Vorlesung 3 Flashcards
Welche Grundregeln für Flussregelungen gibt es?
a) die Regelung sollte immer vom Unterwasser zum Oberwasser erfolgen (Ausnahme: Wildbachverbau)
b) die Konsequenzen der Flussregelung sollten ober- und unterhalb der Eingriffsstelle untersucht werden
c) Längsschnitt, Querschnitt und Grundriss eines Fließgewässers bilden eine Einheit. Eine Veränderung eines Parameters beeinflusst die beiden anderen
d) jede begonnene Maßnahme muss auch beendet werden
e) bei Eingriffen in Nebenflüssen sind auch Konsequenzen auf den Hauptfluss zu beachten
Worauf wirken konstruktive Maßnahmen?
• den Grundriss (Linienführung)
• den Querschnitt (Totverbau, Lebendverbau, ingenieurbiologischer Ausbau)
• den Längsschnitt
Wodurch wird ein Wildbach geprägt und durch welche vier charakteristischen Abschnitte kann er beschrieben werden?
Geprägt durch:
Klima, geologischen Untergrund, Relief und Vegetation
Charakterisiert durch:
Sammelgebiet
Mittellauf
Schwemmkegel
Unterlauf
Wodurch kann ein Wildbachbett fixiert werden?
• Schalen
• Leitwerken
• Sporen
• Grundschwellen
Wodurch werden die Hänge von Wildbächen gesichert?
• Bepflanzung
• Hangentwässerung
Was besagt die Regelung kleiner und mittlerer Gewässer?
Die Regelung kleiner und mittlerer Gewässer ist Thema des naturnahen Wasserbaus, dabei ist der Flusslauf nach den anerkannten Regeln der Technik so naturnah wie möglich umzugestalten (Renaturierung).
Was ist das Ziel der Hochwasserregelung?
Schutz des Umlandes vor Hochwasser
Was ist das Ziel der Mittelwasserregelung?
Bildung eines gleichbleibenden Flussbettes
Was ist das Ziel der Niedrigwasserregelung?
Sicherung der Schiffbarkeit bei Niedrigwasserabfluss
Was bewirkt die lokale Einengung des Fließquerschnitts?
• Erhöhung der Stromgeschwindigkeiten in Gerinnemitte
• Erhöhung der Wassertiefe
• Erhöhung der Sohlschubspannung
• Erhöhung der Transportkapazität
• Erhöhte Energiedissipation
• Walzenbildung im Lee der Buhnen
• Reduktion von Baggermengen
Was ist Ziel der Sohlschwelle und woraus bestehen diese?
• Ziel: Reduktion der Tiefenerosion
• keine Änderung des Sohlgefälles
• Baustoffe: Holz, Wasserbausteine
Was ist Ziel der Schützwellen und woraus bestehen diese?
• Ziel: Reduktion der Tiefenerosion
• lokale Feststoffablagerungen vor der Schwelle
• Baustoffe: Holz, Wasserbausteine
Was ist Ziel der Grundschwellen und woraus bestehen diese?
• Ziel: lokale Sohlenbefestigung
• kleinere Änderung des Gefälles
• kein Fließwechsel
• Aufstau nur bei kleinen Abflüssen
• Baustoffe: Holz, Wasserbausteine, Beton
Was ist eine Abstütze, welche Probleme gehen mir ihr einher und woraus besteht diese in der Regel?
• Festes Wehr lotrechter oder steil geneigter Absturzwand
• Problem: Fischaufstieg und Kolkbildung unterwasserseitig
• Baustoffe: Holz, Beton
Wie werden Rampen definiert und woraus werden diese gebaut?
Festes Wehr mit einem unterwasserseitigen Gefälle von 1:3 bis 1:10 und rauer Oberfläche. Bautechnik kann ähnlich wie bei Absturz sein, jedoch auch als geschüttete oder gesetzte Rampe aus Wasserbausteinen. Strömung wird durch Steingewicht aufgenommen.
Baustoffe: Wasserbausteine
Wie wird das Gleiten definiert?
Funktion wie Sohlrampe, aber flaches Gefälle von 1:10 bis 1:30. Dadurch geringe Sohlbelastung und geringes Schüttsteingewicht.
Bestehend aus Wasserbausteine
Wozu dienen Buhnen?
Buhnen dienen bei konvexen Ufern als Ufersicherung
Was bewirken lokale Einengungen des Fließquerschnitts?
• Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten in Gerinnemitte
• Erhöhung der Wassertiefe
• Erhöhung der Sohlschubspannung
• Erhöhung der Transportkapazität
• Erhöhte Energiedissipation
• Walzenbildung im Lee der Buhnen
• Reduktion von Baggermengen
Wozu dienen Deckwerke?
Deckwerke dienen dem Schutz von Ufern gegen Seitenerosion
Was sind Durchstiche?
Durch einen Durchstich werden beim Gewässerausbau Krümmungen eines Fließgewässers beseitigt. Durchstiche können künstlich und natürlich entstehen. Beim Durchstich wird die Fließlänge verkürzt und das Gefälle erhöht
Was ist das Ziel einer Wildbachsperre?
Reduktion der Schleppkraft
Was ist Ziel der ökologischen Durchgängigkeit?
Wiederherstellung der Durchgängigkeit flussauf- und abwärts für Fische, Schnecken und andere Wasserorganismen wie Muscheln und Larven
Welche flussbaulichen Maßnahmen dienen der Sicherung gegen Tiefenerosion?
• Sohlschwellen/-stufen
• Geschiebezugabe
• Sohlpflasterung
• Sohlrampen