Vorlesung 2 Flashcards

1
Q

häufigsten Elemente auf der Erde

Mineralbildend

A
O (32%)
Si (17%)
Al
Fe (29%)
Ca
Na
K
Mg (16%)

Rest < 1,6 %

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bildung eines Sonnensystems mit planetaren Körpern

fünf Schritte

A

Temperaturabnahme–>Kondensation–>Feststoffe

1) Supernova-Explosion
- -> Gas/Staubwolke + Gravitationskräfte => kleine Massen

2) Rotation
- -> Rotierende Staubscheibe + Mittelpunkt (Protostern)

3) Kontraktion
- -> Urnebel komprimiert sich zu Protosonne + T-tauri-Stadium
- -> Bildung planeterischer Körper im Außenbereich

4) Erosion und Wechselwirkung mit Sonnenwind
- -> leichtere Elemente wandern nach außen (H & He)
- -> schwerere Elemente konzentrieren sich nahe der Sonne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

planetare Körper

A
  • primitive Meteorite
  • Chondrite
  • Axtell
  • Gujba
  • ->CAI = Calcium-Aluminium-Inclusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prinzip der dichtesten Kugelpackung

A
  • effektive Raumausfüllung
  • größtmögliche Symmetrie
  • Wechselwirkung mit anderen Bausteinen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

kristallchemische Bindungen:

Ionenbindung

Abstand zwischen Ionen

A

-elektrostatischer Anziehung der Ionen
-starke Bindungen
-gute Spaltbarkeit
gute Löslichkeit

  • Abstand zwischen Ionen wird bestimmt durch:
    1) Anziehungskräfte (Coulombsches Gesetz)
    2) Abstoßungskräfte (Born-Abstoßung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

kristallchemische Bindungen:

Kovalente Bindung

A
  • stärkste Form der Bindung
  • häufig hoher Schmelzpunkt
  • hohe Härte (Diamant)
  • Isolatoren (keine freien Elektronen)
  • kovalente Bindungen lösen sich kaum in Wasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

kristallchemische Bindungen:

Metallische Bindung

A

-hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit (Elektronenwolke)
-Metalle sind opak
(schwingende Elektronen verhindern Eindringen von Licht)
-gute Verformbarkeit (freie Elektronen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

kristallchemische Bindungen:

Van-der-Waals-Bindung

A

-Dipolmoment
(Regionen erhöhter Elektronendichte, resultierende
elektrostatische Anziehung)
-sehr schwache Bindungsform

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Elektronegativität Def

A

-wird durch Bindungsart bestimmt:
Maß für den ionischen Charakter kovalenter Bindungen

-Im Periodensystem:
nach unten abnehmend
nach rechts zunehmend
(um Rh rum erhöhter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Elektronegativität
O, K, Si, O-K, O-Si

% ionic character

A

Anionen
EN(O) = 3,5

Kationen
EN(K) = 0,8
EN(Si) = 1,8

EN(O-K) = 3,5-0,8 = 2,7 ---> starker Charakter (80%)
EN(O-Si) = 3,5-1,8 = 1,7 ---> weniger stark (50%)

% ionic character = 1 – e^(-0.25(Xa – Xc)^2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ionenradien

A

Ionenradien:

  • mit steigender CN zunehmend
  • mit zunehmender pos. Ladung (Oxidationsstufen) kleiner werdend
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Radienverhältnis

A

r(Kation) / r(Anion)…….K.Z…………..Polyeder

1.0……………………………….12……………dichteste Packung
1.0-0.732……………………..8…………….Würfel (CsCl)
0.732-0.414…………………6…………….Oktaeder (NaCl)
0.414-0.225………………..4…………….Tetraeder (ZnS)
0.225-0.155………………..3…………….Dreieck
<0.155…………………………2…………….Linie

dichteste Packung: (kubisch, hexagonal) –>nur kovalente & metallische Bindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Isomorphie

A

Zwei oder mehrere Komponenten eines Minerals bilden Mischkristalle
(Substitution)

Bsp. Olivin, Feldspäte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Goldschmidtsche Regeln

4 Stück

A
  1. vollständige Isomorphie nur zwischen Ionen mit ähnlichen Radien
    möglich (Unterschied < 15%)
    Bsp. Olivin –> lückenlos
  2. Gekoppelte Substitution:
    -mit Ladungsunterschied 1 (wenn größer, dann schwieriger)
    -Kristall bleibt elektrisch neutral
    Bps. Plagioklas, Amphibole
  3. Ionen mit höherem Ionenpotential (Ladung/Radius) sind stärker gebunden
    Bsp. Element-Einbau in Magma
  4. Substitution durch Unterschiede in der Elektronegativität erschwert
    (anderer Bindungscharakter)
    Bps. Cu+ kann Na+ nicht ersetzen wegen EN
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verteilungskoeffizient D

A

D = C^x / C^l

C^x = Konzentration im Kristall
C^l  = Konzentration in Schmelze

D > 1 Elemente mit hohen Ionenpotentioal
D = 1 gleicher Radius und Ladung
D < 1 Elemente mit niedrigem Ionenpotential

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Geothermometrie

A

Berechnung der Bildungstemperaturen mit Hilfe vom Verteilungskoeffizient

17
Q

D(A) und D(B)
Gleichgewichtskonstante K

(Verteilung bei 2 Mineralen A & B)

A
D(A) = (C^x / C^l) von A
D(B) = (C^x / C^l) von B

K = D(A) / D(B) = (C^x von A) / (C^x von B)

18
Q

Elektronenstrahlmikrosonde

A

-chemische Analysen an Proben (Dünnschliffe, Anschliffe)
-energiereiche Elektronen erzeugen Röntgenstrahlung
=> Wellenlänge und Energie sind elementspezifisch

19
Q

Gesamtverteilungskoeffizient für Element i zwischen Gestein und Schmelze

A

Di(ges) = x1Di(min1) + x2Di(min2) + x3*Di(min3)

x1, x2, x3 = Mengenanteile
min1, min2, min3 = verschiedene Minerale