Vorlesungen Flashcards
(171 cards)
Was ist ein Produkt?
unter Produkten wird all das verstanden, was einem Markt zum Gebrauch oder Verbrauch angeboten werden kann und einen Wunsch oder ein Bedürfnis befriedigt.
Dienstleistungen und physische Produkte werden oft als hybride Systeme zusammen angeboten.
Welche Funktionen übernehmen Ingenieure in der Praxis?
- F&E, Konstruktion
- Vertrieb
- Produktion
- Leitung
- Außenmontage
- Verwaltung
- DL
T-Modell in der Produktentwicklung
Rohstofferzeugung -> Fertigung -> Nutzung -> End of Life
Über der Fertigung: Produktentwicklung & Produktplanung
Nine Window Diagramm am Beispiel eines Kaffeevollautomaten
Achsen:
x-Achse: Vergangenheit -> Zukunft
y-Achse: Untergeordnetes System -> Übergeordnetes System
In der Mitte steht der Kaffeevollautomat, außenrum von oben links im Uhrzeigersinn: Büroküche, Kommunikationsecke, Smart Office, Vernetzter Kaffeevollautomat, Mobiltelefon/Mehrwegbecher…, Einmalbecher/Brüheinheit…, Kaffeekanne/Filtertüte…, Filtermaschine
Nennen Sie die zwei Ausgangssituationen der Produktentwicklung
Market Pull - Neuartige Antriebe zur Reduzierung Kraftstoffverbrauch
Technological Push - LED
Welche Konstruktionsarten lassen sich nach Pahl/Beitz unterscheiden?
- Neukonstruktion: neue Aufgaben oder Probleme werden gelöst oder mit Neukombinationen bekannter Lösungsprinzipien erfüllt (42,7 Wochen)
- Anpassungskonstruktion: Lösungsprinzip bleibt erhalten, nur Gestaltung wird an Randbedingungen angepasst (18,5 Wochen)
- Variantekonstruktion: Innerhalb vorgedachter Grenzen werden die Größe und/oder Anordnung von Teilen und Baugruppen variiert, typisch bei Baureihen/Baukästen (8,1 Wochen)
Das Umfeld der Produktentwicklung
- Gesellschaft
- Physikalisch-technologisches Umfeld
- Unternehmen
- Gesetze/Richtlinien
- Markt
Aktuelle Herausforderungen der Produktentwicklung
- Kostenverantwortung (je nach Neuartigkeit schwer einzuschätzen)
- Zunehmende Komplexität technischer Produkte (Ansatz: Methoden des Systems Engineerings und für das Variantenmanagement)
- Verkürzte Produktlebenszyklen (techn. Fortschritt und Marktschwankungen)
- Entwicklungsarbeit für verschiedene Märkte
- Örtlich verteilte Entwicklungsarbeiten
- Steigende Anforderungen an Produkt- und Materialrecycling
Ansätze zur Kostenerkennung/-beeinflussung in der PE
- Wiederverwendung von Lösungen und Bauteilen
- Variation von Lösungen
- Design toCostMethoden
- Methoden zur Kostenanalyse und Kostenfrüherkennung
Ansätze zur Verkürzung der Entwicklungszeiten in der PE
- Parallelisierung von Arbeitsabläufen
- Einsatz virtueller Absicherungstechniken
Welche Herausfordungen birgt die Entwicklungsarbeit für verschiedene Märkte?
- Kulturelle Unterschiede (Werte, Traditionen)
- Klimatische Bedingungen (Feuchtigkeit, Luft)
- Technologische Infrastruktur (Verkehrsanbindung, Energieversorgung)
Ansatz: Marktanalysen, verschiedene Prüfzyklen, regionsspezifische Derivate
Welche Herausfordungen birgt die örtlich verteilte Entwicklungsarbeit?
- Technische Infrastruktur
- Verkehrsanbindung
- Energieversorgung
- Fertigungstechnologievor Ort
- Soziale Infrastruktur (Fachkräfte; Personalkosten; Ausbildungsstand)
Ansatz: Enge Zusammenarbeit mit Zulieferern/ Partnern (Kooperationsnetzwerke)
Welch Sichtweisen auf die PE werden unterschieden?
- Prozesssicht
- Technisch-Methodische Sicht
- Personelle Sicht
Was ist ein Vorgehensmodell?
