USt - Allgemein Flashcards
(63 cards)
Prüfschema USt Allgemein
- Steuerbarkeit (§1 I Nr 1 UstG)
1.1. Lieferung / sonstige Leistung (§3 I UstG / §3 IX UStG)
1.2. Unternehmer (§2 UstG)
1.3. im Rahmen Unternehmenstätigkeit
1.4. Leistungsort Inland (§1 II UStG, §§3-3g UStG)
1.5. gegen Entgelt - Steuerpflicht/-befreiung/-option (§4ff UStG §9 UStG)
- BMG (§10 UStG)
- Steuersatz (§12 UStG)
- Entstehung Steuern (§13 UStG, §13b UStG, §20 UStG)
- Steuerschuldnerschaft (§13a UStG, §13b UStG)
- VSt-Abzug (§15 UStG)
Prüfschema Steuerpflicht USt
Wann liegt ein Leistungsaustausch vor:
- Leistung um der Gegenleistung willen erbracht
- zwei Beteiligte → Leistungserbringer und -empfänger
- Leistung und Gegenleistung
- stehen sich gegenüber
- ursächlich miteinander verknüpft
- # A1_1UStAE
- Kein Leistungsaustausch bei Rückgängigmachung einer Leistung #A1_1IVUStAE
Wann liegt kein Leistungsaustausch vor?
- keine 2 Beteiligten
- Innenumsatz Organschaft #2IINr2UStG #A2_8UStAE weil Unternehmenseinheit
- Ausnahme: unentgeltliche Wertabgabe #3IbUStG #3IXaUStG
- Innenumsatz Organschaft #2IINr2UStG #A2_8UStAE weil Unternehmenseinheit
- keine Gegenseitigkeit
- Erbschaft/Schenkung
- Beistellung #A1_1VIUStAE
- Echter Zuschuss #A10_2VIIUStAE
- Unentgeltliche Leistung aus unternehmerischen Motiven
- Keine Kausalität
- Echte Gesellschafterleistung #A_1_6IIIUStAE #A1_6IVUStAE
- Echter Mitgliedsbeitrag #A1_4UStAE
- Vertragsstrafe #A1_3IUStAE
- Echter Schadenersatz #A1_3IIIUStAE
Was sind Gegenstände i.S.d. UStG und wo ist das definiert?
- Gegenstände:
- Körperliche Sachen #90BGB
- Gas/Wasser/Strom
- Wärme/Kälte
- IVG wie Software
-
keine Gegenstände
- Rechte
- Forderungen
- IVG wie Vertragsbeziehungen, GoF, Kundenstamm (analog HGB nicht bilanzierende IVG)
- # A3_1UStAE #A3_5UStAE
Welche Arten der Verschaffung von Verfügungsmacht gibt es und wo sind diese geregelt wenn die Lieferung und Eigentumsübertragung gleichzeitig erfolgt?
- Bewegliche Sachen #929BGB
- unbewegliche Sachen (Auflassung) #873BGB
- Besitzkonstitut #930BGB → Besitzübertragung ersetzt durch Besitzmittlungsverhältnis #868BGB . Lieferung im Monat Kauf/Vereinbarung BMV
- Abtretung Herausgabeanspruch #931BGB → Schuldrechtlicher Herausgabeanspruch ersetzt Besitzübergabe #398BGB. Lieferung im Monat der Einigung
- Kurze Hand #929S2BGB → Erwerber bereits im Besitz des Liefergegenstandes. Lieferung im Moment der Einigung. Vorher rechtsgeschäftsloses Verbringen
- Traditionspapier #363HGB → Übergabe Ladeschein, Oderlagergschein, Konnossements ist Zeitpunkt Lieferung #363ffHGB #448HGB #475gHGB #647HGB
Welche Arten der Verschaffung von Verfügungsmacht gibt es und wo sind diese geregelt wenn die Lieferung erfolgt ist aber keine Eigentumsübertragung erfolgt?
