1. Flashcards

(247 cards)

1
Q

aufladen (to load up) ↔ abladen (to unload) ↔ entladen (to unload)

Present: er/sie/es lädt auf ↔ ab ↔ ent
Past: er/sie/es lud auf ↔ ab ↔ ent
Past Participle: aufgeladen ↔ abgeladen ↔ entladen
Prepositions:
aufladen: in + Akkusativ
abladen: in + Akkusativ
entladen: in + Akkusativ

A

I . auf|la·den unreg VERB trans

Verbtabelle anzeigen
1. aufladen (daraufladen):
etw [auf etw Akk] aufladen
to load sth [on[to] sth]
etw auf einen Wagen aufladen
to load sth on[to] [or aboard] a vehicle
2. aufladen (auf den Rücken packen):
jdm/einem Tier etw aufladen
to load down sb/an animal trennb with sth
3. aufladen (aufbürden):
jdm etw aufladen
to burden [or saddle] sb with sth
sich Dat etw aufladen
to load oneself down [or burden oneself] with sth
4. aufladen ELEK:
etw aufladen
to charge sth
eine Batterie aufladen
to charge a battery
20 Beispiele aus dem Internet
5. aufladen (Atmosphäre: aufheizen):
etw aufladen
to charge sth
aufgeladen
charged
10 Beispiele aus dem Internet
II . auf|la·den unreg VERB refl ELEK

Verbtabelle anzeigen
sich Akk aufladen
to become charged
sich Akk aufladen
to take on a charge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

abhalten (to prevent)

Present: er/sie/es hält ab
Past: er/sie/es hielt ab
Past Participle: abgehalten
Preposition: von + Dativ

A

abhalten

ab|hal·ten1 VERB trans unreg

Verbtabelle anzeigen
1. abhalten (hindern):
jdn von etw Dat abhalten
to keep sb from sth
wenn du unbedingt gehen willst, werde ich dich nicht [davon] abhalten
if you really want to go, I won’t stop you
jdn davon abhalten, etw zu tun
to prevent [or keep] sb from doing sth
sich Akk [von jdm/etw] abhalten lassen
to be deterred [by sb/sth]
lass dich nicht abhalten!
don’t let anyone/anything stop you!
11 Beispiele aus dem Internet
2. abhalten (fernhalten):
die Hitze/die Kälte/den Wind abhalten
to protect from the heat/the cold/the wind
Insekten/Mücken abhalten
to deter [or keep away] [the] insects/mosquito[e]s
3. abhalten (über der Toilette halten):
ein [Klein]kind abhalten
to hold a child on the toilet
ab|hal·ten2 VERB trans unreg (veranstalten)

Verbtabelle anzeigen
etw abhalten
to hold sth
eine Demonstration abhalten
to stage a demonstration

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Abkommen

A

Ab·kom·men <-s, -> SUBST nt
Abkommen
agreement
Abkommen
treaty
das Münchner Abkommen HIST
the Treaty of Munich
ein Abkommen schließen
to conclude an agreement
ein Abkommen schließen
to sign a treatyAbkommen n
Abkommen convénio m convenção f acordo m
Abkommen pa(c)to m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

abkommen (to deviate)

Present: er/sie/es kommt ab
Past: er/sie/es kam ab
Past Participle: abgekommen
Preposition: von + Dativ

A

ab|kom·men VERB intr unreg +sein

Verbtabelle anzeigen
1. abkommen (versehentlich abweichen):
abkommen
to go off
vom Kurs abkommen
to go off course
von der Straße abkommen
to veer off the road
vom Weg abkommen
to stray from the path
vom Weg abkommen
to lose one’s way
2 Beispiele aus dem Internet
2. abkommen (aufgeben):
abkommen
to give up
von einer Angewohnheit abkommen
to break a habit
von einer Meinung abkommen
to change one’s mind
von einer Meinung abkommen
to revise an opinion
vom Rauchen/Trinken abkommen
to give up [or stop] smoking/drinking
Mehr anzeigen
3. abkommen (sich vom Eigentlichen entfernen):
[von etw Dat] abkommen
to digress [from sth]
jetzt bin ich ganz abgekommen!
now I’ve completely forgotten where I was [or what I was talking about]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abmachung

A

Ab·ma·chung <-, -en> SUBST f (Vereinbarung)
Abmachung
agreement
sich Akk [nicht] an eine Abmachung halten
to [not] carry out an agreement trennb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

abmildern (to mitigate)

Present: er/sie/es mildert ab
Past: er/sie/es milderte ab
Past Participle: abgemildert
Preposition: keine (no preposition)

A

ab|mil·dern VERB trans

Verbtabelle anzeigen
1. abmildern (abschwächen):
etw abmildern
to moderate sth
eine Äußerung abmildern
to temper one’s words
7 Beispiele aus dem Internet
2. abmildern (dämpfen):
etw abmildern Aufprall, Sturz
to lessen [or reduce] sth
einen Sturz abmildern
to cushion a fall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Abneigung (contrário Zuneigung)

A

Ab·nei·gung SUBST f
1. Abneigung (Widerwillen):
Abneigung gegen jdn/etw
dislike for [or of] [or aversion to] sb/sth
sie ließ ihn ihre Abneigung deutlich spüren
she didn’t hide her dislike of him
eine Abneigung gegen jdn/etw haben
to have a dislike of [or an aversion to] sb/sth
sie hatte schon immer eine starke Abneigung gegen Thunfisch
she never did like tuna
10 Beispiele aus dem Internet
2. Abneigung (Widerstreben):
Abneigung, etw zu tun
reluctance [or disinclination] to do sth
eine Abneigung haben, etw zu tun
to be [or feel] reluctant [or disinclined] to do sth

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

abschieben (to deport, push away)

Present: er/sie/es schiebt ab
Past: er/sie/es schob ab
Past Participle: abgeschoben
Preposition: nach + Dativ

A

I . ab|schie·ben unreg VERB trans +haben

Verbtabelle anzeigen
1. abschieben (ausweisen):
jdn abschieben
to deport sb
10 Beispiele aus dem Internet
2. abschieben (abwälzen):
etw auf jdn abschieben
to pass sth on to sb
die Schuld auf jdn abschieben
to shift the blame onto sb
er versucht immer, die Verantwortung auf andere abzuschieben
he’s always trying to pass the buck ugs
3. abschieben (abrücken):
etw von etw Dat abschieben
to push [or move] [or ugs shove] sth away from sth
II . ab|schie·ben unreg VERB intr +sein sl

Verbtabelle anzeigen
abschieben
to push off
komm, schieb jetzt ab!
push off, will you!
komm, schieb jetzt ab!
go on, get lost [or out of here] ! ugs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abschiebung

A

Ab·schie·bung SUBST f
Abschiebung
deportation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

abwenden (to avert, turn away)

Present: er/sie/es wendet ab
Past: er/sie/es wandte ab
Past Participle: abgewendet
Preposition: von + Dativ

A

I . ab|wen·den regelm o unreg VERB refl geh

Verbtabelle anzeigen
sich [von jdm/etw] abwenden
to turn away [from sb/sth]
10 Beispiele aus dem Internet
II . ab|wen·den regelm o unreg VERB trans

Verbtabelle anzeigen
1. abwenden (verhindern):
etw [von jdm/etw] abwenden
to protect [sb/sth] from sth
eine Katastrophe/ein Unheil abwenden
to avert a catastrophe/disaster
Ein Beispiel aus dem Internet
2. abwenden (zur Seite wenden):
etw [von jdm/etw] abwenden
to turn sth away [from sb/sth]
die Augen [o. den Blick] abwenden
to look away
die Augen [o. den Blick] abwenden
to avert one’s gaze [or eyes]
mit abgewandtem [o. abgewendetem] Blick
with one’s eyes averted

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

allgemein

A

I . all·ge·mein [ˈalgəˈmain] ADJ
1. allgemein attr (alle betreffend):
allgemein
general
allgemeine Feiertage
national holidays
im allgemeinen Interesse liegen [o. sein]
to be in everyone’s interests [or in the common interest]
von allgemeinem Interesse sein
to be of interest to everyone
allgemeine Vorschriften
universal regulations
14 Beispiele aus dem InternetMehr anzeigen
2. allgemein attr (allen gemeinsam):
allgemein
general
allgemein
public
zur allgemeinen Überraschung
to everyone’s surprise
das allgemeine Wohl
the common good
allgemeine Zustimmung finden/auf allgemeine Ablehnung stoßen
to meet with general approval/disapproval
20 Beispiele aus dem Internet
3. allgemein (nicht spezifisch):
allgemein
general
die Frage war allgemeiner Natur
the question was of a rather general nature
10 Beispiele aus dem Internet
Wendungen:
im Allgemeinen (normalerweise)
generally speaking
im Allgemeinen (insgesamt)
on the whole
9 Beispiele aus dem Internet
II . all·ge·mein [ˈalgəˈmain] ADV
1. allgemein (allerseits, überall):
allgemein
generally
allgemein bekannt/üblich sein
to be common knowledge/practice
allgemein gültig
general
allgemein gültig
universally applicable
allgemein verbindlich
generally binding
31 Beispiele aus dem InternetMehr anzeigen
2. allgemein (nicht spezifisch):
allgemein
generally
der Vortrag war leider sehr allgemein gehalten
unfortunately the lecture was rather general [or lacked focus]
eine allgemein bildende Schule
a school providing a general rather than specialized education
10 Beispiele aus dem Internet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anfeindung

A

An·fein·dung <-, -en> SUBST f
Anfeindung
hostility
Anfeindung
animosity
Anfeindung
ill-will

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

angesehen

A

an·ge·se·hen ADJ
angesehen
respected
eine angesehene Firma
a company of good standing
[wegen einer S. Gen] angesehen sein
to be respected [for sth]
an|se·hen unreg VERB trans

Verbtabelle anzeigen
1. ansehen (ins Gesicht sehen):
jdn ansehen
to look at sb
jdn ärgerlich/böse/unschuldig ansehen
to give sb an irritated/angry/innocent look
jdn groß ansehen
to stare at sb [with surprise]
jdn nicht mehr ansehen ugs
to not look at [or want to know] sb any more
jdn verdutzt/verwundert ansehen
to look at sb with surprise/a baffled expression
10 Beispiele aus dem Internet
2. ansehen (betrachten):
[sich Dat] etw/jdn ansehen
to take a look at sth/sb
bevor ich mich niederlasse, will ich mir die Welt ansehen
before I settle down I want to see some of the world
Ansehen kostet nichts!
looking costs nothing!
sich Dat etw/jdn genauer [o. näher] ansehen a. übtr
to take a closer look at sth/sb a. übtr
sich Dat etw gründlich ansehen a. übtr
to take a close look at sth a. übtr
10 Beispiele aus dem InternetMehr anzeigen
3. ansehen (verfolgen):
[sich Dat] etw ansehen
to see sth
[sich Dat] etw ansehen (im Fernsehen)
to watch sth
siehst du dir heute [im Fernsehen] das Spiel gegen England an?
are you watching the England game [on television] tonight?
wir fliegen nach Rom, um uns das Endspiel anzusehen
we are flying to Rome to see the final
ich möchte mir unbedingt die Premiere ihres neuen Stückes ansehen
I really want to see the première of her new play
20 Beispiele aus dem Internet
4. ansehen (halten):
jdn/etw als [o. für] etw Akk ansehen
to consider sb/sth [as being [or to be] ] sth
jdn/etw als [o. für] etw Akk ansehen
to regard sb/sth as [being] sth
ich sehe es als meine Pflicht an, zu …
I consider it my duty to …
5. ansehen (beurteilen):
etw anders [o. mit anderen Augen] ansehen
to look at sth differently [or with different eyes]
6. ansehen (anmerken):
man sieht jdm etw an
sb looks sth
das sieht man ihm an
he looks it
man sieht ihm sein Alter nicht an
he doesn’t look his age
man sieht ihr den Stress an den dunklen Augenringen an
you can tell by the dark rings under her eyes that she’s stressed out
ihre Erleichterung war ihr deutlich anzusehen
her relief was obvious
Ein Beispiel aus dem Internet
7. ansehen (tatenlos zusehen):
etw [mit] ansehen
to stand by and watch sth
etw [mit] ansehen (hinnehmen)
to put up with sth
das kannst du doch unmöglich weiterhin mit ansehen!
you can’t just stand by and watch it anymore!
ich musste [mit] ansehen, wie …
I could only stand by and watch while …
ich habe mir deine Unverschämtheiten jetzt lange genug mit angesehen
I’ve had enough of your impertinence
Mehr anzeigen
Wendungen:
sieh mal einer an! ugs
well, well, what a surprise! ugs
sieh mal einer an! ugs
well I never! Brit ugs
das sehe sich einer an! ugs
well, would you believe it! ugs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

anhalten (to stop)

Present: er/sie/es hält an
Past: er/sie/es hielt an
Past Participle: angehalten
Preposition: bei + Dativ

A

anhalten v/t
anhalten fazer parar
anhalten a. polizeilich deter
anhalten Atem, Ton suspender
anhalten Verkehr interromper
anhalten zu (INF) (≈ ermahnen) exortar a
anhalten zu (INF) (≈ erziehen zu) habituar a
anhalten v/i
1 anhalten parar, deter-se
anhalten (≈ dauern) continuar
anhalten persistir
2
um jemanden anhalten, um jemandes Hand anhalten GEH pedir alguém em casamento

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

anhaltend

A

anhaltend
anhaltend contínuo, continuado
anhaltend persistente
anhaltend Beifall prolongado

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anhänger

A

Anhänger(in) [ˈanhɛŋər(ɪn)] m(f)
Anhänger(in) (≈ Parteigänger) partidário m, -a f
Anhänger(in) (≈ Verfechter) discípulo m, -a f
Wörterbuch
Anhänger [ˈanhɛŋər] m
1 Anhänger Fahrzeug carro m atrelado (od de reboque) (carro-)reboque m
2 Anhänger Schmuck pingente m

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ansässig

A

ansässig [ˈanzɛsɪç]
ansässig residente
ansässig domiciliado, morador
ansässig (≈ sesshaft) estabelecido

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Anschaffung

A

Anschaffung f
Anschaffung compra f
Anschaffung aquisição f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Ansehen

A

Ansehen n <-s; O. PL>
Ansehen (≈ Achtung) consideração f
Ansehen (≈ Anschein) aparência f
Ansehen (≈ Geltung) autoridade f prestígio m
Ansehen (≈ Ruf) reputação f
in hohem Ansehen stehen ser muito considerado
ohne Ansehen der Person sem considerações pessoais, com imparcialidade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ansehen (to look at)

Present: er/sie/es sieht an
Past: er/sie/es sah an
Past Participle: angesehen
Preposition: sich + Akkusativ

A

ansehen v/t
ansehen ver, olhar, mirar
ansehen enxergar
ansehen aufmerksam observar
sich (DAT) etwas mit ansehen assistir a a/c BRAS
sich (DAT) etwas mit ansehen (≈ ertragen) aguentar a/c
jemandem etwas ansehen notar a/c a alguém
man sieht ihm sein Alter nicht an não parece ter a idade que tem
ansehen für, ansehen als considerar (como)
ansehen für, ansehen als fälschlich tomar por
ansehen für, ansehen als confundir com
ansehen für, ansehen als (≈ behandeln) tratar como

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

anstacheln (to incite, provoke)

Present: er/sie/es stachelt an
Past: er/sie/es stachelte an
Past Participle: angestachelt
Preposition: zu + Dativ

A

anstacheln <-le>
anstacheln aguilhoar
anstacheln espicaçar
anstacheln incitar, instigar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

ansteigend

A

ansteigend Adjektiv / Partizip Präsens

rising adj

increasing adj
seltener:

ascending adj · upward adj · buoyant adj

ansteigend Adverb

upwardly adv · increasingly adv

„ansteigend” könnte Partizip I sein von
ansteigen Verb

increase v (to; by) (increased, increased)
Bis zum frühen Nachmittag steigen die Temperaturen an. Temperatures increase until the early afternoon.

