Übungen Flashcards
(111 cards)
Was sind vier mögliche Ursachen für unmoralisches Verhalten? (nach Frey & Schmalzried 2013). Ordnen Sie die vier Ursachen den folgenden vier Begriffen zu:
„wahrnehmen“, „wollen“, „wissen“, „können“, die Ansatzpunkte für mögliche Gegenstrategien darstellen.
- Fehlendes moralisches Wissen -> Wissen
- Ungeschulte moralische Urteilskraft -> Können
- Bewusstes Entscheiden gegen das moralisch Richtige -> Wollen
- Unachtsamkeit -> Wahrnehmen
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Freiheit und Verantwortung?
Entscheidungsfreiheit zu besitzen, bedeutet, dass man frei entscheiden kann, wie man sich verhalten möchte. Wenn man diese Freiheit besitzt, bedeutet das auch, dass man Verantwortung für sein Verhalten übernehmen muss. Wenn man umgekehrt nur Befehle empfängt und keine Freiheit besitzt, besitzt man auch keine oder verringerte Verantwortung.
Welche beiden Kernelemente zeichnen Verantwortungsbewusstsein aus? Wie hängen diese Elemente mit den philosophischen Theorien von Kant und Mill zusammen?
Die Beachtung von möglichen Konsequenzen und gute Gesinnung machen Handlungsentscheidungen verantwortungsbewusst.
Gute Gesinnung an Kant’s Deontologie angeknüpft, dass man auf Basis der Vernunft, die man besitzt, die richtigen Entscheidungen treffen sollte und dass vernunftbegabte Menschen bei rationaler Entscheidung immer die moralisch richtige Entscheidung treffen.
Berücksichtigung möglicher Konsequenzen eng mit Utilitarismus nach Mill verknüpft, der sagt, dass man danach messen sollte, welche Konsequenzen Handlungen haben.
Bitte beschreiben Sie wie die Beziehung zwischen Natur und Mensch aus der „Planetary Health“ Perspektive konzipiert ist! Grenzen Sie diese Konzeption von einer „Deep Ecology“-Perspektive ab!
Der Schutz der Natur ist aus der instrumental relationship (ecosystem services) kein Selbstzweck, sondern planetary health motiviert Naturschutz aus eigennützigem Interesse der Menschen, gesund leben zu können.
Aus der Intrinsic Relationship (Deep Ecology) wird betrachtet, dass die Natur als eigenständige Einheit schützenswert ist und somit einen Selbstzweck besitzt.
Welche grundsätzlichen Ursachen („Drivers“) und welche Wirkungen („Effects“) werden im Rahmen des „Planetary Health“-Ansatzes untersucht?
Ursachen: Schädigung der Biosphäre, des Klimas (Verschmutzung, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Landnutzung/ -verschmutzung, Veränderung biochemischer Zyklen, Verringerung Biodiversität…)
Wirkungen: Auswirkung auf die menschlichen Gesundheit (Unterernährung, Infektionskrankheiten, nicht übertragbare Krankheiten, Vertreibung und Konflikte, mentale Gesundheit)
Was sind die beiden wesentlichen Zielsetzungen von „Planetary Health“? Welchen Widerspruch gibt es zwischen diesen beiden Zielsetzungen?
- Avoiding the unmanageable - Anstrengungen um die Natur zu schützen und beschädigte Systeme zu regeneriere, um die drohenden negativen Konsequenzen für die Menschen zu verringern.
- Managing the unavoidable - Anstrengungen, um die Vulnerabilität der Menschen durch die zunehmenden Umweltveränderungen zu reduzieren.
Widerspruch bspw. bei Klimaanlagen.
Sie wollen eine Person von der „Planetary Health“ Perspektive überzeugen. Mit welchen drei Hindernissen müssen Sie rechnen und wie könnten Sie diese Hindernisse überwinden?
- Vorstellungslücke: Person kann sich das garnicht vorstellen.
=> Mit konkreten Fallbeispielen von Opfern des Klimawandels konfrontieren. - Wissenslücke: Person besitzt nicht das Wissen um Zusammenhänge zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit zu verstehen.
