Vokabular Flashcards

(69 cards)

1
Q

Federal Assembly

A

Bundesversammlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Application

A

Antrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

to apply

A

auftragen/ beantragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

State Government

A

Landesregierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

State Bodies

A

Staatsorgane

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Federal Level

A

Bundesebene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Duties

A

Pflichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Administration Levels

A

Verwaltungsebenen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

u.a.

A

unter aderem

among others

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Federal Authories

A

Bundesbehorden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Constitution

A

Verfassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Canton Coat of Arms

A

Kantonswappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Federal Council

A

Bundesrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Confederation President

A

Bundesprasident/in

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Monetary Policy

A

Wahrungspolitik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Construction

A

bauwesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

refuse collection (garbage)

A

Kehrichtabfuhr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

stimmberechtigte

A

voting

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

elected

A

gewählt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Governing council (kanton)

A

Regierungsrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

district

A

bezirk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

duties

A

Pflichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

administration, authority, management

A

Verwaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

constitution

A

Verfassung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
equality of rights
Rechtsgleichheit
26
foreing affairs
auswårtige Angelegenheiten
27
Department of Economic Affairs
Abteilung für Wirtschaft Angelegenheiten
28
kick-off/impetus ## Footnote for a law
antoss
29
preliminary draft
Vorentwurf
30
consultation
Vernehmlassung
31
draft
Entwurf
32
prevention
Vorsorge
33
Europäische Menschenrechtskonvention
european convention of human rights
34
grundlage
on the basis of
35
Rechtsgleichheit
equality before the law
36
Gleichstellung
equality
37
niederlassungsfreiheit
freedom of establishment
38
auslanderrecht
immigration law
39
aufenhaltsrechte
recidence rights
40
europaische menschenrechtskonvention
European human rights convention
41
rechtsstaat
rule of law/constitutional state
42
verbindlich
binding
43
Gehorasampflichten
duties of obidience
44
versicherungspflicht
cumpulsory insurance
45
meldepflicht
reporting obligations
46
recht und ordnung
law and order
47
gewaltverbot
Prohibition of violence
48
Bevölkerung
Die Bevölkerung sind alle Menschen, die in einem Staat oder Land leben. Alle Bewohner*innen der Schweiz sind zusammen die Schweizer Bevölkerung
49
Bundesgericht
Das Bundesgericht ist die Judikative der Schweiz. Das Bundesgericht ist das höchste Gerichte in der Schweiz. Es prüft, ob die Gesetze richtig angewendet werden
50
Bundesparlament
Das Bundesparlament ist die Legislative. In einer Demokratie wählt das Volk die Mitglieder des Bundesparlaments. Das Bundesparlament bestimmt die Gesetze und kontrolliert die Regierung. In der Schweiz besteht das Bundesparlament aus dem Nationalrat und dem Ständerat.
51
Bundesrat
Der Bundesrat ist die Regierung, also die Exekutive der Schweiz. Der Bundesrat hat 7 Mitglieder. Diese 7 Mitglieder heissen Bundesrät*innen. Das Bundesparlamentwählt die 7 Bundesrät*innen alle 4 Jahre
52
Bundesverfassung
Die Bundesverfassung ist das Grundgesetz der Schweiz. In der Bundesverfassung findet man alle Grundregeln über den Aufbau des Bundes und über das Zusammenleben in der Schweiz. Zum Beispiel steht in der Bundesverfassung: Alle Menschen sind gleich und man darf niemanden wegen seiner Herkunft oder seiner Hautfarbe benachteiligen
53
Demokratie
Demokratie bedeutet Herrschaft (rule) des Volkes, das heisst: Das Volk hat die grösste Macht. Das Volk entscheidet in politischen Fragen und wählt die Regierung und das Parlament. In einer Demokratie sind alle Menschen vor dem Gesetz gleich und alle Einwohnenden achten das Gesetz.
54
Direkte Demokratie
In einer direkten Demokratie machen die Bürger*innen aktiv in der Politik mit. Zum Beispiel durch Wahlen, Abstimmungen, Initiativen oder Referenden. Die Bürger*innen können durch ihre Vertretung im Parlament mitmachen oder selbst direkt die Politik beeinflussen
55
Föderalismus/Föderalistischer Staat
Föderalismus bedeutet, dass ein Staat in verschiedene Teilstaaten aufgeteilt ist (Kantone). Die kantone sind souverän von der bund. Jeder Teilstaat hat eine eigene Regierung und eigene Gesetze. Die zentrale Regierung des Staates regelt nur die wichtigsten Dinge für alle Teilstaaten. den Föderalismus heißt dass alle drei ebenen des staates, eigene politische kompetenzen haben und dass die lokalen behörden über größtmögliche autonomie verfügen. der bund übernimmt nur jene aufgaben welche die kantone nicht selber erbringen können.
56
Referendum
Wenn das Parlament ein Gesetz beschlossen hat, können die Schweizer*innen mit dem Referendum verlangen (demand), dass es eine Abstimmung über das Gesetz gibt. Damit es zur Abstimmung kommt, braucht es genug Leute, die das Referendum unterschreiben.
57
Reformation
Das Wort Reformation bedeutet in der lateinischen Sprache «Erneuerung». Vor 500 Jahren hat in Europa die Reformation begonnen. Durch die Reformation ist die evangelische Kirche entstanden
58
Rütlischwur
Drei Männer aus den Kantonen Uri, Schwyz und Unterwalden gaben sich das Versprechen, für die Freiheit zu kämpfen und sich nicht mehr von fremden Herrschern unterdrücken zu lassen.
59
Sozialversicherungen
Sozialversicherungen machen es möglich, dass alle Einwohnenden in der Schweiz genug Geld zum Leben haben.
60
Vereinigte Bundesversammlung
Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweiz, also die Legislative. Wenn die beiden Kammern vom Bundesparlament (Nationalrat und Ständerat) gemeinsam Entscheide treffen, ist das die Vereinigte Bundesversammlung (246 Mitglieder)
61
Volksinitiative
Mit einer Volksinitiative können die Bürger*innen die Bundesverfassung ändern. Eine Volksinitiative ist ein Vorschlag, über den die Bürger*innen abstimmen. Damit man über den Vorschlag abstimmen kann, müssen 100k unterschreiben haben.
62
3-Säulen-Prinzip
In der Schweiz wird die finanzielle Lebensgrundlage, wenn jemand nicht mehr arbeiten kann, durch 3 Säulen abgesichert. **Die 1.** Säule besteht aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Invaliditätsversicherung **Die zweite** Säule ist die «berufliche Vorsorge» **die 3. **Säule die freiwillige, «private Vorsorge». Dieses System für die Absicherung im Pensionsalter wird 3-Säulen-Prinzip genannt
63
Gewerkschaften
Trade Union
64
65
Einbürgerung
nationalization
66
Geschlecht
gender
67
gefoltert
torture
68
gewerkschaften
unions
69
abtreibungen
abortions