06 - Produktentwicklung - Entwerfen Flashcards

(55 cards)

1
Q

Was ist Entwerfen

A
  • konkretes Gestalten der prinzipiellen Lösung
  • Festlegen von: Hauptabmessung/ Werkstoffe/ Fertigungsverfahren
  • Überprüfen geom. Verträglichkeit
  • Dimensionierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Merkmale des Entwerfens

A
  • mehr korrektive Arbeitsschritte als das Konzipieren
  • Analyse und Synthese wechseln sich ab
  • Komplex: vieles geschieht simultan
  • Vorgehen dem Problem und der Konkretisierung anpassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Grundsätzliches Vorgehen beim Entwerfen

A
  • Vom Qualitativen zum Quantitativen
  • Vom Abstrakten zum Konkreten
  • von der Grob- zur Feingestaltung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wichtigste Bestandteile im Entwurfsprozess (3)

A
  • Grundregel der Gestaltung (Eindeutig, Einfach, Sicher)
  • Gestaltungsprinzipien (z.B. Prinzip d. Kraftleitung)
  • Gestaltungsrichtlinien (z.B. Gießgerecht)

Gestaltungsprinzipien und -Richtlinien sind im Entwerfen zentrale Bestandteile

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bereichsorientiertes Vorgehen nach Fricke

A
  • *Erst Funktion A komplett** bearbeiten (Wirkprinzip…->…Lösungskonzept…->…Entwurf)
    • *dann Funktion B, dann C** usw.

für erfahrene Konstrukteure

bedarf breiter systematischer Betrachtung -> erhöhter Zeitaufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stufenweise ablauforientiertes Vorgehen nach Fricke

A

Alle Funktionen im gleichen Realisierungsstadium (A, B, C,… Wirkpronzip entwicklen, dann zur nächsten Stufe)

für unerfahrene Konstrukteure

besonders erfolgreich wenn sich die einzelnen Komponenten nicht stark gegenseitig beeinflussen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Generierende Lösungssuche nach Dylla

A

nebeneinander unterschiedliche Lösungsprinzipien und Gestaltungen erarbeiten, bewerten und auswählen

  • für unerfahrene Konstrukteure
  • Chance auf unkonventionelle Ideen zu kommen
  • Problem: rechtzeitige und zielgerichtete Auswahl um später Mehrarbeit zu vermeiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Korrigierende Lösungssuche nach Dylla

A

Schrittweise Verbesserung/Anpassung einer existenten Idee / eine Vorbilds an die Problemstellung

  • > erfahrene Konstrukteure
  • > rasche Konkretisierung

Realität: Mischformen von genrierender und korrigierender Lösungssuche je nach Erfahrung, persönlicher Neigung, Ausbildung,….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

15 Arbeitsschritte des Entwerfens:

1 - 6 Grobgestalten

A
  • (0 Festlegen der prinzipiellen Lösung (Konzept). freigabe zum Gestalten)
  • 1 Erkennen gestaltungsbestimmender Anforderungen
  • 2 Klären der räumlichen Bedingungen
  • 3 Strukturieren in gestaltungsbestimmende Hauptfunktionsträger
  • 4 Grobgestaltung der gestaltungsbestimmenden Hauptfunktionstr.
  • 5 Auswählen geeigneter Entwürfe
  • 6 Grobgestaltung witerer Hauptfunktionsträger

Beinhalten Information, Definition und Keration

Sind das Grobgestalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

15 Arbeitsschritte des Entwerfens

7 - 11 Feingestaltung

A
  • 7 Suchen von Lösungen für Nebenfunkt.
  • 8 Feingestalten der Hauptfunktionsträger unter beachten der Nebenfunktionsträger
  • 9 Feingestalten der Nebenfunktionsträger u. vervollständigen der vorläuf. Entwürfe
  • 10 Bewerten nach techn. und wirtschaftl. Kriterien
  • 11 Festlegen des vorläufigen Gesamtentwurfs. Freigabe zum abschlisenden Gestalten

