaft und Wochenbett bis zu sechs Wochen postnatal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Weitere Zustande mit erhöhtem Thromboserisiko

A

Herzinsuffizienz ab NYHA III
Erkrankungen die zu einer erhöhten Blutviskositat fuhren: ET< Thrombozytamie, Morbus Waldenstrom, Polycythemia vera, PNH;
Hypovolamie
Luxus
Nephrotisches Syndrom
COPD
Infektionen über zentralvenose Kathetersysteme (aus Portkateter) oder IV dorgenabusus
Sepsis
HIT Typ II
Hyperhomocysteinamie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Hereditär Yhrombophilie

A

Faktor V Leiden Mutation
Faktor VIII Erhöhung
Prothrombin Mutation
Protein S Mangel
Protein C MAngel
Antithrombin Mangel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Venenthrombose - WELLS SCORE

A

Anamnese
1. Aktive Krebserkrankung
2. Frühere dokumentierte TVT

Immobilisaton
1. Lähmung oder kürzlich Immobilisation der Beine
2. Bettruhe (> 3 Tage) oder Große chirurgische Operation (<12 Wochen)

Klinik am betroffenen Bein
1. Schmerz oder Verhärtung entlang der tiefen Venen
2. Schwellung des gesamten Beines
3.Umfang eines Unterschenkels >3cm größer als Gegenseite
4. Eindruckbares Odem am symptomatischen Bein
5. Sichtbare Kollateralvenen

Diffentialdiagnostik
1. Alternative Diagnose mindestens ebenso wahrscheinlich wie TVT -2p

Alle anderen 1p
>2 Wahrscheinlichtkeit für TVT hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lokalisation der Beinvenenthrombose

A

Vier Etagen: Becken; Oberschenkel; Knie und Unterschenkel

Beckenvenenthrombose (oberhalb des Lig. inguinale)
Oberschenkelvenenthrombose (zwischen Lig.inguinale und Fossa poplitea) 50%
Popliteavenenthrombose (im Bereich der Fossa poplitea bis zur Trifurkation in die Unterschenkelvenen
Unterschneklvenenthrombose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Faustregel

A

Je proximaler eine Thrombose, desto hoher das Embolie und Rezidivrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Thrombosen des linken Beines häufiger

A

Aufgrund anatomischer Gegebenheiten, die zu einer Herabsetzung der Blutstromungsgeschwindigkeit fuhren, ereignet sich eine tiefe Beinvenenthrombose häufig auf der linken als auf der rechten Seite. Dies liegt an einer Kompression der linken Vena iliaca communis durch die rechte Arteria iliaca communis (Uberkeuzungsphanomen) sowie an einer gekauft auftretenden bindegewebigen Endothelveranderung im Lumen der linken Beckenvene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Symptome

A

Betroffenes Bein
Typische Trias: Schwellung, dumpfer Schmerz, Zyanose
Uberwarmung
Schweregefuhl/ Spannungsgefuhl
Verstärkte Venenzaichnung

Allgemein: Plötzlich auftretende Luftnot; Schwindel und Schwächegefühl bei einer Lungenembolie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phlegmas coerulea dolens

A

Maximalvariante einer Phlebothrombose mit Verschluss aller Venen einer Extremität -> Sekundäre Kompression des arteriellen Flusses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Teiefe Armvenethrombose (inkl. Paget von Schrotete- Syndrom)

A

Akute Thrombose der V. brachialis, V.axillaris oder V.subclavie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diagnostik

A

Klinische Untersuchungsbefunde

Meyer Zeichen: Wadenkompressionsschmerz.
Homans Zeichen: Wadenschmerz bei der Dorsalextension des Fußes
Mayr- Zeichen: Fußsohlenschmerz bei Druck auf mediale Fußsohle
Seitendifferente Beinumfange >3cm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Labor

A

D- Dimmer
BSG erhohung
Leukozytose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bildgebende Verfahren

A

Goldstandard: Farbduplexkompressionsonographie der Beinvenen
Phlebographie
CT-Phlebographie (Nachteil ist dien hohe Strahlenbelastung)
MRT Phlebographie: Einsatz vor allem bei geplanten operativen Eingriffen am Venensystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Weiterführende Diagnostik bei Phlebothrombose

A

Tumorsuche
Thrombophilie Screening

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

DD

A

Muskelfaserriss und posttraumatische Schwllungszustande/ Hamatom
Kompartment Syndrom
Lymphodem
Erysipel
Rupturierte Becker Zyste
Thrombophlebitis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Thrombophlebitis

A

Thrombose und Entzündung einer oberflächlichen Vene bzw. einer varikos veränderten Vene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Therapie

A

Akuttherapie
Allgemeinmaßnahmen
Kompressionbehandlung für mindestens drei Monate: Initial durch elastischen Wickelverband, im Verlauf tagsüber angepasster Kompressionstrumpf der Klasse II
Symptomadaptierte Vollmobilisation - keine Bettruhe!!!

