Unternehmensformen Flashcards

(44 cards)

1
Q

Was bedeutet e.K. ?

A

Eingetragener Kaufmann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Personengesellschaften?

A
OHG - offene Handelsgesellschaft
KG -  Kommanditgesellschaft
GmbH u. Co. KG
KGaA - Kommanditgesellschaft auf Aktien
PartGes - Partnergesellschaft
GbR - Gesellschaft beschränkten Rechts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Kapitalgesellschaften?

A

GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
AG - Aktiengesellschaft
UG - Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nach welchen Tätigkeiten unterscheiden sich die Zwecke einer Genossenschaft?

A
  • Einkaufsgenossenschaften
  • Produktions- und Absatzgenossenschaften
  • Kreditgenossenschaften
  • Baugenossenschaften
  • Verkehrsgenossenschaften
  • Soziale und kulturelle Genossenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie gründet sich eine OHG?

A
  • Gesellschaftsvertrag

* Eintragung ins Handelsregister.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie gründet sich eine KG?

A
  • Mindestens ein Komplementär und ein Kommanditist schließen eine Gesellschaftsvertrag
  • Eintragung ins Handelsregister
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie gründet sich eine GmbH?

A
  • notariell beurkundeter Gesellschaftsvertrag

* Eintragung ins Handelsregister (ist konstitutiv)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was bedeutet konstitutiv?

A
  • grundlegend
  • fundamental
  • wichtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Komplementär?

A

Ein persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Kommanditist?

A

Ein Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft, dessen Haftung auf seine Einlage beschränkt ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie gründet sich eine AG?

A
  • notarieller Gesellschaftsvertrag (Satzung)
  • Aufsichtsrat und Vorstand wird gebildet
  • Eintragung ins Handelsregister
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie gründet sich eine eG

A
  • Mindestens 3 Mitglieder legen einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag (Satzung) nieder
  • Wahl der Organe
  • Eintragung bei Gericht in das Genossenschaftsregister
  • Beitrittserklärung für neue Mitglieder erforderlich, werden beim Genossenschaftsregister aufbewahrt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie hoch ist die Mindesteinlage einer GmbH?

A

25.000 €

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie hoch ist die Mindesteinlage einer AG?

A

50.000 € in Aktien zerlegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie haftet eine GmbH?

A

Gesellschafter bist zur Höhe ihrer Einlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie haftet eine OHG?

A
Alle Gesellschafter:
* solidarisch
* unmittelbar und 
* unbeschränkt
mit Privat- und Betriebsvermögen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie gründet sich ein eingetragener Kaufmann?

A

Eintragung ins Handelsregister

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie gründet sich eine GmbH und Co. KG?

A
  • Die GmbH und mindestens ein Kommanditist schließen einen Gesellschaftsvertrag
  • Eintrag ins Handelsregister
19
Q

Wie hoch ist die Mindesteinlage einer eG?

A
  • Das Grundkapital besteht aus den Einlagen der Mitglieder
20
Q

GuV als eingetragener Kaufmann?

21
Q

GuV in einer OHG?

A
  • Gewinn je 4% auf den Kapitalanteil

* Restgewinn zu gleichen Teilen

22
Q

GuV in einer KG und einer GmbH und Co. KG?

A
  • Gewinn je 4% auf den Kapitalanteil

* Restgewinn nach Risikoanteil /Verlust nach Vertrag oder angemessenen Anteilen

23
Q

GuV in einer GmbH?

A
  • zu gleichen Teilen oder laut Vertrag
24
Q

GuV in einer AG?

A
  • Gewinnausschüttung durch Dividende pro Aktie

* Erhöhung der Rücklage/keine Gewinnausschüttung, bis Verlust ausgeglichen ist.

25
GuV in einer eG?
* Gewinn ist nicht das Hauptziel * kann im Verhältnis zur Einlage ausgeschüttet werden * kann zur Erhöhung der Rücklagen genutzt werden * Verlustverteilung im Verhältnis zur Einlage * Verluste können durch Rücklagen gedeckt werden
26
Wie haftet ein eingetragener Kaufmann?
* unbeschränkt mit Privat- und Betriebsvermögen
27
Wie haftet eine KG?
* Komplementär: unbeschränkt mit Privat- und Betriebsvermögen * Kommanditist: beschränkt nach Höhe der Einlage
28
Wie haftet eine GmbH und Co. KG?
* Komplementär (GmbH): in Höhe des Stammkapitals | * Kommanditist: beschränkt nach Höhe der Einlage
29
Wie haftet ein AG?
* beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen
30
Wie haftet eine eG?
* beschränkt auf das Genossenschaftsvermögen
31
Wer ist Geschäftsführer der OHG?
* wird im Gesellschaftsvertrag geregelt
32
Wer ist Geschäftsführer der KG?
* Der Kompementär
33
Wer ist Geschäftsführer der GmbH und Co. KG
* der Geschäftsführer der GmbH
34
Wer ist Geschäftsführer der GmbH?
* durch Vertrag oder | * Gesellschafter gemeinschaftlich
35
Wer ist Geschäftsführer der AG?
* Hauptversammlung ist das beschließende Organ, * Aufsichtsrat das überwachende Organ, * Vorstand das ausführende Organ und leitet die Geschäfte
36
Wer ist Geschäftsführer der eG?
* Generalversammlung ist das beschließende Organ, jedes Mitglied hat nur eine Stimme * Aufsichtsrat das überwachende Organ, * Vorstand das ausführende Organ und leitet die Geschäfte
37
Für wen gilt die Publizitätspflicht?
* Kapitalgesellschaften | * große Genossenschaften (geringe Abweichungen)
38
Was beinhaltet die Publizitätspflicht?
* Jahresabschluss (Bilanz) * GuV * Anhang mit Erläuterungen zu den einzelnen Positionen des Jahresabschlusses * Lagebericht
39
Was sind Gebietskörperschaften?
erfassen alle Personen eines bestimmten Gebietes: * Bund * Bundesländer * Städte und Gemeinden und deren Verwaltung
40
Was sind Personenkörperschaften?
nur für bestimmte Personen (Mitglieder) zugänglich: * Ärzte oder Apotheker * Anwälte * Architekten
41
Was sind Körperschaften des öffentlichen Rechts?
* Gebietskörperschaften * Personenkörperschaften * Industrie- und Handelskammer / Handwerkskammer * Träger gesetzlicher Sozialversicherungen
42
Was sind Anstalten des öffentlichen Rechts?
* Verwaltungseinrichtungen * Universitäten * öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten * Sparkassen
43
Was sind Träger der gesetzlichen Sozialversicherungen?
* Kranken- und Pflegeversicherung - AOK und Ersatzkassen * Rentenversicherung - Bundes- und Regionalträger * Unfallversicherung - Berufsgenossenschaften * Arbeitslosenversicherung - Bundesagentur für Arbeit
44
Was sind Körperschaften des Privatrechts?
* Vereine * GmbH * AG * Genossenschaft