Übung 11 Flashcards
Probleme subjektiver Leistungsbeurteilung
1-6
- Ähnlichkeitsphänomen
- Primacy-Effekt
- Recency-Effekt
- Halo-Effekt
- Leniency Effekt
- Centrality Bias
Ähnlichkeitsphänomen
Personen die uns ähnlich sind werden besser beurteilt.
Ursache:
- Sympathie
Primacy-Effekt
erster Eindruck setzt sich durch
Ursache:
- kein Update von Infos
Regency Effekt
bessere Erinnerung an spätere Ereignisse
Halo-Effekt
Beurteilung eines Merkmals strahlt auf die Beurteilung anderer Merkmale ab
Konsequenzen:
- Beurteilung in versch. Wertungen
Leniency Bias
Mitarbeiter mit geringer Leistung werden tendenziell zu gut bewertet
Ursache:
- Vermeidung von negativer Bewertung (unangenehmes Feedbackgespräch)
- schlechtes Signal für Leistung des Vorgesetzten (schlechte Mitarbeiterwahl)
Konsequenzen:
- schlechte MA nicht identifiziert
- Fehler bei Beförderungen
- schwächere Anreize
Centrality Bias
Vorgesetzte beurteilen MA sehr ähnlich
Ursache:
- Unsicherheit
- Ungleichheitsaversion des Vorgesetzten
- Neid im Team vermeiden
Konsequenzen:
- gute MA werden kaum belohnt
- Anreize sinken
Gründe für verzerrte Beurteilung
1-5
- Vermeidung von Anstrengung zur Infogewinnung
- fehlende Anreize für angemessene Beurteilungen
- Vermeidung neg. Konsequenzen
- Vetternwirtschaft wischen MA und Bewerter
- mangelnde Fähigkeiten zur Beurteilung
Lösungsmöglichkeiten für subjektive Leistungsmöglichkeiten
1-4
- Forced Ranking Systeme
- konkrete Zielvereinbarungen
- objektive Leistungsmaße von Teams
- 360° Feedback
Forced Ranking Systeme
- gegen Leniency/Centraliy
- feste vorgegeben Beurteilungsverteilung
+ bester und schlechtester werden identifiziert
- Verteilung entspricht nicht tatsächlicher Leistungsverteilung (kl. Teams)
Konkrete Zielvereinbarungen
- messbar
+ klare Bewertung
- aufwändig
Objektive Leistungsmaße größerer Gruppen (Teams)
kann eingesetzt werden wenn individuelle Leistungen nicht genau beurteilt werden kann
360° Feedback
- Beurteilung durch Führungskraft/Kollegen/Mitarbeiter/Kunden
+ größere Transparenz
+ mehr Perspektiven
- sehr hoher Aufwand
Pareto effizienter Arbeitseinsatz
Jedes Teammitglied wählt seinen Arbeitseinsatz so, dass die Summe der Einzelnutzen aller vorhandenen Spieler maximiert wird.
individuell rationaler Arbeitseinsatz
Jedes Teammitglied wählt seinen Arbeitseinsatz so, dass der eigene Nutzen maximiert wird.
Trittbrettfahrerproblem und Teamarbeit
- Team wird aufgrund Teamergebnisses entlohnt
- einzelne Individuen trägen volle Kosten für Arbeitsleid, aber nur teilweise Entlohnung
- TM halten Leistung zurück
- Teammitglieder nicht beobachtbar/kontrahierbar
Lösung für Trittbrettfahrerproblem
1-5
- Strafe, wenn Teamergebnis Sollwert unterschreitet
- optimaler linearer Anreizvertrag
- Gruppendruck
- dauerhafte Interaktion
- Turniere zwischen Teams
Strafe, wenn Teamergebnis Sollwert unterschreitet
- Auszahlung nur bei Pareto-effizientem Teamoutput
- Pareto-effiziente Anstrengung bildet ein Nash-GG
Problem:
Moral Hazard der Führung (Sabotage/Kollusion mit Team)
optimaler linearer Anreizvertrag
- optimaler Prämieneinsatz induziert Pareto-effizientes Anstrengungsniveau
- Bonus in Höhe des vollständigen Teamergebnisses an jedes Mitglied
- lohnt sich für Prinzipal bei negatives Fixum = Lohnkosten
Problem:
- Pfandzahlung bei begrenzten Verschuldungsmöglichkeiten
Gruppendruck
- Gegenseitige, wechselseitige Kontrolle/Disziplinierung
- Grenzkosten im individuellen Optimum steigen
+ effektiv in kleinen Gruppen mit ähnlichen Qualifikationen
+ effektiv bei befreundeten Teammitgliedern
- Kontrolle = Kosten
- Trittbrettfahrer-Problem bei Kontrolle
- ineffizient hoher Arbeitseinsatz
Dauerhafte Interaktion
Mehrperiodisches Gefangenendilemma mit freiwilliger Kooperation als Gleichgewichtlösung.
- gegenseitige Sanktionierbarkeit
- Nachteil des möglichen Kooperationsentzugs wiegt schwer, dass kein Mitglied abweicht
- Gefahr der dauerhaften sozialen Ächtung/Aussschluss
Turniere zwischen Teams
- Wettbewerb um Gewinnerpreis
- Kooperation im Team nicht beeinträchtigt, da Turnier nicht innerhalb von Teams
- Teilaufgaben der Turnierteilnehmer müssen vergleichbar sein