rise v (rose, risen)
Der Fleischkonsum pro Kopf ist kontinuierlich angestiegen. The per capita consumption of meat has steadily risen.
Die Temperatur ist um ein paar Grad angestiegen. The temperature rose by a few degrees.

go up v
Die Immobilienpreise sind deutlich angestiegen. Property prices have gone up significantly.

seltener:
ascend v · rise up v · advance v · step up v

Ansteigen Substantiv, Neutrum

rise n · upswing n

Beispiele:
wieder ansteigend adj—rebounding adj
explosionsartig ansteigend adj—mushrooming adj
stark ansteigend adj—leaping adj

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Aufenthalt

A

Aufenthalt [ˈaʊfʔɛnthalt] m <-(e)s; -e>
Aufenthalt estância f estadia f
Aufenthalt (≈ Unterbrechung) demora f
Aufenthalt BAHN paragem f
Aufenthalt (≈ Wohnung) morada f
Aufenthalt ständiger domicílio m
Aufenthalt vorübergehender residência f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Auffassung

A

Auffassung f
Auffassung concepção f
Auffassung (≈ Deutung) interpretação f
Auffassung (≈ Meinung) opinião f

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Aufhebung
Aufhebung Substantiv, feminin cancellationBE n resolution n repeal n Die Aktivisten fordern die Aufhebung einiger Gesetze. The activists are demanding the repeal of several laws. revocation n Die Fehler im Vertrag erforderten seine Aufhebung. The errors in the contract warranted its revocation. abrogation n Die Aufhebung der Verfassung beunruhigte die Bevölkerung. The abrogation of the constitution unsettled the population. seltener: suspension n · annulment n · lifting n · dissolution n · elimination n · withdrawal n · abolition n · abolishment n · rescission n · reversal n · removal n · neutralization n · nullification n · sublation n (Philosophie) · discontinuance n · cassation n · rescindment n · cancelationAE n · quashing n · defeasance n Beispiele: einvernehmliche Aufhebung f—mutual rescission n · amicable cancellation n teilweise Aufhebung f—partial annulment n · partial revocation n rückwirkende Aufhebung f—retroactive cancellationBE n Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzungen anzeige
26
aufnehmen (to take up) Present: er/sie/es nimmt auf Past: er/sie/es nahm auf Past Participle: aufgenommen Preposition: mit + Dativ
include (sth.) v Der Verlag hat mehr Details in die zweite Ausgabe aufgenommen. The publisher has included more details in the second edition. receive (sth.) v (received, received) Die guten Neuigkeiten wurden mit Freude aufgenommen. The good news was received with joy. start v (started, started) take sth. v (took, taken) Der Spieler nahm den Ball auf und rannte los. The player took the ball and started running. record v (recorded, recorded) Ich habe die Sendung aufgenommen und mir später angeschaut. I recorded the show and watched it later. absorb sth. v (absorbed, absorbed) Pflanzen nehmen Wasser und Kohlendioxid auf. Plants absorb water and carbon dioxide. pick sth. up v Die Hunde versuchten, die Fährte aufzunehmen. The dogs tried to pick up the scent. Die Hunde haben sofort die Witterung aufgenommen. The dogs picked up the scent right away. take sth. up v Die Polizei nahm die Verfolgung auf und fasste den Verdächtigen. The police took up pursuit and caught the suspect. accommodate v (accommodated, accommodated) Wir haben sechs Flüchtlinge in unserem Haus aufgenommen. We accommodated six refugees in our house. incorporate (sth.) v Ich werde seine Idee in den Plan aufnehmen. I will incorporate his idea into the plan. take in v Wir haben eine Katze aus dem Tierheim aufgenommen. We took in a cat from the shelter. ingest v (ingested, ingested) Ich nehme viel Protein und Kohlenhydrate auf. I ingest a lot of protein and carbohydrates. affiliate v (with; to) (affiliated, affiliated) Der Verein nimmt gerne neue Mitglieder auf. The club gladly affiliates new members. seltener: take v (in) · enter into v · house v · commence sth. v · accept v · capture v (Computer) · borrow v · host v · shoot sb./sth. v · photograph v · collect v · adopt sb./sth. v · soak sth. up v · assimilate sth. v · raise v · tape v · resorb sth. v · sign up v
27
auftauchen (to emerge) Present: er/sie/es taucht auf Past: er/sie/es tauchte auf Past Participle: aufgetaucht Preposition: in + Dativ
appear v (appeared, appeared) Die Gestalt tauchte plötzlich aus dem Nichts auf. The figure appeared suddenly out of nowhere. arise v (arose, arisen) pop up v Der Seehund tauchte kurz auf, dann verschwand er im Wasser. The seal popped up briefly, then vanished in the water. show up v Er taucht immer uneingeladen auf, aber das macht mir nichts aus. He always shows up uninvited, but I don't mind. crop up v In letzter Zeit tauchen viele neue Künstler überall in der Stadt auf. Many new artists have been cropping up all over town lately. surface v (surfaced, surfaced) Das U-Boot tauchte auf. The submarine surfaced. seltener: emerge v · show v · come up v · turn up v · figure v · loom v · come around v · spring up v · bob up v · outcrop v · go up v · break surface v (submarine)
28
Ausbruch
Ausbruch Substantiv, maskulin outbreak n (meistens verwendet) eruption n Geologen sagen, dass ein Ausbruch des Vulkans nicht wahrscheinlich ist. Geologists say that an eruption of the vulcano is not likely. onset n Die Behandlung muss gleich nach Ausbruch der Krankheit beginnen. Treatment must begin right at the onset of the illness. outburst n Kleinkinder haben oft emotionale Ausbrüche. Toddlers often have emotional outbursts. seltener: break n · burst n · escape n · breakout n · impetuosity n · sally n · blaze n · raptures pl Beispiele: emotionaler Ausbruch m—emotional outburst n zum Ausbruch kommen v—flare v · come to a head v kleiner Ausbruch m—small outbreak n · small escape n
29
Ausführung
Ausführung Substantiv, feminin (Plural: Ausführungen) performance n execution n Die Ausführung des Plans lief wie erwartet. The execution of the plan went as expected. implementation n (Plural: implementations) Die Ausführung des Projekts wird ein paar Jahre dauern. The implementation of the project will take a few years. workmanship n Wir bieten eine Garantie auf Ausführung und verwendete Werkstoffe an. We offer a guarantee on workmanship and materials used. completion n Wir haben ausreichende Mittel zur Ausführung des Projekts. We have sufficient funds for the completion of the project. seltener: design n · quality n · executing n · construction n · statement n · version n · model n · type n · conducting n · finish n · realization n · realisationBE n · accomplishment n · fulfillmentAE n · achievement n · style n · exposition n · explanation n · effectuation n Beispiele: gerade Ausführung f—upright design n andere Ausführung f—another version n professionelle Ausführung f—professional completion n
30
ausgehen (to go out) Present: er/sie/es geht aus Past: er/sie/es ging aus Past Participle: ausgegangen Preposition: von + Dativ
run v (ran, run) run out v Ich kaufe immer mehr Milch, bevor sie ausgeht. I always buy more milk before it runs out. Ihm waren die Geldscheine ausgegangen und er musste mit Kleingeld bezahlen. He had run out of notes and had to pay with coins. originate v (in) (originated, originated) Die ganze Diskussion geht von einem Missverständnis aus. The whole discussion originates from a misunderstanding. go out v Das Licht ist ausgegangen, ich glaube, ich muss die Glühbirne auswechseln. The light went out, I think I need to replace the bulb. Ich muss immer auf meine kleine Schwester aufpassen, wenn meine Eltern ausgehen. I always have to watch my little sister when my parents go out. emanate v (emanated, emanated) Von der Küche geht ein seltsamer Geruch aus. A strange smell is emanating from the kitchen. date v (dated, dated) Ich möchte mit jemandem ausgehen, den ich mag. I want to date someone I like. finish v (finished, finished) Die Vorräte gingen zum Ende des Monats aus. The provisions were finished by the end of the month. seltener: turn out v · jol v [ugs.] · ru
31
ausüben (to practice, exercise) Present: er/sie/es übt aus Past: er/sie/es übte aus Past Participle: ausgeübt Preposition: keine (no preposition)
exercise sth. v (exercised, exercised) Er übte dieses Jahr sein Stimmrecht aus. He exercised his right to vote this year. have v (had, had) practice sth.AE v Er übt einen medizinischen Beruf aus. He practices a medical profession. ply v (plied, plied) Köche können ihren Beruf fast überall ausüben. Chefs can ply their trade almost anywhere. seltener: exert sth. v · carry out v · perform (sth.) v · bear v · pursue sth. v
32
Ausweitung
Ausweitung Substantiv, feminin expansion n increase n extension n seltener: widening n · escalation n · broadening n · spreading n · rise n · enlargement n · sprawl n · distention n · stretching n Beispiele: deutliche Ausweitung f—substantial expansion n · considerable expansion n weitere Ausweitung f—further increase n starke Ausweitung f—major extension n
33
beabsichtigen (to intend) Present: er/sie/es beabsichtigt Past: er/sie/es beabsichtigte Past Participle: beabsichtigt Preposition: keine (no preposition)
intend v (intended, intended) (meistens verwendet) Meine Kollegin hat angedeutet, dass sie beabsichtigt, in Rente zu gehen. My colleague has intimated that she intends to retire. plan v (planned, planned) Ich beabsichtige, heute Abend auszugehen. I plan to go out tonight. mean v (meant, meant) Ich habe nicht beabsichtigt, dich zu stören. I did not mean to disturb you. seltener: purpose (sth.) v · have in mind v · design sth. v
34
bedauern
bedauern (jdn./etw.Akk ~) Verb regret (sth.) v (regretted, regretted) (fast immer verwendet) Er bedauert, dass er ihren Geburtstag vergessen hat. He regrets that he forgot her birthday. commiserate v Er bedauerte sie für ihr Pech. He commiserated with her on her bad luck. seltener: deplore v · be sorry v · lament sth. v · bemoan sth. v · commiserate with sb. v Bedauern Substantiv, Neutrum regret n (fast immer verwendet) Mit Bedauern teilen wir Ihnen mit, dass Sie nicht aufgenommen wurden. It is with regret that we inform you that you were not accepted. seltener: sorrow n · remorse n · regretfulness n · sympathy n Beispiele: mit Bedauern adv —regretfully adv großes Bedauern nt—great regret n sehr zu meinem Bedauern—much to my regret
35
Begräbnis
Begräbnis Substantiv, Neutrum funeral n (meistens verwendet) Nachdem er gestorben war, wurde sein Begräbnis direkt für den nächsten Tag geplant. After he died, his funeral was planned for the very next day. Viele Menschen wehklagten bei dem traurigen Begräbnis. Many people were keening at the sad funeral. burial n Das Begräbnis wird auf dem Dorffriedhof stattfinden. The burial will take place in the village cemetery. seltener: sepulture n · entombment n Beispiele: kirchliches Begräbnis nt—Christian burial n christliches Begräbnis nt—Christian burial n an einem Begräbnis teilnehmen v—attend a funeral v
36
begünstigen (to favor) Present: er/sie/es begünstigt Past: er/sie/es begünstigte Past Participle: begünstigt Preposition: durch + Akkusativ
favour sb.BE v (favoured, favoured) Der Schiedsrichter war fair, er hat keine der beiden Mannschaften begünstigt. The referee was fair, he did not favour either of the two teams. encourage v (encouraged, encouraged) Niedrige Preise begünstigen den Konsum. Low prices encourage consumption. facilitate sth. v favor sb.AE v (favored, favored) Die heutigen Marktschwankungen begünstigten nur die großen Firmen. Today's market fluctuations favored only the big companies. Das Wetter begünstigt die Heimmannschaft. The weather favors the home team. benefit sb./sth. v (benefited oder benefitted, benefited oder benefitted) Die neue Steuerpolitik begünstigt kleine Unternehmen. The new fiscal policy benefits small businesses. seltener: support v · foster v · promote v · forward v · bring forward v · prefer v · advantage v · give an advantage v · abet sb. v
37
Beifall
Beifall Substantiv, maskulin applause n Die Schauspieler verließen unter donnerndem Beifall die Bühne. The actors left the stage to thunderous applause. acclaim n Die Aufführung fand auf der ganzen Welt großen Beifall. The performance won great acclaim all over the world. cheers pl Die Band beendete das Konzert unter großem Beifall des Publikums. The band ended the concert to loud cheers from the audience. seltener: approval n · acclamation n · clapping n · clap n · plaudit n · approbation n Beispiele: Beifall finden v—meet with approval v Beifall klatschen v—applaud v Beifall ernten v—raise a cheer v
38
Beitritt
Beitritt Substantiv, maskulin accession n (to an agreement) (fast immer verwendet) Nach dem Beitritt zur EU übernahm das Land den Euro. After its accession to the EU, the country adopted the Euro. seltener: joining n · entry n · admission n · admittance n · accedence n „er/sie/es beitritt” könnte 3. Person sein von beitreten (etw.Dat ~) Verb join sth. v (a club) (joined, joined) Ich habe einen Mitgliedsbeitrag gezahlt, um dem Golfclub beizutreten. I paid a membership fee to join the golf club. Ich wurde gebeten, dem Aufsichtsrat meiner Firma beizutreten. I was asked to join the supervisory board of my company. accede to sth. v (acceded, acceded) enter v (entered, entered) Die Regierung wird einem neuen Handelsabkommen beitreten. The government will enter into a new trade agreement. Beitreten Substantiv, Neutrum accedence n
39
Belegschaft
Belegschaft Substantiv, feminin workforce n (meistens verwendet) Die Hälfte der Belegschaft des Unternehmens besteht aus Frauen. Half of the company's workforce is composed of women. staff s/pl Der neue Chef führt eine Belegschaft von sieben Leuten. The new boss manages a staff of seven people. employees pl seltener: personnel pl · work force n · crew n · headcount n · labour force n · set of men n Beispiele: gesamte Belegschaft f—entire workforce n · whole staff n · complete staff n · whole workforce n ganze Belegschaft f—whole workforce n · whole crew n · complete staff n internationale Belegschaft f—global workforce n
40
benachteiligen (to disadvantage) Present: er/sie/es benachteiligt Past: er/sie/es benachteiligte Past Participle: benachteiligt Preposition: durch + Akkusativ
disadvantage sb. v (meistens verwendet) Er behandelt alle gleich, da er niemanden benachteiligen will. He treats everyone equally as he does not want to disadvantage anyone. wrong sb. v (wronged, wronged) Er wollte eine Entschuldigung, weil er benachteiligt worden war. He wanted an apology because he had been wronged. seltener: discriminate against v · penalise sb./sth.BE v · put at a disadvantage v · give sb. a raw deal v
41
Benachteiligung
Benachteiligung Substantiv, feminin discrimination n (meistens verwendet) disadvantage n seltener: unfairness n Beispiele: unangemessene Benachteiligung f—unreasonable disadvantage n soziale Benachteiligung f—social deprivation n · social disadvantage n · social discrimination n einseitige Benachteiligung f—unilateral discrimination n
42
bequem
bequem Adjektiv convenient adj Soziale Medien bieten eine bequeme Möglichkeit, in Kontakt zu bleiben. Social media provide a convenient way to stay in touch. comfortable adj Mein neues Sofa ist sehr bequem. My new sofa is very comfortable. easy adj Ich führe ein bequemes Leben in der Stadt. I live an easy life in the city. comfy adj Das alte Sofa fühlte sich weich und bequem an. The old sofa felt soft and comfy. seltener: lazy adj · soft adj · cosy adj · cozyAE adj · handy adj · modest adj · commodious adj [veraltet] · cushy adj bequem Adverb conveniently adv comfortably adv seltener: easily adv · readily adv · lazily adv · softly adv · cosily adv · handily adv · modestly adv · commodiously adv Beispiele: bequem erreichbar adj—easily accessible adj · readily accessible adj sehr bequem adj—very comfortable adj · quite convenient adj bequem zu erreichen adj—readily accessible adj
