Vorlesung Flashcards
Prime
Assoziative Bahnung bzw. automatische Voraktivierung eines mentalen Prozesses (v. a. einer bestimmten semantischen Klasse im Wissenssystem)
Priming Effekt
Die Bewertung von Informationen wird durch vorangegangene Informationen beeinflusst bzw. verändert
Becoming Famous Overnight Phänomen
Das bloße Gefühl der Vertrautheit dient als Grundlage für die Beurteilung von Be-rühmtheit
Heuristik
Der Begriff meint eine Denklehre, also den Versuch, die Prinzipien, Methoden und auch Tricks effizienten Denkens herauszuarbeiten. Heuristiken können als Mechanismen der Informationsverarbeitung verstanden werden, die mit geringem Aufwand zu einem schnellen, aber nicht garantiert optimalen Ergebnis führen
Intuitiv oder Analytisch
Hängt ab von:
- Persönlichkeit des Entscheiders (NFC)
- Frage, ob Erfahrungswissen vorliegt
- Komplexität der Fragestellung
- Zeit und Ressourcen, die aufgewendet werden können
Homo Oeconomicus
entscheidet stets rational
hilft in präskriptiver Entscheidungstheorie nicht mehr weiter (subjektive Ziele und Werte nicht berücksichtigt)
Need for Cognition (NFC)
hohes Maß des Persönlichkeitsmerkmals spricht dafür, dass lieber ein analytischer Weg gewählt werden sollte
(komplizierte Probleme, knifflige Aufgaben)
Individualentscheidung: Erfahrungswissen
Erfahrungswissen für intuitive Entscheidungen
Fachwissen für analytische Entscheidungen
Intuitive Entscheidung (3 Phasen)
- Abrufen von gespeicherten Verknüpfungen
- Filterung der Ideeninhalte unter Vernachlässigung der Verknüpfungsgründe und logischer Wirkungszusammenhänge
- Anwendung von einfachen Entscheidungsregeln
Bedürfnishirarchie nach Maslow
- Individuum wendet sich erst dann höheren Bedürfnisebenen zu, wenn die unteren befriedigt sind
- Sicherheit, Kontakt, Kognitive Bedürfnisse (Wissen, Verstehen), Selbstwert (Anerkennung) von besonderer Bedeutung
Framing
Die Gesamtheit des Hintergrundwissens das notwendig ist um Wahrnehmungsprozesse kognitiv strukturieren und repräsentieren zu können
Framing Effekt
Die Entscheidung hängt von der Darstellung der Entscheidungssituation ab (Bsp. Bezugspunktbeeinflussung)
Modi der sozialen Interaktion (2 Normen)
Soziale Normen: - Gemeinschaft (Familie) - Gleichheit (Haushaltsarbeiten) - Autorität (Hierarchiebeziehungen) Marktnormen
Bezugspunkt (3)
Neutraler Punkt, von dem ausgehend eine relative Bewertung der Ergebnisausprägung erfolgt. Ausprägungen oberhalb des Bezugspunkts werden als relative Gewinne wahrgenommen, unterhalb als Verluste. Die Bewertungen der Ausprägungen ober- und unterhalb des Bezugspunktes unterliegen einer abnehmenden Sensitivät
Beobachtbarkeit von fairem Verhalten
Ultimatung - und Doktorspiele
es ist offenbar wichtig, als fair wahrgenommen zu werden. Eine echte Präferenz für Fairness liegt also weniger vor.
Reziprozität (3 Fälle)
Art und Weise, wie Menschen auf Handlungen anderer reagieren. Man unterscheidet zwischen positiver Reziprozität (Bereitschaft zu belohnen) und negativer Prozität (Bereitschaft, unfreundliche Handlungen zu bestrafen)
- Loyalität: Stabiles Grundverständnis ohne Bezug eines Dritten
Ein Ziel beschreibt…
…. einen bewertungsrelevanten Aspekt, ohne Angabe einer konkreten Ausprägung, lediglich mit einer Richtungsangabe (=/ erstrebenswerter Zustand)
Fundamentalziel
besitzt einen Wert für sich (meist sehr abstrakt)
Instrumentalziel
ist nur ein Mittel zum Zweck (Warum ist dieses Ziel wichtig?)
Zielsysteme bei sozialen Interaktionen
Berücksichtigung der Ziele Dritter
Loyalität (Hierarchische Beziehung: mit/ohne konkrete Weisung) /gezwungen
Altruismus /freiwillig
Stakeholder Nutzendiagramm
- zwingt, sich eine Übersicht über alle Stakeholder zu verschaffen
- eignet sich als Medium, um sich über verschiedene Vorstellungen der Bedeutung der Stakeholder abzustimmen
Einflussdiagramm
Ein Einflussdiagramm stellt lediglich die grundsätzlichen Zusammenhänge transparent dar. Eine konkrete Entscheidungshilfe wird nicht gegeben
Interpretation von Wahrscheinlichkeiten (3 Arten)
- Symmetrieabhängige Interpretation (Münze, Würfel)
- Frequentistische Interpretation (hohe Anzahl, gleiche Rahmenbedingungen, Wetter)
- Subjektivistische Interpretation (Maß des Vertrauens)
Disjunktive Ereignisse
Die Schnittmenge C = A n B = 0 ist leer