Vegetationsökologie Flashcards

1
Q

Was ist dir Physiognomisch-ökologische Methode

A

Die Wuchs- und Lebensformen beschreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Blattformen gibt es bei der Beschreibung der Vegetation

A

sukkulente, skleromorphe, mesomorphe, hygromorphe Blätter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beschreibung der Lebensform

A

= Gliederung nach der Lage der Überdauerungsorgane während der ungünstigen Jahreszeit

Phanerophyten - Überdauerungsorgane oberirdisch (Sukkulente, Nanophanerophyten, Krautige Phanerophyten)

Chamaephyten - Überdauerungsknospen in 1–50 cm Höhe über dem Boden liegen und damit in der Regel den Schneeschutz genießen. (Ziersträucher, Halbsträucher, Polsterpflanzen)

Hemikryptophyten - die oberirdischen Pflanzenteile vor der Vegetationsruhe sterben weitgehend ab und die Überdauerungsknospen liegen in unmittelbarer Nähe der Erdoberfläche. (Rosettenstauden, Schaftstauden)

Kryptophyten - Pflanzen, die ungünstige Lebensbedingungen mit Hilfe von Erneuerungsknospen überdauern, die sich bei Geophyten in der Erde und bei Hydrophyten bzw. Helophyten am Gewässergrund oder Sumpfboden befinden.

Therophyten - annuelle Pflanzen, die die für sie ungünstigen Jahreszeiten (Hitze, Trockenheit) als Samen im Boden überdauern und so auch relativ lebensfeindliche Standorte besiedeln können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was sind Stenöke Arten und Euryöke Arten?

A
  • Stenöke Arten: spezielle Standortsansprüche
  • Euryöke Arten: Ubiquisten (Pflanzenarten, die in sehr vielen verschiedenen Biotopen vorkommen können, also eine große Anpassungsbreite besitzen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibung der Vegetation – Wie gehe ich vor?

A

 Lebens- und Wuchsformen z.B. Wiese, Wald  Formationen

 Arten z.B. Buch, moderne Medien, einheimische Pflanzen  Pflanzengemeinschaft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Faktoren der Besiedelung

A

• Abiotische Faktoren: Topographie, Ausgangsgestein, Korngröße, Feuchtigkeit, Temperatur ..

• Biotische Faktoren
- fitness der Pflanzen: Samenproduktion,
Samenausbreitung, Samenbank, Keimfähigkeit, Wachstumsrate, Lebensdauer
- Konkurrenzfähigkeit
- Interaktionen mit Tieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly