V1: Einführung Flashcards
(34 cards)
Gefährdung von Böden:
- Verdichtung des Bodens
- Erschwernisse im Pflanzenanbau
- Gefahren für die Umwelt
- Hochwassergefahr
- geringere GW-Neubildung
- Weniger Wurzelwuchs
Auswirkung Bewirtschaftung:
- Land schwerer zu bearbeiten, höherer Treibstoffverbrauch
- Saison durch Vernässung und kühleren Boden kürzer, weniger günstige Feldarbeitstage
- mehr Düner erforderlich
Definition Erosion:
- Abtragung der Erdoberfläche durch fließendes Wasser
- Regenfälle und Schneeschmelze führen zu Oberflächenabfluss und erodieren Verwitterungsmaterial und Boden, wenn sich nicht durch eine dichte Vegetationsdecke festgehalten und geschützt werden
- In den Tiefenlinien (Bäche und Flüsse) sammelt sich das Wasser und arbeitet an der Eintiefung, Verbreiterung oder Verlagerung des Gerinnebettes
- Tiefen- und Seitenerosion formen gemeinsam mit der schwerkraftbedingten Hangabtragung das Relief von Berg und Tal
Definition Bodenerosion:
- Bei Umlagerungen in der Landschaft können sich ganze Bodenkörper bewegen (Massenversatz) oder es wird Bodenmaterial durch Wasser oder Wind umgelagert (Bodenerosion)
- Anthropogene Bodenerosion (Landwirtschaft)
Bodendegradation:
- unsachgemäßer Anbau- und Nutzungsmaßnahmen, die zu einer Verschlechterung der Bodeneigenschaften und - qualität führen
- wichtige Funktionen für das Ökosystem (Abbau von totem organischem Material, Recycling von Nährstoffen, Wasserhaushalt etc.) werden reduziert und die daraus resultierenden Ökosystemdienstleistungen (vor allem der landwirtschaftliche Ertrag) reduziert bzw. nicht mehr gewährleistet
Bodenverdichtung
Massenbewegungen:
Arten der Erosion:
-
„normale“ Erosion:
- stattfindende Fortführung von festen Bodenbestandteilchen bei einem natürlichen dynamischen Gleichgewicht zwischen Boden und Vegetation
-
kulturbedingte Bodenerosion:
- Verschiebungen des natürlichen Gleichgewichts durch den wirtschaftenden Menschen
- Veränderung/ Beseitigung der Vegetationsdecke für Weide- und/ oder Ackerland
Unterscheidung in zwei Transportmedien:
Prozesse der Wassererosion:
Ablösung und Transport von Bodenbestandteilen:
- Ablösung und Transport werden von den Bodenbestandteilen unterschiedlich gefördert
- Schluff und Sand erodieren z.B. besonders leicht
Bodenerosion durch Wasser:
Fluviale Prozesse:
Flächen- oder Schichterosion:
- gleichmäßige Wirkung auf ungeschützter Bodenoberfläche
- Ablösung und Transport des Bodens ist kaum im Gelände zu erkennen und quantifizieren
- gerade bei Schichterosion Transport von nur fein zerteilten Boden
- Erosionsform häufig unterschätzt
- Schäden praktisch irreparabel
- Addierung über lange Zeit → Böden werden mit der Zeit „geköpft“
Weitere Ursachen der Bodenerosion:
- Flächenversiegelung → Fremdwasser
- Bodenverdichtung durch Pflügen und Fahrspuren
- Drainagebruch
- Starkregen oder Hagel
Linearerosion:
- Abflusskräfte wirken eher lokal
-
Rillenerosion:
- viele seichte Abflussbahnen (ca.10 cm tief)
-
Rinnenerosion:
- Lineare Erosion greift tiefer und breiter (bis ca. 30 cm Tiefe)
Erosionsspuren lassen sich durch eine Bearbeitung noch beseitigen
Grabenerosion:
Graben- und Gullyerosion:
- Linearform kann nicht mehr verschüttet werden feld/bodenoberflaeche/
- Gräben können mehrere Meter breit und tief werden
-
Haupteffekt: Verschlämmung durch Regentropfen im Einzugsgebiet des Grabens
- viel Abfluss
- Ausräumung
Graben- und Gullyerosion:
Tunnelerosion (Piping):
- völlig unabhängig von Tropfenwirkung
- durch Ausschwemmen dispergierter Bodenteilchen, Entstehung von Röhren bis zu 2 m Durchmesser
-
möglich wenn:
- stabile Bodenoberfläche Regen infiltriert
- darunter: instabiler Unterboden
- überwiegend in semiariden und ariden Gebieten
Tunnelerosion und Rillenerosion im Löss Gürtel Belgiens:
Schema der Bodenerosion durch Wasser:
Bodenerosionsformen in Abhängigkeit von Hangneigung und Abflussmenge:
Materialverlagerung durch Erosion:
Komplexität des Phänomens der Bodenerosion:
Prozess der Erosion durch Wasser: