Untitled Deck Flashcards
(119 cards)
Wie ist der Begriff des Messens zu verstehen, wie und wodurch wird gemessen?
Unter Messen versteht man objektives (unabhängig vom Beobachter) und quantitatives (Vergleich mit einem Normal) Beobachten.
Was benötigt man zur Messung?
- die physikalische Größe mit Einheit
- die Vergleichsgröße (das Normal) mit Einheit
Was versteht man unter einer Messgröße? Definition in Worten und Formel!
Messgröße = Maßzahl * Einheit; X = x*N; Eine Messgröße ist die durch die Messung zu erfassende physikalische Größe.
Welche grundlegenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Messung richtig durchgeführt werden kann?
- Fundamentalvoraussetzung: die zu messende Größe muss eindeutig definiert sein
- Fundamentalvoraussetzung: die Vergleichsgröße (Messnormal) muss festgelegt sein
Wie viele grundlegende Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die beiden Fundamentalvoraussetzungen.
Wo erfolgt die Definition einer Basisgröße?
Durch die Conférence Générale des Poids et Mesures (CGPM).
Was versteht man unter einer Basisgröße?
Den 7 Basiseinheiten werden 7 Basisgrößen zugeordnet, die als von einander unabhängig betrachtet werden.
Wie viele Basisgrößen gibt es?
7.
Nennen Sie alle Basisgrößen mit Basiseinheiten!
Länge in Meter [m]; Masse in Kilogramm [kg]; Zeit in Sekunde [s]; elektrische Stromstärke in Ampère [A]; thermodynamische Temperatur in Kelvin [K]; Stoffmenge in Mol [mol]; Lichtstärke in Candela [cd].
Was versteht man unter einer abgeleiteten Größe?
Kombination von Basisgrößen, dargestellt als algebraische Ausdrücke.
Nennen Sie 3 Beispiele für abgeleitete Größen!
Fläche [m²]; Geschwindigkeit [m/s]; Frequenz [Hz = 1/s]; Kraft [N=kg*m/s²].
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messgröße X
physikalische Größe, die durch Messung erfasst werden soll.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messwert x
Der aus der Anzeige ermittelte Wert, der aus Maßzahl (Zahlenwert) und Einheit besteht.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Anzeige xa
Messwertausgabe in einer für den Menschen wahrnehmbaren Form, z.B. Zahlenwert, Skalenteil, Längeneinheit.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messergebnis
Im einfachsten Fall ein Messwert, meistens aber Mittelwertbildung über mehrere Messwerte.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messunsicherheit
Angabe zur Abweichung des Messergebnisses vom wahren Wert der Messgröße.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messprinzip
Charakteristisches physikalisches Phänomen, das im Messverfahren verwendet wird.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messverfahren
Funktionsweise der Messeinrichtung.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messeinrichtung
Gesamtheit der zum Zwecke der Messung benutzten Elemente.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messsystem
Gesamtheit von Messeinrichtung und Umgebung.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messgerät
Baueinheit, welche Teil oder Ganzes einer Messeinrichtung sein kann.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messbereich
Der Teil des Anzeigebereiches, in welchem der Fehler im Rahmen der Spezifikationen bleibt.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Anzeigebereich
Bereich der Messwerte, die an einem Ausgabegerät angezeigt werden können.
Definieren Sie folgende Grundbegriffe der Messtechnik: Messfehler
Jedes Messergebnis wird durch ganz unterschiedliche Einflüsse verfälscht.