Vokabular Flashcards
(36 cards)
Ct
Konsumauszahlungen in den Zeitpunkten t= 0,1…,T
t= 0 -> Konsum heute
Grenznutzen:
Nutzenzuwachs aus Konsum in t
Realinvestition:
Investition in materielle Vermögenswerte (zB.
Maschinen, Fabrik)
- I(n) :
Maximaler Mitteleinsatz (Investition) in t=0 beim n-ten
Projekt
E(n) :
Aus Mitteleinsatz resultierender Rückfluss in t= 1
Rendite:
gibt an, wie viel man in t=1 zu t=0 relativ „reicher“ wird
Investitionsprogramm:
Menge an Projekten ,die man durchführt
Vollkommener Markt:
Sollzinssatz = Habenzinssatz, Zinssatz nicht
volumenabhängig
Kapitalwert:
1) Vermögensmehrung, die der Investor im
Planungszeitpunkt durch den Übergang von der
Projektunterlassung zur -durchführung erhält
2) Preis einer Investitionsmöglichkeit auf dem Kapitalmarkt
-> vorgesehene Entnahme durch Unternehmen
zt :
Einzahlungsüberschüsse
Einzelentscheidung:
Der Marktteilnehmer hat eine bestimmte Anzahl an
Projekten zur Auswahl, die beliebig kombiniert werden
können
Auswahlentscheidung:
Projekte schließen sich aus. Von N Projekten, die zur
Auswahl stehen, kann man nur ein einziges durchführen
Äquivalente Annuität
Eine konstante Einzahlung z von t=1 bis t=T, mit der man
bei gegebenem Zinssatz i auf ein bestimmtes K kommt
Rentenbarwertfaktor:
Kapitalwert einer normierten Zahlungsreihe mit z=1 (es
gilt RBF <= T)
Annuitätenfaktor:
gibt an, welche gleichbleibende Einzahlung von t=1 bis
t=T erforderlich ist, um einen Kapitalwert K=1 GE in t=0
generieren (es gilt ANN > 1/T)
Ertragswert
Kapitalwert der Einzahlungsüberschüsse zum Zeitpunkt
t=0
kZ
entsprechen fiktiven Zinsen auf das im Projekt
gebundene Kapital und sind daher generell unabhängig
von tatsächlich anfallenden Zahlungen
Mittelbarer Parametervergleich
direkter Vergleich von 2 kritischen Parametern
Unmittelbarer Para.-Vergleich
Jeweils (nur) Entscheidung zwischen zwei
Projekten anhand des kritischen Wertes der
Differenzinvestition in Relation zu einem
geeigneten Vergleichsmaßstab
Amortisationsdauer:
Zeitpunkt, an dem Kapitalwert das erste Mal
positiv wird
Break-Even-Menge
Mindestmenge, die abgesetzt werden muss,
damit man danach die dynamische
Gewinnschwelle überschreitet
Interner Zinsfuß:
Abzinsungsfaktor, bei dessen Verwendung die
diskontierten künftigen Zahlungen der
Anfangsinvestition entsprechen
Zero Bond:
Nullpunkt-Anleihe (keine Zinszahlungen bis Ende
der Laufzeit) -> Anlage oder Verschuldung, die
nur in t=0 und t=T Zahlungskonsequenzen mit
sich bringt
Zero-Bond-Abzinsungsfaktor
standardisierter Zero Bond mit
Zahlungsversprechen von 1 GE am Ende der
Laufzeit; dt = Preis/ Kapitalwert eines normierten
Zero Bond mit Zeitpunkt t=0 mit Fälligkeit in T