WSET Level 2: Module 1 – 5 Flashcards
Umgang mit Wein, Rebbau und Weinbereitung
Die Wachstumsperiode
Zeit von der Blüte bis zur Ernte: Blüte – Fruchtansatz – Véraison – Reife – allenfalls Überreife
Auswirkung Hefesatzlagerung
Mehr Körper / Aromen von Bisquit - Brot - Brioche
Auswirkung des Wetters
Ist verantwortlich für die Jahrgangsunterschiede (in manchen Regionen für Preisunterschiede)
Einfluss Höhenlage
Temperatur nimmt mit der Höhe ab → Rebberge sind kühler → Trauben reifen langsamer und harmonischer (wichtig in heissen Gebiete)
Veränderung der Inhaltsstoffe bei der Reifung von blauen Trauben
Zucker: nimmt zu / Säure: nimmt ab / Tannine: entstehen – reifen aus / Aromen: krautig – sortentypisch – gekocht
Einfluss Berge
Bieten Wetterschutz → weniger Wolken und Niederschlag → mehr Sonne und Wärme → reifere Trauben (wichtig in kühlen Gebieten)
Typen von Gärbehältern
Edelstahltanks (INOX) - Betontanks - grosse Eichenfässer - kleine Eichenfässer (Barrique)
Gärtemperaturen
Weiss- und Roséwein: 12-22 °C / Rotwein: 20-32 °C
Bestandteile der Beere
Schale: Farbstoffe – Tannin / Fruchtfleisch: Zucker – Wasser – Säure – Aromen / Kerne und Stiele: Tannine
Einfluss Meere
Kühle Meere mässigen das Klima in heissen Regionen → langsamere Reifung → elegantere Weine
Auswirkungen Hagel
Zerstören von Blättern und Trauben - Ernte kann verloren sein
Lesemethoden
Handlese: sorgfältig - teuer - langsam / Erntemaschine: effizient - günstig - wenig Lesekontrolle
Ablauf Rosébereitung
- Abbeeren und quetschen – 2. Maische kurz anhören – 3. von der Maische abziehen und Most fertig gären – 4. lagern/reifen – 5. abfüllen/verpacken
Typen von Eichenfässern
klein/gross – neu/gebraucht – dezentes/starkes Toasting
Auswirkungen Trockenheit
Unreife Trauben (Rebe schützt sich) - Rebe kann eingehen
Auswirkung Flaschenreifung Rotwein
Blasse Farbe von Granatrot bis Braunrot / weniger Tannin / Tertiäre Aromen von Feige - Backpflaume - Fleisch - Pilzen
Klimafaktoren
Breitengrad – Höhenlage – Meeresnähe – Flüsse/Seen – Wind – Wolken-Nebel-Dunst – Hangneigung-Ausrichtung – Bodenbeschaffenheit
Erntezeitpunkt
früh gelesen: hohe Säure - wenig Zucker / reif gelesen: weniger Säure - mehr Zucker - reife Aromen / überreif gelesen: wenig Säure - viel Zucker - Aromen von Trockenfrüchten
Auswirkung biologischer Säureabbau (BSA)
Mildere Säure / Aromen von Butter - Sahne - Joghurt
Methoden der Zuckerkonzentration
Spät gelesene Trauben – Botrytis-Trauben – gefrorene Trauben
Spritzen / Pflanzenschutz
Pestizide:
Fungizide - gegen Pilzkrankheiten / Insektizide gegen Insekten / Herbizide gegen Unkraut
Erträge (Erntemenge pro Fläche meist Hektoliter/Hektare)
Generell: zu hohe Erträge = wässrige Weine / zu tiefe Erträge = unrentabel – je mehr Wärme und Sonne desto mehr Trauben kann die Rebe reifen
Wirkung Winde
Kühle Meeresbrisen und Bergwinde mässigen das Klima
Prozess der Photosynthese
Blätter produzieren Zucker aus Wasser und CO2 (Kohlendioxid)