Wortbildung Flashcards
Wortbildungsarten, Struktur des Wortes (32 cards)
Was wird als Urschöpfung bezeichnet?
Der Prozess, durch den erste Wörter entstanden worden sind - Simplizia
Durch welche Prozesse kann sich die Bedeutung der Wörter verändern?
Bedeutungs-
- erweiterung (Rezept - Kochen, Medizin),
- verengung (Hochzeit - mehrehre Feste, heutzutage Eheschließung),
-verbesserung (Marschall - ),
- verschlechterung (Weib - die Hoffdame, jetzt Abwertung zu Frau);
b) metaphorische (Eisenbahnnetz), metonymische (ein kluger Kopf - bezieht sich auf den ganzen Mensch) oder synästhesische (dunkle Stimme, süße Stimme) Bedeutungsübertragung;
c) Lexikalisierung (Augenblick, grünes Licht, rote/grüne Flagge)
d) Terminologisierung (Druckmenü)
Welche Wortbildungsarten werden nach Schippan unterscheidet?
a) Komposition (Bildung von Komposita)
b) Derivation (Bildung von Derivaten durch Suffigierung oder implizite Derivation)
c) Präfigierung
d) Konversion
e) Kurzwortbildung
+ Kreuzung - affenteuerlich aus Affe und abenteuerlich
Rückbildung / Suffixtilgung - aus freimütig Freimüt
Woraus besteht ein Wort?
Morpheme
Wie unterteilen wir Morpheme:
nach der Isolierbarkeit
nach dem Inhalt
Isolierbarkeit: freie - gebundene
Inhalt: grammatische - lexikalische
Wie lassen sich Stammmorpheme nach der Isolierbarkeit und dem Inhalt einordnen?
Sie sind freie lexikalische Morpheme.
Welchen zwei Gruppen können wir Morpheme zuordnen?
Flexionsmorpheme
Wortbildungsmorpheme
Was sind Flexionsmorpheme?
Flexionsmorpheme sind Träger grammatischer Funktionen und Kategorien.
gehen - geh/st - g/i/ng
Welche Arten von Flexionsmorphemen kennen wir?
Additive - zum Stammmorphem hinzugefügt - komm-e
nicht additive - Vokal/Konsonant Veränderung
Nullstelle - kein Formativ - du komm-0-st (du komm-e-st)
Welche Arten von Wortbildungsmorphemen kennen wir?
Vorsilbe / Präfix - abmachen, anmachen, zumachen
Nachsilbe / Suffix - Mal/er, Schön/heit,
Frei/heit, grün/lich
Vokal- und Konsonantveränderung -
ziehen - Zug
schneiden - Schnitt
sehen - Sicht
Was ist das Fugenelement?
Es signalisiert die Nahtstelle zwischen Wörtern in einem Kompositum, also in Kopulativ- und Determinativkompositum
Determinativkompositum - Wahlrecht, Sandburg
Kopulativkompositum - Hosenrock
Welche Funktionen hat das Fugenelement (3)?
- Aussprache
- Bedeutungsdifferenzierung (Landmann - Bauer; Landsmann - dort geboren)
- Grenze zwischen Kompositumsteilen - schnelleres Verstehen vom Kompositum
Erläutere die Komposition als Wortbildungsprozess. Was ist das? Wie heißt das Produkt? Woraus besteht das Produkt?
Ein neues Wort entsteht durch Kombination mit anderen selbständigen Wörtern.
Das Produkt - Kompositum hat mindestens zwei Stammmorpheme
Wie nennen wir ein Kompositum ohne Fugenelement?
Juxtakomposition, Juxtakompositum
z.B. Strandkleid, Hausschlüssel
Wie nennen wir ein Kompositum mit einem Fugenelement?
Kasuskompositum
z.B. Frauenrechte, Universitätsbibliothek
Welche drei Typen von Komposita nach der Bestandteilen unterscheiden wir? Erläutere die Typen.
a) Kopulativkomposita - gleichrängige Teile
z.B. Hosenrock, Radiowecker, Hemdbluse
b) Determinativkomposita -
der erste Teil (das Bestimmungswort) determiniert den Inhalt des zweiten Teils (des Grundwortes):
z.B. der Schreibtisch – der Tisch zum Schreiben, der Heizraum – der Raum, wo geheizt wird usw.
c) Possesivkomposita - ähnlich zum Determinativkompositum, aber der zweite Teil bezeichnet keinen Oberbegriff.
Es geht meistens um Bezeichnungen für Personen, Pflanzen und Tiere
z.B. Dickkopf
Welche Begriffe werden für die drei- und mehrteiligen Komposita verwendet?
Linksverzweigung
Rechtsverzweigung
Links-Rechts-verzweigung
Können wir Komposita umformen?
Ja, sie lassen sich in freien syntaktischen Wortgruppen umformen:
Schreibtisch - Tisch zum Schreiben
Strandkleid - Kleid für den Strand
Wie werden Komposita geschrieben?
Entweder zusammen oder mit dem Bindestrich.
Welche drei Typen von Derivation werden unterscheidet?
Explizite Derivation
Implizite Derivation
Kombinatorische Derivation
Was ist die explizite Derivation?
Explizite Derivation heißt, dass man ans Stammorphem ein Präfix oder ein Suffix anschließt.
Präfix - Präffigierung
z.B. ab-fahren, un-modern
Suffix - Suffigierung
grün-lich
Frei-heit
Was sind Konfixe?
Konfixe sind entlehnte Elemente, die nur in Kombination mit anderen Morphemen auftreten können - Funktion der gebundenen Morpheme.
Sie unterscheiden sich von anderen gebundenen Morphemen (Suffixen und Präfixen) dadurch, dass sie lexikalisch-begriffliche Bedeutung haben.
z.B. auto-, maxi-, mini-, mono-, neo-, poly-, post-, pseudo-, quasi-, semi-, vize-
gebundene Morpheme + lexikalische Bedeutung
Wie funktioniert die implizite Derivation?
Nenne Beispiele für Simplizia, Derivata und Verben.
Sie erfolgt ohne Affixe, aber durch Stammvokal- oder Konsonantveränderung.
z.B.
Simplizia: ziehen - Zug
Derivata: entziehen - Entzug
Verben: Es geht um Kausativa (etw. wird verursachen)
sinken / senken
liegen / legen
sitzen / setzen
Manchmal nicht so deutlich:
fahren / führen
biegen / beugen
Was ist die kombinatorische Derivation?
Explizite + implizite Derivation
z.B. Schüler
Schule + ü + er