VL + UE 04 + 05: Wertorientierte Kennzahlen Flashcards
(45 cards)
MC
Kennzahlen verfügen über eine Anregungs-, Operationalisierugs-, Vorgabe-/Planungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktion.
W
Anregungsfunktion: Erkennen von Auffälligkeiten und Veränderungen
Operationalisierugsfunktion: Die Messbarkeit von Zielen ermöglichen
Vorgabe-/Planungsfunktion: Vorgabe von Zielen möglich
Steuerungsfunktion: Vereinfachung von komplexen Steuerungsprozessen
Kontrollfunktion: Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen
Worum geht es?
“…” sind quantitative Daten, die als bewusste Verdichtung der Realität über zahlenmäßig erfassbare betriebswirtschaftliche Sachverhalte informieren sollen.
“Kennzahlen”
MC
Eigenkapitalkosten werden sowohl im externen Rechnungswesen als auch im wertorientierten Controlling nicht berücksichtigt.
F
Eigenkapitalkosten werden im externen Rechnungswesen nicht berücksichtigt. Im wertorientierten Controlling werden sie berücksichtigt.
MC
Erfolg im bilanziellen Sinne ist immer größer als Erfolg im wertorientierten Sinne.
W
Erfolg im bilanziellen Sinne berücksichtigt nämlich die Renditeerwartung der EK-Geber nicht.
MC
Um Wert zu schaffen, müssen nicht nur bilanzielle Aufwendungen gedeckt sein (“schwarze Zahlen geschrieben werden”), sondern auch die Renditeerwartungen der Kapitalgeber insb. die erwartet EK-Rendite (= Opportunitätskosten der EK-Geber) erfüllt sein.
W
Wie unterscheiden sich externes Rechnungswesen und wertorientiertes Controlling hinsichtlich a), b) und c)?
a) EK-Kosten
b) Risiko
c) Bewertungsbasis
a)
Externes Rechnungswesen: Nicht enthalten
Wertorientiertes Controlling: Enthalten
b)
Externes Rechnungswesen: Nicht enthalten
Wertorientiertes Controlling: Enthalten
c)
Externes Rechnungswesen: Buchwerte
Wertorientiertes Controlling: Marktwerte
Welche Kosten müssen gedeckt sein, damit Unternehmenswert geschaffen wird?
Umsatz
- Materialkosten
- Personalkosten
- Abschreibungen
- Sonstige Kosten
= EBIT
-FK-Zinsen
= Ergebnis vor Steuern
-Steuern
= Jahresüberschuss
-EK-Kosten
= delta Unternehmenswert
MC
Wertorientiertes Controlling eignet sich insb. für produktionsorientierte Unternehmen, da sie i. d. R. eine sehr hohe Kapitalbindung aufweisen.
W
Wie wird im wertorientierten Controlling ein “angemessenen Gewinn” berechnet?
EK * Zins_von_Alternativinvestition
= Kapitalbindung * EK-Quote * Zins_von_Alternativinvestition
Gibt die Einordnungssystematik der wertorientierten Kennzahlen wieder.
Gewinn vs. Cashflow
(Gewinn = Jahresüberschuss)
Wertbeitrag vs. Rentabilität
Gewinn und Wertbeitrag
–> EVA
Gewinn und Rentabilität
–> r, EVA-Spread
Cashflow und Wertbeitrag
–> CVA
Cashflow und Rentabilität
–> CFROI
Wie wird der Cash Value Added (CVA) interpretiert?
CVA > 0
- CFROI > WACC
- Das Unternehmen hat einen liquiditätsbasierten Wert von X geschaffen
Was beschreibt der Cashflow Return on Investment (CFROI)?^
Der CFROI beschreibt die aus dem Cashflow berechnete Rendite des investierten Kapitals.
