Vorlesung 1 Flashcards
(186 cards)
Wie entwickelte sich die Definition für das Wort KLIMA?
- 1831 von HUMBOLDT zunächst auf den Menschen bezogen
- KÖPPEN 1923 Mittelwerte betont synthethische und analytische Betrachtung
- Ortsbezug
- Zusammenfassung von Witterungen
- GEIGER 1960 Hinweise auf Mittelwerte und Extrema
- meterologische Einzelvorgänge
- Sondererscheinungen
- BLÜTHGEN/WEISCHET mittlere, häufigste und extreme Ereignisse sowie Raumbezug
- Raum
- atmosphärische Zustände und Witterungsvorgänge
- längere Zeitraumes charakterisitsche Verteilung
Def.: Wetter
augenblicklichen Zustand der Atmosphäre, gekennzeichnet durch die meteorologischen Elemente Luftdruck, Lufttemperatur, Wind, Bewölkung, Niederschlag und Strahlung.
Def.: Witterung
eine Periode mit ähnlichen Wetterabläufen bei unveränderter Großwetterlage über einen Zeitraum von mindestens einigen Tagen bis höchstens wenigen Wochen.
Def.: Klima
angfristige Aspekt des Wetters. Die Elemente, die beim Klima betrachtet werden, sind die gleichen wie beim Wetter. Die Periode, die zur Charakterisie- rung des meteorologischen Regimes verwendet wird, sollte ausreichend lang sein, um statistisch abgesicherte Angaben der verschiedenen Parameter (Mittelwert, Häufigkeit, Extreme usw.) zu geben
Erdrotation
Rotation der Erde um die eigene Achse
Erdrevolution
Eine Revolution um die Sonne dauert 1 Jahr
Ekliptik
Erdbahnebene
Schiefe zur Ekliptik
Zurzeit 23.5°
Sonnentag
ca. 24h
Sterntag
23h 56 min 3,4 s
Def.: Präzession
Variation der Eintrittszeitpunkten von Perihel (sonnennächster Punkt) und Aphel (sonnenfernster Punkt) der Erbahn (Periode ca. 25.700 Jahre)
Obliquität
Veränderung der Neigung der Kreiselachse der Erde zur Ebene der Ekliptik zwischen 22° und 25,5° (Periode 41.000 Jahre)
Exzentrität
Schwanung der Erdumlaufbahn zwischen einer eher kreisförmigen und einer eher elliptischen Form (Periode ca. 95.000 Jahre)
Solstitium
- Dezember und 21. Juni
EInstrahlunsmaximum
Äquinoktien
- März und 23. September
der Tag geht in allen Teilen der Erde 12h
bürgerliche Dämmerung
(lesen im Freien) bis 6,5° unter Horizont 26 min später
astronomische Dämmerung
volles aufleuchten der Sterne
17-18° unter Horizont
Diffusion und Konvektion

D: Durchmischung zweier Stoffe
K: Mitführung von thermischer Energie, als auch eine Strömung als Folge eines Wärmestroms

Energiemenge
hängt ab von de Erngieinhalt der Sonnenstrahlung
dem Einstrahlungswinkel
der Beleuchtungsdauer
Solarkonstante
Wert = 1,36 kW/m2
mittlere Entfernung von Sonne und Erde pro Zeit und Flächeneinheit auf eine Fläche trifft
Enstpricht der Energiemenge Eisschicht von 1cm Dicke in 40 Minuten zu schmelzen weitere 50 Min sieden und 270 verdampt
Wert schwankt aufgrund der elliptischen Kreisbahn der Erde von 1,32 auf 1,48 kW/m2
Energiemenge - Abhängigkeit vom Einstrahlungswinkel
S1 = S0*SIN(h)
S1 = S0*COS(z)
Mittagshöhe ausrechnen
h = 90° - (φ (+-) α)
φ = geogr. Breite
α = Deklination
h = 90° - (50° + 23½°) Mittagssonnenstand der SOnne bei 50°N am 21. Dezember
Reihenfolge der Atmosphären

Die Troposphäre
- ist die Schicht des Wettergeschehens
- enthält ¾ des gesamten Volumen der Luftmasse
- Mächtigkeit von 8 km (Polargebiete) und 16 km in den Tropen
- enthält fast den gesamten atmosphärischen Wasserdampf
- zeigt in der Regel eine Temp. abnahme mit der Höhe
- zeigt zonale und jahreszeitliche Veränderungen
- bildet häufig eine Grundschicht






