Sind die Feingestaltung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

15 Arbeitsschritte des Entwerfens

12 - 15 Vervollständigen und Kontrollieren

A
  • 12 Optimierendes und abschliesendes Gestalten
  • 13 Kontrollieren auf Fehler und Störgrößeneinfluss
  • 14 vervollständigen durch vorläuf. Stückliste, Fertigungs- und Montageanweis.
  • 15 Festlegen des Gesamtentwurfs. Freigabe zum Ausarbeiten

Sind das Vervollständigen und Kontrollieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Entwerfen: Schritt 1

Erkennen gestaltungsbestimmender Anforderungen

A
  • setzt Kenntnis der prinzipiellen Lösung vorraus
  • Erarbeitung der wesentlich Gestaltungbestimmenden Anforderungen.
  • Z.B.: Abmessungenbestimmende (Leistung, Größe,…)
  • Anordnungsbestimmende (Lage,…)
  • Werkstoffbestimmende (Korrosionsbeständigkeit,…)

Finden sich in der Anforderungsliste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Entwerfen Schritt 2:

Klären der räumlichen Bedingungen

A

räumliche Bedingungen in der Konstruktion

  • geforderte Abstände
  • einzuhaltende Achsrichtungen
  • Einbaugrenzen

Häufig auch Bauraumuntersuchungen mit physischen oder digitalen Prototypen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entwerfen Schritt 3:

Strukturieren in gestaltungsbestimmende Hauptfunktionsträger

A

Enwicklung der Baustruktur in Grobgestalt mit vorläufiger Werkstoffauswahl

Fokus liegt auf Hauptfunktionsträgern (zum Beispiel Tabellen: Funktion (energie wandeln)/Funktionsträger (EMotor)/Merkmale(drehzahl;Drehmoment)

Beachten von Gestaltungsprinzipien!!!

Fragen: Welcher Funktionsträger bestimmt maßgebend die Gesamtgestaltung?

Welche Hauptfunktion soll durch welche Funktionsträger gemeinsam und welche besser getrennt erfüllt werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Entwerfen Schritt 4.

Grobgestaltung der gestaltungsbestimmenden Hauptfunktionsträger

A

Vorläufige Auslegung nach Werkstoff und Gestalt

Schrittweise Vorgehen: Funktion-> Wirkprinzip-> Auslegen

Ergebnis in gesetzte räumliche Bedingungen einfügen

Vervollständigen bis alle maßgebenden Hauptfunkt. erfüllbar sind

Generell: Elemente nur in vereinfachter Form darstellen

evtl. zunächst nur Teilzonen bearbeiten und diese dann kombinieren

Gestaltungsregeln: EINDEUTIG, EINFACH, SICHER

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Entwerfen Schritt 5:

Auswählen geeigneter Entwürfe

A

Beurteilen der bis dato verfolgten Entwürfe mit Hilfe der Auswahlliste

weitere Gesichtspunkte aus der Leitlinie berücksichtigen

Anazhl der Entwürfe soweit reduzieren, dass eine weitere Bearbeitung hinsichtlich Kapazität etc. möglich ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Entwerfen Schritt 6:

Grobgestalten weiterer Funktionsträger

A

Grobes Gestalten von weiteren Hauptfunktionsträgern, die noch nicht beachtet wurden wie z.B.:

  • schon bekannte u. festgelegte Hauptfunktionsträger
  • untergeordnete Hauptfunktionsträger
  • bisher nicht gestaltungsbestimmende Hauptfunktionsträger
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entwerfen Schritt 7:

Suchen von Lösungen für Nebenfunktionen

A

feststellen welche Nebenfunkt. nötig sind:

  • Stütz- und Haltefunktionen
  • Dicht- und Kühlfunktionen

Verwendung vorhandener Lösungen

Verwendung von Norm- und Wiederholteilen

Zurückspringen in die Konzeption (Iterationen!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Entwerfen Schritt 8:

Feingestalten der Hauptfunktionsträger unter Beachten der Nebenfunktionsträger

A
  • Aufteilen in getrennt bearbeitbare Zonen und Baugruppen
  • notwendige Einzelheiten endgültig festlegen
  • Hinzuziehen von Normen, Vorschriften, genauen Berechnungen und Versuchsergebnissen
  • Gestaltung v. Zonen die durch Nebenfunktionen beeinflusst werden und deren Lösungen bekannt sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Entwerfen Schritt 9:

Feingestalten der Nebenfunktionsträger und vervollständigen der vorläufigen Entwürfe

A

Hinzufügen von Norm- und Zulieferteilen

falls nötig Hauptfunktionsträger abschliesend gestalten

alle Funktionsträger gemeinsam darstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Entwerfen Schritt 10:

Bewerten nach wirtschaftlichen und technischen Kriterien

A

Vorgehen:

  • Erkennen von Bewertungskriterien
  • Beurteilen der Eigensch. hinsichtlich ihrer Erfüllung
  • Bestimmen des Gesamtwerts
  • Suchen nach Schwachstellen

techn. und wirtschaftl. Bew. analog zur Bew. in der Konzeptphase, nur mit konkreteren Ausarbeitungen. So Konkret wie nötig. Alle verglichenen Varianten sollten die selbe Konretisierungsstufe haben. Hauptmerkmale beachten! Bei nur einer Varianten aufsuchen von Schwachstellen (Merkmale mit niedirgster Punktwertung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Entwerfen Schritt 11:

Festlegen des vorläufigen Gesamtentwurfs

A

Basierend auf den Ergebnissen der vorhergegangenen Schritte wird der vorläufige Gesamtentwurf festgelegt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Entwerfen Schritt 12:

Optimierendes und abschliesendes Gestalten

A
  • beim Bewerten erkannte Schwachstellen beseitigen
  • Übernahme von Teillösungen oder Gestaltungszonen anderer weniger favorisierter Varianten zur Verbesserung der ausgewählten Variante
  • Parameteroptimierung (multikriteriel)
24
Q

Entwerfen Schritt 13:

Kontrollierne auf Fehler und Störgrößeneinfluss

A
  • Entwurf bezüglich Funktion, räumliche Verträglichkeit und weitere Punkte der Leitlinie kontrollieren
  • gegebenenfalls Verbessern
  • Erreichen der Zielsetzung hinsichtlich der Kosten und Qualität sichern und nachweisen
25
Entwerfen Schritt 14 und 15: Vervollständigen durch vorläufige Stückliste, Fertigungs- und Montageanweisungen
Aufstellen von vorläufigen Dokumenten: * Stückliste * Fertigungsanweisungen * Montageanweisungen **--\> Schritt 15: Festlegen des Gesamtentwurfs**
26
Was sind Gestaltungsprinzipien
**Strategien**, die nur unter **bestimmten Vorraussetzungen** zweckmäsig sind Sie können **einander widersprechen** oder **Anforderungen entgegenstehen** **helfen** eine Baustruktur zu entwicklen die den **Anforderungen gerecht** wird je nach Problemlage werden unterschiedliche Prinzipien maßgeben, wichtig oder wünschenswert
27
Die wichtigsten Gestaltungsprinzipien
Prinzip der **Kraftleitung ** (leiten von Kräften und Momenten) Prinzipien der **Aufgabenteilung** (zuordnung von Teilfunktionen auf einen oder mehrere funktionsträger) Prinzip der **Selbsthilfe** (sinnvolle Verknüpfung von Teilefunktionen und damit verbundener ausnutzung unterstützender Hilfswirkung) Prinzip der **Stabilität und Bistabilität** (Minimierung des Einflusses von Störungen -\> selbstaufhebende Wirkung der Störungen erreichen oder durch gewollte labilität stabiles verhalten zu erzielen)
28
Prinzipien der Kraftleitung
Kraftfluss und Gestaltfestigkeit: Kraftflussgerechte Gestaltung Prinz. der direkten u. kurzen Kraftleitung: Leitung von Kräften und Momenten. **Kleine Verformung** gefordert: **kurze Wege** und nur **Zug/Druck**beanspruchungen // **große elast. verformung** gefordert: **lange** Kraftleitungs**wege** und **Biege oder Torsion**sbeanspruchung Prinzip der **abgestimmten Verformung**: Gestaltung so, dass unter Last weitgehende Anpassung durch **gleichgerichtete Verformung** entsteht Prinzip des **Kraftausgleichs**: Ausgleich von Nebengrößen (Spannkräfte/Massekräfte etc.) durch **Ausgleichselemente oder symmetrische Anordnung**
29
Prinzip der Aufgabenteilung
Eigentliches Ziel: möglichst **viele Funktionen** mit möglichst **wenig Funktionsträgern** Aber: **Fertigungsaufwand**, Leistungsfähigere Teile nötig **nichtmehr eindeutig** (1 Teil, viele Aufgaben) komplexe Berechnung..... Daher: **Aufgabenteilung** entweder **mehrer Teile erfüllen verschiedene Aufgaben** oder **mehrer Teile erfüllen die selbe Aufgabe** (nötig bei Größen und Leistungssteigerungen (Keilriemen/planetengetriebe...)
30
Prinzip der Selbsthilfe beschreibung/formeln/beispiele Selbstschutz
Wahl und Anordnung von Elementen sorgt für eine **gegenseitige Unterstützung** Ursprungswirkung U + Hilfswirkung H = Gesamtwirkung G Selbsthilfegrad k = H/G Selbsthilfegewinn y= G/U = 1/1-k Gänige Beispiele: - Verschlüsse und Dichtungen die sich durch den Betriebsdruck/Innendruck noch weiter abdichten. - Vorspannung/-Belastung von Bauteilen entgegen der Betriebsbelastung (Anstellen von Schaufeln in Turbinen) **Selbstschutz**: **anderer Kraftleitungsweg bei Überlast**, eigtl. funktion kann aufgehoben werden (Federn auf Stoß: federt nicht, aber Druck anstatt Torsionsbelastung)
31
Prinzip der Stabilität und Bistabilität
* **Stabiles Verhalten**: nach Störung **Rückkehr in Ausgangslage** mit unverändertem GGW * **indifferent**: nach Störung **neue Lage** in unverändertem GGW * **labil**: System nach Störung in **neuer GGW** Anstreben von Stabilem Verhalten: d.h. Störung erzielen Wirkung die den Störungen entgegen wirken. **Bistabilität**: **2 definierte Zustände** **ohne Zwischenzustand**, übergang von 1 zu 2 durch erreichen eines Grenzzustands (Kippschalter/Sicherheitsventile...)
