Wissenschaftsterminologie I Flashcards
(255 cards)
Welche Varianten von Zentralbauten gibt es?
- Rotunde
- Oktogon
- Dreikonchenanlage
- Kreuzkuppelkirche
- Griechisches Kreuz
Welche Varianten von Longitudinalbauten gibt es?
- Basilika
- Hallenkirche
- Pseudobasilika
- Saalkirche
- Wandpfeilerkirche
Von wann bis wann erstreckt sich ca. der Zeitraum der Antike?
von ca. 800 v Chr. (Beginn der ersten Stadtstaaten Griechenlands) bis zum Ende des römischen Reichs (ca. 500 nach Chr.)
Was bildet zusammen den Unterbau eines griechischen Tempels?
Stereobat und Krepsis
Prostylos
grichischer Tempel, dem bei der Cella oder dem Pronasos eine, die gesamte Breite der Cella umfassende, Säulenreihe vorgestellt ist
Amphiprostylos
Ist ein griechischer Tempel, dem sowohl vor als auch hinter der Cella Säulenstellungen vorgestellt sind. Im unterschied zum Prostylos auch auch auf der Rückseite Säulen
Peripteros
(Auch Ringhallentempel) ein von einem Säulengang umgebener antiker Tempel
Dipteros
ist ein Typus desgriechischen Tempels. Er ist an allen vier Seiten von zwei Säulenkränzen (Peristasis) umgeben (Verdoppelung des Peripteros)
Tholos
Rundbau mit oder ohne Säulenumgang
Antentempel
Besteht aus Cella (rechteckigem Raum) mit Vorhalle (Pronaos) die Vorhalle besteht aus Wänden, die aus den Anten hervorragen und zwei Säulen
Doppelantentempel
Ist ein Antentempel dh. Cella mit Pronasos und Säulen, an dem sich zusätzlich noch ein Opisthodom (eine Halle auf der Rückseite der Cella) befindet
Naos
der aus Wänden bestehnde Kernbau eines Tempels (Cella + Pronaos + Opisthodom)
Pronaos
Vorhalle eines Tempels
Opisthodom
Hinterhaus, Rückhalle eines griechischen Tempels
Stereobat, Fundament
Fundament eine griechischen Tempels
Krepsis
häufig dreistufiger Aufbau auf der Euthynterie (oberste, glatte Schicht des Stereobats)
Euthynterie
oberste, glatte Schicht des Stereobat (schaut zur Hälfte aus dem Boden und trägt die Aufbauten)
Stylobat
letzte Stufe der Krepsis, wenn sich auf ihr Säulen befinden (ohne Säulen, nur mit Wänden, Toichobat)
Toichobat
letzte Stufe der Krepsis, wenn sich auf ihr keine Säulen sondern nur Wände befinden
Stylos, Schaft
Teil der Säule zwischen Basis und Anuli (oder Kapitell)
Kanneluren
vertikale, flachrunde Vertiefungen an antiken Säulen
Entasis
Bauchung an einer antiken Säule, ab ca. einem Drittel verjüngt sich die Säule dann minimal
Interkolumnien
Abstand zwischen zwei Säulen
Eckkontraktion
Konflitk beim dorischen Tempel zwischen Ecktriglyphen und Säulen, wenn die Mitte der Tryglyphe am Eck des Gebälk sich über der Mitte der letzten Säule befidnen soll, steht die Säule über