43
Berührung
Berührung Substantiv, feminin contact n (meistens verwendet) touch n Schon die leichteste Berührung löst den Alarm aus. Even the slightest touch sets off the alarm. seltener: tangency n Beispiele: erste Berührung f—first touch n direkte Berührung f—direct contact n zärtliche Berührung f—tender touch n
44
Bescheinigung
Bescheinigung Substantiv, feminin (Plural: Bescheinigungen) certificate n (meistens verwendet) (Plural: certificates) Nach dem Sprachkurs erhält jeder Teilnehmer eine Bescheinigung. Every participant will receive a certificate after the language course. certification n Nachdem ich den Kurs bestanden hatte, erhielt ich eine Bescheinigung. After passing the course I was awarded a certification. attestation n (Plural: attestations) Ich erhielt eine Bescheinigung über meine Fähigkeiten. I received an attestation of my skills. credentials pl Journalisten benötigen eine Bescheinigung, um an der Konferenz teilzunehmen. Journalists need credentials to attend the conference. seltener: confirmation n · statement n · declaration n · bill n · written confirmation n Beispiele: ärztliche Bescheinigung f —medical statement n vorläufige Bescheinigung f—interim certificate n eine Bescheinigung ausstellen (etw.Akk ~) v—issue a certificate v · certificate sth. v Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzungen anzeigen
45
beschwören (to conjure, invoke) Present: er/sie/es beschwört Past: er/sie/es beschwor Past Participle: beschworen Preposition: keine (no preposition)
conjure (sth.) v conjure up v Manche Menschen behaupten, sie können Geister beschwören und mit ihnen reden. Some people claim that they can conjure up ghosts and talk to them. implore v (implored, implored) Sie beschworen den Arzt, dem Kranken zu helfen. They implored the doctor to help the sick man. seltener: evoke sth. v · summon sb. v [veraltet] · invoke v · swear to sth. v · beseech v · adjure v · attest sth. v · confirm by oath v
46
besessen
besessen Adjektiv / Partizip Perfekt possessed adj obsessed adj Der Maler war besessen davon, das perfekte Blau zu schaffen. The painter was obsessed with creating the perfect blue. owned adj obsessive adj Er sammelt Briefmarken auf fast besessene Art. He collects stamps in an almost obsessive way. seltener: haunted · demoniac adj besessen Adverb obsessively adv „besessen” könnte Partizip II sein von besitzen (etw.Akk ~) Verb have sth. v (had, had) Das Gerät besitzt ausgezeichnete Leistungsmerkmale. The device has excellent features. Das System besitzt drei Stufen von Sicherheitsmaßnahmen. The system has three tiers of security measures. own sth. v (owned, owned) Meine Familie besitzt ein Haus auf dem Land. My family owns a house in the countryside. Sie besitzt einhundert Ar Land. She owns a hundred ares of land. possess v (possessed, possessed) Die wertvollsten Dinge, die ich besitze, sind in meinem Safe. The most valuable items I possess are in my safe. hold v (held, held) Er besitzt einige Aktien der Firma, für die er arbeitet. He holds some shares of the company he works for. have got v (had, had) Sie besitzt viele Bücher, weil sie gerne liest. She has got many books because she likes reading. Beispiele: besessen von p-II—obsessed with p-II wie besessen adv—obsessively adv von einer Idee besessen—obsessed with an idea p-II
47
Bestandteil
Bestandteil Substantiv, maskulin part n (meistens verwendet) Vertrauen ist ein integraler Bestandteil einer guten Beziehung. Trust is an integral part of a good relationship. integral part n Buchhaltung ist ein Bestandteil meiner Arbeit. Bookkeeping is an integral part of my work. element n Ausdauer ist ein wichtiger Bestandteil von Erfolg. Perseverance is an important element of success. component n Das Gerät besteht aus verschiedenen Bestandteilen. The device consists of various components. constituent n Recherche ist ein Bestandteil meiner Arbeit. Research is a constituent of my work. ingredient n Innovation ist nur ein Bestandteil von anhaltendem Wachstum. Innovation is just one ingredient for continued growth. seltener: essential part n · feature n · constituent part n · appurtenance n · constituent element n Beispiele: fester Bestandteil m —permanent feature n · firm part n · established feature n wesentlicher Bestandteil m —vital part n · major component n · significant portion n integraler Bestandteil m—integral constituent n
48
bestätigen (to confirm) ↔ bestreiten (to dispute, deny) Present (bestätigen): er/sie/es bestätigt Past (bestätigen): er/sie/es bestätigte Past Participle (bestätigen): bestätigt Preposition (bestätigen): keine (no preposition) Present (bestreiten): er/sie/es bestreitet Past (bestreiten): er/sie/es bestritt Past Participle (bestreiten): bestritten Preposition (bestreiten): keine (no preposition)
bestätigen (etw.Akk ~) Verb confirm (sth.) v (confirmed, confirmed) (fast immer verwendet) Wir haben die Buchung per E-Mail bestätigt. We confirmed the booking by email. Wir haben den Empfang der Sendung bestätigt. We confirmed receipt of the consignment. acknowledge sth. v (acknowledged, acknowledged) Die Sekretärin bestätigte den Erhalt des Faxes. The secretary acknowledged receipt of the fax. attest v (attested, attested) Ich habe die Wahrheit der Aussage bestätigt. I attested to the truth of the statement. certify sth. v (certified, certified) Dieses Dokument bestätigt den Empfang der Akten. This document certifies the receipt of the files. verify sth. v (verified, verified) Er bestätigte seine Anmeldung, indem er auf den Link klickte. He verified his registration by clicking on the link. approve sth. v Der Vorstand bestätigte das Jahresbudget. The board of directors approved the yearly budget. validate sth. v (validated, validated) Die neue Studie hat die vorherigen Ergebnisse bestätigt. The new study validated the previous results. endorse sth. v (endorsed, endorsed) Die meisten Politiker bestätigten den neuen Wirtschaftsplan. Most politicians endorsed the new economic plan. corroborate v (corroborated, corroborated) Der Zeuge bestätigte das Alibi des Verdächtigen. The witness corroborated the suspect's alibi. reinforce sth. v (reinforced, reinforced) Der Experte bestätigte meine Theorie. The expert reinforced my theory. ratify sth. v (ratified, ratified) Die beteiligten Länder haben das Abkommen bereits bestätigt. The countries involved have already ratified the agreement. bear sth. out v Die Ergebnisse der Studie bestätigen unsere Hypothesen. The results of the study bear out our hypotheses. seltener: affirm sth. v · witness sth. v · authenticate v · uphold v · substantiate sth. v · back up v · indorse sth. v · probate sth. v · vouch for sth. v · countersign sth. v · accredit sth. v sichAkk bestätigen Verb prove to be true v · bear out v Beispiele: Erhalt bestätigen v—confirm receipt v schriftlich bestätigen v —confirm in writing v den Empfang bestätigen v —acknowledge receipt v
49
betrachten (to view, consider) Present: er/sie/es betrachtet Past: er/sie/es betrachtete Past Participle: betrachtet Preposition: als + Akkusativ
betrachten (etw.Akk ~) Verb consider sth. v (considered, considered) Ich betrachte ihn als guten Freund. I consider him a good friend. Manche Menschen betrachten es als ihre Bestimmung, anderen zu helfen. Some people consider it their destiny to help others. regard v (regarded, regarded) Ich betrachte meinen Vorgesetzten als eine sehr intelligente Person. I regard my manager as a very intelligent person. Die Benutzung einer Schreibmaschine kann heutzutage als überholt betrachtet werden. Using a typewriter can be regarded as outdated nowadays. view v (viewed, viewed) Ich kann die ganze Stadt vom Turm aus betrachten. I can view the whole city from the tower. look at v Wir suchen nach einer ganzheitlichen Lösung, indem wir das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. We search for a holistic solution by looking at the problem from different angles. treat v (as) (treated, treated) Fluglinien betrachten Sicherheit als ihre oberste Priorität. Airlines treat safety as their top priority. watch sth. v Ich betrachtete die Rotation des Rohrs um seine eigene Achse. I watched the tube's rotation around its own axis. eye v (eyed, eyed) Die Frau betrachtete das Kleid im Schaufenster. The woman eyed the dress in the shop window. contemplate sth. v (contemplated, contemplated) Ich nehme mir gern im Museum Zeit und betrachte jedes Bild für eine Weile. I like to take my time at the museum and contemplate each painting for a while. reflect upon v (reflected, reflected) Der Kritiker betrachtete den künstlerischen Wert des Gemäldes. The critic reflected upon the artistic value of the painting. seltener: observe v · examine sth. v · perceive sth. v · behold v · look upon v · appreciate v · look up v · eyeball v · esteem v Betrachten Substantiv, Neutrum contemplation n Beispiele: als selbstverständlich betrachten (jdn./etw.Akk ~) v—take sb./sth. for granted v · take sth. for granted v etw.Akk genauer betrachten v—take a closer look at sth. v einfaches Betrachten nt—easy viewing n
50
bevorzugen (to prefer) Present: er/sie/es bevorzugt Past: er/sie/es bevorzugte Past Participle: bevorzugt Preposition: gegenüber + Dativ
prefer sb./sth. v (preferred, preferred) Ich mag Weißwein, aber ich bevorzuge Rotwein. I like white wine but I prefer red wine. Manche Köche bevorzugen gusseiserne Pfannen. Some chefs prefer cast-iron pans. Ich bevorzuge mein Steak gut durch. I prefer my steak well-done. favour sb.BE v (favoured, favoured) favor sb.AE v (favored, favored) Eine Mutter darf nicht eines ihrer Kinder bevorzugen. A mother must not favor one of her children. privilege v Mein Lehrer ist immer fair und bevorzugt niemanden. My teacher is always fair and does not privilege anybody.
51
Bewilligung
Bewilligung Substantiv, feminin approval n permit n allowance n Die Forscherin beantragte eine Bewilligung von 500 Euro für ihr Projekt. The researcher applied for an allowance of 500 euros for her project. seltener: grant n · granting n · permission n · authorisationBE n · licenseAE n · authorizationAE n · allocation n · consent n · sanction n Beispiele: einzige Bewilligung f—single authorisationBE n ausdrückliche Bewilligung f—express approval n keine Bewilligung f—no grant n
52
bezwecken (to intend, aim at) Present: er/sie/es bezweckt Past: er/sie/es bezweckte Past Participle: bezweckt Preposition: keine (no preposition)
bezwecken (etw.Akk ~) Verb purpose sth. v (purposed, purposed) aim v (aimed, aimed) aim at v Ich weiß nicht, was er mit dieser Provokation bezweckt. I do not know what he is aiming at with this provocation. seltener: aim to achieve v Beispiele: Was soll das bezwecken?—What is the point of that? · What is that supposed to achieve? Was willst du damit bezwecken?—What do you expect to achieve by that?
53
Blamage
Blamage Substantiv, feminin disgrace n seltener: loss of face n · embarrassment n · humiliation n
54
dauerhaft
dauerhaft Adjektiv permanent adj Der Schauspieler erhielt ein dauerhaftes Engagement. The actor got a permanent engagement. long-term adj Wir brauchen eine dauerhafte Lösung, nicht nur eine vorübergehende. We need a long-term solution, not just a temporary one. durable adj Die Kiste wurde aus sehr dauerhaftem Material hergestellt. The box is made of a very durable material. indelible adj Die Kennzeichnung muss deutlich lesbar und dauerhaft sein. The label needs to be clearly legible and indelible. seltener: sustained · long-lasting adj · stable adj · solid adj · perpetual adj · everlasting adj · steady adj · uninterrupted adj · substantial adj · non-transient adj · long-lived adj · longstanding adj · invariable adj dauerhaft Adverb permanently adv seltener: long-term adv · on a sustained basis adv · consistently adv · sustainably adv · persistently adv · durably adv · continuously adv · in the long run adv · stably adv · forever adv · solidly adv · everlastingly adv · steadily adv · uninterruptedly adv · substantially adv · in perpetuity adv · non-transiently adv Beispiele: nicht dauerhaft adj —nondurable adj · non-permanent adj nicht dauerhaft adv —non-permanently adv dauerhaft gespeichert—saved permanently
55
Drang
Drang Substantiv, maskulin urge n Der Junge verspürte den Drang zu sprechen, doch er blieb still. The boy felt the urge to speak, but kept silent. seltener: desire n · drive n · impulse n · craving n · compulsion n · yearning n „er/sie/es drang” könnte 3. Person Präteritum sein von dringen Verb penetrate v (penetrated, penetrated) seltener: get through v · come through v Beispiele: Sturm und Drang —storm and stress starker Drang m—strong urge n · strong compulsion n natürlicher Drang m—natural urge n · natural compulsion n
56
drängen (to urge, push) Present: er/sie/es drängt Past: er/sie/es drängte Past Participle: gedrängt Preposition: auf + Akkusativ
drängen (jdn. ~) Verb urge sb. v (urged, urged) Ich drängte ihn zu bleiben, doch er ging fort. I urged him to stay, but he left. push v (pushed, pushed) Seine Eltern drängten ihn, härter zu arbeiten. His parents pushed him to work harder. crowd v Immer mehr Leute drängten in die Straßenbahn. More and more people crowded onto the tram. cajole sb. v Sie drängte mich, mein Haus zu verkaufen, obwohl ich abgeneigt war. She cajoled me into selling my house, even though I was reluctant. elbow sb. v Er drängte sich durch die Menschenmenge. He elbowed his way through the crowd. hustle v (hustled, hustled) Er wurde von den anderen Fahrgästen durch den Bahnhof gedrängt. He was hustled through the station by the other passengers. seltener: force sb. v · rush v · press sb. hard v · shove v · surge v · coerce sb. v · edge v (on) Drängen Substantiv, Neutrum solicitation n sichAkk drängen Verb cluster v (clustered, clustered) Die Fans drängten sich um den Sänger. The fans clustered around the singer. seltener: throng v · crowd v · huddle v „sie drängen” könnte 3. Person Plural Präteritum Konjunktiv II sein von dringen Verb penetrate v · get through v · come through v Beispiele: auf den Markt drängen v—enter the market v in den Hintergrund drängen v [fig.] —upstage sb. v zur Seite drängen v—thrust sb. aside v
57
dringen (to penetrate, urge) Present: er/sie/es dringt Past: er/sie/es drang Past Participle: gedrungen Preposition: in + Akkusativ
dringen Verb penetrate v (penetrated, penetrated) seltener: get through v · come through v Beispiele: nach außen dringen v—leak out v auf etw.Akk dringen v—insist on sth. v · press for sth. v an die Öffentlichkeit dringen v—get out v · leak out v · become public knowledge v
58
dulden (to tolerate) Present: er/sie/es duldet Past: er/sie/es duldete Past Participle: geduldet Preposition: keine (no preposition)
dulden (etw.Akk ~, etw.Dat ~) Verb tolerate v (tolerated, tolerated) (meistens verwendet) Der Lehrer duldet keine störenden Geräusche. The teacher does not tolerate disruptive noises. condone v (condoned, condoned) Der Richter duldete keine Zwischenrufe im Gerichtssaal. The judge did not condone any interjections in the courtroom. seltener: put up with sth. v · suffer v · brook v · stand (sth.) v · endure v · countenance sth. v · acquiesce to sth. v · sanction sth. v · connive v · forbear v Dulden Substantiv, Neutrum sufferance n · bearing n Beispiele: keine Faxen dulden v—stand no nonsense v etw.Akk stillschweigend dulden v—condone sth. v keinen Unsinn dulden v—stand no nonsense v
