Übungsblätter Flashcards
(112 cards)
Was sind die Grundkräfte?
1: Gravitationskraft: Wirkt auf jeden Körper mit Masse, nicht abschrimbar; unendliche Reichweite, nimmt ab mit zunehmender Entfernung
2: Elektromagnetische Kraft: wirkt anziehend oder abstoßend, ist abschirmbar; unendliche Reichweite, nimmt ab mit zunehmender Entfernung
3: schwache Wechselwirkung: wirkt im Atomkern, wichtig bei Kernreaktionen; 10^-16m
4: starke Wechselwirkungen: hält Proton & Neutron zusammen, wirkt im Atomkern; 10^-15m
Aggregatzustände: Gas->Flüssig Gas->Fest Flüssig->Gas Flüssig->Fest Fest->Gas Fest->Flüssig
kondensieren resublimieren verdampfen/verdunsten erstarren sublimieren schmelzen
Erklärung: Plasma
Plasma ensteht, indem man einem Gas soviel Energie hinzufügt, dass eine kritische Anzahl von Elektronen die Atomhülle verlassen. Teilchengemisch aus: Ionen, freie Elektronen, Gasmoleküle und angeregten gasmolekülen.
Absolute Temperaturskala: Smp. Wasser Sdp Wasser Sdp Stickstoff Sublimationspunkt CO2 Sdp Helium Absoluter Nullpunkt
°C K 0 273,15 100 373,15 -196 7 -78,5 194,65 -269 4 -273,15 0
Erklärung: Element
Besteht aus einer Art von Atomen (gleiche Kernladungszahl) und kann nicht weiter getrennt werden (reine Elemente: Atom od. Molekül)
Erklärung: Verbindung
besteht aus zwei oder mehreren Elementen, die chemisch miteinenader Verbunden sind
Erklärung: Gemisch
unterschiedliche Elemente und/od Verbindungen, die physikalisch trennbar sind
Erklärung: Molekül
bestehen aus mind. 2 Atomen (gleich od unterschiedlich)
Erklärung: Ordnungszahl (OZ)
auch Kernladungszahl: Anzahl der Protonen eines Elements im AK
Erklärung: Kernladungszahl
auch Ordungszahl (OZ): Anzahl der Protonen eines Elements im AK
Erklärung: Isotope
haben gleiche OZ, also gleiches Element unterscheiden sich an der Anzahl der Neutronen, Isotopeneffekt: haben unterschiedliche Eigenschaften
Erklärung: Massendefekt
Wenn sich freie Protonen und Neutronen zu einem kern verbinden, ist dieser Kern leichter als seine Einzelbausteine zusammen. Diese Fehlende Masse wurde als kernbildungsenergie frei.
Masse von
Neutron:
Proton:
Elektron:
1,674910^-24g
1,672610^-24g
1/2000 * 1,6726*10^-24g
Definition Atommasse-Einheit: (+Begründung existenz)
def.: 1/12 der Masse eines Atoms des Kohlenstoffisotops 12C
Begründung: die Masse von Kernbausteinen und Atomen ist extrem klein, daher wurde zum rechnen und vergleichen eine spezielle Atommasseeinheit eingeführt.
Bezeichnungen/Abkürzungen der Atommasseeinheit:
u (Unit), Da (Dalton), ame (Atommasseneinheit)
Definitions Stoffmenge:
Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso vielen Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12g des Nukliods 12C enthalten sind = ein Mol.
warum Avogadro-Zahl?
weil sie eine Naturkonstante ist und man durch diese Zahl die Masse der Atome ausrechnen kann. Na=6,02210^-23 1/mol
1molNa*12u=12g
Dalton`s Atomtheorie
WICHTIGSTEN AUSSAGEN:
- alle Atome eines Elements sind identisch
- unterschiedliche Elemente: unterschiedlichen Atomen mit unterschiedlichen Massen
- Verbindung: Atomen verschiedener Elemente
- bestimmte Verbindung: immer gleiche relative Anzahl derselben Atomsorte
- chemische Reaktionen: Atome werden nicht neu erschaffen, zerstört od in andere umgewandelt
Welche 3 wichtigen Gesetze können durch das Dalton’sche Modell erklärt werden?
- Gesetz der Erhaltung der Masse:
die Masse aller Stoffe nach der Reaktion ist Gleich der Masse aller Stoffe vor der Reaktion - Gesetz der konstanten Proportionen:
relative Anzahl und die Atomsorten sind in einer bestimmten Verbindung immer gleich - Gesetz der multiplen Proportionen
Wenn aus zwei Elementen A und B mehr als eine Verbindung werden kann, dann ist das Verhältnis der verschiedenen Massen B, die mit einer bestimmten Masse A reagieren, immer ein kleiner ganzzahliger Wert.
Thomson´s Rosinenkuchen Modell
- ganze Atom: positiv geladenen Grundmasse = relativ locker und leicht durchdringbar
- kleinen, leichten, negativ geladenen Elektronen (E) darin homogen eingelagert
- Dichte innerhalb Atomist = überall gleich
Experiment zur Erzeugung und Nachweis von Elektronen
- durch thermische Energie werden E in einem Material so schnell, dass sie die Kernanziehung überwinden
- zusätzlich elektrisches Feld angelegt: freien E werden in Richtung der + Seite (der Anode) geleitet
-entsteht ein Elektronenstrahl, der durch ein quer zur Strahlrichtung angelegtes zweites Feld (Magnetfeld) abgelenkt werden kann
Beispiele: Kathodenstrahlröhre.
Erklärung: Rutherford´schen Streuversuch und die wichtigste daraus gewonnene Erkenntnis.
- beschoss dünne Goldfolie (wenige Tausend Atomschichten) mit α-Teilchen (Helium-Kerne)
- Erwartung: Rosinenkuchen-Modells
-> alle α-Teilchen durchdringen die Goldfolie ohne nennenswerten Widerstand geradlinig
Aber: einige E wurden abgelenkt, einige flogen sogar direkt zurück
-sus Streuwinkeln & der Häufigkeit der Ablenkungen entwickelte Rutherford das Kern-Schale-Modell
Planetenmodell:
- Atome ähnlich aufgebaut wie unser Sonnensystem
- Mitte = Kern (positiv geladen, sehr klein und enthält fast die gesamte Masse)
- Hülle fliegen genauso viele E in Kreisbahnen um den Kern, wie der Kern P
- Umlaufbahnen sind groß= Atom fast leere Kugel
Erklärung: drei wichtigsten Bausteine eines Atoms am Beispiel von Wasserstoff und seinen Isotopen Deuterium und Tritium.
Atom hat drei wichtige Bausteine:
Protonen und Neutronen im Kern, Elektronen in der Hülle
Das Element wird ja von der OZ/KZ definiert, es können aber unterschiedliche Mengen an Neutronen vorhanden sein.
Beispiel: Die Isotope des Wasserstoffs:
Protium: ein Proton im Kern, ein Elektron in der Hülle
Deuterium: ein Proton und ein Neutron im Kern, ein Elektron in der Hülle (ca. doppelt so schwer wie Protium)
Tritium: ein Proton und zwei Neutronen im Kern, ein Elektron in der Hülle (ca. dreimal so schwer wie Protium)