21
Q

Medikamentos

A

Antikoagulation in therapeutischer Dosis für mindestens fünf Tage
1. Wahl: Niedermolekulares Heparin oder Fondaparinux
Unfraktioniertes Heparin
Direkte orale Antikoagulantien z.B Rivaroxaban, Apixaban

22
Q

Maßnahmen zur Rekanalisierung

A

Chirurgisch als Thrombektomie oder interventionell durch kathetergestutzte pharmakomechanische Thrombektomie

Vena Lava Filter: Interventionelle Anlage eines Filters in die VEna Lava inferior, embolische Material wird hierdurch angefangen

23
Q

Sekundärprophylaxe

A

Nach der initialen Antikoagulation wird eine geeignete Erhaltungstherapie angeschlossen. Die Initiale Antikoagulation wird so lange aufrechterhalten bis durch eine orale Behandlung mit CUmarinen (in Deutschland ist Phenprocoumon üblich) ein über 24h konstanter INR>2 erreicht werden konnte.

24
Q

Komplikationen

A

Lungenembolie
Postthrombotisches Syndrom
Rezidiv
Aszendieren der Thrombose

25
Basismasnhamen zur Thromboseprophylaxe
Bewegungsubungen/Muskelpumpe Fruhmobilisation nach Operationen Ausreichende Flussigkeitszufuhr Beine hochlagern Einschnürende Kleidung vermeiden Medizinische Kompressionstrumpf
26
Varikosis
Krampfadern erweiterte Gefasschlangelungen epifaszialer Venen sowie der Performanzvenen mit Knoten und Knauelbildung infolge einer Venenwand oder Venenklappenschwasche bzw. durch gesteigerten intravasalen Venendruck Ätiologie: primär, sekundär infolge einer Phlebothrombose Pradispnierende Faktoren: genetische Anlage, Alter, vorwiegend Steheden oder sitzende Tätigkeit, intraabdominelle Drucksteigerung, Adipositas, Gravidtat Stadium I: nur kosmetisch störend, klinisch beschwerdefrei II: Mudigkeits, Schwere und Spannungsgefuhel, nächtliche Wadenkrämpfe, PArasthesien, evtl, Juckreiz III: Knochelodeme, hautinduration, Pigmentireungsstorungen, abegehiltes Ulcus cruris IV: Ulkus cruris venösem Memo: Zunahme der Beschwerden nach längerem Stehen oder Sitzen und Verschwinden der Symptomatik im Liegen und bei Bewegung! Diagnostik: Tredelenburg Test Perthes Test Cuplexsonographie Ausschluss einer Phlebothrombose Therapie: Beinhochlagerung, intermittierend Liegen, kalte Duschen, Spaziergange, Gewichtsreduktion, lange Sitzen oder Stehen, Warme und Sonnenbader vermeiden Kompressionsstrumpfe
27
weißer Thrombus
Endothelalterationen
28
Roter Thrombus
Stromungsverlangsamung
29
V. femoralis
50%
30
Seborrhoische Dermatitis
Morbus Unna Ist ein meist chronisches oder in Schüben auftretendes Ekzem, das bevorzugt in talgdrusenreichen Hautarealen auftritt.
31
Obere Sprunggelenk
Das obere Sprunggelenk (kurz OSG) verbindet die Tibia (Schienbein) und die Fibula (Wadenbein) mit dem Talus (Sprungbein) Ursachen für Bänderriss und Bänderdehnung am Sprunggelenk sind häufig Umknicken oder Unfälle beim Sport. Die Bänder verlieren dabei ihre stabilisierende Funktion und Betroffene können ihren Fuß meist nicht mehr belasten. Am häufigsten sind die drei fibularen Bänder (Außenbänder) betroffen: Das Ligamentum talofibulare anterius ist bei fast allen Außenbandverletzungen betroffen. Es zieht vom unteren Wadenbein waagerecht bis zum vorderen Anteil des Sprungbeins. Am zweithäufigsten reißt das Ligamentum fibulocalcaneare (⅔ aller Bandverletzungen), welches das Wadenbein mit der Außenseite der Ferse verbindet. Seltener reißt das zwischen Wadenbein und hinterem Anteil des Sprungbeins liegende Ligamentum talofibulare posterius.