Ein Vorgehensmodellist die Abbildung wichtiger Elemente einer Handlungsfolge, die als Hilfsmittel zum Planen und Kontrollieren von Prozessen und als Hilfsmittel zur Orientierung und Prozessreflexion dienen können. Vorgehensmodelle können entweder allgemein oder für spezifische Zielsetzungen formuliert sein.
Wofür sind Vorgehensmodelle gut?
- beschreiben (präskriptiv) allgemeingültige und etablierte Vorgehensweiseund Strukturierungen von Entwicklungsaktivitäten
- Planung und Kontrolle von Entwicklungsprozessen
- Unterteilung Entwicklungsablauf in einzelne handhabbare Arbeitsschritte
- Orientierungspunkte und Steuerungspunkte für ProduktentwicklerInnen („was mache ich?“)
- allgemein ausgerichtet oder auf spezifische Problemstellungen zugeschnitten (domänenübergreifend, domänenspezifisch)
- an organisatorischeund branchenspezifischen Randbedingungen von Unternehmen angepasst
Klassifizierung von Vorgehensmodellen
Unterscheidung anhand des Auflösungsgrades -> von Mikrologik (hohe Auflösung) zu Makrologik (geringe Auflösung):
elementare Handlungsabläufe -> operative Problemlösung -> phasenorientiert -> Gate-orientiert
Was besagt das Vorgehensmodell elementarer Handlungsabläufe: Tote-Schema?
Test: Ziel erreicht?
- Ja -> Exit
- Nein -> Operate: Veränderung des gegeben Zustands und zurück zu Test
Das Tote-Schema kann in den Problemlösungszyklus integriert werden (in jeden Schritt einbringen)
Was besagt das operative Vorgehensmodell des Problemlösungszyklus nach Ehrlenspiel?
Aufgabe (Problem) -> Aufgabe klären -> Lösungen suchen -> Lösung auswählen -> Lösung
Immer wieder Schleifen zu den vorherigen Schritten, falls keine Lösung vorhanden
Wie funktioniert das phasenorientierte Vorgehensmodell?
- geben globalen sequentiellen Ablauf vor
- einzelne Phasen zunehmender Konkretisierung (vom Qualitativen zum Quantitativen)
- Entscheidungsphasen zwischen Tätigkeitsabschnitten
- Rücksprünge/ Iterationen möglich
Wie funktioniert das Gate-orientierte Vorgehensmodell?
- einzelne Aktivitäten schließen mit Entscheidungspunkten (Gates)
- ökonomische, managementorientierte Vorgaben und produktbezogene Eigenschaften werden an Gates überprüft
- werden an unternehmensinterne und –externe Randbedingungen angepasst
Was besagt das phasenorientiertes Vorgehensmodell nach VDI-Richtlinie 2221?
- in den 1970er Jahren von Konstruktionswissenschaftlern und Konstrukteuren aus den Industrie erarbeitet
- allgemein anerkanntes Vorgehen zur Produktentwicklung
- phasenorientiertes Vorgehen
- „Informationsumsatz vom Abstrakten zum Konkreten“
- allgemeiner Charakter ermöglicht Anwendung in unterschiedlichen Bereichen
- -> Beschreibt „gesamten“ Entwicklungsprozess, Schwerpunktsetzung bei Anpassungskonstruktionen erforderlich, wenig geeignet für interdisziplinäre Produkte/ Entwicklungen
Was sind die Herausforderungen der Systementwicklung?
- Grundlegende Änderungen der Entwicklungsansätze
- Mangelnde Verknüpfung der Basisprozesse mit PEP
- Kaum Steuerung/Controlling aus PEP Sicht möglich
Defizite allgemeiner Entwicklungsprozesse
- Idealtypische Entwicklungsprozesse sind in der Praxis nicht umsetzbar
- Individuelle Anpassung an Rahmenbedingungen des Unternehmens bzw. der Aufgabenstellung erforderlich
- Vielfältigkeit unterschiedlicher Entwicklungsprozesse ist schwer überschaubar und nicht erlernbar
Lösungsansätze für die Defizite allg. Entwicklungsprozesse
- Identifikation genereller, wiederkehrender
Arbeitsschritte des Konstruktionsprozesses - Kenntnis und Auswahl grundlegender
Methoden und Werkzeuge - Anpassung allgemeingültiger Vorgehens-modellean interne und externe Rand-bedingungender Unternehmen