Wichtigste Begriffe Reverse Flashcards
(38 cards)
Religion etische / emische Drastellung
vormodernes Japan hatte keinen klaren Religionsbegriff, daher problematisch, weil Konstruktion der AUssenpersekptiven und Rekonstruktion der Innenperspektive aus Aussenpersektive
shūkyō - Lehre der Ahnen
heute gebräuchlicher Reilgsnbgriff, Meiji Zeit 1868 eingführt
3 ältere einheimische Begriffe für Rel
Shintō: Weg zur Behandlung von Gottheiten (kami)
bukyō: Lhere des Buddha
hō: Gesetzt Skrt dharma
Funktionalistische Def Religion
- Sinndeutung
- Wirklichkeitsdeutung
- Funktion: Transzendierung von Einzelerfahrung in normatives Deutungsschema: “Kommunukation von Sinn” Thomas Luckmann
Religion und Empirie
- Überfühurung von unbestimmter in bestimmte Kontingenz
- nicht obkjektivierbar
- obkektive Nachwweise nicht nötig, Priester erklärt (re-entry)
- Kommunikation des Unkommizierbaren
- Beobachtung des Unebobachtbaren
Historische Quellen
- keine vorbuddhistischen Texte, nur Kojiki und Nihon shoki aber später 7. Jh.
- Archäologie: Grabhügel kofun
Buddhist Kanon
Dreikorb Tripitaka:
- Sutra Lehrtexte
- vinaya Ordensdizilin
- abhidharma Exegese
vorbuddh. Religion
- Naturverehrung
- Ahnenverehrung
- Genealogie Verehrung
- Gottheit Amatersu (Tennō) Abstammung
- lokale Mythen und Brauchtum
- KEINE system. Doktrin
- shintō nur nachträglich historiseren, nationalistisch geprägt, immer imn Abgrenzung zum Buddhismus
Buddhismus Einführung Japan
- ca 500 aus Korea
- nicht als geschlossen Lehre
- Konkurrenz zu kami Verehrung: Anerkennung am Hof abhängig von Wirksamkeit
- chinesiche Schriften importiert
- bewusste Übernahme chin. Kulturtechniken
- soziales Zusammenleben: karitative Inititativen Bevölkerung und altruistischen Handeln
Heian Zeit
794-1185
- kulturelle Blüte
- eigene höfische Kultur (Abwenung China)
- aufwändige tantrische Rituale am Hof
- Prachtentfaltung, Übertitungspraxis
- Ästhetik
Esoterisierung buddh. Praxis
- tantra 6. Jh Indien: schnell, in diesem Leben
- dafür prächtige Rituale am Hof
- Expertum für Rituale
- Schutzgötter als Wunscherfüller und Erlösungshelfer
- restriktive Meister-Schüler Abfolge (lineage)
Kamakura Zeit
1185-1333
- Kriegsadel domniert Tennō
- Loslösung buddh. Inst. am Hof
Shogunat
- Militärtitel: Barbaren bewingender großer General
Reines Land Frömmigkeit
- Aufkommen buddh. Volksfrömmigkeit
- Erlösungshilfe Buddha Amitaba - Amida
- Hoffnung auf Wiedergeburt im Reinen Land
- Andachtsfrömmigkeit
mappō
- Niedergang des dharma
- Menschen können nicht mehr aus eigner Kraft Erlösung erlangen
- korrektes dharma
- strittiges dharma
- Untergang dharma bis künftiger Buddha Maitreya wieder Rad der Lehre dreht
Muromachi Zeit
- Jh.
- instabile Bündnisse, Machtzerfall Shogunate
Edo Zeit
1603-1868
- Hauptstadt Tokyo um Tennō und Hofaristokratie in Kyoto zu neutralisieren
- aufwändige, kostpielige Pflichthofhaltung
- 4 Stände Samurai (Verw. Beamte), Bauern, Kandwerker, Händler
Edo relig. Leben
- Einbindung des Buddhismus (kontrolle Kontakte nach China und Korea)
- Herrschergesetzt und Buddhalehre hängen voeneinabder ab
- aber Förderung Konfuzionismus
- Veralltäglichung und Ritualisierung relig. Lebens: an Zen-Praxis Orientiert: Tee-Weg zB
Christenverfolgung
1614 verboten und Verfolgung
Tretbild Ritual
christl Konvertit muss ööfentlich auf Bronzebild treten, sonst Tod und Verfolgung der Familie
kami
- Wesenheit, in Wirkmacht überlegen
- Mythologiesche Figuren
- Geister einflussreicher Vorfahren
- NICHT: allwissend, unsterblich, omnipärsent, transzendent
Paare Buddh. und Shintō Götter
- kami als Minfestationen lokaler Gottheiten
- Amaterasu wid mit Zentralbuddha indentifiziert
- später Umkehrung des Inklusionsverhältnisses: Buddhas und bodhisattvas werden als Manifestationen von kami gedeutet
Synkretismuns und Inklusivismus
- Idee grundsätzlicher Anchlussfähigkeit von Shintō, Konfuzianismus und Buddhismus unter dem Primat des shintō
- starkes Konkurrenzverhältnis
Tenjin und Hachiman
- beides kami