Vorlesungsfolien Flashcards
(117 cards)
Strategische Planungsaufgaben
- C.a 5 Jahre
- Ziel und Strategiefindung für Produktion
- Schaffen/Erhalten einer leistungsfähigen Produktion
- Wettbewerbsfähigkeit trotz Wandel der Rahmenbedingungen
BSP: Forschung, Entwicklung, Standortsuche
Taktische Planungsaufgaben
- c.a 1-5 Jahre
- Konkretisierung der Strategien
- zukünftige Leistungsfelder und Produktionsstrategien
BSP: mittelfristiges Produktions- und Produltprogramm
mittelfristige Kapazitätenplanung
Operative Planungsaufgaben
- optimaler Einsatz eines gegebenen Produktionssystems
- kurzfristiges Entscheiden über zu produzierende Leistungen
BSP: Erzeugnisprogrammplanung, Materialwirtschaft, Ablaufplanung, Produktionssteuerung
APS- Matrix
…
Strategische Netzwerkplanung
-geschickte globale Standortwahl
Standortbezogene Prozessgestaltung
- innerbetriebliche optimale Prozessstruktur
- Transportsysteme und Standortplanung
Absatzplanung
-bestmögliche Prognosen zur genaueren Planung der Produktion
Produktionsprogrammplanung
Welches Produkt soll zu welchen Mengen produziert werden?
Losgrößen, Ressourcen und Bestände
Welche Teile müssen wann beschafft werden?
Produktionsfeinplanung
Welcher Auftrag soll wann auf welcher Anlage ausgeführt werden?
Distributionsplanung
Routen und Reihenfolge von (Auslieferungs-) Touren
Motive Standortplanung
Produktionsplanung
Einrichtung überholt
örtliche Verschiebung der Nachfrage
Kostenvorteile
Ziele Standortplanung
Sicherung des Unternehmenserfolgs
Wettbewerbsfähigkeit/-vorteile
betriebs- und marktbedingten Forderungen gerecht werden
Normative Ansätze
qualitative
quantitative
Qualitative Ansätze
Kennzahlenanalyse
SWOT- Analyse
Portfoliotechniken
Scoring Modelle/ Nutzenwertanalyse
Quantitative Methoden
Zentrenprobleme
Standortplanung in Netzen
Quadratische Zuordungsprobleme
Simulationen
Qualitative Kriterien
Land
politische Stabilität
Währungsstabilität
Umwelteinflüsse
Qualitative Kriterien
Regional
Zulieferer
Energieversorgung
Lohnniveau
Transportkosten
Vorgehen Nutzwertanalyse
- Alternativen festlegen
- Zielkriterien bestimmen
- Kriterien gewichten
- Kriterienausprägung beschreiben
- Kriterienwerte zuordnen
- Wertsynthese
Bewertung Nutzwertanalyse
Pro:
flexibel, gute Vergleichbarkeit, übersichtlich
Kontra:
aufwendige Informationsbeschaffung
subjektive Gewichtung
Triple-Algorithmus
- Distanzmatrix aufstellen
- Einen Knoten fixieren
- Iterationsschritt (Betrechtung und Berechnung aller Knotenpaare mit dem ausgewählten Knoten)
- Fortlauf des Algortithmus
- Output
Warehouse-Location Problem
n=1 Anzahl und Lage Standorte
n=2 Anzahl und Lage Standorte UND Zuliefererstruktur
Unterscheidung: kapazitives und unkapazitives WLP
Strukturierung der Produktionspotentiale
Segmentierung in Subsysteme
Layoutplanung der einzelnen Subsysteme
Prozessflussanalyse
Organistationstypen der Fertigung
Werkstattfertigung
Fließfertigung
Gruppenfertigung