Vokabel Flashcards

(65 cards)

1
Q

Syngamie

A

Verschmelzung von zwei Gameten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sporophyt

A

diploide Generation, produziert haploide Sporen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gametophyt

A

haploide Generation, produziert haploide Gameten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

phylogenetischer Artbegriff

A

Endglied einer stammesgeschichtlichen Linie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

taxonomischer Artbegriff

A

morphologischer Artbegriff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

adaptive Radiation

A

Mehrere Arten entstehen aus einer Gründerart - - > Spezialisierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Analogie

A

Konvergenz

ähnliche Merkmale ohne gemeinsame Vorfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Homologie

A

Divergenz

Übereinstimmung im Bau von Organen, gemeinsamer Ursprung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

sapotroph

A

Abbau und Aufnahme von totem organischem Material

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Jochpilze

A

Zygomycota

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arbuskuläre Mykorrhizapilze

A

Glomeromycota

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Schlauchpilze

A

Ascomycota

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Basidienpilze

A

= Ständerpilze / Basidiomycota

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Eipilze

A

=Cellulosepilze / Oomycota

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schleimpilze

A

Myxomyceten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Blaualgen

A

Cyanobakteria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Augenflagellaten

A

Euglenophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dinoflagellaten

A

= Panzergeißler / Dinophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kalkalgen

A

Haptophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fucoxanthin

A

Brauner Farbstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Verschiedengeißlige

A

Heterokontophyta

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

4 Gruppen der Verschiedengeißligen

A

Goldalgen
Gelbgrüne Algen
Kieselalgen
Braunalgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Goldalgen

A

Chrysophyceae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Gelbgrüne Algen

A

Xanthophyceae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Kieselalgen
Bacillariophyceae
26
Braunalgen
Phaeophyceae
27
Rotalgen
Rodophyta
28
Grünalgen
Chlorophyta
29
Armleuchteralgem
Charophyta | Vorfahren der Landpflanzen
30
Landpflanzen
Embryophyten
31
Kormus
wenn Pflanze in Achse, Blatt und Wurzeln gegliedert ist
32
Phylloid
blattartig
33
Cauloid
achsenartig
34
Rhizoid
wurzelartig
35
Gefäßpflanzen
Tracheophyta
36
Bsp für Stützzellen
Kollemchymzellen Fasern Steinzellen = Sklereiden
37
Speicherzellen
Parenchymzellen
38
Bsp Leitgewebezellen
Xylem und Phloem
39
Bestandteile des Xylem
Tracheiden Tracheem transportieren Wasser und Mineralstoffe
40
Bestandteile des Phloem
``` Siebzellen Straßburgzellen Siebröhrenzellen Geleitzellen transportiert Assimilate (Produkte der Photosynthese) ```
41
Bsp für Gundgewebe
Parenchym Kollenchym Sklerenchym (Fasern und Sklereiden)
42
Bsp für Abschlussgewebe
Epidermis (Parenchym, Schließzellen, Haare) | Periderm ( Parenchymzellen, Korkzellen)
43
Leitgewebe
Xylem | Phloem
44
Farnpflanzen
Pteridophyten
45
Sorus / MZ. Sori
Sporangienhaufen
46
Rhizom
verdickte waagrechte Achse (keine klassische Wurzel)
47
Isosporie
alle Sporen haben diesselbe Größe
48
Mikrophylle
kleine Laubblätter
49
Karbon
Erdzeitalter vor 350 Mill. Jahren
50
Samenpflanzen
Spermatophyta
51
Heterosporie
Sporen sind unterschiedlich groß Mikrosporen entsprechen Pollenkörner Megasporen entsprechen Samenanlagen
52
Bestäubung
Transport des Pollens vom Pollensack zur Samenanlage und Fruchtblatt
53
Testa
harte Schale, welche den Embryo bei Samenpflanzen schützt
54
Endosperm
zusätzliches Nährgewebe für den Embryo bei den Samenpflanzen
55
Nodien
Knoten
56
Internodien
Bereich zwischen den Knoten
57
Spross
beschreibt Achse mit Blättern
58
3 Bestandteile des Samen
Embryo Endosperm Testa
59
3 Bestandteile des Embryo bei Samenpflanzen
Hauptsprossanlage Hauptwurzelanlage Keimblätter (mind. 1)
60
Meristem
Gewebe der Wurzelspitzen, welches sich ständig und viel teilt
61
Casparische Streifen
verhindern die unkontrollierte Aufnahme von Wasser zwischen den Endodermiszellen (Wasser bewegt sich von der Epidermis zur Endodermis zwischen den Zellen)
62
Symbiose von Knöllchenbakterien und Pflanzen
Bakterien helfen Stickstoff aus der Luft zu binden
63
Kambium
Meristem Gewebe zwischen Xylem und Phloem welches sekundäres Dickenwachstum ermöglicht
64
sekundäres Xylem
heißt Holz und wächst nach innen | deshalb muss das Xylem für sekunäres Dickenwachstum auch innen liegen
65
sekundäres Phloem
heißt Bast bzw. Rinde und wächst nach außen | hierfür muss im Querschnitt das Phloem auch außen liegen