=> Unterschied zwischen echten und motivatonalen Wissenslücken. Bei echten Wissenslücken, Wissen aufbauen und kommunizieren. - Maßnahmen, die ergriffen werden, werden als ineffektiv gebrandmarkt (das funktioniert eh alles nicht)
=> Mit Person in Diskurs darüber treten, was man doch bewirken kann. Ausgewogene Perspektive ermöglichen.
Was ist der ökologische Fußabdruck und warum wurde er vom Mineralölkonzern BP beworben?
Man berechnet für alle Dinge, die man konsumieren kann, wie viel Landfläche es erfordert um dieses Gut bereitzustellen. Im Kontrast dazu zeigt man, wie viel Fläche uns zur Verfügung steht.
=> Konsum wird in eindimensionale Einheit quantifizierbar gemacht
BP hat beworben, weil das suggeriert, dass individueller Konsument verantwortlich ist und Verantwortung vom Konzern genommen wird. => Aber alle sind verantwortlich!
Ethik vs. Moral: Welcher der beiden Begriffe ist breiter konzipiert und beinhaltet den anderen als einen Teilbereich?
Ethik ist breiter konzipiert und enthält Moral.
Wie hängen normative und präskriptive Aussagen inhaltlich zusammen?
Präskriptive Aussagen werden von normativen Aussagen abgeleitet.
Normative Aussage: Lügen ist falsch.
Präskriptive Aussage: Du sollst nicht lügen.
Welche Konsequenz ergibt sich für eine normative Theorie, wenn deskriptive und präskriptive Aussagen deckungsgleich sind? Was ergibt sich, wenn es eine Diskrepanz zwischen beiden gibt?
Wenn deckungsgleich: normative Theorie und präskriptive Aussage sind überflüssig, da sowieso schon jeder das tut, was normative Theorie verlangt.
Wennn nicht deckungsgleich: Normative Theorie nicht überflüssig, Menschen sollten ihr folgen.
Welche Vorteile bieten ausgearbeitete Moraltheorien gegenüber der Alltagsmoral? Durch welches besondere Merkmal ergeben sich die Vorteile von ausgearbeiteten Moraltheorien?
- In sich widersprüchliche Alltagsmoral: Manchmal verschiedene präskriptive Normen im Widerspruch. Ohne systematische Moraltheorie schwer aufzulösen. (“Du sollst nicht lügen” vs. “Du sollst Gefühle von Mitmenschen nicht verletzen”)
- Neue, komplexe Situationen: Noch keine Alltagsmoral herausgebildet
- Revision der Alltagsmoral: Alltagsmoral kann falsch sein bzw. durch Veränderungen überholt werden. (z. B. körperliche Züchtigung in der Schule)
=> Weil Moraltheorie auch begründet, warum bestimmte normative Überzeugungen richtig oder falsch sind.
Wie hängen Vernunft und freier Wille mit dem kategorischen Imperativ nach Kant zusammen?
Kategorischer Imperativ ergibt sich letztlich aus vernünftigen Entscheidungen. Mensch ist vernunftbegabt und bei rein rationaler Entscheidung sollte Ergebnis moralisch richtig sein.
Laut Kant besitzt Mensch sowohl Vernunft, als auch Hang zu sinnlichen Neigungen, aber mit freiem Willen kann daher entscheiden, was er sich hingibt.
Vernunft ist Voraussetzung von kategorischem Imperativ und Pflicht sich danach zu verhalten ergibt sich aus freiem Willen.
Was versteht Kant unter dem Instrumentalisierungsverbot? Gilt es nach Kant auch für Tiere?
Freier Wille und Rationalität haben Selbstzweck (geben uns innere Würde), daher darf Mensch nicht instrumentalisiert werden und zum Mittel zum Zweck gemacht werden.
Exklusiv für Mensch, da Tiere sich nur sinnlichen Reizen hingeben können und nicht frei rational entscheiden können.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Kants Deontologie und Mills Utilitarismus?
