Wortbildung Und Flexion Flashcards

(36 cards)

1
Q

Komposition

A

Verbindung zweier lexikalischer Morpheme z.B.: Mülleimer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Determinativkomposition

A

Komposition aus zwei lexikalischen Morphemen mit der Regel: Ein AB ist ein B (ein Mülleimer (AB) is also ein Eimer (B) für Müll)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ad–Hoc–Bildungen oder Okkasionalismen

A

Nur zu diesem Zweck, Gelegenheits– oder Augenblicksbildungen; häufig Bindestrich–Schreibung; situationsgebunden aber nicht lexikalisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rektionskompositum

A

Kompositum aus Adjektiv und Substantiv ( alte Herren) und einem näheren bestimmenden Substantiv (Mannschaft) ——> Altherrenmannschaft oder Mehrzweckhalle (mehrere Zwecke + Halle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kopulatikompositum

A

Beide Konstituenten sind gleichrangig und man kann nicht mehr sagen, ob ein AB mehr ein A oder ein B ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Exzentrische Komposita

A

Dazu zählen Possesivkomposita (eigenschaftbestimmende; Vögel, Menschen etc…) und Präpositionale Rektionskomposita (z.B.: Nachmittag oder Untertasse etc.; das vordere Glied regiert jedoch das Zweitglied)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Derivation

A

Freien, lexikalischen Morphemen werden gebundene eher grammatische Morpheme angehängt (Jauchzer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Präfixderivate

A

nominal, adjektivisch oder verbal (VER—Antwort—en, MISS—acht—en, BE—lüg—en)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Suffixderivate

A

Nominal, adjektivisch, selten verbal oder adverbial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zirkumfixderivate

A

Selten und nominal, verbal oder adjektivisch; auch kombinatorische Derivation genannt, weil aus Suffix und Präfix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Unisegmentales Kurzwort

A

Ein Teil der Basis eines Wortes wird angeschnitten; Auto—Automobil, Lok—Lokomotive, Platte—Herd,Schall,Tischplatte etc..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Klammerform

A

Kürzung eines Wortes, bei der nicht ganz eindeutig ist, ob sie als Kurzform zählt (Kirschblüte, Bierdeckel; Kirschbaumblüte, Bierglasdeckel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Multisegmentales Kurwort

A

Eine Abkürzung, die mehrere Segmente, der urspr. Langform enthält

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Akronym

A

Siehe, Multisegmentales Kurzwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Initialabkürzungswort

A

ICE InterCityExpress, PKW Personenkraftwagen, produktiv, stark in der EDV zu beobachten (WWW, URL, EDV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Silbenkurzwort

A

Bestehen aus einzelnen und zusammengesetzten Silben eines Wortes, z.B.: Hanuta (HAselNUssTAfel), Kripo (KRIminalPOlizei) und Mischformen aus Initial und Silbenabkürzungen: Azubi, Bafög

17
Q

Partielles Kurzwort

A

Nur ein Teil der Langform wird gekürzt, z.B.: U—Bahn

18
Q

Kontamination

A

Zwei Wörter werden entweder gekreuzt (Jein, Teuro, Demokratur) oder miteinander verschmolzen, ohne das ein Wort etwas aufgegeben muss (verschlimmbessern)

19
Q

Kontraktion

A

Kreuzung aus Präposition und einem Artikel (am, beim, zur, ins)

20
Q

Syntaktische Konversion

A

Verbstamm und Artikel geben ein Substantiv (treffen — treff —das Treffen)
Substantiv wird adjektiviert (Ernst — Es ist mir ernst)

21
Q

Morphologische Konversion

A

Umwandlung eines Wortes in verschiedene Formen ( Chat — chatten, treffen — der Treff, Computer — computern)

22
Q

Entlehnung

A

Übernahme eines fremdsprachigen Wortes ins Deutsche (Computer, Homepage, Browser etc.)

23
Q

Lehnübersetzung

A

Entlehntes Wort wird ‚verdeutscht‘ wie zum Beispiel bei Mouse —> Maus

24
Q

Assimilation

A

Anpassung fremdsprachiger Wörter an die deutsche Grammatik (sowohl orthographisch als auch morphologisch), z.B.: statt ich habe chatted mit ihm —> ich habe mit ihm ge—Chatt—et; ich Chat—te

25
Hybride Komposita
Mischform aus einem fremdsprachigen Begriff und einem deutschen (Internetanbieter, Computerfachmann etc.)
26
Hybride Derivaten
z.B.: to log in — einloggen
27
Bedeutungsverengung
ein Wort wird von der Bedeutung her differenziert (Hochzeit war damals ein genereller Begriff für ein Fest, heute ist das Fest der Eheschließung)
28
Bedeutungserweiterung
Ein Wort wird von der Bedeutung her erweitert (packen damals als anfassen/fassen, heute einpacken, ergreifen, erfassen, etw. schaffen (ugs)
29
Bedeutungsübertragung
Übertragung einer damaligen Bedeutung (Zweck, damals Nagel, heute auch Reißzwecke oder Rücken heute als Buchrücken)
30
Bedeutungsauf-/Abwertung
Toll (damals verwirrt/verrückt) | Gemein (damals allgemein)
31
Wortschöpfungen
Erfindung eines Wortes (heute eher Produkt oder Firmennamen oder in der Kindersprache) spielen praktisch keine Rolle im täglichen Umgang
32
Flexion
Prozess, bei dem aus abstrakten, lexikalischen Wörtern konkrete, syntaktische Wörter entstehen, welche sich aufeinander und auf außersprachliche Sachverhalte beziehen
33
Nominalflexion/Deklanation
Substantive werden nach Numerus und Kasus flektiert, Adjektive, Pronomen und Artikel zusätzlich noch nach verschiedenen Genera
34
Verbflexion/Konjugation
Verben werden nach Person, Numerus, Tempus und Modus flektiert
35
Komparation der Adjektive
Vergleichen der Adjektive durch ihre Steigerung
36
Analytische und Periphrastische Formen
Hierzu zählen Passivbildung, Perfekt, Futur und bestimmte Konjunktive; können nicht allein mit Hilfe von Flexionsmorphemen gebildet werden —> behandeln; Passivbildung durch Auflösung des Verbs in behandelt werden und Umschließung im Satz in Ich werde im Krankenhaus vom Chefarzt behandelt.