32
Vitoum
Lisoretic 20mg/12.5 Hydroclorthiazid +Lisinopril
33
Mesenterialarterienstenose
Angina abdominalis Ist eine hamodynamisch relevante Verengung (Stenzes) oder kompletter Verschluss einer Mesenterialarterien. Ätiologie: durch eine arterielle Embolie oder eine lokale arterielle Thrombose in den Stromgebieten des Turnus coeliacus, der Arteria mesenteria superior. Risikofaktoren: Arteriosklerose, Vorhofflimmern Klinik: kolikartig Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Diarrhö, Meteorismus, Pertionitis, Schock Therapie Lapasaskopie
34
Kehlkopfentzündung
Laryngitis
35
Mumps
Parotitis Epidemie, Tölpel Mumps ist eine akute, Generalisierte Virusinfektion, die in erster Linie die Speicheldrüsen befallt und eine lebenslang Immunität hinterlasst. Übertragung : Tropischen oder Schmierinfektion, Der Erreger wird mit Urin, Speichel und Muttermilch ausgeschieden. Der Infektionort ist die Schleimhaut von Mundhohle und Nasopharynx. Symptome:Fieberanstieg, Gliederschmerzen, Schwellung der Glandul aPArotis Mumps Gesicht: beide Ohrläppchen stehen auffällig ab und die Haut über der teigigen Schwellung der Kursen ist odematos und gespannt.
36
Mumps
Parotitis Epidemie, Tölpel Mumps ist eine akute, Generalisierte Virusinfektion, die in erster Linie die Speicheldrüsen befallt und eine lebenslang Immunität hinterlasst. Übertragung : Tropischen oder Schmierinfektion, Der Erreger wird mit Urin, Speichel und Muttermilch ausgeschieden. Der Infektionort ist die Schleimhaut von Mundhohle und Nasopharynx. Symptome:Fieberanstieg, Gliederschmerzen, Schwellung der Glandul aPArotis Mumps Gesicht: beide Ohrläppchen stehen auffällig ab und die Haut über der teigigen Schwellung der Kursen ist odematos und gespannt. Diagnose: Laboruntersuchung und PCR DD: Eitrige Parodist, SIalolithiasis, Sialadenitis Komplikationen: Pankreatitisl Orchitis mit Gefahr der Sterilitat; Oophoritis; Meningitis; Behandlung: Lokale warme; Anagletika; Bei Mumps orchitis und enzephalitischer Beteiligung ist eine Kortikosteroidbeahndlung indiziert MMR Impfung 11 Monate, nach 4 Wochen
37
Epiglottitis
Kehldeckelentzundung Ist eine Entzündung der Epiglottis, die von seltenen Ausnahmen abgesehen, durch bakterielle Infektion verursacht wird. Sie verlauft als hochakute, lebensbedrohliche Erkrankung. Impfung mit Influenza B Erreger: Kinder Haemophilus Influenza B Streptokokken der Serogruppe A Streptosoccus pnuemoniae HAemophilus Influenza Klinik: raschem Beginn und fulminanten Verlauf. Die froste Gefahr besteht in der Verlegung der Atemwege, die unbehandelt schnell tödlich enden kann. starke Halsschmerzen, inspiratorisch Stridor, hohes Fieber, Dysphagie, Hypersalivation. Ein Hustenreiz tritt in der Regel nicht auf, da die Epiglottis keine entsprechende Rezeptoren besitzt. Therapie: Krankenhaus: Notarzt ggf. intravenösen Antibiotikatherapie mit Cefotaxi oder Ceftriaxon Zusätzlich sollten hochdosierte Kortikosteroide (Prednison i.v) und ggf. eine Adrenalin Inhalation zur Anschwellung der Schleimhaut gegeben werden.
38
ACE Hemmer Nebenwirkungen
