User Experience Flashcards

(28 cards)

1
Q

Beschreib die UX Pyramide

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist die Accessibility?

A

bezeichnet Anforderung an UI-Gestaltung, so dass Menschen mit diversen unterschiedlichen Fähigkeiten Systeme nutzen können (aka universelles Design)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Benutzereinschränkungen gibt es?

A
  • sensorische Einschränkungen, z.B. visuelle oder auditive Limitierungen
  • motorische Einschränkungen, z.B. fehlende (Fein-)motorische Fähigkeiten oder eingeschränkte Mobilität
  • kognitive Einschränkungen, z.B. durch neurologische Erkrankungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenn technische Einschränkungen im Bezug auf Accessibility

A
  • kleine Bildschirme
  • ungünstige Lichtverhältnisse
  • Umgebungslautstärke
  • komplizierte Prozesse
  • unverständliche Sprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie kann man Barrierefreiheit sicherstellen?

A

durch Assistive Technologies
- Screenreader
- Spracheingaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenn Leitlinien für Accessible Design

A
  • Zwei-Sinne-Prinzip: Gestaltung sollte mindestens für einen zweiten Sinn (z.B. Screen-Reader) ausgelegt sein
  • Universelles Design: Gestalte ein Lösung, die für alle bedienbar ist
  • Selbstbestimmung: Design sollte nur wenig fix vorgeben, z.B. variable Schriftgröße, Kontrast, Farbe …
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Definiere Utility

A
  • beschreibt wie relevant, hilfreich und passend Produkt, Technologie oder Website für jeweilige Nutzer*innen ist
  • Utilities sind objektive Eigenschaften von Produkten, die subjektiv als nützlich oder unnütz (engl. useless) wahrgenommen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aus welchen zwei Komponenten besteht Usefulness?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Nützlichkeit?

A

Vermeidung von Funktionsproblemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Benutzbarkeit?

A

Vermeidung von Nutzungsproblemen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet Wert/Valuable?

A

Produkte sollten Wert liefern und Mehrwert bieten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Auffindbarkeit/Findable?

A

Inhalte sollten navigierbar und lokalisierbar (engl. findable) sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was bedeutet glaubwürdig/credible?

A

Produkte sollten glaubwürdig (engl. credible) vermitteln, dass Aufgaben durch bereitgestellte Funktionalität in angemessener Zeitdauer mit korrektem und zweckmäßigem Ergebnis erfüllt werden können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bedeutet Begehrenswert/desirable?

A

Je begehrenswerter Produkte sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass potentielle Benutzer sie haben wollen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zwischen welchen Produktattributen unterscheidet man?

A
  • pragmatische Produktattribute
  • hedonische Produktattribute
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wofür steht PQ?

A

pragmatische Qualität

17
Q

Wofür steht HQS?

A

hedonische Qualität nach Stimulation

18
Q

Wofür steht HQI?

A

hedonische Qualität nach Identität

19
Q

Nenn die Ebenen an Fragen der UX
und kategorisiere PQ, HQI und HQS dort ein

20
Q

Beschreib die Maslowsche Bedürfnishierarchie

21
Q

Auf welcher UX Ebene befinden dich Bedürfnisse?

22
Q

Welche sieben Faktoren an Bedürfnissen bestimmen die UX auf der Warum?-Ebene

23
Q

Zwischen Welchen Zielen unterscheidet Don Norman?

24
Q

Was sind End-Ziele?

A

sind Motive der Benutzer, um Aufgaben mit interaktiven System zu erfüllen

25
Was sind Experience-Ziele?
drücken aus, wie sich jemand fühlen möchte, während Produkt benutzt wird
26
Was sind Lebensziele?
repräsentieren persönliche Bestrebungen der Benutzer, die über Kontext der Benutzung des Produkts hinausgehen
27
Beschreib die Flow-Theorie
bezeichnet mentalen Zustandes völliger Vertiefung (Konzentration) und restlosen Aufgehens in Tätigkeit
28
Beschreib das Yerkes-Dodson-Gesetz (Aktivationsmodell)