Weiterführende Fragen Flashcards
(6 cards)
Stellen Sie sich vor, Sie lesen eine Studie, in der ein neues Behandlungsverfahren im Vergleich zu einer erprobten bona fide Vergleichstherapie signifikant wirksamer ist, mit einem d = .65 zu Behandlungsende. Welche Ihnen bekannten Einflussfaktoren aus der Psychotherapieforschung könnten diesen Effekt mit beeinflusst haben?“
6 Punkte
Einführung:
- Cohens d=65: mittlerer Effekt
- bona fide PT nach Wampold (4 Bedingungen)
mögliche Einflussfaktoren
- erfüllt das neue Verfahren auch die Voraussetzungen einer bona fiden PT?
- Zeitpunkt: wie sieht der Effekt in follow-up Studien aus?
- Stichprobe: Stichprobenauswahl (Zufallsstichprobe?); Stichprobengröße (Power?)
- Studiendesign RCT? Efficiacy vs. Effectiveness? -> Evidenzstufen
- Messinstrument: Wie wurde die Veränderung gemessen? (Reliabilität?)
- Allegiance-Effekt
Stellen Sie sich vor, Sie lesen eine Studie, in der ein neues Behandlungsverfahren im Vergleich zu einer erprobten bona fide Vergleichstherapie signifikant wirksamer ist, mit einem d = .65 zu Behandlungsende. Welche Ihnen bekannten Einflussfaktoren aus der Psychotherapieforschung könnten diesen Effekt mit beeinflusst haben?“
Einführung:
- Cohens d=65: mittlerer Effekt
- bona fide PT nach Wampold (4 Bedingungen)
mögliche Einflussfaktoren
- erfüllt das neue Verfahren auch die Voraussetzungen einer bona fiden PT?
- Zeitpunkt: wie sieht der Effekt in follow-up Studien aus?
- Stichprobe: Stichprobenauswahl (Zufallsstichprobe?); Stichprobengröße (Power?)
- Unter welchen Bedigungen wurde diese Behandlung getestet? RCT? Efficiacy vs. Effectiveness?
- Messinstrument: Wie wurde die Veränderung gemessen? (Reliabilität?)
- Allegiance-Effekt?
- Grenzen des Studiendesigns? -> Bezug zu Evidenzstufen nach Chambless & Hollon
Schildern Sie an Beispielen die Kontextabhängigkeit (gesellschaftlich, politisch, zeitlich) von PT-Forschung.
Beispiele:
- sehr wenig Forschung zum Thema kulturadaptierte Therapien (CAT) in DE trotz guter Wirksamkeitsnachweise
- > Historie Deutschlands; existierende Probleme werden politisch ignoriert
- Forschung zu 3. Welle-Verfahren: Hype um diese Verfahren, obwohl noch sehr wenig gesicherte Daten erhoben
- > systematische und valide PT-Forschung braucht Zeit!
Wie würde sich mehr open science in der PT-Forschung auswirken? Welche Vor- und Nachteile würde dies mit sich bringen?
open science= alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet öffentlich zugänglich machen
-> Veröffentlichung der (unausgewerteten) Datensätze; Transparenz hinsichtlich Methodik & Auswertung; Peer-Review-Prozess
Vorteile:
- bessere Zugänglichkeit für wissenschaftliche Publikationen
- leichtete Möglichkeit, Studien mit anderen Stichproben/Auswertungen zu replizieren -> Reproduziertbarkeit
- keine Abhängigkeit von Journals & deren Agenda
- mehr Transparenz im Forschungsprozess -> z.B. zu Allegiance Bias
- offene Kommunikation
- Qualitätssicherung von Forschung
Nachteile:
- Citizen Scientist: mangelnde Qualität der Daten durch mangelnde Ausbildung der Forscher
- Urheberrechte für Forschung -> Finanzierung? Praktikabilität?
- Anonymisierung der Daten -> mögliche Nachteile
=> open science als notwendiger Veränderungsprozess auch für die PT-Forschung; aus meiner Sicht viele Vorteile & leicht zu bewältigende Nachteile
Schildern Sie an einem Beispiel die unterschiedlichen Perspektiven auf therapeutisches Handeln.
Therapeutischer Prozess: 1. Was Therapeut intendiert 2. Was Therapeut macht 3. Wie Patient dies versteht 4. Was Patient damit macht 5. Wie der Therapeut dies versteht (zurück zu Punkt 1)
- > Unterscheidung von Intention, Handeln sowie Erleben/Wahrnehmung
- > PT als zyklischer Prozess
- > Interaktion von Patient und Therapeut: beide haben Anteile am Outcome der Therapie: siehe Patientenvariablen (3 & 4) sowie Therapeutenvariablen (1, 2 & 5)
- > zudem Außenperspektive: was andere beobachten & verstehen (z.B. bei Gruppen- oder Familientherapie)
Beispiel??
Wie wirksam ist PT insgesamt?
Metaanalyse Smith & Glass
- PT wirksam mit mittleren (bis großen Effekten)
- Effekte (meist) zwischen .50 bis .78
- Unterschiede zwischen PT-Formen sind jedoch zu vernachlässigen