MC
Economic Value Added (EVA)
- Ist primär darauf ausgerichtet die Gesamtrendite der Aktionäre zu erhöhen
- Kann effizient zu Bewertung und Analyse von Unternehmen, Teilen von Unternehmen und Projekten eingesetzt werden
- Kann als Ziel- und Anreizsystem dienen
- Ist einfach zu verstehen und zu kommunizieren
W
MC
Die gewinnbasierten Kennzahlen EVA und EVA-Spread sind leichter zu berechnen als die cashflowbasierten Kennzahlen CVA und CFROI, weil sie auf Kenngrößen des externen ReWe basieren.
W
MC
Die gewinnbasierte Kennzahl EVA wird häufig in Anreizsystemen, im Value Reporting, im Performance Measuring und Benchmarking sowie bei der Budgetierung eingesetzt.
W
MC
Die gewinnbasierten Kennzahlen EVA und EVA-Spread sind leichter zu verstehen und zu kommunizerien als die cashflowbasierten Kennzahlen CVA und CFROI.
W
MC
Der EVA kann auch als Investitionskriterium verwendet werden (EVA > 0 –> investieren!)
W
EVA
Was ist bei der Operating Conversion des NOPATs und CEs zu beachten?
Nicht-operative Ertrags-, Aufwands- und Vermögenspositionen müssen beseitigt werden.
Dazu gehören beim NOPAT:
- Finanzerträge/-aufwendungen
- Rekonstruktionsausgaben
- Nicht-operative Erträge
(Bsp. Kauf von Vorräten für 100€mit Buchwert 200€)
- Außergewöhnliche Aufwendungen
Dazu gehören beim CE:
- Wertschriften, Finanzvermögen
(= Wertpapiere)
- Sonstiges nicht operatives Vermögen
(Bsp. Anlagen im Bau)
EVA
Was ist bei der Funding Conversion des CE zu beachten?
Erfassung aller Finanzierungsmittel (auch versteckte Finanzierungsarten wie Leasing). Dabei wird nicht verzinstes Kapital eliminiert, da es keine Kapitalkosten verursacht.
Dazu gehören beim CE:
- Kundenanzahlungen (zinslos)
- Verbindlichkeiten LuL (zinslos)
- Berücksichtigung von Finanzierungen jenseits der Bilanz
(Bsp. Kapitalisierte Miet-/Leasingkosten zum inflationsbereinigten FK-Zins)
EVA
Was ist bei der Tax Conversion des NOPATs zu beachten?
Ermittlung der tatsächlichen steuerlichen Belastung des operativen Gewinns.
Dazu gehören beim NOPAT:
- Steuermehraufwand Bsp. Zinsen, Miet/Leasing, Abschreibungen
Unter dem “…” wird der steuerliche Vorteil der Fremdfinanzierung aufgrund der Abzugsfähigkeit der Zinsen von der steuerlichen Bemessungsgrundlage verstanden.
“Tax-Shield”
EVA
Was ist bei der Shareholder Conversion des NOPATs und des CEs zu beachten?
Perspektivenwechsel: vom vorsichtigen Gläubiger zum Unternehmer, der bereit ist Risiken einzugehen
CE
–> Kapitalisierte Aufwendungen z. B. für Forschung und Entwicklung, Markteinführungen, Schulungen, Restrukturierungen werden nicht mehr als Ausgaben, sondern teilweise als Investition betrachtet und daher dann auch über eine festgelegte Frist (z. B. 5 Jahre) linear abgeschrieben
–> Stille Reserven z. B. Lagerreserven, übermäßige Rückstellungen, unterbewertete Aktien
–> Kumulierte Abschreibungen/Impairments des Goodwills
NOPAT
- Goodwill-Abschreibungen und -außerplanmäßige Abschreibungen (Impairments) in der jeweiligen Periode
MC
Je mehr Conversions ein Unternehmen bei der Berechnung des EVAs anwendet desto weniger glaubhaft ist der EVA.
W
Welche Conversions bei der Berechnung des EVAs im Einzelfall durchgeführt werden, ist davon abhängig welche für das Unternehmen tatsächlich relevant sind.
“Manchmal ist weniger mehr!”
MC
Bei der Berechnung des EVAs gibt es Spielräume.
W