59
duldsam
duldsam Adjektiv tolerant adj seltener: forbearing adj · indulgent adj (to) duldsam Adverb tolerantly adv seltener: forbearingly adv · indulgently adv
60
Durchsetzung
Durchsetzung Substantiv, feminin (Plural: Durchsetzungen) enforcement n Das neue Gesetz ist gut, aber die Durchsetzung wird schwierig werden. The new law is good, but enforcement will be difficult. implementation n assertion n Die Durchsetzung von Frauenrechten war ein sozialer Meilenstein. The assertion of women's rights was a social milestone. seltener: interspersion n Beispiele: gerichtliche Durchsetzung f—judicial enforcement n · judicial assertion n effektive Durchsetzung f—effective realization n erfolgreiche Durchsetzung f—successful enforcement n · successful assertion n
61
düster
düster Adjektiv bleak adj Dieser Stadtteil war früher düster und trostlos, doch jetzt ist er schön. This part of town used to be bleak and dreary, but now it is beautiful. dark adj gloomy adj Es war ein düsterer und regnerischer Tag. It was a gloomy and rainy day. grim adj Das Theaterstück klingt ziemlich düster. The play sounds rather grim. drab adj Der Himmel war bewölkt und düster. The sky was cloudy and drab. seltener: sombreBE adj · black adj · dismal adj · dim adj · greyBE adj · shady adj · sinister adj · somberAE adj · gritty adj · sad adj · dingy adj · sullen adj · dusky adj · cheerless adj · obscure adj · lugubrious adj · dreary adj · forbidding adj · murky adj · seamy adj · sombrous adj · melancholic adj · saturnine adj · sepulchral adj · depressing adj · morbid adj düster Adverb sombrely adv · dimly adv · dismally adv · somberly adv · funereally adv · sepulchrally adv · duskily adv · saturninely adv · drably adv · blackly adv · sadly adv · dingily adv · sullenly adv · cheerlessly adv · obscurely adv · sinisterly adv · lugubriously adv · drearily adv · forbiddingly adv · murkily adv
62
Eigenschaft
Eigenschaft Substantiv, feminin (Plural: Eigenschaften) capacity n (Plural: capacities) quality n (Plural: qualities) Freundlichkeit ist die beste Eigenschaft meines Bruders. Kindness is my brother's best quality. characteristic n (Plural: characteristics) Der Chemielehrer erklärte die Eigenschaften von Basen. The chemistry teacher explained the characteristics of alkalis. property n Viele wissen um die gesunden Eigenschaften von Gemüse. The healthy properties of vegetables are well-known. feature n (Plural: features) Das Haus behält die meisten seiner ursprünglichen Eigenschaften. The house retains most of its original features. Ihre Bestimmtheit bei der Arbeit ist ihre beste Eigenschaft. Her assertiveness at work is her best feature. trait n (Plural: traits) Großzügigkeit ist eine der guten Eigenschaften meines Opas. Generosity is one of my grandfather's good traits. seltener: character n · attribute n · nature n · behaviourBE n · particular feature n · predicate n Beispiele: schöne Eigenschaft f—attractive attribute n angenehme Eigenschaft f—pleasant characteristic n · pleasant feature n bestimmende Eigenschaft f—defining characteristic n
63
einmalig
einmalig Adjektiv capital adj [ugs.] [veraltet] (meistens verwendet) one-time adj unique adj Das wertvolle Gemälde ist ein einmaliges Kunstwerk. The valuable painting is a unique piece of art. one-off adj Dies ist eine einmalige Gelegenheit, das Produkt zum halben Preis zu erwerben. This is a one-off opportunity to purchase the product at half price. seltener: singular adj · inimitable adj · nonrecurring adj · unrepeatable adj · unparallel adj einmalig Adverb uniquely adv · singularly adv · capitally adv · once in a lifetime adv Beispiele: weltweit einmalig adj—unique worldwide adj bisher einmalig adj—previously unique adj einmalig positioniert—uniquely positioned
64
einräumen (to admit, concede) Present: er/sie/es räumt ein Past: er/sie/es räumte ein Past Participle: eingeräumt Preposition: keine (no preposition)
einräumen (etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) Verb grant v (granted, granted) admit sth. v Sie räumte ihren Fehler ein und bemühte sich, ihn auszubessern. She admitted her mistake and made an effort to correct it. concede sth. v (conceded, conceded) Ich räumte meinen Fehler ein, um Ärger zu vermeiden. I conceded my mistake to avoid trouble. acknowledge sth. v Sie räumte ein, dass die Antwort nicht stimmte. She acknowledged the answer was wrong. put sth. away v All meine Kleidung wird in den Kleiderschrank eingeräumt. All my clothes are put away in the closet. seltener: admit sth. to sb. v · admit to v · confess sth. v · allow v · own to sth. v Beispiele: Vorrang einräumen v —prioritiseBE v · give precedence to sb./sth. v Priorität einräumen v—prioritiseBE v eine Niederlage einräumen v—concede defeat v
65
einsetzen (to insert, use) Present: er/sie/es setzt ein Past: er/sie/es setzte ein Past Participle (with "haben"): eingesetzt Prepositions: "in", "bei", "für" and "gegen"
einsetzen (jdn./etw.Akk ~, jdm./etw.Dat ~) Verb use sth. v (used, used) Kohlenwasserstoffe werden in Feuerzeugen eingesetzt. Hydrocarbons are used in cigarette lighters. Schürzen aus Blei werden als Schutz gegen Röntgenstrahlen eingesetzt. Lead aprons are used as X-ray protection. apply v (applied, applied) Ich kann meine Sprachkenntnisse auf der Konferenz einsetzen. I can apply my language skills at the conference. employ (sb.) v (employed, employed) Wir könnten ein paar Freiwillige einsetzen, um uns zu helfen. We could employ some volunteers to help us. insert (sth.) v (inserted, inserted) Ich setzte die Batterien in die Kamera ein. I inserted the batteries into the camera. deploy (sth.) v (deployed, deployed) Die Truppen wurden bei einer Friedensmission eingesetzt. The troops were deployed on a peacekeeping mission. utiliseBE v (utilised, utilised) Er setzte die Hunde ein, um den Schlitten zu ziehen. He utilised the dogs to pull the sleigh. put in v Er setzte sein Gebiss ein, bevor seine Besucher kamen. He put his false teeth in before his visitors came.
66
Einspruch
Einspruch Substantiv, maskulin objection n Der Anwalt des Angeklagten erhob Einspruch gegen das Urteil. The defendant's lawyer raised an objection against the judgment. Der Einspruch des Anwalts enthielt keine formalen Fehler. The lawyer's objection contained no technical errors. appeal n (Recht) Der Anwalt legte Einspruch gegen die Entscheidung ein. The lawyer lodged an appeal against the decision. protest n (against) Wir müssen den Einspruch innerhalb der vorgeschriebenen Frist einlegen. We have to file the protest within the prescribed period. seltener: opposition n · caveat n · veto n · dissent n · contestation n · plea n Einspruch! Interjektion (Recht) Objection! interj Einspruch! Es gibt keine Beweise dafür, dass der Angeklagte am Tatort war. Objection! There is no proof that the accused was at the crime scene. Beispiele: Einspruch erhoben p-II—appealed p-II Wir erheben keinen Einspruch.—We have no objections. Einspruch wurde nicht erhoben.—Application was left unopposed.
67
einstimmig
einstimmig Adjektiv unanimous adj (fast immer verwendet) seltener: concordant adj einstimmig Adverb unanimously adv (fast immer verwendet) Paragraph 7 wurde einstimmig durch Abstimmung angenommen. Paragraph 7 was adopted unanimously by vote. Die Annahme der neuen Richtlinien wurde einstimmig beschlossen. The adoption of the new guidelines was decided unanimously. seltener: with one voice adv · in unison adv · concordantly adv Beispiele: einstimmig beschließen v—decide unanimously v einstimmig angenommen—unanimously supported · unanimously adopted einstimmig gewählt—unanimously selected einstimmig genehmigt—unanimously approved
68
Eitelkeit
Eitelkeit Substantiv, feminin vanity n (fast immer verwendet) Sie schminkt sich jeden Tag aus Angewohnheit, nicht Eitelkeit. She puts on make-up every day out of habit, not vanity. seltener: conceitedness n Beispiele: Jahrmarkt der Eitelkeit m—Vanity Fair n Alternative Übersetzungen anzeigen
69
entfernen (to remove) Present: er/sie/es entfernt Past: er/sie/es entfernte Past Participle (with "haben"): entfernt Prepositions: "aus", "von" and "bei"
entfernen (jdn./etw.Akk ~) Verb remove (sth.) v (removed, removed) (meistens verwendet) Ich entfernte den Fleck mit Seife und Wasser. I removed the stain with soap and water. Ich entfernte die Blätter aus der Dachrinne. I removed the leaves from the gutter. Wir müssen erst den Belag entfernen. We need to remove the covering first. seltener: delete sth. v · eliminate v · get rid of sth. v · dislodge sth. v · take off v · unplug sth. v · take sth. out v · extract sth. v · take sb./sth. away v · subtract sth. v · erase sth. v · redact sth. v · excise sth. v · bear off v · strip off v · clear sth. away v · take down v · get off v · strip out sth. v · get rid off sb./sth. v · expurgate sth. v · do away with sth. v Entfernen Substantiv, Neutrum removal n · removing n · deletion n · clearance n sichAkk entfernen Verb leave v · go away v Beispiele: unzulässiges Entfernen nt—inadmissible removal n operatives Entfernen nt—surgical removal n
70
Entfernung
Entfernung Substantiv, feminin (Plural: Entfernungen) distance n (meistens verwendet) (Plural: distances) Ich benutze mein Auto nur für große Entfernungen. I only use my car for long distances. Ich maß die Entfernung zwischen den beiden Gebäuden. I gauged the distance between the two buildings. removal n Die Stadt zahlt für die Entfernung von Abfall von den Straßen. The city pays for the removal of trash from the streets. excision n (Plural: excisions) Die Entfernung des Muttermals wurde von einem Dermatologen durchgeführt. The excision of the mole was carried out by a dermatologist. seltener: removing n · range n · elimination n · extraction n · deletion n · ablation n · remoteness n · dislodgement n Beispiele: räumliche Entfernung f—physical distance n geringe Entfernung f—close range n · short distance n kurze Entfernung f—short distance n · close range
71
entführen (to kidnap) Present: er/sie/es entführt Past: er/sie/es entführte Past Participle (with "haben"): entführt Prepositions: "nach", "aus" and "in"
entführen (jdn. ~) Verb kidnap sb. v (kidnaped oder kidnapped, kidnaped oder kidnapped) hijack v Ein Mann wurde verhaftet, nachdem er versucht hatte ein Flugzeug zu entführen. A man was arrested after he tried to hijack an aircraft. carry off v Die Braut wurde für die Überraschungsflitterwochen nach Hawaii entführt. The bride was carried off to Hawaii for the surprise honeymoon. seltener: abduct (sb.) v · snatch sb. v
72
enthüllen (to reveal) Present: er/sie/es enthüllt Past: er/sie/es enthüllte Past Participle (with "haben"): enthüllt Prepositions: "von", "über" and "bei"
enthüllen (etw.Akk ~) Verb reveal (sth.) v (revealed, revealed) (meistens verwendet) Die Prüfung enthüllte mehrere Abrechnungsfehler. The audit revealed multiple accounting errors. unveil (sth.) v (unveiled, unveiled) Der Maler enthüllte sein neues Meisterwerk bei der Galerieeröffnung. The painter unveiled his new masterpiece at the gallery opening. uncover v (uncovered, uncovered) Die Arbeit des Detektivs enthüllte die Wahrheit. The detective's work uncovered the truth. disclose v (disclosed, disclosed) Er möchte sein Geheimnis enthüllen. He wants to disclose his secret. expose sth. v (exposed, exposed) Zwei Journalisten enthüllten die kriminellen Aktivitäten des Politikers. Two journalists exposed the politician's criminal activities. divulge v (divulged, divulged) Wir dürfen keine geheimen Informationen enthüllen. We are not allowed to divulge secret information. seltener: unbosom v · uncloak v Enthüllen Substantiv, Neutrum uncovering n
73
Entschließung
Entschließung Substantiv, feminin resolution n Beispiele: legislative Entschließung f—legislation resolution n gemeinsame Entschließung f—joint resolution n · common resolution n politische Entschließung f—political resolution n
74
entsprechen (to correspond) Present: er/sie/es entspricht Past: er/sie/es entsprach Past Participle (with "haben"): entsprochen Prepositions: "für", "mit", "aus" and "zu"
entsprechen (jdm./etw.Dat ~, etw.Akk ~) Verb correspond to v (corresponded, corresponded) Ein Kilo entspricht in etwa zwei Pfund. One kilo corresponds to about two pounds. Das Geschäftsjahr unserer Firma entspricht dem Kalenderjahr. Our company's fiscal year corresponds to the calendar year. comply with sth. v (with) (complied, complied) Die Produkte entsprechen den neuesten Sicherheitsnormen. The products comply with the latest safety standards. comply with v Unsere Produkte entsprechen internationalen Normen. Our products comply with international standards. conform to sth. v (conformed, conformed) Seine Qualifikationen entsprechen unseren Anforderungen. His qualifications conform to our requirements. be equivalent to v (was oder were, been) Eine Flasche Wein entspricht ungefähr sechs Gläsern. A bottle of wine is roughly equivalent to six glasses. meet sth. v (met, met) Das Angebot entspricht der Nachfrage nach dem Produkt. The supply meets the demand for the product. match (sth.) v (matched, matched) Mein Gehalt entspricht meinen Erwartungen. My salary matches my expectations. be in accordance with sth. v (was oder were, been) Das Ergebnis entspricht unseren Erwartungen. The result is in accordance with our expectations. correlate with sth. v Die Ergebnisse des ersten Experiments entsprechen denen des zweiten. The results of the first experiment correlate with the results of the second one. equate to sth. v (equated, equated) Sein Gehalt entspricht der Arbeit, die er in die Firma steckt. His salary equates to the amount of work he puts into the company. measure up to sth. v Unsere Taten sollten unseren Worten entsprechen. Our actions should measure up to our words. seltener: respond to sth. v · suit sth. v · fit sth. v · fit v (sth.) · fulfill sth.AE v · conform with sb./sth. v · parallel sth. v · match up to sth. v · be in conformity with sth. v · befit sb. v sichDat entsprechen Verb correlate v Beispiele: den Erwartungen entsprechen v —meet expectations v · meet one's expectations v dem Standard entsprechen v —be up to par v dem Gesetz entsprechen v—comply with legal requirements v
75
entziehen (to withdraw, revoke) Present: er/sie/es entzieht Past: er/sie/es entzog Past Participle (with "haben"): entzogen Prepositions: "jemandem etwas", "sich", "aus" and "der"
entziehen (etw.Akk ~) Verb withdraw sth. v (withdrew, withdrawn) Die Behörden entzogen dem Restaurant die Betriebserlaubnis. The authorities withdrew the restaurant's operating permit. seltener: escape v · remove sth. v · deprive (sth.) v · revoke v · take away v · deprive of v · detract sth. v sichAkk etw.Gen entziehen Verb shirk sth. v Er ist faul und versucht oft, sich seiner Pflichten zu entziehen. He is lazy and often tries to shirk his duties. sichAkk entziehen Verb buck v · retreat v sichAkk jdm./etw.Dat entziehen Verb evade sb./sth. v (evaded, evaded) Der Dieb soll sich nicht der Gerechtigkeit entziehen, wir fangen ihn. The thief shall not evade justice, we will catch him. seltener: withstand sb./sth. v sichAkk etw.Dat entziehen Verb dodge sth. v Der Politiker versuchte, sich dieser Frage zu entziehen. The politician tried to dodge this question. seltener: elude sth. v Beispiele: jdm. das Priesteramt entziehen v—unfrock sb. v jdm. das Stimmrecht entziehen v—disenfranchise sb. v jdm. die Konzession entziehen v—disenfranchise sb. v
76
Entzug
Entzug Substantiv, maskulin withdrawal n seltener: revocation n · deprivation n · extraction n · expropriation n · dispossession n · prohibition n · denial n Beispiele: kalter Entzug m—cold turkey n Entzug machen v—detox v körperlicher Entzug m—physical withdrawal n
