Wortschatz Flashcards

(60 cards)

0
Q

Steu•er•be•ra•ter der

A

jemand, der beruflich für Geschäfte, Firmen und Privatpersonen ausrechnet, wie viel Steuern sie zahlen müssen und wie sie Steuern sparen können

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

In•dust•rie|kauf•mann der

A

jemand, der eine kaufmännische Lehre gemacht hat und in der Industrie z. B. im Vertrieb od. in der Verwaltung arbeitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dạch•de•cker der; -s, -

A

jemand, der beruflich Dächer mit Ziegeln o. Ä. deckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ver•ạn•stal•tung die; -, -en

A

etwas, das veranstaltet (1) wird, z. B. ein Kongress

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ju•bi•lä•um das; -s, Ju•bi•lä•en

A

ein Tag, an dem man ein Ereignis feiert, das genau vor einer bestimmten Zahl von Jahren stattgefunden hat ≈ Jahrestag: zum fünfzigjährigen Jubiläum einer Firma gratulieren; ein Jubiläum zum hundertjährigen Bestehen eines Vereins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ver•ạnt•wort•lich Adj

A

für jemanden/ etwas verantwortlich: mit der Pflicht, dafür zu sorgen, dass mit jemandem/ etwas nichts Unangenehmes geschieht od. dass etwas (richtig) gemacht wird: sich für den kleinen Bruder verantwortlich fühlen; dafür verantwortlich sein, dass eine Maschine gut funktioniert; dafür verantwortlich sein zu prüfen, ob etwas richtig ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vor•be•rei•tung die; -, -en

A

die Maßnahme(n), Arbeit(en), mit denen man etwas vorbereitet (1) od. jemanden/ sich auf etwas vorbereitet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

or•ga•ni•sie•ren; organisierte, hat organisiert; [Vt/ i]

A

(etwas) organisieren: etwas, an dem meist viele Personen beteiligt sind, planen, vorbereiten und durchführen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ta•gung die; -, -en

A

ein Treffen von Fachleuten, Mitgliedern einer Institution o. Ä., bei dem man sich informiert und diskutiert und das meist mehrere Tage dauert
|| K-: Tagungsort, Tagungsraum, Tagungsteilnehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kon•grẹss der; -es, -e

A

ein offizielles Treffen von Fachleuten, bei dem Meinungen, Informationen usw ausgetauscht werden ≈ Tagung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

in•klu•si•ve [-və] Präp; mit Gen

A

≈ einschließlich; Abk inkl., incl.: Der Preis beträgt neunzig Euro inklusive Mehrwertsteuer
|| K-: Inklusivangebot, Inklusivarrangement, Inklusivpreis
|| NB: auch nach dem Subst. verwendet: Mehrwertsteuer inklusive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rahmenprogramm

A

Rahmenprogramm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

jeg•li•cher, jegliche, jegliches; Indefinitpronomen

A

besonders mit abstrakten Begriffen verwendet als Verstärkung von jede(r/ s): Nach seinem schweren Unfall war ihm jegliche Freude am Motorradfahren vergangen; Ihm fehlt jeglicher Ehrgeiz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fẹst das; -(e)s, -e

A

eine Veranstaltung, bei der sich mehrere Personen treffen, um miteinander zu feiern und fröhlich zu sein ≈ Feier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Kon•zep•ti•on [-‘t͜sjoːn] die; -, -en; geschr

A

Konzept (2)(ein Konzept (für etwas): ein Programm für ein bestimmtes (meist größeres und langfristiges) Ziel ≈ Konzeption : ein Konzept für den Abbau der Arbeitslosigkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Kal•ku•la•ti•on [-‘t͜sjoːn] die; -, -en

