VWL Flashcards

1
Q

Knappheit

A

Diskrepanz zwischen unbefriedigten menschlichen Bedürfnissen und einer begrenzten Menge an Gütern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gut/Güter

A

Jedes Mittel, das geeignet ist, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Freie Güter/ Wirtschaftsgüter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Positive Aussagen

A

Beschreibt den Ist-Zustand,

können mittels empirischer Untersuchung verworfen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Normative Aussagen

A

Richtet sich darauf, wie die Welt sein sollte, um bestimmte Ziele zu erreichen
Sind nicht wahr/falsch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verwendungskonkurrenz

A

Es können nur bestimmte Mengen an Gütern produziert werden, es muss entschieden werden, was in welchen Mengen produziert wird. Produktionsmöglichkeitenkurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Opportunitätskosten

A

Menge eines Gutes, auf die man verzichten muss, um eine Einheit des anderen Gutes herzustellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Komperativer Kostenvorteil

A

Bei dem Produzenten, mit den niedrigen Opportunitätskosten.

Wichtiger für Handel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Absoluter Kostenvorteil

A

Bei dem Produzenten mit höherer Produktivität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Handel

A

Konzentrierung der Bemühungen auf bestimmte Aufgaben
-> Spezialisierung
Zerlegung der Produktionsprozesse
->Arbeitsteilung
Versorgung anderer mit in Spezialisierung hergestellten Gütern
-> wechselseitige Vorteilhaftigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Preis

A

Indikator für die Knappheit eines Gutes.

Bildet sich auf dem Markt durch Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Markt

A

Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vollständige Konkurrenz

A

Ein Markt für identische Güter mit sehr vielen Anbietern und Nachfragern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nachfragefunktion

A

Zuordnung von Güterpreisen und Nachfragemengen
->marginale Zahlungsbereitschaft der Konsumenten
Gesetz der Nachfrage: px⬆️ => Nx ⬇️

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Angebotsfunktion

A

Zuordnung von Güterpreisen zu Angebotsmengen
->Grenzkosten der Unternehmen
Gesetz des Angebots: px⬆️ => Ax ⬆️

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Preiselastizität der Nachfrage

A

Um wie viel % ändert sich die Nachfrage nach einem Gut, wenn der Preis des Gutes um 1% zu- oder abnimmt?

         % Änderung der nachgefragten Menge  En,p= ————————————————
                         % Änderung im Preis  |E| > 1 -> elastisch  |E| < 1 -> unelastisch |E| = 1 -> einheitselastisch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Grenz -nutzen

         - kosten
         - gewinn
A
  • nutzen: Nutzenzuwachs durch den Konsum einer weiteren Einheit
  • kosten: Zusätzliche kosten, die bei der Produktion einer weiteren Einheit anfallen.
  • gewinn: Der Gewinnzuwachs, den der Anbieter erhält, wenn er eine weitere Einheit produziert und absetzt.
17
Q

Prohibitiveres

A

Kritischer Preis, zu dem eine weitere Einheit eines Gutes nicht mehr nachgefragt wird.

18
Q

Sättigungsmenge

A

Kritische Menge, bei der gerade keine zusätzliche Nachfrage mehr entsteht.

19
Q

Marktgleichgewicht

A

Situation, in der Angebot und Nachfrage identisch sind.

20
Q

Gleichgewichtspreis

A

Preis, der Angebot und Nachfrage zur Übereinstimmung bringt.

21
Q

Gleichgewichtsmenge

A

Angebotene und nachgefragte Menge beim Gleichgewichtspreis.

22
Q

Konsumentenrente

A

Maß für Wohlfahrt der Konsumenten.

Konsumentenrente= Zahlungsbereitschaft - Preis

23
Q

Produzentenrente

A

Maß für Wohlfahrt der Produzenten

Produzentenrente= Preis-Grenzkosten