- Eigentumsvorbehalt #449BGB #158IBGB aufschiebend bedingte Einigung → Anwartschaft
- Kommission → Kommissionär erwirbt Waren im eigenen Namen, im Auftrag und für Rechnung Dritter. Fingierung Leistungskette #3IIIUStG #3XIUStG. Lieferung im Zeitpunkt wenn Kommissionär an Abnehmer liefert (vice versa)
- Leasing → Relevant ob Nutzung auf Zeit (sonstige Leistung) oder endgültige Zuwendung gewollt (Lieferung). USt analog zu ESt Lieferung wenn:
- Grundmietzeit <40% oder >90% ND oder
- besondere vorteilhafte Optionen oder
- Gegenstand so personalisiert das für Dritte keine Verwendung
- Unwirksamkeit Erfüllungsgeschäft
- nicht eigentumsfähige unkörperliche Gegenstände
Welche Regelungen zum Ort der Lieferung kennt das UStG?
- Ort der Lieferung in besonderen Fällen, #3cUStG
- Ort der Lieferung während einer Beförderung an Bord eines Schiffes, in einem Luftfahrzeug oder in einer Eisenbahn, #3eUStG
- Ort der unentgeltlichen Lieferungen und sonstigen Leistungen
- Ort der Lieferung von Gas, Elektrizität, Wärme oder Kälte, #3gUStG
- Ort der Lieferung in Fällen der Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet, #3VIIIUStG
- Ort der Lieferung in Fällen ohne Beförderung oder Versendung, #3VIIUStG
- Ort der Lieferung in Fällen der Beförderung oder Versendung, #3VIUStG
Welche Regelungen kennt das USt, an welchem Ort die Verschaffung der Verfügungsmacht stattfindet?
Wann liegt ein inländisches Reihengeschäft vor und wo ist es geregelt?
- # 3VIaUStG
- mehrere Lieferungen, kein einheitlicher Lieferzeitpunkt/-ort → Ort ist gesondert zu bestimmen für jede Lieferung
- Warenbewegung kann nur einer Lieferung zugeordnet werden (“Highlander-Prinzip”) → “bewegte” Lieferung
- Nur bewegte Lieferung kann #4Nr1aUStG #4Nr1bUStG steuerbefreit sein wenn sonstige Voraussetzungen gegeben sind
- für alle anderen Lieferungen → Lieferortbestimmung nach #3VII2UStG
- Varianten:
- Lieferung durch ersten Unternehmer → Ihm zuzuordnen #3VIa2UStG
- Lieferung durch letzten Unternehmer → Ihm zuzuordnen #3VI3UStG
- Lieferung durch Unternehmer der sowohl Abnehmer als auch Lieferer ist, hängt von Zuordnung → #3VI4UStG
Wo kann der Ort der Lieferung bei Reihengeschäften liegen und wo ist dies geregelt?
Wann liegt eine Einfuhr vor und wo ist das geregelt?
- # 1 I Nr. 4 UStG
- steuerbare Einfuhr =
- Gegenstand aus Drittlandsgebiet
- in Inland eingeführt
- im Inland Besteuerung unterliegt
- erfordert Überführung in zoll-/steuerrechtlich freien Verkehr (Auslösen von Einfuhrumsatzsteuer)
- steuerbare Einfuhr auch dann wenn im Wege der Durchfuhr durch anderen EU-Staat in Inland eingeführt wird und erst hier abgefertigt werden
Wann liegt keine Einfuhr vor und wo ist das geregelt?
- zollrechtliche Versandverfahren/Zolllagerverfahren #A15_8UStAE
- bereits “verzollt und versteuert” eingeführt wurde
Woran bestimmt sich der Leistungsort der Einfuhr und wo ist das geregelt?
- Ort der Lieferung bestimmt sich nach #3VIIIUStG
- Voraussetzung:
- Gegenstand aus Drittlandsgebiet
- in Inland eingeführt
- durch Beförderung oder Versendung #3VIUStG
- Lieferer Schuldner EUSt
-
Kein Fall #3VIIIUStG wenn
- Abnehmer Schuldner der EUSt (“unverzollt/unversteuert”)
Was ist die Ausfuhr und wo ist diese geregelt?