ACE Hemmer sind eine Gruppe von Antihypertensiva, deren Wirkung auf einer Inhibition des Angiotensin VOnverting Enzyme beruht. Folglich entsteht weniger Angiotensin II aus Angiotensin I. Das ACE ist gleichzeitig auch für den Abbau des Peptidhormons Bradykinin verantwortlich, dessen Präsenz sich aus diesem Grund bei der Anwendung von ACE-Hemmer erhöht. Diese Erkenntnis hilft beim Verständnis von charakteristischen Nebenwirkungen der Substanzgruppe. NW: Reizhusten; Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit Blutdruckabfall Hyperkaliamie; TGI Beschwerden; Geschmackstorungen Statt: Ca Antagonisten und der ACE absetzen
39
Hüftverschleiß
Hüftgelenksarthrose
40
Rheumatoide Arthritis
Ist eine chronische- entzündliche Systemerkrankung, welche die Innehast (Synodales) der Gelenke befallt und dadurch das klinische Bild einer Polyarthritis hervorruft. Fakultativ können andere Organe betroffen sein. Autoimmunerkrankung: genetische pradisposition HLA - DRB 1 Diagnose: KU - Inspektion und Palpation: Druckschmerz, prellelastische Schwellung; Uberwarmungl Krepitation, Sehnenknoten Funktrionssprufung Querdruckschmerz im Bereich der Finger und Zehengrundgelenke (Gaenslen_ Zeichen) Bildgebung: Sonographie- Nachweis von Synovialitis, Tendinitis, Bursitis MRT: KNochenmarkodem(Fruhzeichen), Inflammation, Erosionen Skeletsszintigraphie Rtg: Hande und Handgelenke, Vorfuß, Des Taxis Labor: BSG, CRP, RF, BLUTBILD, (Norm oder mikrozytare Anämie, Leukozytose, thrombozytose), Ferritin als Akute Phase Protein CCP- Antikörper (citrulinierte Peptide) Klinik: Abgeschlagenheit; Subfebrile Temperaturen; Nachtschweiß und Myalgien Arthritis: Periphere Arthritis v.a. an keinen Gelenken der HAnde und Füße mit typischerweise polpartikularem symmetrischen Verteilsmuster Morgensteifigkeit der Gelenke von mindestens 60 Minuten Dauer Rheumaknoten KArpaltunnelsyndrom - Titel Syndrom (Kompression des Nervus Medianus) Bakerzyste Extraartikulare Manifestationen Herz: Perikarditis, Klappenveranderungen; Granulomatose Myokarditits Lunge: Pleuritis, Pleuraerguss, Rheumaknoten, Bronchiloitis, COPD Leber: Leberenzyme erhoht Therapie: Glukokortikoide Analgetika NSAID DMARDS: Methotrexat, azathioprin, sulfasalazin, anti tif alpha(adalimumab, infliximab) Rituximab , Goldpraparate Glukokrtikoide intraartikular injeziert werden
41
Wie lange muss man Marcumar geben?
3 Monaten, aber hier müssen wir auf das Ergebnis von gerinnungsuntersuchungen (wie Faktor V) warten und dann können wir entscheiden
42
Marcumar
Phenprocoumon- ist ein zur Antikoagulation Eingesetzes Cumain- Derivat. Vitamin K - Antagonist Cumarin Derivate hemmen die Vitamin K abhängige carboxylierung der Gerinnungsfaktoren II, VII, IX, IX sowie der antikoagulatorischen Proteinen C und S in der Leber. NW: Nasenschlaimhaut- Epistaxis Gastrointestinaltrakt Gehirn Nebenniere Netzhaut
43
Os schaphoideum
Kahnbein
44
Votum plus
HCT+Olmesartan
45
Ich vertrage kein Milchzucker
Laktoseintoleranz
46
wegen der Börse
because of the stock market
47
Bauchinfarkt
Mesentialischamie
48
Pflegekind
Foster child
49
Therapie
Antikoagulation mittels Heparin Kompressionstherapie initial mit elastischen Binden im weiteren Verlauf KOmpressionsstrumpfe evtl. Thrombektomie bei frischen Thromben der V. Lava und V.iliaca zur Rezidivprophylaxe orale Antikoagulation mit CUmarinen für 3-12 Monate evtl. Fibrinolysetherapie bei Phlemasia coerulea dolen Thromboseprofylaxe unfraktionierten Heparin