Verslehre Flashcards

(65 cards)

1
Q

Trochäus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Iambus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Daktylus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Anapäst

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kretikus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Choriambus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

anceps

A

letzte Silbe des Verses kann kurz wie lang sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

katalektischer Vers

A

letzter Versfuß ist unvollständig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Tribrachys

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Spondeus

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Daktylischer Hexameter (versus herous)

A

6-füßiger Vers aus Daktylen oder Spondeen.

Der 6. Fuß ist immer zweisilbig, Trochäus oder Spondeus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

männlicher/weiblicher Vers

A

Cäsur nach Hebung/Senkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

daktylischer Pentameter

A
  • doppelter Tripoid mit männlicher Cäsur
  • immer nur im Anschluss an Hexameter, Distichon genannt

Spondeen nur im ersten Abschnitt möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Distichon

A

Zweizeiler aus Hexameter und Pentameter Daktylus | Daktylus | Daktylus (m.) || Daktylus (m.)||

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Trochäus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Iambus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
A

Daktylus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
A

Anapäst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q
A

Kretikus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q
A

Choriambus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q
A

Tribrachys

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q
A

Spondeus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

spondiacus

A

Hexameter mit Spondeus im 5. Fuß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Cäsur

A

Verseinschnitt inmitten eines Versfußes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Diärese
Einschnitt am Ende eines Versfußes
26
Bakchéus
27
Distichon
Hexameter + Pentameter
28
Ionicus a maiore
29
Ionicus a minore
30
Bakchéus
31
Ionicus a maiore
32
Ionicus a minore
33
Iambenkürzunggesetz IKG
füllt ein Iambus die Hlfte eines Versfußes wird die Hebung oftmals zur Senkung
34
Mutae cum Liquidae
folgt ein r,l auf einen Verschlusslaut b,p,g,c,d,t, fällt die Positionslänge i.d.R weg
35
Enjambement
Vers endet nicht am Zeilenende
36
Penthemimerés
Cäsur nach fünf halben Versfüßen
37
bukolische Dihärese
Dihärese nach dem 4. Versfuß. Hauptsächlich in der Bukolik (Hirtendichtung)
38
Iambischer Trimeter
* Vers aus drei Doppeljamben * Alle Senken können verdoppelt oder durch eine Länge ersetzt werden, außer der 2. Senke * Alle Längen können durch 2 Senken ersetzt werden, die letzte nur durch eine
39
Iambischer Senar
* 6-fache Iamben * Längen können durch Doppelkürzen ersetzt werden * einfache Kürzen durch Doppelkürzen * letzer Versfuß ist immer zweisilbig, * kurz-kurz * kurz-lang
40
Iambischer Oktonar
* 8 hebige Iamben * Kürzen können durch Doppelkürzen oder Längen ersetzt werden * Längen können durch Doppelkürzen ersetzt werden * 4. und 8. Versfuß sind immer Zweisilbig * kurz-kurz * kurz-lang
41
Ditrochäus
Endklausel
42
Doppelkretikus
Endklausel
43
katalektischer Doppelkretikus
Endklausel
44
Doppelspondeus
Endklausel
45
Hinkiambus
* identisch zu iambischen Trimeter mit vertauschter Länge und Kürze im letzten Versfuß * Vorletzte Silbe ist nie Kurz
46
Endklausel
Doppelkretikus
47
Endklausel
katalektischer Doppelkretikus
48
Endklausel
Doppelspondeus
49
Galliambus
50
Endklausel
Ditrochäus
51
füllt ein Iambus die Hlfte eines Versfußes wird die Hebung oftmals zur Senkung
Iambenkürzunggesetz IKG
52
folgt ein r,l auf einen Verschlusslaut b,p,g,c,d,t, fällt die Positionslänge i.d.R weg
Mutae cum Liquidae
53
Vers endet nicht am Zeilenende
Enjambement
54
Cäsur nach fünf halben Versfüßen
Penthemimerés
55
Dihärese nach dem 4. Versfuß. Hauptsächlich in der Bukolik (Hirtendichtung)
bukolische Dihärese
56
* Vers aus drei Doppeljamben * Alle Senken können verdoppelt oder durch eine Länge ersetzt werden, außer der 2. Senke * Alle Längen können durch 2 Senken ersetzt werden, die letzte nur durch eine
Iambischer Trimeter
57
* 6-fache Iamben * Längen können durch Doppelkürzen ersetzt werden * einfache Kürzen durch Doppelkürzen * letzer Versfuß ist immer zweisilbig, * kurz-kurz * kurz-lang
Iambischer Senar
58
* 8 hebige Iamben * Kürzen können durch Doppelkürzen oder Längen ersetzt werden * Längen können durch Doppelkürzen ersetzt werden * 4. und 8. Versfuß sind immer Zweisilbig * kurz-kurz * kurz-lang
Iambischer Oktonar
59
Trochäischer Septenar
60
Trochäischer Oktonar
61
Hendecasýllabus
62
Erste Archilochische Strophe
63
zweite Archilochische Strophe
64
Dritte Archilochise Strophe
65