Oberstes Prinzip der Moral:
kategorischer Imperativ vs. Nützlichkeitsprinzip
(Rationale Entscheidung führt zu moralisch richtigem gg. Gesamtnutzen der an einer Entscheidung betroffenen Personen maximiert)
Gegenstand der moralischen Bewertung: Bei Kant Absicht entscheidend, bei Mills Konsequenz entscheidend.
Als Manager eines Unternehmens zahlen Sie Schmiergeld, um die Arbeitsplätze ihres Unternehmens zu sichern. Wie würde Kant und wie würde Mill dieses Verhalten moralisch bewerten?
Kant würde fragen, ob es gut wäre, wenn dies ein allgemeines Gesetz werden würde - wahrscheinlich nein, da nicht rational richtiges Verhalten sein kann - würde ablehnen.
Mill würde Abwägung von Nutzenbilanz führen und ggf. profitieren MA und Familien so sehr, dass Nutzen größer ist, als würde man kein Schmiergeld zahlen.
Was meint Mill mit der Aussage „Es ist besser, ein unzufriedener Mensch zu sein als ein zufriedenes Schwein; besser ein unzufriedener Sokrates als ein zufriedener Narr“?
Unterscheidung zwischen sinnlicher und intellektueller Lust. Daher höherer Nutzen, wenn man sich kognitiv auseinandersetzt, als sich sinnlich hinzugeben.
Was ist der ökologische Imperativ? In welcher Hinsicht unterscheidet er sich vom kategorischen Imperativ?
Von Hans Jonas “Handle nur so, dass die Wirkung deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz menschlichen Lebens auf Erden”. Andere Ebene: Rationale Wesen sollten zu Entscheidung kommen, dass nur Entscheidungen richtig sein können, die Menschen das Leben auf Erden weiter erlauben.
Auch Tiere gehören dazu. Keine individuelle Bezeichnung, sondern Gesamtgesellschaftlich.
Warum ist der in der Vertragstheorie angenommene „Naturzustand“ nicht lebenswert?
Wie löst der Gesellschaftsvertrag die Probleme des Naturzustands?
Es gibt im Naturzustand knappe Güter und Konkurrenz, die man verteidigen muss. Mensch lebt im NZ alle gegen alle. Nicht lohnenswert, Eigentum zu erringen, daher ureigenes Interesse des Menschen diesen Zustand zu beenden.
Vertrag legt fest, dass man Recht, sich zu beherrschen, zu schützen, an Staat abgibt und Staat dies übernimmt. Auch keine Selbstjustiz.
Wo endet laut Rawls die individuelle Freiheit?
Freiheit von Person A endet dort, wo die Freiheit von Person B anfängt. Individuelle Freiheit maximieren, solange sie nicht Freiheit anderer Personen tangiert. Grenze individueller Freiheit.
Was ist aus juristischer Sicht ein wesentlicher Unterschied zwischen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Grundgesetz der BRD?
Damals nicht gelungen, völkerrechtlich verbindlichen Gesetzestext zu verabschieden. Nur Idealvorstellung von Zusammenleben und keine einklagbare Grundlage. Grundgesetz allerdings verabschiedet und einklagbar mit hohem Stellenwert - verbindlicher Rechtsrahmen.
Welche Bedeutung hat Artikel 20a des Grundgesetzes für politische Entscheidungen zum Klimaschutz?
Regelt, dass Staat auch Verantwortung für künftige Generationen trägt und für Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und Freiheiten dieser. Klimaschutzgesetz muss mit GG vereinbar sein und darf Rechte künftiger Generationen nicht einschränken.
Was ist aus juristischer Sicht ein wesentlicher Unterschied zwischen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem Pariser Klimaschutzabkommen?
Pariser Klimaschutzabkommen ist rechtsbindend und allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist nur abichtserklärend.
Wie bewerten Sie das 1,5° Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens gegeben die aktuell zu beobachtenden Klimaveränderungen?
Laut Bericht 2022 geht welt auf 3* bis 2100 zu. Momentan wohl schon 1,1* - 1,5. 1,5 Ziel wahrscheinlich nur noch Wunschvorstellung.