VL 4 Szenario Methode Flashcards
(40 cards)
Definiere Szenario
▪ Beschreibung einer möglichen, zukünftigen Situation inklusive der „Entwicklungspfade“, die dorthin führen (der Entwurf einer Situation)
▪ Gesamtheit der Parameter bzw. Annahmen, die eine zu untersuchende Situation eindeutig, realistisch und konsistent beschreibt.
Was ermöglicht die Szenario Methode?
methodisch fundiert, zukünftige Entwicklungen heutiger Einflussfaktoren des betrachteten Systems vorauszudenken und somit die Rahmenbedingungen der Zukunft zu antizipieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Nenne die sechs elementaren Eigenschaften von Szenarien
▪ Szenariobildliegt in der Zukunft
▪ Beschreibung externer Rahmenbedingungen
▪ narrativ
▪ in sich plausibel
▪ Pluralität von Szenarien (Multiple Zukünfte)
▪ Unterscheidbarkeit zwischen den Szenarien
Definiere Gestaltungsfeld und Umfeldgrößen
Gestaltungsfeld: lenkbare, interne Größen die gestaltet und verändert werden
Umfeldgrößen: nicht lenkbare, externe Einflussgrößen auf das Gestaltungsfeld
Diagramm Trichter (S.14.)
S. VL4 s. 14
Nenne Einsatzmöglichkeiten der Szenario-Methode
Einsatzmöglichkeiten der Szenario Methode:
1. Analyse alternativer Zukünfte
▪ Identifikation von Entwicklungen, Explikation von dahinter stehenden Annahmen, Analyse der Auswirkungen externer und interner Einflüsse
- Zielbildung und Entscheidungsunterstützung
▪ Entwicklung und Bewertung alternativer Handlungsoptionen - Kommunikation von Sach-und Problemlagen
Nenne die Typisierungen von Szenarien nach Arras
-Projektive Szenarien
-Normative Szenarien
Nenne die Typiserung vin Szenarien nach Kahn
Überraschungsfreie Szenarien:
▪ Status-quo Szenarien
▪ Trendszenarien
Kanonische Variationen der Überraschungsfreien Szenarien:
▪ Kontrastszenarien
▪ Normative Szenarien
Nenne die Typisierung von Szenarien nach Godet
- Mögliche Szenarien
- Verwirklichbare Szenarien
- Wünschbare Szenarien
Typisierung von Szenarien nach Steinmüller
▪ Umfeldszenarien: ausschließlich externe, nicht lenkbare Umfeldgrößen werden betrachtet
▪ Gestaltungsfeldszenarien: ausschließlich interne Lenkungsgrößen werden berücksichtigt
▪ System-Szenarien: externe Umfeldgrößen und interne Lenkungsgrößen werden berücksichtigt
nenne die 5 Phasen der Szenario-Methode
1 Szenario-Vorbereitung
2 Szenariofeldanalyse
3 Projektionsentwicklung
4 Szenariobildung
5 Szenariotransfer
Beschreibe den Schritt Szenario-Vorbereitung
▪ Abgrenzen des Themas
▪ Gestaltungsfeld analysieren
▪ Ermittlung von Strukturmerkmalen, Kenngrößen und aktuellen Problemen
-> Projektzielsetzung
Beschreibe die Phase Szenariofeldanalyse
Einflussbereiche und –faktorenbestimmen (Umfeldgrößen):
▪ Einflussanalyse
▪ Relevanzanalyse
-> Schlüsselfaktoren identifizieren
Beschreibe die Phase Projektionsentwicklung
▪ Je Schlüsselfaktoren denkbare Entwicklungen bestimmen
▪ Projektionskatalog erstellen
-> Zukunftsprojektionen zu den Schlüsselfaktoren
Beschreibe die Phase Szenariobildung
▪ paarweise Konsistenzbewertung der Projektionen
▪ Projektionsbündel ermitteln (Konsistenzanalyse)
▪ ähnliche Bündel clustern
-> Zukunftsszenarien
Beschreibe die Phase Szenariotransfer
▪ Szenarien analysieren
▪ Szenarien bewerten
-> Chancen, Gefahren, strategische Implikationen
Beschreibe die Szenario-Vorbereitung und welches Ziel wird dabei verfolgt?