77
ereignen (to occur) Present: es ereignet sich Past: es ereignete sich Past Participle (with "haben"): sich ereignet Prepositions: "in", "an" and "bei"
sich ereignen Verb occur v (occurred, occurred) Eine Sonnenfinsternis ereignet sich nur sehr selten. Solar eclipses occur only very rarely. happen v (happened, happened) Der Kapitän schrieb in seinem Log darüber, was sich am Tag ereignet hatte. The captain wrote in his log about what had happened during the day. transpire v (transpired, transpired) Er wollte seiner Mutter nicht erzählen, was sich ereignet hatte. He did not want to tell his mother what had transpired. seltener: come about v · take place v · come to pass v · befall v Beispiele: wird sich bald ereignen—will soon take place · will shortly take place · is going to happen · is very near
78
erfolgen (to happen) Present: es erfolgt Past: es erfolgte Past Participle (with "haben"): erfolgt Prepositions: "durch", "nach" and "bei"
erfolgen Verb be made v (was oder were, been) Reservierungen können telefonisch erfolgen. Reservations can be made by telephone. Jede Änderung des Vertrages muss schriftlich erfolgen. Any amendment to the contract must be made in writing. take place v (took, taken) Die Lieferung erfolgt innerhalb von zwei Tagen. Delivery will take place within two days. Die Festlegung der besten Strategie erfolgt morgen. The determination of the best strategy will take place tomorrow. follow v (followed, followed) Die Begleichung der Rechnung muss innerhalb einer Woche erfolgen. Payment of the invoice must follow within one week. happen v (happened, happened) Die Abholung der gespendeten Kleidung erfolgt normalerweise abends. The collection of the donated clothes usually happens in the evening. occur v (occurred, occurred) Nach Eingang der Zahlung erfolgt die Lieferung innerhalb von 10 Tagen. After receipt of payment, delivery will occur within 10 days. „den Erfolgen” könnte Dativ Plural sein von Erfolg Substantiv, maskulin (Plural: Erfolge) success n Sein erstes Buch war ein großer Erfolg, alle liebten es. His first book was a great success, everybody loved it. Das Buch war ein riesiger Erfolg. The book was a huge success. achievement n (Plural: achievements) Der Sieg ist ein monumentaler Erfolg für diesen jungen Athleten. The victory is a monumental achievement for this young athlete. prosperity n Ich wünschte ihr Glück und Erfolg für das neue Jahr. I wished her luck and prosperity for the new year. win n Das Team feierte seinen Erfolg mit einer großen Party. The team celebrated their win with a big party. prosperousness n seltener: result n · performance n · outcome n · triumph n Beispiele: Lieferung kann erfolgen—delivery can take place mit nachweisbaren Erfolgen—with a proven record of success die Anlieferung kann nicht erfolgen—delivery cannot take place
79
erheblich
erheblich Adjektiv substantial adj Er hat eine erhebliche Geldsumme für dieses Luxusauto bezahlt. He paid a substantial amount of money for this luxury car. considerable adj Lobbygruppen haben erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen. Lobby groups have considerable influence on political decisions. significant adj Kostensenkungen könnten erhebliche Einsparungen bringen. Cutting costs may lead to significant savings. heavy adj Es gibt einen erheblichen Bedarf an schnelleren Zügen. There is a heavy demand for faster trains. seltener: important adj · serious adj · relevant adj · major adj · enormous adj · sizeable adj · appreciable adj · formidable adj · profound adj erheblich Adverb substantially adv Die Lebenserwartung ist seit dem letzten Jahrhundert erheblich gestiegen. Life expectancy has increased substantially since the last century. significantly adv Der Goodwill hat erheblich zum Wert der Firma beigetragen. The goodwill has significantly added to the company's value. Die Testergebnisse weichen erheblich von den Erwartungen ab. The test results diverge significantly from expectations. considerably adv Die Einnahmen der Firma sind erheblich gestiegen. The revenue of the company increased considerably. Der Verschuldungsgrad des Unternehmens ist erheblich gesunken. The company's gearing has fallen considerably. seltener: seriously adv · greatly adv · materially adv · dramatically adv · enormously adv · heavily adv · strongly adv · drastically adv · severely adv · vastly adv · importantly adv · massively adv · appreciably adv · formidably adv Beispiele: ganz erheblich adj —quite significant adj nicht erheblich adj—not major adj erheblich reduziert—greatly reduced
80
erkunden (to explore) Present: er/sie/es erkundet Past: er/sie/es erkundete Past Participle (with "haben"): erkundet Prepositions: "in", "durch" and "nach"
erkunden (etw.Akk ~) Verb explore v (explored, explored) Es war ein Abenteuer, diesen abgelegenen Berg zu erkunden. It was an adventure to explore this remote mountain. seltener: discover sth. v · investigate v · find out v · ascertain v · get to know sth. v · scout v · determine v · reconnoitre sth.BE v · glean sth. v [fig.] · reconnoiter sth.AE v Beispiele: aktives Erkunden nt—active exploration n
81
Erpressung
Erpressung Substantiv, feminin extortion n (meistens verwendet) blackmail n Dem Mann wurden Erpressung und Betrug vorgeworfen. The man was accused of blackmail and fraud. seltener: bribery n · blackmailing n Beispiele: räuberische Erpressung f—extortion n emotionale Erpressung f—emotional blackmail n versuchte Erpressung f—attempted extortion n
82
Errichtung
Errichtung Substantiv, feminin establishment n construction n Stahl wird oft bei der Errichtung von Gebäuden verwendet. Steel is often used in the construction of buildings. seltener: creation n · founding n · foundation n · formation n · building n · erection n · setting up n · edification n Beispiele: schlüsselfertige Errichtung f—turnkey construction n · turnkey assembly n · turnkey installation n schnelle Errichtung f—rapid creation n · fast setup n tatsächliche Errichtung f—actual construction n
83
erschwinglich
erschwinglich Adjektiv affordable adj (fast immer verwendet) Wir bieten gute Qualität zu erschwinglichen Preisen. We offer good quality at affordable prices. accessible adj erschwinglich Adverb affordably adv · cheaply adv
84
erstaunlich
erstaunlich Adjektiv surprising adj Der Wissenschaftler fand die Ergebnisse des Experiments erstaunlich. The scientist found the results of the experiment surprising. astonishing adj Seine Lesefertigkeit ist für sein Alter erstaunlich. His reading skills are astonishing for his age. admirable adj Sie bewies erstaunlichen Mut, obwohl sie Angst hatte. She showed admirable bravery, even though she was afraid. seltener: remarkable adj · incredible adj · phenomenal adj · astounding adj · impressive adj · striking adj · wonderful adj · staggering adj · stupendous adj · wondrous adj · prodigious adj · whopping adj [ugs.] erstaunlich Adverb surprisingly adv · amazingly adv · astonishingly adv · remarkably adv · astoundingly adv · stupendously adv · strikingly adv · extraordinarily adv · staggeringly adv · admirably adv · wondrously adv · prodigiously adv Beispiele: nicht erstaunlich adj—not astonishing adj · not surprising adj erstaunlich schnell adv—surprisingly quickly adv wirklich erstaunlich adj—really amazing adj · truly amazing adj
85
Erträge
Erträge Substantiv, Plural (Singular: Ertrag m) income n (meistens verwendet) earnings pl Die Umsätze sind gestiegen, tatsächlich haben wir sogar unsere Erträge verdoppelt. Sales have increased; in fact, we even doubled our earnings. revenues pl seltener: yields pl · returns pl · profits pl · proceeds pl · gains pl · harvests pl · incomes pl · net proceeds pl „Erträge” ist Plural von Ertrag Substantiv, maskulin income n production n yield n (Plural: yields) Der Bauer freute sich über den hohen Ertrag. The farmer was pleased with the high yield. Bauern interessieren sich für Pflanzen mit höherem Ertrag. Farmers are interested in crops with a higher yield. revenue n (Plural: revenues) Die Firma hat letztes Jahr ihren Ertrag verdoppelt. The company doubled its revenue last year. return n Der Investor hofft auf einen guten Ertrag. The investor hopes to receive a good return. returns pl Die Erträge des Unternehmens haben sich dieses Jahr verdoppelt. The company's returns have doubled this year. output n seltener: profit n · earnings pl · gain n · proceeds pl · harvest n Beispiele: außerordentliche Erträge pl—extraordinary revenues pl · extraordinary gains pl · non-recurring earnings pl periodenfremde Erträge pl—out-of-period income n betriebliche Erträge pl—operating revenues pl
86
ertragen (to endure) Present: er/sie/es erträgt Past: er/sie/es ertrug Past Participle (with "haben"): ertragen Prepositions: "mit", "von" and "in"
ertragen (jdn./etw.Akk ~) Verb bear v Ich kann den Lärm der bellenden Hunde draußen nicht ertragen. I cannot bear the noise of the barking dogs outside. suffer v (suffered, suffered) Ich ertrug viele Rückschläge, aber irgendwann fand ich den Weg zum Erfolg. I suffered many setbacks, but eventually I found the way to success. endure v (endured, endured) Ich wollte mich tätowieren lassen, konnte aber den Schmerz nicht ertragen. I wanted to get a tattoo, but I could not endure the pain. put up with v Babysitter müssen manchmal ungezogene Kinder ertragen. Babysitters sometimes have to put up with unruly children. stand (sb./sth.) v Der Arzt fragte mich, ob ich den Schmerz ertragen kann. The doctor asked me if I could stand the pain. abide sth. v Meine Eltern können keine Unhöflichkeit ertragen. My parents cannot abide rudeness. seltener: sustain sth. v · withstand sth. v · tolerate v · bear with sb./sth. v · undergo sth. v · stomach sth. v ertragen Adjektiv / Partizip Perfekt endured · borne · tolerated · abode p-II · undergone Ertragen Substantiv, Neutrum bearing n Beispiele: zu ertragen—livable adj · liveable adj tapfer ertragen p-II—braved p-II einen Verlust ertragen v—bear a loss v
87
erwähnen (to mention) Present: er/sie/es erwähnt Past: er/sie/es erwähnte Past Participle (with "haben"): erwähnt Prepositions: "bei", "von" and "über"
erwähnen (etw.Akk ~) Verb mention v (mentioned, mentioned) (meistens verwendet) Der Autor erwähnt in seiner Autobiografie seine Lehrer. The writer mentions his teachers in his autobiography. seltener: state sth. v · allude to sth. v · say sth. v · bring sth. up v · make references to sth. v Erwähnen Substantiv, Neutrum referencing n Beispiele: kurz erwähnen v —mention briefly v etw.Akk mit keiner Silbe erwähnen v [Redew.]—not say a word about sth. v etw.Akk flüchtig erwähnen v—touch on sth. v · touch upon sth. v
88
festhalten (to hold, grasp) Present: er/sie/es hält fest Past: er/sie/es hielt fest Past Participle (with "haben"): festgehalten Prepositions: "an", "auf" and "für"
festhalten (jdn./etw.Akk ~) Verb hold v (held, held) Die Beweise waren unzureichend, um den Verdächtigen länger festzuhalten. The evidence was insufficient to hold the suspect any longer. Die Verdächtigte wurde zur weiteren Befragung festgehalten. The suspect was held for further questioning. record (sth.) v (recorded, recorded) Ich habe die Ideen aus dem Meeting in einem Notizbuch festgehalten. I recorded the ideas from the meeting in a notebook. adhere v (adhered, adhered) Sie hält an ihren Überzeugungen fest und macht keine Ausnahmen. She adheres to her convictions and makes no exceptions. detain sb. v (detained, detained) Die Polizei hielt einen Verdächtigen fest. The police detained a suspect. cherish sth. v (cherished, cherished) Sie wusste, dass sie diese Erinnerungen für immer in ihrem Herzen festhalten würde. She knew she would cherish these memories in her heart forever. seltener: hold on to sb. v · retain sth. v · hold sb./sth. down v · hold firm v · hold sth. in place v · grasp v · hold sb./sth. tight v · take hold of sb./sth. v · stipulate sth. v · hold sb./sth. fast v · intern sb. v · enshrine sth. v · clutch v · pin sb./sth. down v Festhalten Substantiv, Neutrum capture n · adherence n (to) · conventionalism n jdn. festhalten Verb [fig.] captivate sb. v sichAkk festhalten Verb hold on v Das Pferd lief schneller, und ich hielt mich am Sattel fest. The horse ran faster, and I held on to the saddle. hang on v Der Kletterer hielt sich an einem Seil fest. The climber hung on to a rope. Beispiele: starres Festhalten nt—rigid adherence n an einer Aussage festhalten v—adhere to a statement v sicheres Festhalten nt—secure gripping n
89
fortschreiben (to continue writing) Present: er/sie/es schreibt fort Past: er/sie/es schrieb fort Past Participle (with "haben"): fortgeschrieben Prepositions: "über", "in" and "mit"
fortschreiben Verb update v (updated, updated) seltener: perpetuate v Fortschreiben Substantiv, Neutrum updating n
90
herstellen (to produce) Present: er/sie/es stellt her Past: er/sie/es stellte her Past Participle (with "haben"): hergestellt Prepositions: "aus", "für" and "mit"
herstellen (etw.Akk ~) Verb make v (made, made) Die örtlichen Handwerker stellen schöne Keramiken her. Local craftsmen make beautiful pieces of pottery. Der Gürtel ist aus echtem Leder hergestellt. The belt is made of genuine leather. produce (sth.) v Ich arbeite bei einer Firma, die Autos herstellt. I work for a company which produces cars. manufacture sth. v (manufactured, manufactured) Diese Firma stellt Fahrradteile her. This company manufactures bicycle parts. Die Autos, die wir hier herstellen, sind berühmt für ihre Langlebigkeit. The cars we manufacture here are famous for their longevity. establish v (established, established) seltener: prepare v · build (sth.) v · fabricate sth. v · turn out v Beispiele: Kontakt herstellen v —make contact v eine Verbindung herstellen v —establish a connection v · connect the dots v Bezüge herstellen v—create references v
91
freigeben (to release) Present: er/sie/es gibt frei Past: er/sie/es gab frei Past Participle (with "haben"): freigegeben Prepositions: "zur", "für" and "nach"
freigeben (etw.Akk ~) Verb release v (released, released) (fast immer verwendet) Die Polizei gab neue Informationen über den Fall frei. The police released new information about the case. enable v (enabled, enabled) Jede Funktion kann einzeln freigegeben und gesperrt werden. Each function can be individually enabled and disabled. share v (shared, shared) Mit dieser Anwendung kann man Bilder speichern und freigeben. This application allows you to store and share pictures. seltener: free v · unblock (sth.) v · deallocate sth. v · decontrol sth. v · uncover sth. v · clear v · deregulate sth. v · vacate v Freigeben Substantiv, Neutrum unlocking n Beispiele: Dokumente freigeben v—release documents v zur Adoption freigeben v —adopt sb. out v Ressourcen freigeben v—release resources v
92
hervorgehen (to result, emerge) Present: es geht hervor Past: es ging hervor Past Participle (with "haben"): hervorgegangen Prepositions: "aus", "von" and "über"
Beispiele: als Sieger hervorgehen v —emerge victorious v von etw.Dat hervorgehen v—emerge from sth. v aus etw.Dat hervorgehen v—emerge from sth. v · come out of sth. v · arise out of sth. v · arise from sth. v · come from sth. v · develop from sth. v Siehe auch: hervorgehend p-I —arising p-I · developing p-I · following p-I hervorgegangen —arisen p-II · engendered · followed p-II Alternative Übersetzungen anzeigen
93
hinweisen auf - verweisen (to point out, refer) Present: er/sie/es weist hin - verweist Past: er/sie/es wies hin - verwies Past Participle (with "haben"): hingewiesen - verwiesen Prepositions: "auf", "zu" and "bei"
