02 Flashcards

(31 cards)

1
Q

Wahrnehmung und Informationsverarbeitung sind durch viele Faktoren beeinflusst und begrenzt. Was sind die Vorteile dieser Einschränkung?

A

Reduktion von Informationen
Selektion relevanter Informationen
Fokus auf Bedeutung einer Begebenheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist eine potentielle Gefahr unserer begrenzten Wahrnehmung und Informationsverarbeitung?

A

Vereinfachung kann in die Irre führen/ verfälschen und pot. lebensgefährlich sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine weit verbreitete Annahme über unsere Aufmerksame Wahrnehmung?
Wieso ist diese Annahme falsch?

A

wichtige Details wahrgenommen
-> falls unvorhergesehenes passiert wird das bemerkt

Wir nehmen jedoch viel weniger wahr, als wir annehmen
-> change blindness
->inattentional blindness

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Worauf wird unser Aufmerksamkeit beschränkt?

A

das, was im Moment relevant ist (anderes nicht wahrgenommen)
-> Bedeutung erfasst und Situation kategorisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist (nicht) das Ziel der Wahrnehmung?

A

nicht: komplettes Abbild der Umgebung kreiren
Ziel: Bedeutung verstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist inattentional blindness?

A

Unfähigkeit etwas wahrzunehmen, obwohl es klar da ist, da Aufmerksamkeit zum Zeitpunkt auf etwas anderes gerichtet ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist change blindness?

A

Unfähigkeit Veränderungen Wahrzunehmen, welche sich gerade ergeben haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was kann man über die Interpretation des Wahrgenommenen sagen?

A
  1. von Mensch zu Mensch untersch.
  2. veränderbar durch individuelle, soziale und kulturelle Faktoren
    (außerdem: Wahrnehmungskapazität oft überschätzt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Weshalb zeigt sich beim bewussten Beobachten das reflektieren eigener Präferenzen?

A

Beobachtbares Verhalten an sich nicht relevant
-> relevant: Bedeutung des Verhaltens
-> Verhalten als Indikator für
innere Prozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wieso ist es wichtig, die eigene Wahrnehmungspräferenz zu kennen?

A

Jeder Typ hat Stärken und Schwächen
-> Kenntnis wichtig um blind spots zu vermeiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist Selbstbeobachtung?

A

Beobachter = Objekt der Beobachtung
-> subjektiv
kann Information über innere Abläufe liefern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Fremdbeobachtung?

A

Trennung von Beobachter und Beobachtetem
-> Erhebung objektiviert
liefert Informationen über äußere Gegebenheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind Charakteristika einer Laborbeobachtung?

A

künstliche & kontrollierte Bedingungen
-> Kreativität erforderlich, um nat. Bedingungen künstlich nachzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was sind Charakteristika einer Feldbeobachtung?

A

naturalistische Beobachtung unter nat. Bedingungen
-> Bedingungen unter welchen Phänomene natürlicherweise auftreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne 2 Beispiele für Feldbeobachtungen.

A

Beobachtung einer Schulklasse während des Unterrichts
Beobachtung des Konsumentenverhaltens in Cafés

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bewerte Laborbeobachtungen kritisch.

A

pro: kontrollierte Bedingungen erlauben Hypothesenprüfung

kontra: künstl. Bedingungen
-> Übertragbarkeit der Ergebnisse zu diskutieren

17
Q

Bewerte Feldbeobachtungen kritisch.

A

pro:
- nat. Bedingungen erlauben Transfer gewonnener Ergebnisse
- viele interessierende Merkmale & Prozesse unter künstl. Bedingungen nicht erforschbar

kontra:
- Kontrolle der Bedingungen und mögl. Störvariablen schwierig
- Fehlinterpretation mögl. bei unbekanntem/ unvertrautem Feld

18
Q

Wovon hängt es ab, ob eine offene oder verdeckte Beobachtung vorliegt?

A

Wissen Beobachte, dass sie beobachtet werden?

19
Q

Was besagt der Hawthorne-Effekt und auf welches Prinzip bezieht sich dieses Phänomen?

A

Beobachtung verändert Verhalten (wenn Beobachtete davon wissen)

Reaktivität

20
Q

Was ist Reaktivität?

A

Produktivitätssteigerung durch erhöhte Aufmerksamkeit
-> motivationaler Effekt der Beobachtung

=> aufgrund von Reaktivität: Beobachtung nicht als Erhebungsmethode, sondern Interventionsverfahren

21
Q

Bewerte verdeckte Beobachtung kritisch.

A

pro: keine Reaktivität

kontra: ethisch Bedenklich (keine Zustimmung)

22
Q

Was wäre ein Mittelweg, um den Nachteil einer verdeckten Beobachtung zu verhindern?

A

Unvollständige Offenlegung
-> Einwilligung ohne genaue Zielaufklärung

23
Q

Was ist aktive Beobachtung?

A

Beobachter ist gewollter Teil des Geschehens
-> übernimmt aktive Rolle

24
Q

Unter welchen Bedingungen ist aktive Beobachtung die einzige mögliche Beobachtungsmethode?

A
  • Phänomene verborgen & schwer zu beobachten,
  • systematisch verdeckt
  • wenig über Phänomene bekannt
  • wichtige Unterschiede in Perspektive zw. in-& Outsidern zu erwarten
25
Bewerte aktive beobachtung kritisch.
pro: - Beobachter nicht unbedingt als Beobachter wahrgenommen -> keine Reaktivität kontra: - Doppelbelastung und emotionale Beteiligung -> Gefahr des "going native": erschwerte Objektivität, pot. Selektions - und Verzerrungseffekte - keine Simultane, direkte Protokollierung möglich -> retrospektive Anfertigung möglicherweise lückenhaft oder verzerrt
26
Was ist technisch vermittelte Beobachtung?
zw. Beobachter und beobachtetem Sachverhalt ist Hilfsmittel als Informationsträger zwischengeschaltet (z.B. Kamera)
27
Was muss bei technisch vermittelter Beobachtung zusätzlich beachtet werden?
Einverständnis einholen (Aufnahme) kann Gerät Ergebnisse verzerren/ beeinflussen (i.d. Praxis oft nicht der Fall)
28
Bewerte technisch vermittelte Beobachtung kritisch.
pro: - akkurate Erfassung von Details - Wiederholbarkeit durch erneutes Abspielen erleichtert Auswertung und Ergebnisdarstellung - Minimierung von Fehlern und subj. Verzerrungen kontra: - irrelevante Infos nicht gefiltert - nicht immer realisierbar - technisch beschränkt (da man von der technik abhängt, und diese ausfallen kann) - je nach Technik hoher Aufwand und viel Vorbereitung erforderlich
29
Systematische Beobachtung und technisch vermittelte & unvermittelte Beobachtung
kann an versch. Orten (Labor, Schule, Arbeitsplatz, etc.) durchgeführt und dokumentiert werden (techn. vermittelt oder unvermittelt) wichtig: - klare Definitionen des zu beobachtenden Verhaltens (Beobachtungssystem) - Klare Regeln für Sampling und Dokumentation
30
Kann man die verschiedenen genannten Beobachtungsformen kombinieren?
ja
31
Weshalb muss die Wahl der Beobachtungsform genau auf Ziel & Fragestellung der Studie abgestimmt und gut begründet sein?
jede Form hat Vor- und Nachteile, Möglichkeiten und Grenzen