32
Grundregeln der Gestaltung
**eindeutig**: erfüllung der techn. Wirkung und verhalten vorhersagbar **einfach**: wirtschaftlich. wenig Teile, einfache Formen, günstige fertigung **sicher**: Sicherheit für Mensch und Umwelt. haltbar,zuverlässig,unfallfrei,... Die Grundregeln können in JEDER Phase der produktentwicklung angewandt werden.
33
Grundregel eindeutig Funktion
Klare Zuordnung Teilefunktion\<-\>Funktionsstruktur mit zugehörigen Ein und Ausgangsgrößen
34
Grundregel eindeutig Wirkprinzip
* Wirkprinzip muss bezüglich der **physikalischen Effekte** Zusammenhänge zw. Ursache und Wirkung aufweisen * Geordnete **Führung von Energie- bzw. Kraft-, Stoff und Signalfluss**. Vermeiden von Zwangszuständen * **Definierte Dehnungsrichtungen** und -möglichkeiten vorsehen
35
Grundregel eindeutig Auslegung
* eindeutig definierter Lastzustand nach Art Größe Häufigkeit und Zeit nötig * wenn Angaben fehlen -\> Annahme treffen * Gestaltung so, dass in jedem Betriebszustand die Beanspruchung beschreib- und berechenbar ist * eindeutiges Verhalten in Sachen resonanz, Stabilität, Verschleiß Korrosion etc.
36
Grundregel eineutig Ergonomie Fertigung und Kontrolle
* Ergo: Anordnung der Bedienelemente so, dass richtige Bedienreihenfolge erzwungen. * Fertigung und Kontrolle: eindeutige und vollständige Angaben (Zeichnung Stückliste etc.) * Erfüllung von Ausführungsmerkmalen ggf. durch besondere Maßnahmen (Protokolle) einfordern
37
Grundregel eindeutig Montage und Transport Recycling
* Mont. u. Transp.: Gestaltung so, dass Montage nur auf eine Art möglich (ausschliesen von Irrtümern) * Recycl. Trennstellen an verwertungsunverträglichen Stoffen vorsehen * eindeutige Montage und Demnontagefolgen vorsehen
38
Grundregel eindeutig Gebrauch und Instandhaltung
* Betribsergebnisse sollen übersichtlich und kontrollierbar sein * einfach Inspektion und Wartung (wenig Werkzeug) * klare festlegung von Zeitpunkt und Umfang von Wartung und Inspektionen * Kontrollierbarkeit von Wartungen und Inspektionen
39
Grundregel einfach Funktion Wirkprinzip
* **Funktion**: möglichst wenige Teilfunktionen * übersichtliche und folgerichtige verküpfung von Teilfunktionen * **Wirkprinzip**: geringe Anzahl an vorgängen und Komponenten * durchschaubare Gesetzmäsigkeiten * wenig Aufwand
40
Grundregel einfach Auslegung Ergonomie
* Auslegung: Formen wählen, die direkt für die Formeln der Festigkeits und Elastizitätslehre tauglich sind * Symmetrische Formen für übersichtliche verformung anstreben * Ergonomie: sinnfällige Bedienvorgänge * übersichtliche Anordnung * verständliche Signale
41
Grundregel einfach fertigung und Kontrolle
* Formen wählen, die gänige und schnelle Bearbeitung ermöglichen * wenige Fertigungsverfahren mit geringen Umspann- rüst- und Wartezeiten ermöglichen * übersichtliche Formen zur einfacheren Kontrolle (in der QS)
42
Grundregel einfach Montage und Transport
Montage einfach wenn: * Teile leicht erkennbare (selbe Form anderer WS bei 2 Teilen ist schlecht) * einfach durchschaubare Montage möglich (Flaschmontage unmöglich machen) * Einstellvorgänge nur 1malig nötig * Wiedermontage bereits montierter Teile unmöglich
43
Grundregel einfach Gebruach und Instandhaltung
* Gebrauch ohne besondere Einweisung möglich * Übersichtliche Vorgänge und leichtes Erkennen von Abweichungen udn Störungen * Wartungsvorgänge sollen einfach, bequem und schnell sein, sonst werden sie aus Faulheit unterlassen
44
Grundregel einfach Recycling