1INr1UStG
#4Nr1aUStG
#6UStG
- Voraussetzungen
- Beförderung-/Versendungslieferung #3VIUStG
- durch liefernden U / ausländischen Abnehmer Inland
- Drittlandsgebiet
- Ausfuhr im Inland steuerbar weil dort Beförderung beginnt #3VIUStG
- steuerfrei nach #4Nr1aUStG #6I1Nr1UStG #6I1Nr2UStG wenn bewiesen durch
- Ausfuhrnachweis #9UStDV #10UStDV
- Buchnachweis #13UStDV
- Trotz Steuerfreiheit Recht zum VSt-Abzug #15IIINr1aUStG
Gehe das Prüfungsschema zur Prüfung ob eine Ausfuhrlieferung vorliegt durch und nenne die Einschlägigen Paragraphen
Welche Voraussetzungen hat der innergemeinschaftliche Erwerb und wo ist dieser geregelt?
1INr5UStG #1aUStG
- Voraussetzungen
- Lieferung
- aus übrigem Gemeinschaftsgebiet
- in Inland
- durch Unternehmer (kein Kleinunternehmer), im Rahmen seines Unternehmens gegen Entgelt
- an bestimmte Erwerber, Unternehmer iRd Unternehmens
- Durch Verwendung eigene USt-ID
- Erteilung Nettorechnung ohne USt = Lieferer signalisiert U-Status
- Erwerber signalisiert Erwerbswillen
Welche Voraussetzungen hat das innergemeinschaftliche Verbringen, wo ist das geregelt und was ist es gleichgestellt?
- Innergemeinschaftliches Verbringen #1aIIUStG gleichgestellt. Voraussetzungen
- Unternehmer
- Gegenstand seines U
- aus Mitgliedsstaat
- zu seiner Verfügung in anderen Mitgliedsstaat befördert/versendet
- nicht nur vorübergehend verwendet (mind. 24 Monate)
- auch wenn Gegenstand im Bestimmungsmitgliedstaat weiterliefern will #A1a2II1UStAE
Wie ist der Leistungsort des innergemeinschaftlichen Erwerbs geregelt?
- Leistungsort #3dUStG
- Grundsatz: Bestimmungsmitgliedsstaat
- Ausnahme. Erwerber verwendet USt-ID eines anderen Mitglieddssaats
Welche Rollen nimmt der Unternehmer beim Innergemeinschaftlichen Erwerb ein und wo ist das geregelt?
A1a2I3UStAE
- Ausgangsland: Lieferer
- Bestimmungsland: Erwerber
Was ist ein Schwellenerwerber und wo ist er geregelt?
- # 1aIIINr1UStG
- Unternehmer führen nur steuerfreie Umsätze aus
- Kleinunternehmer #19UStG
- Land/Forstwirte mit Pauschalversteuerung nach #24UStG
- juristische Person, nicht Unternehmer oder Gegenstand nicht für Unternehmen erwirbt
- Erwerbsschwelle 1.7.22 neu geregelt
Was ist die Innergemeinschaftliche Lieferung und wo ist diese Geregelt?
4Nr1bUStG #6a UStG
- innergemeinschaftliche Lieferung wenn
- Schwellenerwerber
- Beförderung/Versendungslieferung #3VIUStG
- durch liefernden Unternehmen oder ausländischen Abnehmer
- vom Inland
- in das übrige Gemeinschaftsgebiet
- Abnehmer
- Unternehmer iRd Unternehmens
- jur. Person / außerhalb Unternehmens
- Privatperson erwirbt Neufahrzeug
- Steuerfrei wenn Voraussetzungen nachgewiesen
- Trotz Steuerfreiheit kann Unternehmer VSt abziehen
Was ist der innergemeinschaftliche Fernverkauf und wo ist dieser geregelt?
3cUStG
- Lieferung
- Beförderung oder Versendung, #3VIUStG
- aus Mitgliedstaates
- in anderen Mitgliedstaat (Bestimmungsmitgliedstaat)
- Unternehmer nicht nur in einem Mitgliedsstaat ansässig und Kleinbetragsschwelle (10.000€) ist in laufenden Jahr und im vorangegangenen Jahr überschritten
- # 3cUStG gilt nicht für Lieferung neuer Fahrzeuge, eingeschränkt bei Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Ware, #3cVUStG