verweisen (jdn. ~) Verb refer v (to) (referred, referred) expel v (expelled, expelled) Der Schuldirektor hat ihn von der Schule verwiesen. The headmaster expelled him from school. seltener: remit v · relegate sb. v Verweisen Substantiv, Neutrum referencing n „den Verweisen” könnte Dativ Plural sein von Verweis Substantiv, maskulin (Plural: Verweise) reference n (Plural: references) Das Buch ist voll mit Verweisen auf andere Dokumente. The book is full of references to other documents. seltener: link n · referral n · reprimand n · allusion n · censure n · admonition n · reproof n · admonishment n · animadversion n · rebuke n Beispiele: mit Verweisen versehen—referenced auf jdn./etw.Akk verweisen v—refer to sb./sth. v jdn. an jdn. verweisen v—refer sb. to sb. v
94
loben - tadeln, rügen (to praise - to criticize) Present: er/sie/es lobt - tadelt Past: er/sie/es lobte - tadelte Past Participle (with "haben"): gelobt - getadelt Prepositions: "für", "an" and "über"
loben (jdn./etw.Akk ~) Verb praise sb./sth. v (praised, praised) (meistens verwendet) Sie lobte die Kinder für ihr gutes Benehmen. She praised the children for their good manners. Sie wurde als vorbildliche Angestellte gelobt. She was praised as a model employee. extol v (extolled, extolled) Die Lehrerin lobte die Intelligenz ihrer neuen Klasse. The teacher extolled the intelligence of her new class. seltener: commend sb. v · laud sb./sth. v · applaud v · acclaim sb. v „den Loben” könnte Dativ Plural sein von Lob Substantiv, Neutrum praise n Mit einem verlegenen Lächeln hörte ich mir das Lob an. With an embarrassed smile, I listened to the praise. seltener: lob n (Sport) · commendation n · accolade n · compliment n · compliments pl · acclaim n · approval n · kudos n Beispiele: über den grünen Klee loben v [fig.]—praise sb./sth. to the skies v [fig.] sichAkk selbst loben v—blow one's own trumpet v [fig.] Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben. [Sprichwort] [Redew.]—Don't count your chickens before they hatch. [Sprichwort] [Redew.]
95
misstrauen (to distrust) Present: er/sie/es misstraut Past: er/sie/es misstraute Past Participle (with "haben"): misstraut Prepositions: "jemandem", "gegenüber" and "bei"
Misstrauen Substantiv, Neutrum distrust n Wir sollten unser Misstrauen überwinden und mehr Vertrauen haben. We should overcome our distrust and have more confidence. mistrust n seltener: suspicion n · lack of confidence n · suspiciousness n · wariness n · diffidence n · mistrustfulness n misstrauen Verb distrust v (distrusted, distrusted) Viele Menschen misstrauen den Versprechungen von Politikern. Many people distrust the promises of politicians. mistrust v (mistrusted, mistrusted) Sie gab mir das Geld nicht, da sie mir misstraut. She did not give me the money, as she mistrusts me. seltener: suspect v Beispiele: gesundes Misstrauen nt—healthy suspicion n · healthy distrust n großes Misstrauen nt—great distrust n · great suspicion n gegenseitiges Misstrauen nt—mutual mistrust n
96
Mittelschicht
Mittelschicht Substantiv, feminin middle class n (fast immer verwendet) seltener: middle classes pl · centre layer n · medial layer n (Medizin) Mittelschichten Substantiv, Plural middle classes pl Beispiele: wachsende Mittelschicht f—growing middle class n obere Mittelschicht f—upper-middle class n untere Mittelschicht f—lower middle class n
97
Muster
Muster Substantiv, Plural patterns pl Wir können verschiedene Farbtöne und Muster anbieten. We can offer different shades and patterns. samples pl Die Muster waren umsonst. The samples were free of charge. Gestern haben wir einige Muster und Prospekte verschickt. Yesterday we mailed some samples and brochures. models pl seltener: designs pl · templates pl · prototypes pl · examples pl · paragons pl Muster Substantiv, Neutrum pattern n Der blaue Rock hat ein hübsches Muster. The blue skirt has a pretty pattern. Wir können verschiedene Farbtöne und Muster anbieten. We can offer different shades and patterns. sample n Manche Firmen bieten ihren Kunden kostenlose Muster ihrer Waren an, damit man die Qualität testen kann, bevor man kauft. Some companies offer their customers free product samples so they can test the quality before they buy. Die Muster waren umsonst. The samples were free of charge. model n Dieser Prototyp ist ein Muster des Endprodukts. This prototype is a model of the final product. design n Sie zeichnete das Muster, das auf den Stoff gedruckt werden sollte. She drew the design to be printed on the fabric. seltener: specimen n · example n · template n · paradigm n · prototype n · paragon n · exemplar n Beispiele: grobes Muster nt—coarse pattern n neue Muster pl—new patterns pl festes Muster nt—constant pattern n
98
nacheifern (to emulate) Present: er/sie/es eifert nach Past: er/sie/es eiferte nach Past Participle (with "haben"): nachgeeifert Prepositions: "jemandem", "in" and "bei"
jdm. nacheifern Verb emulate sb. v (emulated, emulated) Nacheifern Substantiv, Neutrum emulation n
99
Nachfolger
Nachfolger Substantiv, maskulin (Plural: Nachfolger) successor n (fast immer verwendet) (Plural: successors) Der aus dem Amt scheidende Bürgermeister gratulierte seinem Nachfolger. The outgoing mayor congratulated his successor. Der Chef der Firma benannte heute seinen Nachfolger. The head of the company designated his successor today. seltener: follower n Nachfolger Substantiv, Plural (Singular: Nachfolger m) successors pl seltener: followers pl · replacements pl · descendants pl Beispiele: würdiger Nachfolger m—worthy successor n · deserving successor n · worthy follower n geeigneter Nachfolger m—appropriate successor n · suitable successor n möglicher Nachfolger m—possible successor n
100
nachgehen (to pursue, follow) Present: er/sie/es geht nach Past: er/sie/es ging nach Past Participle (with "haben"): nachgegangen Prepositions: "jemandem", "in" and "bei"
nachgehen (jdm./etw.Dat ~) Verb pursue v (pursued, pursued) keep track v (kept, kept) Der Polizist versucht, einer Anzahl verschiedener Hinweise nachzugehen. The police officer is trying to keep track of a number of different leads. seltener: go after sb. v · follow up on sth. v · be slow v Beispiele: der Sache nachgehen v —go into the matter v einem Beruf nachgehen v—practise a professionBE v · pursue a career v einer Spur nachgehen v—trace v · keep track v
101
nachsichtig
nachsichtig Adjektiv lenient adj Richter sind normalerweise mit Ersttätern nachsichtig. Judges are usually lenient to first offenders. indulgent adj (to) tolerant adj Die Lehrerin war nachsichtig den Fehlern ihrer jungen Schüler gegenüber. The teacher was tolerant of her young pupils' mistakes. seltener: forgiving adj · forbearing adj · clement adj nachsichtig Adverb indulgently adv · tolerantly adv · forbearingly adv · leniently adv · forgivingly adv · softly adv · clemently adv Beispiele: zu nachsichtig adj—fond adj zu nachsichtig adv—fondly adv nachsichtig behandeln v—overindulge sb. v
102
notwendig
notwendig Adjektiv necessary adj (meistens verwendet) Sie traf die notwendigen Vorbereitungen, bevor sie in die Ferien fuhr. She made the necessary preparations before she went on holiday. Anbei finden Sie die notwendigen Formulare. Enclosed you will find the necessary forms. vital adj Wasser ist eine notwendige Ressource für die meisten Lebewesen. Water is a vital resource for most living creatures. requisite adj Ich besitze alle notwendigen Fertigkeiten für diese Position. I have all the requisite skills for the position. needful adj Er führte die notwendigen Reparaturen am Haus durch. He carried out the needful repairs on the house. seltener: needed · inevitable adj · essential adj · indispensable adj · much needed · crucial adj · necessitative adj notwendig Adverb necessarily adv · indispensably adv · requisitely adv · inevitably adv · crucially adv · needfully adv Beispiele: unbedingt notwendig adj—absolutely necessary adj · strictly necessary adj · crucial adj nicht notwendig adj—not required adj · dispensable adj falls notwendig adv—if necessary adv · where necessary adv · where required adv
103
offensichtlich
offensichtlich Adjektiv obvious adj (meistens verwendet) Es ist offensichtlich, dass sie glücklich sind. It is obvious that they are happy. apparent adj Die Vorzüge unseres neuen Produktes sind offensichtlich. The advantages of our new product are apparent. evident adj Der Reiseführer erzählte mit offensichtlichem Vergnügen von seinen Abenteuern. The travel guide recounted his adventures with evident pleasure. blatant adj Ich bin überrascht, dass niemand den offensichtlichen Fehler bemerkte. I am surprised that no one noticed the blatant error. seltener: manifest adj · patent adj · visible adj · plain adj · self-evident adj · palpable adj · perfectly clear adj · overt adj · demonstrable adj offensichtlich Adverb obviously adv clearly adv Dieses Buch gehört offensichtlich dir, dein Name steht darauf. This book is clearly yours, it has your name on it. apparently adv Offensichtlich hatten wir alles richtig gemacht. Apparently, we had done the right thing. seltener: manifestly adv · evidently adv · patently adv · self-evidently adv · plainly adv · visibly adv · blatantly adv · transparently adv · palpably adv Beispiele: offensichtlich werden v—become obvious v nicht offensichtlich adj —not evident adj · non-obvious adj · unobvious adj · unapparent adj offensichtlich unbegründet adj—manifestly ill-founded adj Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzungen anzeigen Siehe auch: sichtlich adj —obvious adj · evident adj · visible adj
104
Pech
Pech Substantiv, Neutrum bad luck n Ich lasse mich nicht durch Pech entmutigen. I do not let bad luck discourage me. pitch n misfortune n Mein anfängliches Pech verwandelte sich schließlich in Glück. My initial misfortune eventually changed to luck. seltener: tough luck n [ugs.] · ill luck n · bad break n [ugs.] · mishap n · hard luck n Beispiele: Pech haben v —be unlucky v · have tough luck v · have bad luck v vom Pech verfolgt adj—ill-fated adj · ill-starred adj persönliches Pech nt—personal misfortune n
105
pendeln (to commute) Present: er/sie/es pendelt Past: er/sie/es pendelte Past Participle (with "haben"): gependelt Prepositions: "zwischen", "von" and "nach"
pendeln Verb commute v (commuted, commuted) Jeden Tag pendle ich eine Stunde zur Arbeit. Every day, I commute one hour to work. shuttle v (shuttled, shuttled) Busse pendeln zwischen dem Flughafen und der Innenstadt. Buses shuttle between the airport and the inner city. seltener: swing v · oscillate v · ply between v Pendeln Substantiv, Neutrum commuting n Das Pendeln zwischen Arbeit und Zuhause ist zeitaufwendig. Commuting between work and home is time-consuming. seltener: oscillation n · swinging n · wobble n Pendel Substantiv, Neutrum pendulum n Das Pendel der Uhr schwingt. The clock's pendulum is swinging. Pendel Substantiv, Plural pendulums pl Beispiele: tägliches Pendeln nt—daily commute n schwingendes Pendel nt—swinging pendulum n mathematisches Pendel nt—simple pendulum n
106
Pfad
Pfad Substantiv, maskulin (Plural: Pfade) path n (fast immer verwendet) (Plural: paths) Der Pfad längs des Flusses ist wunderschön. The path along the river is lovely. pathway n (Plural: pathways) Ein schmaler Pfad führt zu der alten Kirche. A narrow pathway leads to the old church. trail n (Plural: trails) Die Wanderer folgten dem Pfad zum Berggipfel. The hikers followed the trail to the mountain top. seltener: track n · alley n · route n · lane n Beispiele: kritischer Pfad m —critical path n absoluter Pfad m—absolute path n ausgetretener Pfad m—beaten track n
107
pflegen (to care for) Present: er/sie/es pflegt Past: er/sie/es pflegte Past Participle (with "haben"): gepflegt Prepositions: "jemanden", "mit" and "in"
pflegen (jdn./etw.Akk ~) Verb maintain v (maintained, maintained) Gebäude verfallen, wenn sie nicht ordentlich gepflegt werden. Buildings decay when they are not maintained properly. care for sb./sth. v Die Krankenschwester pflegt die Patienten im Krankenhaus. The nurse cares for the patients at the hospital. foster v (fostered, fostered) Es ist wichtig, gute Beziehungen zu pflegen. It is important to foster good relationships. tend v (tended, tended) Die zwei älteren Kinder pflegten den Garten. The two older children tended the garden. groom v Er pflegt seinen Bart sehr sorgfältig. He grooms his beard very carefully. nurse v (nursed, nursed) Er pflegte das kranke, kleine Kätzchen. He nursed the sick little kitten. preserve sth. v seltener: cultivate v · look after sb./sth. v · nourish sb./sth. v · take care of sb. v · nurture sb./sth. v · attend v · cherish v Pflegen Substantiv, Neutrum nursing n Beispiele: Kontakte pflegen v—socializeAE/BE v · socialiseBE v den Garten pflegen v—take care of the garden v den Markt pflegen v—cultivate the market v
108
prächtig
prächtig Adjektiv magnificent adj splendid adj Die Rosen im Garten sind prächtig. The roses in the garden are splendid. seltener: brilliant adj · superb adj · marvellousBE adj · sumptuous adj · opulent adj · grand adj · glorious adj · resplendent adj · splendorous adj · stately adj · jolly adj · proud adj · luxuriant adj · glamorous adj · flamboyant adj · grandiose adj · splendiferous adj · gallant adj · marvelousAE adj · noble adj · gorgeous adj · showy adj prächtig Adverb magnificently adv seltener: splendidly adv · marvellously adv · brilliantly adv · sumptuously adv · richly adv · beautifully adv · excellently adv · superbly adv · resplendently adv · gorgeously adv · grandly adv · showily adv · nobly adv · marvelously adv · gloriously adv · gallantly adv · splendiferously adv Beispiele: prächtig gedeihend adj—thriving adj · thrifty adj prächtig gedeihend adv—thriftily adv
109
Predigt
Predigt Substantiv, feminin sermon n Der Pfarrer hielt eine Predigt. The pastor preached a sermon. preaching n seltener: homily n „er/sie/es predigt” könnte 3. Person sein von predigen (etw.Akk ~, jdm. ~) Verb preach sth. v (preached, preached) Am Sonntag predigt der Pfarrer in der Kirche. On Sunday, the minister preaches at the church. seltener: harangue sb. v · sermonize v Predigen Substantiv, Neutrum preaching n Beispiele: Einem hungrigen Magen ist schlecht predigen. [Sprichwort] [Redew.]—Hungry bellies have no ears. [Sprichwort] [Redew.]
110
prunkvoll
prunkvoll Adjektiv splendid adj pompous adj seltener: magnificent adj · ostentatious adj · luxuriant adj · sumptuous adj · ornamental adj · opulent adj · lavish adj · ornate adj · extravagant adj · stately adj · grandiose adj · palatial adj prunkvoll Adverb splendidly adv seltener: magnificently adv · ostentatiously adv · pompously adv · luxuriantly adv · ornately adv
111
Rechenschaft
Rechenschaft Substantiv, feminin account n (meistens verwendet) Für seine Verbrechen wird er zur Rechenschaft gezogen. He will be called to account for his crimes. seltener: accountability n · reckoning n Beispiele: Rechenschaft ablegen v —account v · give account v gute Rechenschaft f—good accountability n gegenseitige Rechenschaft f—mutual accountability n
112
rechtfertigen (to justify) Present: er/sie/es rechtfertigt Past: er/sie/es rechtfertigte Past Participle (with "haben"): gerechtfertigt Prepositions: "vor", "gegenüber" and "durch"
