Zusammenfassung Flashcards
(204 cards)
Beispiele für technologische Fortschritte
- Multi-Core-Prozessoren
- Optimierter Cache
- Großer Hauptspeicher
- Netzwerke und Server
- Cloud Computing
Meilensteine der Geschichte SAP´s
R/1 (1972) = vollständigen Überblick über ihr Geschäft mit Echtzeitverarbeitung der Daten über integrierte Module für Material, Beschaffung und Buchhaltung bieten
R/2 (1979) = erstes echtes ERP System
R/3 (1992) = Client/Server Architektur: drei Schichten (Client, Anwendung und Datenbank). Neue einheitliche grafische Benutzeroberfläche: SAP GUI
SAP ERP (2004) = basierend auf NetWeaver-Plattform
S/4HANA (2015) =
o basierend auf HANA (In-Memory, Multi-Core, Spaltenbasierter Speicher)
o Migration begann mit SAP FI
o Code wurde umgeschrieben
Zusammenführung von OLAP und OLTP
- Nur eine Kopie der Daten im Speicher wird für Transaktionen und Analysen verwendet
o beseitigt unnötige Komplexität und Latenz
o beseitigt Datenredundanz
o Daten sind immer aktuell und stehen für Analysen in Echtzeit zur Verfügung
o Analysen können in Geschäftsprozesse eingebettet werden
o benötigt weniger Hardware
o führt zu einer Beschleunigung von Prozessen und Analysen
Was ist Simplification List?
- Simplification List enthält eine detaillierte und vollständige Zusammenstellung der je-weiligen Vereinfachungen (Simplifications) für jede Anwendung in einem neuen S/4HANA-Release
- besteht aus:
Simplification Item -
▪ Beschreibung der Anwendung und Änderungen
▪ Auswirkungen auf bestehende Prozesse und Empfehlungen zur Umsetzung
▪ SAP-Notes zur Vorprüfung und Analyse von Kundenentwicklungen
Vorteile der vereinfachten Lösungsarchitektur in SAP
- Vereinfachte IT-Landschaft
- 71% weniger Wartung
- (Theoretisch) Unendliche Skalierbarkeit
- Business Agility
Wie lauten die vier Elemente von SAP Leonardo?
- Bewährte Methodik
- Technologiekompetenz
- Industry Accelerators
- Co-Innovation mit Kunden
Die bewährte Methodik von SAP Leonardo besteht aus?
- Erkunden (Explore)
- Entdecken (Discover)
- Design & Prototyp
- Liefern (Deliver)
Wie lauten die Innovativen Technologien von SAP Leonardo?
- Maschinelles Lernen
- Blockchain
- Data Intelligence
- Big Data
- Internet of Things (IoT)
- Analytics
Welche Typen von Fiori Apps gibt es?
Transaktionale Apps = Aufgabenbasierter Zugriff wie Ändern oder Erstellen. Basieren auf ABAP
Analytische Apps = Einblick in Daten; graphisch und Analyse - SAP HANA
Factsheets = Suchen und Erkunden. Zentrale Infos über Geschäftsobjekte einsehen. SAP HANA
Wie lauten die vier grundlegenden Konzepte von SAP S4/HANA?
- Organisationsebenen,
- Stammdaten,
- Transaktionen (bzw. Bewegungsdaten) und
- Reporting (Berichtswesen).
Erkläre Mandant
- organisatorisch höchste Einheit im System
- kann betriebswirtschaftlich als Konzern, Unternehmen oder Betrieb aufgefasst werden
- Einheit, die handelsrechtlich, organisatorisch und auch datentechnisch abgeschlossen ist
- verfügt über Sätze von Tabellen und Daten, die von anderen Mandanten im selben System unabhängig sind
- Identifikation über dreistellige Mandantennummer
Erkläre Buchungskreis
o zentrale Organisationseinheit des Financial Accountings (Finanzwesens).