A
  1. das Berechnen (meist der Kosten für etwas): die Kalkulation der Kosten für ein neues Projekt
  2. ≈ Schätzung: Nach meiner Kalkulation müssten wir gleich da sein
    || zu 1. kal•ku•la•to•risch Adj
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

schwịn•del•frei Adj

A

so, dass der Betreffende in großer Höhe nie Schwindel1 spürt: Als Dachdecker muss man schwindelfrei sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hö•hen•angst die; nur Sg

A

die Angst davor, z. B. von einer Brücke od. einem Berg nach unten zu sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sorgen (um jemanden/ etwas)

A

die Angst, dass mit jemandem/ etwas etwas Unangenehmes geschehen könnte : die Sorgen um jemandes Zukunft; Ich mache mir immer Sorgen um dich, wenn du allein mit dem Auto unterwegs bist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

im Grunde (genommen)

A

≈ eigentlich2 (7)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

sọr•gen; sorgte, hat gesorgt; [Vi]

A

für etwas sorgen: alles tun, was nötig ist, damit etwas geschieht, entsteht od. da ist ≈ für etwas Sorge tragen : Sorgst du dafür, dass wir genügend Getränke für die Party haben?; [Vr]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

nạss, nasser/ nässer, nassest-/ nässest-; Adj

A
  1. voll od. bedeckt mit Wasser (od. einer anderen Flüssigkeit) ↔ trocken: die nassen Haare mit einem Föhn trocknen; Die Straßen sind nass vom Regen; Mach dein Hemd nicht nass!
  2. mit viel Regen ≈ verregnet ↔ trocken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

frie•ren; fror, hat/ ist gefroren; [Vi]

A

(an etwas (Dat)) frieren (hat): eine starke, unangenehme Kälte fühlen: In den dünnen Schuhen wirst du im Winter (an den Füßen) frieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

mon•tie•ren; montierte, hat montiert; [Vt]