rechtfertigen (etw.Akk ~) Verb justify v (justified, justified) (fast immer verwendet) Die Dringlichkeit ihres Anliegens rechtfertigt eine Petition. The urgency of her cause justifies a petition. seltener: warrant v · defend sth. v · vindicate (sth.) v sichAkk rechtfertigen Verb explain oneself v (explained, explained) Ich muss mich nie rechtfertigen, wenn ich spät nach Hause komme. I never have to explain myself when I come home late. seltener: back up v Beispiele: zu rechtfertigen —justifiable adj · maintainable adj nicht zu rechtfertigen adj—unjustifiable adj nicht zu rechtfertigen adv—unjustifiably adv
113
Reibung
Reibung Substantiv, feminin friction n (fast immer verwendet) Geringere Reibung bedeutet weniger Verschleiß. Lower friction means reduced wear and tear. Ständige Reibung verursacht Verschleiß. Constant friction causes abrasion. attrition n Kieselsteine entstehen unter Reibung aufgrund der Bewegung des Wassers. Pebbles are formed under attrition due to motion of the water. seltener: abrasion n · rubbing n · inharmoniousness n Beispiele: innere Reibung f—inner friction n geringe Reibung f—low friction n · slight friction n · minimal friction n · little friction n mechanische Reibung f—mechanical friction n
114
Reife 
Reife Substantiv, feminin maturity n (meistens verwendet) Kleinen Kindern fehlt die Reife, ihre Handlungen zu verstehen. Small children lack the maturity to understand their actions. seltener: maturation n · ripeness n „er/sie/es reife” könnte 3. Person Konjunktiv I sein von reifen Verb mature v (matured, matured) Manche Käsesorten reifen schnell. Some varieties of cheese mature quickly. age v (aged, aged) Dieser Wein wird mehrere Jahre in einem Holzfass reifen. This wine will age for several years in a wooden barrel. ripen v (ripened, ripened) Mandarinen reifen in diesem Klima schnell. Tangerines ripen quickly in this climate. mellow v (mellowed, mellowed) Guter Wein muss reifen. Good wine needs to mellow. „die Reife” könnte Plural sein von Reif Substantiv, maskulin rime n · hoarfrost n · white frost n · hoop n · bangle n · circlet n · collar n reif Adjektiv ripe adj Die reife Birne war sehr süß. The ripe pear was very sweet. Die reife Mango war köstlich. The ripe mango was delicious. mature adj Sie ist sehr reif für ihr Alter. She is very mature for her age. adult adj Trotz seines jungen Alters war der Junge sehr reif. The boy was very adult despite his young age. seltener: matured · seasoned adj · mellow adj · fully developed adj Reifen Substantiv, maskulin tyre n Mein Auto hat neue Reifen. My car has new tyres. tireAE n Der Druck der Reifen muss regelmäßig überprüft werden. The pressure of the tires needs to be checked regularly. Der Mechaniker überprüfte den Druck in den Reifen. The mechanic checked the pressure in the tires. Ich habe vier neue Reifen für mein Auto gekauft. I bought four new tires for my car. Die vier Reifen des Autos bestehen aus Kautschuk. The four tires of the car are made of rubber. hoop n Der Löwe sprang durch einen brennenden Reifen. The lion jumped through a burning hoop. seltener: band n Reifen Substantiv, Plural tyresBE pl Mein Auto hat neue Reifen. My car has new tyres. seltener: tiresAE pl · hoops pl reif Adverb ripely adv · mellowly adv · maturely adv Beispiele: reife Haut f—mature skin n reife Frau f—mature female n geistige Reife f—spiritual maturity n · mental maturity n
115
rückgängig
rückgängig Adjektiv retrogressive adj seltener: retrograde adj rückgängig Adverb retrogressively adv · retrogradely adv Beispiele: rückgängig gemacht —reversed · cancelledBE · annulled · called off nicht rückgängig zu machen adj—irreversible adj seine Entscheidung rückgängig machen v—change one's mind v
116
rückläufig
rückläufig Adjektiv declining adj Aufgrund rückläufiger Geburtenzahlen wächst die Bevölkerung nicht. Due to declining birth rates, the population is not growing. decreasing adj Das Interesse an diesem Automodell ist rückläufig. The interest in this car model is decreasing. falling adj seltener: subsiding adj · downward adj · diminishing adj · shrinking adj · regressive adj · retrogressive adj · recurrent adj · retrograde adj rückläufig Adverb downwardly adv · retrogressively adv · regressively adv · retrogradely adv Beispiele: leicht rückläufig adj—slightly declining adj stark rückläufig adj—rapidly declining adj rückläufig seiend p-I—dwindling p-I Weitere Beispiele anzeigen *
117
schaffen (to create) Present: er/sie/es schafft Past: er/sie/es schuf Past Participle (with "haben"): geschaffen Prepositions: "mit", "durch" and "zu"
schaffen (etw.Akk ~) Verb create v (created, created) (meistens verwendet) Die Regierung plant, mehr Arbeitsplätze für junge Menschen zu schaffen. The government plans to create more jobs for young people. Jedes Land hat Gesetze, um Ordnung zu schaffen. Each country has laws to create order. make (sth.) v (made, made) Die technologische Entwicklung schafft immer kleinere Computer. The technological evolution makes computers smaller and smaller. establish v (established, established) Wir schufen die Beihilfe, um talentierte Kinder zu unterstützen. We established the grant to support talented children. manage (sth.) v (managed, managed) Wir schafften es, das Projekt nach Plan abzuschließen. We managed to finish the project on schedule. Er schaffte es, die Papiere fristgerecht abzuschicken. He managed to mail the paperwork on time. accomplish (sth.) v (accomplished, accomplished) Wir sind stolz auf das, was wir bis jetzt geschafft haben. We are proud of what we have accomplished so far. seltener: work v · achieve sth. v · build sth. v · get v · engender sth. v · tackle v · invent sth. v · pull sth. off v [ugs.] · cope with sth. v Schaffen Substantiv, Neutrum work n · works pl · creativity n Beispiele: Abhilfe schaffen v —find a remedy v Klarheit schaffen v —provide clarification v Vertrauen schaffen v—create confidence v · establish confidence v
118
Schätzung
Schätzung Substantiv, feminin (Plural: Schätzungen) estimate n (fast immer verwendet) (Plural: estimates) Nach meiner Schätzung werden die Arbeiten etwa drei Wochen dauern. According to my estimate the works will go on for about three weeks. estimation n (Plural: estimations) Nach meiner Schätzung haben wir noch etwa sechs Stunden Tageslicht übrig. According to my estimation, we have about six hours of daylight left. appraisal n (Plural: appraisals) Ein erfahrener Gutachter wurde mit der Schätzung beauftragt. An experienced assessor was charged with the appraisal. guess n (Plural: guesses) Ich wagte eine Schätzung des Unternehmensgewinns. I ventured a guess about the company's profit. seltener: valuation n · assessment n · evaluation n · appreciation n · approximation n · ballpark figure n · rating n · appraisement n · esteem n · computation n Beispiele: beste Schätzung f—best estimate n qualifizierte Schätzung f—qualified estimate n pauschale Schätzung f—flat-rate estimation n
119
scheitern (to fail) Present: er/sie/es scheitert Past: er/sie/es scheiterte Past Participle (with "haben"): gescheitert Prepositions: "an", "bei" and "mit"
Scheitern Substantiv, Neutrum failure n (meistens verwendet) seltener: defeat n · breakdown n · shipwreck n · stranding n · miscarriage n scheitern Verb fail v (failed, failed) Wenn man scheitert, muss man es erneut versuchen. If you fail, you need to try again. Nachdem mein erster Versuch gescheitert war, probierte ich es erneut. After my first attempt had failed, I tried again. fall v Die Umsetzung des Plans scheiterte an der ersten Hürde. The implementation of the plan fell at the first hurdle. founder v Das Projekt darf nicht scheitern. The project must not founder. seltener: collapse v · fall down v · miscarry v · fall through v · break down v · shipwreck v · come to grief v · abort v · come unstuck v Beispiele: klägliches Scheitern nt—dismal failure n vorläufiges Scheitern nt—temporary failure n mögliches Scheitern nt—possible failure n Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Überse
120
schlagzeilen (headlines) Present: es gibt Schlagzeilen Past: es gab Schlagzeilen Past Participle (with "haben"): Schlagzeilen gemacht Prepositions: in, über, für
Schlagzeilen Substantiv, Plural headlines pl (fast immer verwendet) Der Fund der alten Stadtruinen sorgte für internationale Schlagzeilen. The discovery of the ancient city ruins made international headlines. seltener: news headlines pl · headliners pl · catch lines pl „die Schlagzeilen” könnte Plural sein von Schlagzeile Substantiv, feminin headline n Der Fund der alten Stadtruinen sorgte für internationale Schlagzeilen. The discovery of the ancient city ruins made international headlines. seltener: catch line n · banner headline n Beispiele: Schlagzeilen machen v —hit the headlines v · make headlines v · grab the headlines v in die Schlagzeilen geraten v—make the headlines v schlechte Schlagzeilen pl—bad headlines pl
121
Schließlich
schließlich Adjektiv eventual adj schließlich Adverb finally adv (meistens verwendet) Der alte Computer wurde schließlich ersetzt. The old computer was finally replaced. Wir haben ein bisschen gehandelt und den alten Tisch schließlich zu einem fairen Preis bekommen. We bargained a little and finally got the old table at a fair price. after all adv Ich frage den Experten, er sollte es schließlich wissen. I am asking the expert, after all, he should know. lastly adv Schließlich möchte ich noch meinen Freunden danken. Lastly, I would like to thank my friends. eventually adv Ich testete das Produkt, bevor ich es schließlich kaufte. I tested the product before I eventually bought it. Ich bemühte mich beharrlich und hatte schließlich Erfolg. I persevered and eventually succeeded. in the end adv Seine Lügen wurden schließlich aufgedeckt. His lies were uncovered in the end. Sie kamen schließlich zusammen und heirateten. In the end, they got together and married. seltener: ultimately adv · in the issue adv · at long last adv · at length adv Beispiele: schließlich und endlich—when all is said and done Die dunklen Wolken lösten sich schließlich auf.—The dark clouds finally dissipated. etw.Akk schließlich tun v—end up doing sth. v
122
Schwachsinn
Schwachsinn Substantiv, maskulin [ugs.] dementia n bollocksBE pl [ugs.] [vulg.] Das kann nicht dein Ernst sein. Das ist Schwachsinn! You cannot be serious. That's bollocks! seltener: feeble-mindedness n (Medizin) · idiocy n · mental deficiency n (Medizin) · feeblemindedness n · imbecility n · bullshit n [ugs.] [vulg.] · cretinism n · mentally deficiency n · moronism n Schwachsinn Substantiv, maskulin mental retardation n Beispiele: schwerer Schwachsinn m—profound mental deficiency n leichter Schwachsinn m—mild mental deficiency n mittelschwerer Schwachsinn m—severe to moderate mental deficiency n
123
schwatzen (to chat) Present: er/sie/es schwatzt Past: er/sie/es schwatzte Past Participle (with "haben"): geschwatzt Prepositions: "über", "mit" and "bei"
schwatzen Verb chat v (chatted, chatted) chatter v (chattered, chattered) Die Kinder schwatzten gerade, als der Lehrer zurückkam. The children were chattering when the teacher came back. seltener: talk v · gossip v · talk in class v · blab v · twaddle v · patter v · natterBE v · palaver v · jabber v · yak v Schwatzen Substantiv, Neutrum babbling n Schwatz Substantiv, maskulin chat n · gossip n · chinwag n · natter n Beispiele: kurzer Schwatz m [ugs.]—quick conversation n
124
schwingen (to swing) Present: er/sie/es schwingt Past: er/sie/es schwang Past Participle (with "haben"): geschwungen Prepositions: "mit", "durch" and "über"
schwingen (etw.Akk ~) Verb oscillate v (oscillated, oscillated) Das Pendel schwingt vor und zurück. The pendulum is oscillating back and forth. swing v (swung, swung) Der Schmied schwang seinen Hammer. The blacksmith swung his hammer. vibrate v (vibrated, vibrated) wield v (wielded, wielded) Der Ritter schwingt sein Schwert. The knight wields his sword. brandish sth. v (brandished, brandished) Er schwang seinen Stock, um den Hund zu verscheuchen. He brandished his stick to frighten away the dog. seltener: rock v · resonate v · pulsate v · flourish v · swingle v Schwingen Substantiv, Neutrum swing n seltener: swinging n · oscillation n · sway n · vibrancy n Schwingen Substantiv, Plural wings pl · swing arms pl Beispiele: freies Schwingen nt—free oscillation n Flachs schwingen v—swingle flax v leichtes Schwingen nt—gentle swing n
125
sehnsüchtig
sehnsüchtig Adjektiv longing adj wishful adj Das Kind sah die Schokolade mit einem sehnsüchtigen Blick an. The child regarded the chocolate with a wishful look. seltener: wistful adj · yearning adj sehnsüchtig Adverb longingly adv seltener: wistfully adv · yearningly adv · wishfully adv
126
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein Substantiv, Neutrum self-confidence n self-awareness n seltener: assertiveness n · self-assurance n · self-consciousness n · aplomb n · ego n Beispiele: gesundes Selbstbewusstsein nt—healthy self-confidence n geringes Selbstbewusstsein nt—low self-esteem n starkes Selbstbewusstsein nt—strong self-awareness n
127
selbstständig 
selbstständig Adjektiv independent adj (meistens verwendet) seltener: autonomous adj · self-employed adj · autonomously adv · freelance adj · self-reliant adj · stand-alone adj · self-sufficient adj · unaffiliated adj selbstständig Adverb independently adv (meistens verwendet) seltener: autonomously adv · self-reliantly adv · self-sufficiently adv selbständig Adjektiv independent adj Sie arbeitet als selbständige Journalistin. She is working as an independent journalist. autonomous adj Onlinekurse fördern selbständiges Lernen. Online courses encourage autonomous learning. seltener: independently adv · self-employed adj · autonomously adv · self-dependent adj · stand-alone adj · self-sufficient adj · self-reliant adj · unaffiliated adj · self-contained selbständig Adverb independently adv · autonomously adv · self-dependently adv Beispiele: selbstständig denken v—think for oneself v völlig selbstständig adv—completely independently adv selbstständig sein v—freelance v
128
Sperre
Sperre Substantiv, feminin (Plural: Sperren) barrier n (Plural: barriers) interlock n (Plural: interlocks) Der Sicherheitstechniker schaltete die Sperre ein. The safety engineer engaged the interlock. seltener: lock n · ban n (of a player) · stop n · lockout n · restriction n · locking device n · blockade n · suspension n · catch n · latch n · elimination n · blackout n · detent n · end stop n · barricade n · gate n · stoppage n · ticket barrier n „er/sie/es sperre” könnte 3. Person Konjunktiv I sein von sperren (etw.Akk ~) Verb block v (blocked, blocked) Ich ließ die Bank meine verlorene Kreditkarte sperren. I had the bank block my lost credit card. lock sth. v (locked, locked) Ich sperrte den Computer, damit niemand auf meine Dateien zugreifen konnte. I locked the computer so no one could access my files. disable v (disabled, disabled) Ich hatte ein falsches Passwort eingegeben, also sperrte die Website meinen Zugang. I had entered the wrong password, so the website disabled my access. freeze v (froze, frozen) Banken können die Konten ihrer Kunden sperren. Banks can freeze their clients' accounts. seltener: suspend v · close sth. v · ban v · stop v · bar v · terminate sth. v (account) · shut v · inhibit v · space v · lock up v · cut sth. off v · barricade v · jam v · close sth. off v „die Sperre” könnte Akkusativ Plural sein von Sperren Substantiv, Neutrum obstruction n Sperren Substantiv, Plural (Singular: Sperre f) blocks pl · locks pl · barriers pl · bans pl · stops pl · lockouts pl · locking devices pl · latches pl · blockades pl · blackouts pl · gates pl · suspensions pl · end stops pl · detents pl · ticket barriers pl · barricades pl · stoppages pl · interlocks pl Beispiele: automatische Sperre f—automatic lock n mechanische Sperre f—mechanical stop n · mechanical lock n · mechanical barrier n manuelle Sperre f—manual block n