o kleinste organisatorische Einheit mit abgeschlossener Buchhaltung (Bilanz und GuV)
o ein Mandant kann mehrere Buchungskreise beinhalten
Erkläre Kreditkontrollbereich
o Überwacht Kreditlinien der Kunden (Warnung, Liefersperre, Zahlungssperre, etc.)
o 1:N Beziehung zu Buchungskreisen
Erkläre Geschäftsbereich
o Ermöglicht externe Berichtswesen (Bilanz und GuV) nach verschiedenen Produkten oder Produktgruppen als Abgrenzungskriterien
o Organisationsübergreifender (buchungskreisübergreifend) produktbezogener Schnitt durch das Unternehmen
Erkläre Kostenrechnungskreis
o zentrale Organisationseinheit des Management Accounting (Controlling)
o eigenständige Organisationsstruktur für die interne Kosten- und Erlösrechnung
o 1:N Beziehung zu Buchungskreisen
o Buchungskreisübergreifende Kostenrechnung möglich (gleicher Kontenplan)
Erkläre Ergebnisbereich
o Darstellung und Strukturierung von Ergebnissen eines Kostenrechnungskreises anhand mehrdimensionaler Ausprägung
o Umfassen eine Vielzahl von Ereignisobjekten für Marktanalysen
o 1:N Beziehung zu Kostenrechnungskreisen
o Kostenrechnungskreisübergreifende Auswertung der Ergebnisse
Erkläre Werk
o zentrale Organisationseinheit aus Sicht der Logistik.
o dient der organisatorischen Gliederung/Strukturierung eines Unternehmens aus logistischer Sicht (Produktions-, Beschaffungs-, Instandhaltungs- und/oder Dispositionsstätten)
o Werk wird einem Buchungskreis eindeutig zugeordnet
o Ein Buchungskreis kann mehreren Werken vorstehen
Erkläre Lagerort
o Ermöglicht lokale Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werkes
o Ebene der mengenmäßigen Bestandsführung und Inventur
o Teilbereich eines Werkes
o Ein Werk kann mehrere Lagerorte haben
o Ein Lagerort kann nur zu einem Werk gehören
Erkläre Einkaufsorganisation
o verantwortlich für den Einkauf von Materialien und Services
o unterschiedliche Formen der Zuständigkeiten:
▪ zuständig für den Einkauf mehrerer Buchungskreise
▪ zuständig für den Einkauf mehrerer Werke
▪ zuständig für den Einkauf nur eines Werkes
▪ Mischformen
- Auf Ebene der Einkaufsorganisationen werden Einkaufskonditionen mit dem Lieferanten ausgehandelt.
Erkläre Verkaufsorganisation
o Vertrieb der produzierten Materialien und Dienstleistungen
o N:1 Beziehung zu Buchungskreis
o N:M Beziehung zu Werken (des gleichen Buchungskreises!)
o buchhalterische Umsatzerfassung erfolgt auf Buchungskreisebene!
Erkläre Sparte
o Produkte, Materialien und Services können Sparten zugeordnet werden
o N:M Beziehung zu Verkaufsorganisationen
o Kann für kundenindividuelle Vereinbarungen verwendet werden (z.B. Teillieferungen oder Zahlungsbedingungen)
o Anhand einer Sparte kann das SAP System den dazugehörigen Vertriebsweg sowie den dazugehörigen Geschäftsbereich ermitteln.
o Eine Sparte (Logistiksicht) kann einem Geschäftsbereich (Finanzsicht) entsprechen.
Erkläre Vertriebsweg
o Vertriebskanal für Materialien und Services zum Kunden
o N:M Beziehung zu Verkaufsorganisationen
Erkläre Vertriebsbereich
o Kombination von Verkaufsorganisation, Vertriebsweg und Sparte
o Verwendet für Auswertungen und Preisfindungen.
o Verkaufsbelege (z.B. Kundenaufträge) werden mit Verweis auf Vertriebsbereiche erstellt
Erkläre Verkaufsbüro
o Entspricht einer Vertriebsniederlassung
o N:1 Beziehung zu Vertriebsbereich