Wasser Flashcards
(111 cards)
Def. Grundwasser in der Hydrogeologie?
Grundwasser ist unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt, unter gleichem oder größerem Druck steht, als er in der Atmosphäre herrscht, und dessen Bewegung durch Schwerkraft und Reibungskräfte bestimmt wird.
Was ist die vadose Zone?
ist die ungesättigte (obere) Zone (Bodenzone/Bodenwasser), je nach Niederschlag kann sie vollständig mit Wasser bzw. Bodenluft gefüllt sein,
was ist die phreatische Zone?
ist die gesättigte (untere) Zone, Grundwasser
Def. Freies Grundwasser (ungespanntes Grundwasser)
Grundwasser, dessen Grundwasseroberfläche und Grundwasserdruckfläche in dem betrachteten Untergrundbereich identisch sind. Hydrostatische Druck entspricht dem atmosphärischen Druck.
Gespanntes Grundwasser
Grundwasser, das durch undurchlässige Schicht abgedeckt ist. Der hydrostatische Druck ist höher als der atmosphärischer Druck. Grundwasseroberfläche und Grundwasserdruckfläche* sind in dem betrachteten Untergrundbereich nicht identisch
Was ist die Grundwasserdruckfläche?
Grundwasserdruckfläche ist der Bereich, bis zu dem das Wasser entsprechend seinem hydrostatischen Druck in einem Brunnen ansteigen würde
Def. Porosität ?
Verhältnis von Hohlraumvolumen zum Gesamtvolumen eines Gesteins
Def. Hydraulische Leitfähigkeit bzw Durchlässigkeitsbeiwert?
rechnerischer Wert,
der die Durchlässigkeit von Materialien für Wasser quantifiziert
Was ist nutzbare oder effektive Porosität?
Volumenanteil, in dem sich das Wasser effektiv bewegen kann
Wie verhält sich die Beziehung von Gesamtporenanteil und Haftwasseranteil zur Korngröße?
und wie verhält sich der effektive Porenanteil?
je gröber die Körnung (Kies) desto kleiner der Porenanteil/Haftwasseranteil und anders herum.
(in Tonen/feinkörnig am größten).
der effektive Porenanteil ist wegen der großen Kornoberfläche im feinkörnigen Sediment (Ton) am geringsten und hat sein Optimum im Sand und nimmt mit zunehmender Kornvergröberung wieder ab.
Korngrößen ordnen von klein zu groß
Ton, Schliff, Sand, Kies, Steine
Aquifer?
Grundwasserleiter
Aquitard?
Grundwassergeringleiter (Grundwasserhemmer); wenig wasserdurchlässig, wenig wasserspeicherfähig
speichern Wasser und lassen genügend Wasser durch um regionalen Grundwasserhaushalt zu beeinflussen. Durchlässigkeit aber nicht hoch genug um Brunnen zu speisen (Trinkwassergewinnung)
Aquiklud?
Grundwassernichtleiter; sehr wenig wasserdurchlässig, aber wasserspeicherfähig
Aquifug?
Grundwassernichtleiter; weder wasserdurchlässig noch wasserspeicherfähig
Eigenschaften des Porengrundwasser (Lockergesteinsaquifer)
- hauptsächlich aus Lockergestein (Kies & Sand)
- entstand aus sedimentären Ablagerungen
- enge Hohlräume
- Grundwassergeschwindigkeiten meist sehr gering
Eigenschaften des Karstgrundwassers
- aus unterschiedlichen Karbonatgesteinen
- Struktur entstand durch Korrosionsprozesse
- sehr weite Klüften und Spalten
- große Wassermengen möglich
Was bedeutet Korrosion?
Zersetzung von Gesteinen durch Einwirkung von Wasser
Wie lautet die Gleichung für die Grundwasserneubildung?
N + Qzu = Ao + Au + Verdunstung + GWN + Qab
N: Niederschlag Qzu: oberirdischer Zufluss Ao: oberirdischer Abfluss Au: unterirdischer Abfluss V: Verdunstung GWN: Grundwasserneubildung Qab: Grundwasserentnahme
Von was ist die Grundwasserneubildung abhängig?
- Klimatische Größen
- Landnutzung, Vegetation
- Boden/Gestein
- Relief
- oberirdischer Abfluss
Was sind wichtige Faktoren für die Beschaffenheit des Grundwassers?
- Einfluss anderer Ökosysteme (Oberflächengewässer, Boden)
- Geochemische Beweglichkeit der Inhaltsstoffe
- Geogener Hintergrund
Was passiert in der Sickerwasserzone?
Natürliche und anthropogen erzeugte Inhaltsstoffe werden gespeichert, gefiltert, umgewandelt und abgebaut.
Wasser in der ungesättigten Zone wird natürlich gereinigt.
Temperatur: was ist die isotherme oder neutrale Zone?
Tiefenbereich wo Temperaturschwankungen der Oberfläche nicht mehr messbar sind.
Bahngeschwindigkeit vb
ist die „wahre“ Fliesgeschwindigkeit eines Wasserteilchens auf seinem Weg durch die Poren. Schwierig zu ermitteln.