02_Rechnungswesen Flashcards
(44 cards)
Primäre Aktivitäten (Wertschöpfungskette)
Einganslogistik > Produktion > Marketing > Ausgangslogistik > Kundendienst
Sekundäre Aktivitäten
Unternehmensführung
Rechnungswesen
Investion & Finanzierung
Beschaffung
Entwicklung
Rechengrößen der Finanzrechnung
Einzahlungen - Zahlungsmittelbestand - Auszahlungen
Rechengrößen der Finanzierungsrechnung
Einnahmen - Geldvermögen - Ausgaben
Rechengrößen des Externes Rechnungswesen
Erträge - Reinvermögen - Aufwendungen
Rechengrößen des Internen Rechnungswesen
Leistungen - Betriebsnotwendiges Vermögen - Kosten
Inhalt des Jahresabschlussberichts
Bilanz - GuV - (Anhang) - (Lagebericht)
Je größer das Unternehmen , desto mehr Inhalt muss der Jahresabschluss umfassen
Handelsgesetzbuch (HGB)
Gläubigerschutz –> Vorsichtsprinzip , Maßgeblichkeitsprinzip
IFRS
Investorenschutz –> “true and fair”
Aufbau der Bilanz
Aktiva ____________________Passiva
Anlagevermögen Eingenkapital
Umlaufvermögen Fremdkapital
Sortierung nach Sortierung nach
Liquidierbarkeit Fälligkeit
Anlagevermögen (Aktiva)
- Immatrielle Vermögengegenstände (Patente, Lizenzen, Firmenwert)
- Sachanlagen (Grunstücke, Gebäude, Maschinen)
- Finazanlagen (Wertpapiere)
Umlaufvermögen (Aktiva)
- Vorräte
- Forderungen
- Wertpapiere (kurzfristig)
- Zahlungsmittel
Eigenkapital (Passiva)
- Gezeichnetes Kapital
- Kapitalrücklage
- Gewinnrücklage
- Gewinn-/ Verlustvortag
- Jahresüberschuss-/ fehlbetrag
Rückstellungen (Passiva)
- Rückstellungen auf Pensionen
- Steuerrückstellungen
- Sonstige Rückstellungen
Verbindlichkeiten (Passiva)
- Anleihen
- Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Aktivtausch
Tausch von Werten auf der Aktivseite der Bilanz ohne Bilanzverlängerung
Passivtausch
Tausch von Werten auf der Passivseite der Bilanz ohne Bilanzverlängerung
Bilanzverlängerung
Bilanzsumme nimmt zu
Bilanzverkürzung
Bilanzsumme nimmt ab
Abschreibungsverfahren
- Planmäßige Abschreibungen
- Zeitabschreibung
- Leistungsabschreibung - Außerplanmäßige Abschreibungen (Unerwartete Wertminderungen)
Inhalt des Anhangs
Erläuterungen, Aufschlüsselungen, Ergänzung verdichteter bzw. verzerrter Informationen der Bilanz und GuV
Inhalt des Lageberichts
Analyse der Unternehmenssituation und zukunftsorientierte Information über:
- das Unternehmen
- die Branche
- das Umfeld
Kapitalflussrechnung (KFR) Direkte Form
Einzahlungen - Auszahlungen = Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand = Endbestand der liquiden Mittel
Kapitalflussrechnung (KFR) Indirekte Form
Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
+ auszahlungslose Aufwendngen
- einzahlungslose Erträge
+/- Cashflow aus Investionstätigkeit
+/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
= Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand
= Endbestand der liquiden Mittel