Übung 11 Flashcards
(36 cards)
Alternative funktionale Formen
Die Interpretation des Steigungsparameters hängt von dem Regressionsmodell ab.
Mincersche Einkommensfunktion
Ansatz von Neuberger (1997)
hartes vs weiches HRM
Wie kann man Streikaktivitäten messen?
Charakteristische Merkmale des deutschen Systems der industriellen Beziehungen
Die fünf Säulen der Sozialversicherung + Merkmale
Kapitaldeckungsverfahren
Nenne die Vor- und Nachteile
Umlageverfahren
Vor- und Nachteile
Welche Regelungen gelten aktuell in Deutschland zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall?
- Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht für sechs Wochen (42 Kalendertage), gerechnet vom Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Der AN erhält diejenige Vergütung, die er bezogen hätte, wenn er nicht arbeitsunfähig erkrankt wäre (anschließend Krankengeld durch die Krankenversicherung).
- Liegen zwischen zwei Arbeitsunfähigkeiten wegen derselben Krankheit mindestens sechs Monate, so besteht ein neuer Anspruch auf sechs Wochen Entgeltfortzahlung. Dies gilt auch, wenn innerhalb der sechs Monate
Arbeitsunfähigkeit wegen einer anderen Erkrankung besteht.
Karenztage: Def
Während der ersten Tage der Krankheit erhält der Arbeitnehmer keine Lohnfortzahlung. Erst nach diesen Karenztagen wird wieder gezahlt.
Selbstbeteiligung im Krankheitsfall:
Zum Beispiel Absenkung der Lohnfortzahlung von 100% auf 80% (kostet den Arbeitnehmer also 20% seines Gehalts).
Vor- und Nachteile im Krankheitsfall
Berechnung der Zugangsrente
Ökonomische Gründe aus Unternehmenssicht für die Implementierung eines betrieblichen Altersversorgungssystems
Theorie kompensierender Lohndifferentiale
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Matching
Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft
Kosten + Nutzen
Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft
Trittbrettfahrerproblem + Gegenmaßnahmen
Aufgabe 1: Festlegung von Löhnen und Beschäftigung
Wer legt in den verschiedenen Modellen den Lohn und die Beschäftigung fest?
Wie würde man rechnen, wenn nicht nur ein AG sondern ein AG-Verband betrachtet
wird?
Welche Lösungen sind bei einer effizienten Verhandlung möglich
(Kontraktkurve)? Bitte erklären Sie diese und stellen Sie diese auch
grafisch dar.
Beschreiben Sie verbal den Ablauf der Lohnfindung im Right-to-manageModell, den axiomatischen Ansatz und die Forderungen an eine NashVerhandlungslösung.
2) a) Definieren und beschreiben Sie den Begriff „übertarifliche Entlohnung“.
Erläutern Sie jeweils kurz vier mögliche ökonomische Gründe für die
Relevanz von Löhnen oberhalb der ausgehandelten Tariflöhne.
- Überschussnachfrage nach Arbeit
- Kompensierende Lohndifferentiale (schlechte Arbeitsbedingungen)
- Betriebliche Nachverhandlungen gegebener überbetrieblicher Tariflöhne
- Effizienzlohntheorie (Zusammenhang zwischen Lohn und Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Fluktuationsverhalten)