Wortbildung Und Flexion Flashcards
(36 cards)
Komposition
Verbindung zweier lexikalischer Morpheme z.B.: Mülleimer
Determinativkomposition
Komposition aus zwei lexikalischen Morphemen mit der Regel: Ein AB ist ein B (ein Mülleimer (AB) is also ein Eimer (B) für Müll)
Ad–Hoc–Bildungen oder Okkasionalismen
Nur zu diesem Zweck, Gelegenheits– oder Augenblicksbildungen; häufig Bindestrich–Schreibung; situationsgebunden aber nicht lexikalisiert
Rektionskompositum
Kompositum aus Adjektiv und Substantiv ( alte Herren) und einem näheren bestimmenden Substantiv (Mannschaft) ——> Altherrenmannschaft oder Mehrzweckhalle (mehrere Zwecke + Halle)
Kopulatikompositum
Beide Konstituenten sind gleichrangig und man kann nicht mehr sagen, ob ein AB mehr ein A oder ein B ist
Exzentrische Komposita
Dazu zählen Possesivkomposita (eigenschaftbestimmende; Vögel, Menschen etc…) und Präpositionale Rektionskomposita (z.B.: Nachmittag oder Untertasse etc.; das vordere Glied regiert jedoch das Zweitglied)
Derivation
Freien, lexikalischen Morphemen werden gebundene eher grammatische Morpheme angehängt (Jauchzer)
Präfixderivate
nominal, adjektivisch oder verbal (VER—Antwort—en, MISS—acht—en, BE—lüg—en)
Suffixderivate
Nominal, adjektivisch, selten verbal oder adverbial
Zirkumfixderivate
Selten und nominal, verbal oder adjektivisch; auch kombinatorische Derivation genannt, weil aus Suffix und Präfix
Unisegmentales Kurzwort
Ein Teil der Basis eines Wortes wird angeschnitten; Auto—Automobil, Lok—Lokomotive, Platte—Herd,Schall,Tischplatte etc..
Klammerform
Kürzung eines Wortes, bei der nicht ganz eindeutig ist, ob sie als Kurzform zählt (Kirschblüte, Bierdeckel; Kirschbaumblüte, Bierglasdeckel)
Multisegmentales Kurwort
Eine Abkürzung, die mehrere Segmente, der urspr. Langform enthält
Akronym
Siehe, Multisegmentales Kurzwort
Initialabkürzungswort
ICE InterCityExpress, PKW Personenkraftwagen, produktiv, stark in der EDV zu beobachten (WWW, URL, EDV)
Silbenkurzwort
Bestehen aus einzelnen und zusammengesetzten Silben eines Wortes, z.B.: Hanuta (HAselNUssTAfel), Kripo (KRIminalPOlizei) und Mischformen aus Initial und Silbenabkürzungen: Azubi, Bafög
Partielles Kurzwort
Nur ein Teil der Langform wird gekürzt, z.B.: U—Bahn
Kontamination
Zwei Wörter werden entweder gekreuzt (Jein, Teuro, Demokratur) oder miteinander verschmolzen, ohne das ein Wort etwas aufgegeben muss (verschlimmbessern)
Kontraktion
Kreuzung aus Präposition und einem Artikel (am, beim, zur, ins)
Syntaktische Konversion
Verbstamm und Artikel geben ein Substantiv (treffen — treff —das Treffen)
Substantiv wird adjektiviert (Ernst — Es ist mir ernst)
Morphologische Konversion
Umwandlung eines Wortes in verschiedene Formen ( Chat — chatten, treffen — der Treff, Computer — computern)
Entlehnung
Übernahme eines fremdsprachigen Wortes ins Deutsche (Computer, Homepage, Browser etc.)
Lehnübersetzung
Entlehntes Wort wird ‚verdeutscht‘ wie zum Beispiel bei Mouse —> Maus
Assimilation
Anpassung fremdsprachiger Wörter an die deutsche Grammatik (sowohl orthographisch als auch morphologisch), z.B.: statt ich habe chatted mit ihm —> ich habe mit ihm ge—Chatt—et; ich Chat—te