Wissenschaftliche Methodik Flashcards
Wie sieht der Idealtypische Forschungsprozess in 8 Schritten aus?
1) Erklärung? 2) Suchen nach Theorien/theoretischen Erkenntnissen 3) Suche nach empirischen Studien/Erkenntnissen 4) Metaanalyse (Inhaltsanalyse, Art der Forschung) 5) Ableitung (generalisierbarer) Aussagen und Aktualisierung Methodenwissen 6)Formulierung Hypothesen/Aussagen 7) Primärstudie, Sekundärstudie 8) Vergleich empirischer Ergebnissen mit den Hypothesentest
Was sind Theorien?
Gedankliche Gebilde, die geeignet sind, Phänomene der Realität zu erklären
Wesentlichen Elemente einer Theorie (drei)?
- Konzepte/Konstrukte mit ihren Definitionen
- Aussagen über Beziehungen zwischen den Konzepten/Konstrukten
- Argumente, die die Aussagen begründen
Was ist die Wissenschaftliche Theorie? Eine Menge von… (4)
Definitionen
Prämissen (Voraussetzungen)
Allgemeinen (wahren?) Sätzen
Beispiele
Was sind die Anforderungen an wissenschaftliche Theorie? (5)
Interne Konsistenz(Keine widersprüchliche Aussagen)
Externe Konsistenz (Ist zu anderen Wissenschaften oder Theorien)
Kohärenz (Sätze der Theorie hängen zusammen)
Prüfbarkeit (Verifizierbar(?), falsifizierbar)
Erklärungsmacht (Unverstandene Sachverhalte werden erklärbar)
Was ist eine wissenschaftliche Theorie (Definition)?
Eine wissenschaftliche Theorie ist eine Menge
von Definitionen („klar definierten Begriffen“),
eine Menge von zueinander
widerspruchsfreien Annahmen („Kontext“,
Prämissen, Voraussetzungen) sowie Sätzen
(„Regeln“) aus denen neue, speziellere Sätze
abgeleitet werden können.
Was erklärt eine Wissenschaftliche Theorie?
Eine wissenschaftliche Theorie erklärt eine bestimmte Menge von Tatsachen
(„Phänomenen“) der realen Welt.
Was ist ein Explanans, Explanandum?
Explanans = das Erklärende (Antecenden und Gesetzes Aussagen)
Explanandum das zu Erklärende (Ereignisaussage + Schluss)
Explanans, Explanandum was sind die Adäquadheitsbedingungen dazu?
B1: Folgebundung: Schluss von Explanans auf Explanandum muss korrekt sein
B2: Gesetzesbedingung: Explanans müssen mindest ein allgemeines Gesetz enthalten
B3: Signifikanzbedingung: Explanans müssen empirischen Gehalt haben
B4: Wahrheitsbedingung: Die Säte, aus denen Explanans besteht müssen wahr sein.
Was ist die Klassifikatorische Theorie?
Bezeichnung und Beschreibung von Phänomenen
Klassifikation
Keine Ursachen
Was ist die Nomologische Theorie
Ein System von gesetzartigen, falsifizierbaren Hypothesen, die es erlauben, Ereignisse zu erklären, indem man sie unter diese Gesetze subsummiert Erklären Zusammenhänge („Wenn …, dann“)
Was ist Theorie definition?
Gedankliche Gebilde, die geeignet sind, Phänomene der Realität zu erklären
Wesentliche Elemente Theorie 3?
- Konzepte/Konstrukte mit ihren Definitionen
- Aussagen über Beziehungen zwischen den Konzepten/Konstrukten
- Argumente, die die Aussagen begründen
Definition Konzepte/Konstrukte?
Definition: Konzepte sind Abstraktionen (und damit Verallgemeinerungen)
einzelner Erscheinungen in der Realität, die für die jeweilige Betrachtungsweise zweckmäßig sind
Bedeutung von Konzepten (8)?
„Konzepte sind generalisierende Abstraktionen.“
„Konzepte umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Ausprägungen.“
„Konzepte sind gedankliche Gebilde.“
„Konzepte sind erlernt.“
„Konzepte werden in Gruppen und Gesellschaften geteilt.“
„Konzepte sind auf die Realität bezogen.“
„Konzepte sind selektiv.“
Was sind die drei Merkmale von Theorien?
Systematische Beziehung (Systemantik Widerspruchsfreiheit verbunden sein)
Allgemeine Gesetzmäßigkeiten (Erklärungen Prognosen und Phänomenen durch Gesetze wie Statik)
Empirische Überprüfbarkeit (Überprüfung Übereinstimmung Theorie und Realität, ob Theorie mehr oder weniger wahr ist)
Was ist die Generalisierung?
Von den Beobachtungen zur Theorie
Wie kann man beobachtete Eigenschaften abstrakten Konzepten zuordnen?
Was ist Operationalisierung?
Von der Theorie zur Beobachtung
Wie können die Inhalte der Theorie „messbar = beobachtbar“ gemacht
werden?
Was ist ein Modell?
Definition: Als Modell bezeichnet man ganz allgemein vereinfachte Darstellungen relevanter Teile der Realität.
Welche Arten von Modellen gibt es?
graphische Modelle z.B. Flussdiagramme, Landkarten gegenständliche Modelle z.B. Holzmodell eines Gebäudes für einen Architektur-Wettbewerb verbale Modelle z.B. Beschreibungen von Zusammenhängen mathematische Modelle z.B. ein Regressionsmodell
Wie hängen Modelle und Theorie zusammen?
Offenbar sind Theorien eine spezielle Form von Modellen, aber viele Arten
von Modellen entsprechen nicht den Merkmalen einer Theorie.
Was ist eine Hypothese?
Eine Annahme, Behauptung. Wenn -> Dann Beziehung Je -> Desto Aussage Modelliert einen kleinen Ausschnitt Sollte überprüfbar = falsifizierbar sein Argumente dienen hier dazu eine Hypothese zu „beweisen“ bzw. zu „widerlegen“ Hypothese begründet / unbegründet
Zusammenfassung Hypothese 4?
Hypothesen beziehen sich auf einen realen Sachverhalt (der empirisch untersucht werden kann)
Hypothesen sind algemein gültig (nicht nur für einen Fall)
Hyptohesen verwenden Konditionalsätze und sind formalisierbar (Wenn dann und je desto)
Kondizionalsatz muss falsifizierbar sein
Wie unterscheiden sich Hypothesen und Theorie 4?
1) Eine Theorie basiert normalerweise auf breiterem (und bestätigtem) Wissen und Hypothesen.
2) Theorien haben Tests bestanden (Argumente in Form von Daten für Theorie)
3) Theorien basieren mehr oder minder bewiesenen Hypothesen und Netzwerk von Hypothesen
4) Theorien im Laufe Zeit als falsch erweisen, obwohl lange gültig.