* Verwendung vertungsfähiger Werkstoffe * einfache Demontage * Einfachheit der Teile
45
Grundregel sicher
**Zuverlässige** Erfüllung der Funktion **Gefahrenminderung** für Mensch und Umgebung
46
Definition von Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit ist die Fähigkeit eines technischen Systems innerhalb vorgegebner Grenzen und während einer **bestimmten Zeitdauer** den durch den Verwendungszweck bedingten **Anforderungen zu genügen.** Ist wichtige Vorraussetzung für Schutzwirkung
47
Art und Bereiche von Sicherheit (4)
**Betribessicherheit**: Einschränkung von Gefährdung bei **Betrieb technischer Systeme**. Keine Schäden am System und der Umgebung (Betriebsstätte, Nachbarsysteme) **Arbeitssicherheit**: Einschränkung der Gefährdung des **Menschen bei der Arbeit** bzw. bei Benutzung techn. Systeme (auch in der Freizeit/beim Sport...) **Umweltsicherheit**: Einschränkung von **Schädigung im Umfeld techn. Systeme** **Schutzmaßnahmen**: Schutzsystme und -einreichtungen mit dem Ziel **Gefährdungen auf erträgliches Niveau zu begrenzen** falls keine unmittelbare Sicherheits gegeben ist.
48
Drei Stufen von Sicherheitstechnik
**Unmittelbare**: von vorneherein von sich aus **keine Gefährdung möglich** **Mittelbare**: Aufbau von **Schutzsystemen** und Schutzeinrichtungen **Hinweisende**: vor **Gefahren warnen**, Gefährdungsbereich durch Hinweise kenntlich machen
49
3 Prinzipien der unmittelbaren Sicherheitstechnik safe-life
**Beschränktes Versagen** * **Funktionsstörung ist zulässig**, ohne dabei schwerwiegendes Versagen zu verursachen * **eingeschränkte Funktion** muss im Versagensfall **erhalten bleiben** oder von anderem Bauteil übernommen werden * **Warnung** z.b. Laufunruhe, Leistungsabfall, UNdichtigkeit...
50
3 Prinzipien der unmittelbaren Sicherheitstechnik fail-safe
**Beschränktes Versagen** * Bauteil darf **Versagen ohne schwerwiegenden Ausfall** zu verursachen * **Kaputtes oder anderes BT** die (eingeschränkte) **Funktion bis zum Stillstand** der Maschine gewährleisten * **Hinweise**: Laufunruhe,Undichtigkeit,leistungsverlust...
51
3 Prinzipien der unmittelbaren Sicherheitstechnik redundate Anordnung
* **Mehrfachanordnung** erhöht Sicherheit * **Aktiv**: **alle Komponenten** sind an Aufgabe **beteiligt**, bei **Ausfall** eines Teils **-\> Leistungsminderung** * **Passiv**: **Reserveeinheit** die **zuschält** wenn die Haupteinheit ausfällt * **Prinzipredundanz**: **Mehrfachanordnung** mit gleicher Funktion und **unterschiedlichem Wirkprinzip**
52
mittelbare Sicherheitstechnik
Schutzsysteme und Schutzeinrichtungen **Schutzsysteme lösen bei Gefährdung** eine **Schutzreaktion aus**. Bsp: Temperaturüberwachung in reaktoren **Schutzreinrichtungen** haben eine **Schutzfunktion ohne Schutzreaktion**. Bsp: Geländer, Gitter etc.
53
mitterlbare Sicherheitstechnik Grundforderungen der Schutztechnik
**zuverlässig** wirkend **zwangsläufig** wirksam (wenn Schutzmaßnahme aufgehoben wird muss der Gefahrzustand zwangsläufig beendet sein) **nicht umgehbar**
54
Vorgehen beim Gestalten
* Auslegen mit werkstoffwahl * erste maßstäbliche Darstellung * grobe Beurteilung räumliche Passung * Sicherheit, Ergonome Fertigung Montage Gebruach Instandhaltung Recycling Kosten * gegenseitige Beeinflussungen * iteratives Vorgehen * wichtige probleme Früh erkennen und zuerst lösen
55
Leitlinie beim Gestalten Hauptmerkmale
* Funktion * Wirkprinzip * Auslegung * Sicherheit * Ergonomie * Fertigung * Kontrolle * Montage * Transport * Gebruach * Instandhaltung * recycling * Kosten * Termine Immer fragen ob das so klappen kann wie man es sich vorstellt