Der Fokus der Gestaltungsfeldanalyse kann unterschiedliche Schwerpunkte haben:
▪ Unternehmen z.B. Weiterentwicklung eines Geschäftsbereiches
▪ Branchen z.B. E-Business in der Möbelindustrie
▪ Produkte z.B. welche Merkmale sollte das Produkt aufweisen?
▪ Technologien z.B. welche Produktionstechniken werden relevant
Die Ziele eines Szenarioprojektes beziehen sich auf das Gestaltungsfeld, das klar zu umreißen und im Ist-Zustand zu analysieren ist
Beschreibe den STEEP-Ansatz für die Szenariofeldanalyse
STEEP/PESTEL-Ansatz eignet sich zur Taxonomie der Einflussbereiche
- Gesellschaft (Social)
- Wissenschaft und Technologie (Technological)
- Wirtschaft (Economic)
- Umwelt (Environmental/Ecological)
- Politik (Political)
- Juristisch(Legal)
Diagramm Mikro+Makroebene
S. 32
was ist das erste Ziel in der Szenariofeldanalyse?
Erstes Ziel ist die umfassende Identifikation und knappe Definition von (externen) Einflussfaktoren (EF) auf das Gestaltungsfeld (Longlist)
Was erfolgt als zweiter Schritt in der Szenariofeldanalyse?
Reduzierung auf max. 20 Schlüsselfaktoren, die das Szenariofeld besonders prägen und einen hohen Einfluss auf den Untersuchungsgegenstand ausüben.
Beschreibe die Direkte Einflussanalyse
Direkte Einflussanalyse:
▪ Paarweiser Vergleich aller EF-Kombinationen in beide Wirkrichtungen.
▪ Autokorrelationen werden nicht berücksichtigt.
▪ Die Aktivsumme zeigt die Stärke an, mit der ein EF direkt auf andere wirkt.
▪ Die Passivsumme ist ein Maß dafür wir stark ein EF beeinflusst wird
-> Direkte Beziehung zwischen den EF werden durch die direkte Einflussanalyse erfasst.
Beschreibe die Relevanzanalyse
▪ Paarweiser Vergleich der Einflussfaktoren in der Relevanzmatrix.
▪ Bewertet wird nur eine Richtung. (oberhalb der Diagonalen).
▪ Die zweite Richtung (unterhalb der Diagonalen) wird mit Hilfe der Invertierung ausgefüllt.
▪ Relevanzsumme gibt Aufschluss über die Bedeutung des Einflussfaktors für das Gestaltungsfeld.
-> Die Stärke der Wirkbeziehungen auf das Gestaltungsfeld wird durch die Relevanzanalyse erfasst.
beschreibe den letzten Schritt in der Szenariofeldanalyse
Auswahl der Schlüsselfaktoren:
▪ Aktivsumme(Ordinate), Passivsumme(Abszisse) und Relevanzsumme(Kugeldurchmesser) werden in das System Grid übertragen
▪ EF mit hoher Aktivsumme (Systemtreiber), hoher Passivsumme (Systemindikatoren) und hoher Relevanzsumme kommen zuerst als Schlüsselfaktor (SF) in Frage.
▪ Um ein ganzheitliches Bild von Einflüssen abzudecken, kann es sinnvoll sein auch EF unten links im System Grid zu berücksichtigen (Einzellfallentscheidung). SF müssen die Aufgabenstellung hinreichend repräsentieren.
-> Aus einer großen Menge an EF-Faktoren (oft über 100) werden mit Hilfe des System Grids maximal 20 Schlüsselfaktoren (SF) ermittelt. (Diagramm S. 36)