Vorlesung 4 Flashcards

Mischen und Rühren (38 cards)

1
Q

Was ist Mischen?

A

Da Verteilen von Masseteilchen in einem vorgegebenen Volumen, wobei sich die Teilchen in wenigstens einer Eigenschaft unterscheiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein Gemisch?

A

Stoffe sind ineinander verteilt aber nicht chemisch verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein homogenes Gemisch?

A

Komponenten sind gleichmäßig ineinander verteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein heterogenes Gemisch?

A

Komponenten liegen erkennbar in Parikelgrößen vor und sind in der Partikelgröße ineinander verteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wieso mischt man?

A
  • Homogenisieren von Stoffen mit verschiedener chemischer Zusammensetzung, Temperatur, Viskosität, etc.
  • Verbessern der Wärme- und Stoffübertragung, chemisch oder biologischen Umwandlung, Produktqualität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Rühren?

A

Durch bewegliche Rührelemente oder durch Druck werden Flüssigkeiten miteinander vermischt oder flüssige und feste Partikel in der Flüssigkeit verteilt oder gelöst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Strömungsmischen?

A

Flüssigkeiten sowie Gase werden durch feststehende Einbauten in einem Mischrohr oder in Düsen oder Pumpen miteinander vermischt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist Kneten?

A

Mischverfahren, bei denen die mischenden Stoffe bzw. die entstehenden Mischungen in teigigem Zustand vorliegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist Trockenmischen?

A

Das Vermengen pulvriger Stoffe in trockenem oder geringfügig angefeuchtetem Zustand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist Versprühen, Zerstäuben?

A

Feinverteilte Flüssigkeiten (Tröpfchen) bzw. Feinverteilte Feststoffe (Pulver) werden in Luft verteilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Begasen, Fluidisieren?

A

Feinblasiges verteilen von Gasen in Flüssigkeiten oder in Feststoffpulvern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Mischungsmechanismen gibt es?

A
  • Mischen aufgrund Brownscher Bewegung
  • Distributives Mischen -> Maximieren der inneren Oberfläche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist die Intensität der Entmischung?

A

Maß für die Abwichung der Konzentration innerhalb verschiedener Bereiche der Mischung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist die Aufgabe von Homogenisieren?

A
  • Ausgleich von Konzentrations- und/oder Temperaturunteschiede
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Aufgabe von Dispergieren?

A
  • Gas-Fest-Gemische
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist die Aufgabe von Emulgieren?

A
  • Flüssig-Flüssig-Gemische
  • bei gegenseitig unlöslichen Flüssigkeiten
17
Q

Was ist die Aufgabe von Suspendieren, Lösen?

A
  • Flüssig-Fest-Gemische
18
Q

Was ist die Aufgabe von Wärmeaustausch?

A
  • Intensivierung des Wärmeaustausches zwischen Flüssigkeit und Wärmeübertragungsfläche (meist bei viskosen Substanzen)
19
Q

Nenne Beispiele für Radialrührer?

A
  • Ankerrührer
  • Gitterrührer
  • Scheibenrührer
20
Q

Wie funktioniert der Radialrührer?

A
  • Die Flüssigkeit strömt radial vom Rührer weg auf die Gefäßwand zu
  • An der Gefäßwand wird der Strom zum Teil nach oben bzw. nach unten umgelenkt
21
Q

Nenne Beispiele für Axialrührer.

A
  • Propellerrührer
  • Wendelrührer
22
Q

Wie funktionieren Axialrührer?

A
  • Die Flüssigkeit wird an der Rührerachse nach unten gesaugt, am Boden umgelenkt und steigt am Behälterumfang wieder hoch (Propellerrührer)
  • Vermischung erfolgt überwiegend durch axiale Umwälzung
23
Q

Welche Annahmen werden beim Blattrührer betroffen?

A
  • Vernachlässigung von Reibungskräften
  • kein Mitrotieren im Behälter
  • Flüssigkeit strömt vertikal von oben oder unten
  • Flüssigkeit wird auf volle Umfangsgeschwindigkeit des Rührorgans gebracht
24
Q

Wovon hängt der Leistungsbedarf P für ein homogense Stoffsystem bei festgelegter Geometrie ab?

A
  • n: Rührerdrehzahl
  • d: Rührerdurchmesser
  • rho: Dichte
  • eta: Viskosität
25
Die Leistungscharakteristik lässt sich in drei Bereiche unterteilen. Welche sind das?
Bereich 1: schleichende Bewegung (Re <= 20) - Trägheitskräfte sind ohne Bedeutung - Ne * Re = const. Bereich 2: Übergangsbereiche (20 <= Re <= 7*10^4) - Trägheits- und Reibungskräfte sind von Bedeutung - Ne * Re^1/3 = const. Bereich 3: Turbulenter Zustand (Re >= 7*^10^4) - Zähigkeitskräfte sind ohne Bedeutung - Ne = const.
26
Wie erfolgen die Mischerfolge beim laminaren Mischen?
- Schubspannung - Dehnung - Kompression/Knetung - Rezirkulation - Aufteilung und Zusammenführung des Stroms
27
Was sind die Eigenschaften der Strömung beim turbulenten Mischen?
- dreidimensiomaldes Muster - lokale, kurzlebige Erscheinungen - stochastische Verteilung der Geschwindigkeit
28
Was sind die Vorteile des statischen Mischers?
- Vermischen in der Rohrleitung selbst - Wegfall eines eigenen Mischbehälters - Fehlen von beweglichen Teilen -> Wartungsfreiheit
29
Was sind die Nachteile des statischen Mischers?
- Höherer Druckverlust
30
Wie funktioniert das Trockenmischen und was ist das Ziel?
- Mischen von Feststoffschüttungen - Körnige bis pulvrige Feststoffe werden zu einem möglichst gleichverteilten Gemenge vermischt - Ziel: einheitliches Mischgut und Gleichverteilung
31
Welche Mischapparate werden beim Trockenmischen eingesetzt?
- Freifallmischer - Zwangsmischer - pneumatische Mischer
32
Wie funktioniert der Kreiselmischer?
- Mischwerkzeug: schnell rotierender Rotor mit Schaufel- oder Propellerform - Für körnige und feuchte Schüttgüter - Zufuhr des Mischguts chargenweise
33
Wie funktioniert der Silikonschneckenmischer?
- Mischbehälter hat Form eines auf der Spitze stehenden Kegelsilos - An der Silowand läuft eine schräg gestellte rotierende Schnecke - Sowohl Lagerbehälter als auch Mischer
34
Wie funktioniert der Wirbelschichtmischer?
- Durch den Lochboden wird Luft mit 1 bis 2 bar Überdruck in das Haufwerk gepresst (Mischvorgang durch strömende Luft)
35
Wie funktioniert der Luftstoßmischer?
- Durch Düse wird Druckluft von 10 bis 40 bar in die Schüttung geblasen - Düsen sind spiralförmig an einem Konusteil angeordnet - Stoßweise -> pilsierene, mit einer spiralförmigen Drallbewegung überlagerten Mischbewegung
36
Nenne ein Beispiel für den Freifallmischer.
Trommelmischer
37
Nenne Beispiele für Zwangsmischer.
- Doppelband-Schneckenmischer - Kreiselmischer - Silikonschneckenmischer
38
Nenne Beispiele für Pneumatische Mischer.
- Wirbelschichtmischer - Luftstoßmischer