A

etwas montieren: mehrere Teile fest miteinander verbinden, sodass ein fertiges Gerät od. eine Konstruktion entsteht ↔ abmontieren: aus Stahlträgern eine Brücke montieren; am Fließband Autos montieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Dạch•rin•ne die
eine Rinne (meist aus Blech) am Rand eines Daches, durch die das Regenwasser abfließt
25
-an•la•ge die; im Subst, begrenzt produktiv
eine technische Einrichtung od. ein Gerät (mit Zubehör)
26
Bau•stel•le die
ein Platz, auf dem ein Gebäude errichtet wird : Betreten der Baustelle verboten!
27
tä•tig Adj; nicht adv
1. meist präd; jemand ist als etwas/ irgendwo tätig: jemand arbeitet in einem bestimmten Beruf/ ist irgendwo aktiv: Sie ist als Juristin im Staatsdienst tätig 2. nur attr; aktiv od. intensiv 3. so, dass er noch ausbricht, nicht erloschen ist
28
haupt•säch•lich Adj
nur adv ≈ vorwiegend, vor allem: Er interessiert sich hauptsächlich für Kunst
29
be•le•gen; belegte, hat belegt; [Vt]
etwas belegen: sich besonders als Student für eine Vorlesung, ein Seminar o. Ä. einschreiben
30
Vor•schlag der
der Rat od. die Empfehlung an jemanden, etwas Bestimmtes zu tun : Auf Vorschlag des Chefs findet der Betriebsausflug im Juli statt
31
Ver•trag der; -(e)s, Ver•trä•ge
1. eine Vereinbarung zwischen zwei od. mehreren Partnern, die für beide Partner (gesetzlich) gültig ist ≈ Kontrakt, Abkommen 2. ein Dokument, in dem steht, was durch einen Vertrag (1) festgelegt wurde
32
ge•stạl•ten; gestaltete, hat gestaltet; [Vt]
etwas irgendwie gestalten: eine Sache in die gewünschte Form bringen, ihr die gewünschten Merkmale geben: ein Schaufenster künstlerisch, den Abend abwechslungsreich, sein Leben angenehm gestalten; [Vr]
33
er•stẹl•len; erstellte, hat erstellt; [Vt]
1. etwas erstellen besonders einen Text od. einen Plan fertig machen (2) ≈ ausarbeiten 2. etwas erstellen ADM geschr; ein Bauwerk bauen ≈ errichten: Sozialwohnungen erstellen || hierzu Er•stẹl•lung die; nur Sg
34
Schwịn•del der; -s; nur Sg
ein unangenehmes Gefühl, bei dem man meint, alles drehe sich im Kreis: Nach der Fahrt mit dem Karussell konnte er sich vor Schwindel kaum auf den Beinen halten
35
wohl Partikel, betont und unbetont
unbetont; (besonders in Ausrufen) verwendet, um die subjektive Kommentierung seitens des Sprechers zu verstärken: Du bist wohl übergeschnappt!; Er spinnt wohl!; Ich werde wohl ins Kino gehen dürfen, oder?; Das kann man wohl sagen! (= das ist ganz richtig)
36
bu•chen; buchte, hat gebucht; [Vt/ i]
etwas buchen: etwas in einem (Geschäfts)Buch notieren od. registrieren
37
Vor•gang der
≈ Entwicklung, Prozess : Er erforscht die chemischen Vorgänge bei der Fotosynthese
38
über•prü•fen; überprüfte, hat überprüft; [Vt]
etwas überprüfen: (nochmals) genau prüfen, ob etwas richtig ist od. richtig funktioniert ≈ kontrollieren (1) : Er überprüfte, ob alles richtig war
39
Hạl•le die; -, -n
ein großes, lang gestrecktes Gebäude, das meist nur einen hohen und weiten Raum hat : die Hallen einer Fabrik, eines Flughafens, eines Messegeländes
40
ver•glei•chen; verglich, hat verglichen; [Vt]
jemanden/ sich/ etwas (Kollekt oder Pl) vergleichen; jemanden/ sich/ etwas mit jemandem/ etwas vergleichen: die Eigenschaften von zwei od. mehreren Personen od. Dingen betrachten, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszufinden: die Preise (miteinander) vergleichen, bevor man etwas kauft
41
be•schạ̈f•ti•gen; beschäftigte, hat beschäftigt; [Vt]
5. sich (mit etwas) beschäftigen: mit einer Tätigkeit seine Zeit verbringen: Er beschäftigt sich gern mit seinen Blumen; sich mit Büchern beschäftigen 6. sich mit etwas beschäftigen: intensiv und längere Zeit über etwas nachdenken ≈ sich mit etwas befassen: Er beschäftigt sich mit mathematischen Problemen
42
Fọ̈r•de•rung die; -; nur Sg
≈ Unterstützung: die Förderung begabter Schüler
43
zu•stän•dig Adj
