02_Rechnungswesen Flashcards

(44 cards)

1
Q

Primäre Aktivitäten (Wertschöpfungskette)

A

Einganslogistik > Produktion > Marketing > Ausgangslogistik > Kundendienst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Sekundäre Aktivitäten

A

Unternehmensführung

Rechnungswesen

Investion & Finanzierung

Beschaffung

Entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rechengrößen der Finanzrechnung

A

Einzahlungen - Zahlungsmittelbestand - Auszahlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rechengrößen der Finanzierungsrechnung

A

Einnahmen - Geldvermögen - Ausgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechengrößen des Externes Rechnungswesen

A

Erträge - Reinvermögen - Aufwendungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rechengrößen des Internen Rechnungswesen

A

Leistungen - Betriebsnotwendiges Vermögen - Kosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Inhalt des Jahresabschlussberichts

A

Bilanz - GuV - (Anhang) - (Lagebericht)

Je größer das Unternehmen , desto mehr Inhalt muss der Jahresabschluss umfassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Handelsgesetzbuch (HGB)

A

Gläubigerschutz –> Vorsichtsprinzip , Maßgeblichkeitsprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

IFRS

A

Investorenschutz –> “true and fair”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau der Bilanz

A

Aktiva ____________________Passiva

Anlagevermögen Eingenkapital

Umlaufvermögen Fremdkapital

Sortierung nach Sortierung nach
Liquidierbarkeit Fälligkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Anlagevermögen (Aktiva)

A
  1. Immatrielle Vermögengegenstände (Patente, Lizenzen, Firmenwert)
  2. Sachanlagen (Grunstücke, Gebäude, Maschinen)
  3. Finazanlagen (Wertpapiere)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Umlaufvermögen (Aktiva)

A
  1. Vorräte
  2. Forderungen
  3. Wertpapiere (kurzfristig)
  4. Zahlungsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenkapital (Passiva)

A
  1. Gezeichnetes Kapital
  2. Kapitalrücklage
  3. Gewinnrücklage
  4. Gewinn-/ Verlustvortag
  5. Jahresüberschuss-/ fehlbetrag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rückstellungen (Passiva)

A
  1. Rückstellungen auf Pensionen
  2. Steuerrückstellungen
  3. Sonstige Rückstellungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Verbindlichkeiten (Passiva)

A
  1. Anleihen
  2. Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten
  3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aktivtausch

A

Tausch von Werten auf der Aktivseite der Bilanz ohne Bilanzverlängerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Passivtausch

A

Tausch von Werten auf der Passivseite der Bilanz ohne Bilanzverlängerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bilanzverlängerung

A

Bilanzsumme nimmt zu

19
Q

Bilanzverkürzung

A

Bilanzsumme nimmt ab

20
Q

Abschreibungsverfahren

A
  1. Planmäßige Abschreibungen
    - Zeitabschreibung
    - Leistungsabschreibung
  2. Außerplanmäßige Abschreibungen (Unerwartete Wertminderungen)
21
Q

Inhalt des Anhangs

A

Erläuterungen, Aufschlüsselungen, Ergänzung verdichteter bzw. verzerrter Informationen der Bilanz und GuV

22
Q

Inhalt des Lageberichts

A

Analyse der Unternehmenssituation und zukunftsorientierte Information über:

  • das Unternehmen
  • die Branche
  • das Umfeld
23
Q

Kapitalflussrechnung (KFR) Direkte Form

A

Einzahlungen - Auszahlungen = Veränderung der liquiden Mittel
+ Anfangsbestand = Endbestand der liquiden Mittel

24
Q

Kapitalflussrechnung (KFR) Indirekte Form

A

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag
+ auszahlungslose Aufwendngen
- einzahlungslose Erträge

+/- Cashflow aus Investionstätigkeit
+/- Cashflow aus Finanzierungstätigkeit
= Veränderung der liquiden Mittel

+ Anfangsbestand
= Endbestand der liquiden Mittel

25
Ertragskraft
Ertag -Aufwand = Gesamtergesbnis (GuV)
26
Finanzkraft
Einzahlungen -Auszahlungen =Cash Flow (Selbsfinanzierungskraft)
27
Jahreabschlussanalyse
1. Finanzwirtschaftliche Analyse (Beziehung Kapitalverwendung und Kapitalaufbringung) 2. Erfolgswirtschaftliche Analyse (Beurteilung zukünftiger Gewinnerzielungsfähigkeit) 3. Bilanzstruktur Analyse (Aufdeckung auffälliger Bilanzposten)
28
Vermögensstruktur
Untersuchung der Zusammensetzung von Vermögenspositionen auf der Aktivseite der Bilanz (z.B. Anlagengrad)
29
Kapitalstruktur
Untersuchung der Zusammensetzung der Kapitalquellen auf der Passivseite der Bilanz (z.B. Eigenkapitalquote)
30
Finanz- & Liquiditätsstruktur
Untersuchung der Fristigkeiten der Kapitalquellen im Verhältnis zur Fristigkeit der Vermögensbindungen (z.B. Anlagendeckungsgrad)
31
Anlagegrad
Anlagevermögen / Gesamtvermögen * 100 (Umso mehr Anlagen, desto höher die Aufwendungen durch Abschreibungen)
32
Eigenkapitalquote
Eigenkapital / Gesamtkapital * 100 (Gut>20%; Latent gefährdet 10%-20%; Am Arsch
33
Goldene Bilanzregel
Fristenkongruenz Anlagevermögen -->> Eigenkapital (langfristig) Umlaufvermögen -->> Fremdkapital (kurzfristig)
34
Anlagendeckungsgrad des Eigenkapitals
Anlagevermögen / Eigenkapital * 100 (Je mehr Eingekapital dem Anlagevermögen entspricht desto besser sind Kapitalbeschaffung und Verwendung aufeinander abgestimmt)
35
Liquiditätsstand
flüssige Mittel + kurzfristige Forderungen ------------------------------------------------------------ * 100 kurz- und mittelfristige Verbindlichkeiten (Je höher die Deckung der kurzfristigen Verbindlichkeiten durch liquide Mittel ist, desto zahlungsbereiter/sicherer ist das Unternehmen)
36
Return on Investment (ROI)
Gewinn / Gesamtkapital
37
Return on Equity (ROE)
Gewinn / Eigenkapital
38
Umsatzrentabilität
Gewinn / Umsatz
39
Aufgaben der Kosten-und Leistungsrechnung | Internen Rechnungswesen
Abbildung des Unternehmensprozesses Planung des Unternehmensprozesses Kontrolle des Unternehmensprozesses
40
Kostenartenrechnung
Welche Kosten sind angefallen?
41
Kostenstellerechnung
Wo sind die Kosten angefallen?
42
Kostenträgerrechnung
Wofür sind die Kosten angefallen?
43
Externes Recnungswesen
Protokollierung der Unternehmenstätigkeit / Rechenschaftslegung
44
Internes Rechnungswesen
Planung Steuerung und Kontrolle