(für jemanden/ etwas) zuständig: verpflichtet und berechtigt, bestimmte Entscheidungen zu treffen od. etwas zu tun : für die Bearbeitung eines Falles zuständig sein; Wer ist dafür zuständig, dass wir so lange warten mussten?; Das Standesamt ist dafür zuständig, Geburtsurkunden auszustellen
44
ọrd•nen; ordnete, hat geordnet; [Vt]
1. etwas (Kollekt oder Pl) (irgendwie) ordnen: Dinge in eine bestimmte Reihenfolge od. an ihre Plätze bringen, sodass sie leicht zu finden sind: seine Briefmarkensammlung nach Ländern ordnen; die Bücher nach Sachgruppen und Autoren ordnen; die Haare ordnen; seine Gedanken ordnen 2. etwas (Kollekt oder Pl) ordnen: dafür sorgen, dass etwas so wird, wie es sein soll, und nicht mehr verändert werden muss ≈ regeln (1)
45
trẹf•fen; trifft, traf, hat/ ist getroffen; [Vt/ i] (hat)
jemanden treffen: mit jemandem (zufällig od. aufgrund einer Verabredung) zusammenkommen: Ich habe sie beim Einkaufen getroffen; Wir treffen uns morgen um neun Uhr
46
spa•ren; sparte, hat gespart; [Vt/ i]
(etwas) sparen: Geld nicht ausgeben, sondern sammeln und es für einen späteren Zweck (bei einer Bank, in einer Sparbüchse o. Ä.) aufheben: Ich habe schon 1000 Euro gespart; Wir müssen sparen, wenn wir in Urlaub fahren wollen
47
be•ra•ten; berät, beriet, hat beraten; [Vt]
jemanden (bei/ in etwas (Dat)) beraten: jemandem durch seinen Rat (bei einer Entscheidung) helfen : Ein Fachmann hat mich in dieser Sache beraten
48
Man•dạnt der; -en, -en
jemand, der einen Rechtsanwalt damit beauftragt hat, ihn (vor Gericht) zu vertreten ≈ Klient: Der Verteidiger beantragt Freispruch für seinen Mandanten
49
rẹcht•lich Adj; nur attr oder adv
in Bezug auf das Recht (1) ≈ gesetzlich : Kann man dem Mieter nach der rechtlichen Lage kündigen?; Ist das denn rechtlich zulässig?
50
Buch•füh•rung die; nur Sg
das systematische Notieren und Registrieren der Einnahmen und Ausgaben in einem Betrieb o. Ä.
51
Jahresabschlüssen
Jahresabschlüssen
52
Steu•er•er•klä•rung die
Angaben für das Finanzamt über sein Gehalt, seine Ausgaben usw im abgelaufenen Jahr (zur genauen Festlegung der Steuern) : Die Steuererklärung ist bald wieder fällig!
53
Ver•tre•tung die; -, -en
meist Sg; die Handlungen, durch die man für jemand anderen die Arbeit macht: die Vertretung für eine erkrankte Kollegin übernehmen
54
Fi•nạnz•amt das
1. das Amt, an das man seine Steuern zahlt | 2. das Gebäude, in dem das Finanzamt (1) ist
55
be•treu•en; betreute, hat betreut; [Vt]
1. jemanden betreuen: auf jemanden aufpassen und für ihn sorgen 2. etwas betreuen: (besonders mit Ratschlägen) helfen und dafür sorgen, dass etwas gut funktioniert: ein Projekt, ein Geschäft betreuen 3. jemanden/ etwas betreuen: in einem Gebiet od. bei einer Gruppe von Personen dafür sorgen, dass alles gut funktioniert: Dieser Vertreter der Firma betreut das Stadtgebiet; Die Kunden werden ständig von verschiedenen Sachbearbeitern betreut
56
re•geln; regelte, hat geregelt; [Vt]
etwas regeln: etwas (mit Regeln (1)) in eine bestimmte Ordnung bringen : Der Polizist regelt den Verkehr; In unserem Haus ist genau geregelt, wann jeder Mieter die Treppe putzen muss
57
prä•ven•tiv [-f] Adj
dazu bestimmt, etwas Unangenehmes (besonders eine Krankheit) zu verhindern ≈ vorbeugend, prophylaktisch || K-: Präventivmaßnahme, Präventivmedizin || hierzu Prä•ven•ti•on die; -; nur Sg
58
be•wạ̈l•ti•gen; bewältigte, hat bewältigt; [Vt]
1. etwas bewältigen: eine schwierige Aufgabe mit Erfolg ausführen ≈ meistern : Der Läufer bewältigte die Marathonstrecke in zweieinhalb Stunden 2. etwas bewältigen: ein Problem geistig verarbeiten und oft darüber nachdenken, bis es einem keinen Kummer mehr macht ≈ überwinden, mit etwas fertig werden: ein furchtbares Erlebnis, die Vergangenheit, seine harte Jugend bewältigen || hierzu Be•wạ̈l•ti•gung die; meist Sg
59
straf•fäl•lig Adj
meist in straffällig werden ADM geschr; etwas Kriminelles tun (u. dafür von einem Gericht bestraft werden)