129
Spielraum
Spielraum Substantiv, maskulin (Plural: Spielräume) scope n Unser finanzieller Spielraum für dieses Projekt ist eng. Our financial scope for this project is tight. leeway n Aufgrund der Performance letztes Jahr hat das Unternehmen finanziellen Spielraum. Thanks to the performance last year, the company has financial leeway. wiggle room n Der neue Vertrag eröffnet mehr Spielraum für kreatives Arbeiten. The new contract offers more wiggle room for creative work. seltener: margin n · play n · time n · range n · room for manoeuvreBE n · latitude n · clearance n · elbow room n · room to move n · maneuverability n · breathing space n · free play n Beispiele: finanzieller Spielraum m —financial scope n wenig Spielraum m —little leeway · little scope · little margin mehr Spielraum m—more room
130
spülen (to rinse, flush) Present: er/sie/es spült Past: er/sie/es spülte Past Participle (with "haben"): gespült Prepositions: "mit", "nach" and "aus"
spülen (etw.Akk ~) Verb rinse v (rinsed, rinsed) (meistens verwendet) Spülen Sie die Gläser gründlich mit heißem Wasser. Rinse the glasses thoroughly with hot water. flush v (flushed, flushed) Die Krankenschwester spülte die Wunde mit einem Desinfektionsmittel. The nurse flushed the wound with an antiseptic. wash sth. v seltener: wash up v · irrigate v · flush sth. out v · pull the plug v · flush out v · douche sth. v Spülen Substantiv, Neutrum rinsing n Spülen Substantiv, Plural sinks pl „die Spülen” könnte Plural sein von Spüle Substantiv, feminin sink n Die Spüle ist voll mit schmutzigem Geschirr. The sink is full of dirty dishes. seltener: sink unit n · kitchen sink n Beispiele: über Bord spülen v—wash overboard v ausgiebiges Spülen nt—extensive flushing n automatisches Spülen nt—automatic flushing n
131
stammen (to originate) Present: er/sie/es stammt Past: er/sie/es stammte Past Participle (with "haben"): gestammt Prepositions: "aus", "von" and "bei"
stammen Verb originate v (originated, originated) stem v (from) (stemmed, stemmed) Meine Liebe für Tiere stammt aus meiner frühen Kindheit. My love for animals stems from my early childhood. come from v Das Zitat stammt vom neuesten Buch des Autoren. The quote comes from the author's latest book. date from v (dated, dated) seltener: source v · descend v · be descended v Beispiele: aus einem Land stammen v—originate from a country v aus etw.Dat stammen v—date back to sth. v Diese Schuhe stammen noch von meinem Großvater.—These shoes used to be my grandfather's.
132
stapeln (to stack) Present: er/sie/es stapelt Past: er/sie/es stapelte Past Participle (with "haben"): gestapelt Prepositions: "auf", "über" and "mit"
stapeln (etw.Akk ~) Verb stack sth. v (stacked, stacked) (fast immer verwendet) Ich stapelte die Bücher auf dem Tisch. I stacked the books on the table. pile v (piled, piled) Sie stapelte die Bücher im Regal, um Platz zu sparen. She piled the books on the shelf to save space. pile up v Er stapelte die Bücher und trug sie zum Regal. He piled up the books and carried them to the shelf. seltener: accumulate v · store v Stapeln Substantiv, Neutrum stacking n seltener: piling n „den Stapeln” könnte Dativ Plural sein von Stapel Substantiv, maskulin stack n Auf meinem Tisch liegt ein großer Stapel Bücher. There is a big stack of books on my desk. pile n Legen Sie die restlichen Papiere auf den Stapel. Put the rest of the papers on the pile. seltener: batch n · pack n · deck n · accumulation n „den Stapeln” könnte Dativ Plural sein von Stapel Substantiv, Plural stacks pl · batches pl · stocks pl · piles pl · packs pl · decks pl Beispiele: in Stapeln—in piles · by the pile · batchwise adj etw.Akk auf Paletten stapeln v—palletize sth. v Waren stapeln v—stockpile v
133
stoßen (to push) Present: er/sie/es stößt Past: er/sie/es stieß Past Participle (with "haben"): gestoßen Prepositions: "gegen", "an" and "auf"
stoßen (jdn./etw.Akk ~) Verb bump v (bumped, bumped) butt v (butted, butted) Die beiden Ziegen stießen sich mit ihren Hörnern. The two goats butted each other with their horns. thrust v (at) (thrust, thrust) Er stieß den Speer mit aller Kraft vorwärts. He thrust the spear forward with all his might. punt (sth.) v (punted, punted) Der Spieler stieß den Ball in die andere Richtung. The player punted the ball in the other direction. seltener: kick v · push v · knock sb./sth. v (at) · strike v · poke v · prod v · dig v · tumble v · jog sth. v · punch v · pound v (at; on) · jerk sb./sth. v · shove sb. v · jab sb./sth. v · ram sth. v Stoßen Substantiv, Neutrum ramming n · hurl n · pounding n Beispiele: stoßen auf v —encounter v vor den Kopf stoßen v —affront v · snub sb. v auf Probleme stoßen v —run into problems v
134
Strecke
Strecke Substantiv, feminin (Plural: Strecken) route n (Plural: routes) Am Ende meiner Straße war eine Absperrung, also musste ich eine andere Strecke fahren. There was a barrier at the end of my road, so I had to take a different route. line n (Plural: lines) distance n (Plural: distances) stretch n (Plural: stretches) Ich überhole nur auf einer geraden Strecke. I only overtake on a straight stretch. course n (Plural: courses) Wir legten die Strecke für unser Autorennen fest. We fixed the course for our car race. Gute Läufer können die Strecke leicht in zwanzig Minuten schaffen. Good runners can easily finish the course in twenty minutes. seltener: road n · way n · section n · trip n · range n · trail n · segment n · gallery n · leg n · haul n · stretch of road n „er/sie/es strecke” könnte 3. Person Konjunktiv I sein von strecken (etw.Akk ~) Verb stretch v (stretched, stretched) Ich musste meinen Arm strecken, um das Buch auf dem hohen Regal zu erreichen. I had to stretch my arm to reach the book on the high shelf. seltener: elongate v · lengthen sth. v · eke out v Strecken Substantiv, Plural (Singular: Strecke f) routes pl · lines pl · tracks pl · ranges pl · courses pl · stretches pl · distances pl · roads pl · sections pl · ways pl · galleries pl · stretches of road pl Strecken Substantiv, Neutrum stretch n · stretching n · drafting n Beispiele: lange Strecke f—long distance n gerade Strecke f—straight track n freie Strecke f—open track n
135
Stromabnehmer
Stromabnehmer Substantiv, maskulin collector n Im Gegensatz zu Straßenbahnen haben Busse keine Stromabnehmer. Unlike trams, buses do not have collectors. current collector n pantograph n seltener: electricity consumer n · tap n · bow collector n Stromabnehmer Substantiv, Plural collectors pl current collectors pl seltener: electricity users pl
136
überfluten (to flood) Present: er/sie/es überflutet Past: er/sie/es überflutete Past Participle (with "haben"): überflutet Prepositions: "mit", "von" and "bei"
überfluten (etw.Akk ~) Verb flood v (flooded, flooded) (meistens verwendet) seltener: overflow v · inundate sth. v · run over v · swamp v · deluge v · overrun v Überfluten Substantiv, Neutrum swamping n
137
Überfremdung
Überfremdung Substantiv, feminin foreign infiltration n Über·frem·dung <-, -en> SUBST f abw Überfremdung domination by foreign influences die irrationale Angst vor Überfremdung wächst in ganz Europa the irrational fear of being swamped by foreign influences is taking hold throughout the whole of Europe Überfremdung SUBST f FINMKT Fachwortschatz Überfremdung excessive foreign control
138
überhaupt
überhaupt Adverb at all adv Ich verstehe das überhaupt nicht. I do not understand this at all. even adv anyway adv Was will er überhaupt von mir? What does he want from me, anyway? in general adv Überhaupt war ihre Arbeit von hoher Qualität. In general, her work was of high quality. in the first place adv Sie fragte sich, warum sie überhaupt zugestimmt hatte. She asked herself why she had agreed in the first place. seltener: generally adv · altogether adv · after all adv · anyhow adv · whatsoever adv Beispiele: wenn überhaupt —if any · if anything adv · if ever · at most adv überhaupt nicht adv —not at all adv überhaupt erst —in the first place Siehe auch: Haupt nt —head n · pilot n · pate n
139
Überraschung
Überraschung Substantiv, feminin surprise n (fast immer verwendet) Zu meiner Überraschung kamen viele Leute zu meinem Vortrag bei der Konferenz. To my surprise, a lot of people came to hear my talk at the conference. Sie deutete eine große Überraschung an. She hinted at a big surprise. seltener: astonishment n · amazement n Beispiele: böse Überraschung f—nasty surprise n · terrible surprise n keine Überraschung f—no surprise n große Überraschung f—great surprise n
140
überschätzen (to overestimate) Present: er/sie/es überschätzt Past: er/sie/es überschätzte Past Participle (with "haben"): überschätzt Prepositions: "sich", "bei" and "von"
überschätzen (etw.Akk ~) Verb overestimate (sth.) v (meistens verwendet) seltener: overvalue sth. v sichAkk überschätzen Verb overrate oneself v · overreach v · get above onself v Beispiele: die Kosten überschätzen v—overestimate the costs v
141
Überstehen (to survive) Present: er/sie/es übersteht Past: er/sie/es überstand Past Participle (with "haben"): überstanden Prepositions: "etwas", "mit" and "durch"
überstehen (etw.Akk ~) Verb survive sth. v (survived, survived) Die Firma überstand eine schwierige Zeit. The company survived a difficult period. withstand sth. v Manche Bakterien überstehen hohe Temperaturen. Some bacteria withstand high temperatures. weather sth. v (weathered, weathered) Unser Team überstand die stressige Zeit erfolgreich. Our team successfully weathered the stressful time. overcome sth. v (overcame, overcome) Regelmäßige Bewegung hilft mir, stressige Zeiten zu überstehen. Regular exercise helps me overcome stressful times. ride sth. out v Wir werden diesen Sturm zusammen überstehen. We will ride this storm out together. seltener: endure sth. v · project v · protrude v · get through sth. v · jut out v · come through sth. v · get past sth. v Beispiele: unbeschadet überstehen v —survive unscathed v etw.Akk gut überstehen v —weather sth. v Siehe auch: stehen v —be v · stand v · be stationary v
142
übertragen (to transfer, broadcast) Present: er/sie/es überträgt Past: er/sie/es übertrug Past Participle (with "haben"): übertragen Prepositions: "auf", "an" and "mit"
übertragen Adjektiv / Partizip Perfekt transferred seltener: transmitted · translated · conveyed · endorsed · assigned adj · communicated · broadcasted adj · copied · carried over · transfused · devolved · relayed · figurative adj · brought forward übertragen (etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) Verb transfer v (transferred, transferred) Der Mitarbeiter übertrug die Daten auf das Konto. The employee transferred the data to the account. transmit v (transmitted, transmitted) Die Daten werden elektronisch übertragen. The data is transmitted electronically. assign v (assigned, assigned) Der Inhaber will das Patent nicht an einen Dritten übertragen. The owner does not want to assign the patent to a third party. broadcast sth. v Der Sender übertrug die Rede des Präsidenten. The channel broadcast the president's speech. delegate v (delegated, delegated) Der Firmenchef übertrug seinem Stellvertreter wichtige Verantwortlichkeiten. The chief executive officer delegated important responsibilities to his deputy. Der Chef übertrug einige Aufgaben an die Angestellten. The boss delegated some duties to the employees. communicate v (communicated, communicated) Die App überträgt alle Daten über verschlüsselte Kanäle. The app communicates all data through encrypted channels. move v (moved, moved) Sie haben die Verantwortung auf eine andere Person übertragen. They moved the responsibility to another person. relay sth. v (relayed, relayed) Der Radiosender übertrug die Rede des Präsidenten. The radio station relayed the president's speech. port v (ported, ported) Er konnte die Software auf eine neue Plattform übertragen. He managed to port the software to a new platform. entrust sb. with sth. v Der Direktor übertrug mir die Leitung des Projekts. The director entrusted me with the management of the project. seltener: translate v · carry v · copy sth. v · convey v (to) · confer v (power) · carry over v · carry forward v · transfuse v · transpose sth. v · bring forward v · devolve v · negotiate by endorsement v · negotiate v · transcribe v · vest sth. in sb. v · alienate v (Recht) · copy out v übertragen Adverb in the figurative sense adv
143
überwiegend
überwiegend Adjektiv / Partizip Präsens predominant adj Die überwiegende Baumart in dieser Gegend ist die Eiche. The predominant tree species in this area is the oak. seltener: dominant adj · preponderant adj · outweighing p-I · overbalancing p-I überwiegend Adverb mainly adv predominantly adv largely adv seltener: primarily adv · chiefly adv · for the most part adv · preponderantly adv · generally speaking adv „überwiegend” könnte Partizip I sein von überwiegen (etw.Akk ~) Verb prevail v (prevailed, prevailed) In einer glücklichen Familie überwiegt stets die Freude. In a happy family, joy always prevails. seltener: outweigh sth. v · predominate v · preponderate v · outbalance v · be predominant v Überwiegen Substantiv, Neutrum preponderance n Beispiele: ganz überwiegend adv—quite predominantly adv überwiegend erfüllt—largely met überwiegend Kinder pl—predominantly children pl
144
überzeugen (to convince) Present: er/sie/es überzeugt Past: er/sie/es überzeugte Past Participle (with "haben"): überzeugt Prepositions: "von", "durch" and "bei"
überzeugen (jdn. ~) Verb convince sb. v (meistens verwendet) Er überzeugte die Kämpfer, nicht zuzuschlagen. He convinced the fighters not to strike. seltener: be convincing v · win sb. over v · captivate sb. v · stand up v sichAkk überzeugen Verb convince oneself v (convinced, convinced) Beispiele: nicht zu überzeugen—unpersuadable adj jdn. von etw.Dat überzeugen v—convince sb. of sth. v jdn. von jdm./etw.Dat überzeugen v—convince sb. of sb./sth. v
145
Überzeugung
Überzeugung Substantiv, feminin (Plural: Überzeugungen) conviction n Nicht jeder teilt meine religiösen Überzeugungen. Not everyone shares my religious convictions. seltener: belief n · certainty n · convictions pl · persuasion n · creed n Beispiele: feste Überzeugung f—firm conviction n · firm belief n · strong belief n · firm resolution n · firm opinion n politische Überzeugung f—political persuasion n · political conviction n innere Überzeugung f—inner belief n · inner conviction n
146
überziehen (to put on, overdraw) Present: er/sie/es überzieht Past: er/sie/es überzog Past Participle (with "haben"): überzogen Prepositions: "sich", "mit" and "nach"
überziehen (etw.Akk ~) Verb cover v (covered, covered) coat v (coated, coated) Wir haben den Kuchen mit Zuckerguss überzogen. We coated the cake with icing. put sth. on v Als es kälter wurde, zog ich eine Jacke über. When it got colder, I put on a jacket. seltener: overlay sth. v · overrun v · overdraw sth. v · exceed the time limit v · frost sth. v · put a cover v (on) · overreach v · sheathe sth. v Überziehen Substantiv, Neutrum covering n · protection n sich Dat etw.Akk überziehen Verb pull sth. on v sichAkk überziehen Verb become overcast v Beispiele: Überziehen des Budgets nt—overspending n das Kontokorrentkonto überziehen v—overdraw the current account v mit Japanlack überziehen v—japan v Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Über
147
Üblich
üblich Adjektiv customary adj Es ist üblich, sich zur Begrüßung die Hände zu schütteln. It is customary to shake hands for greeting. usual adj Ich möchte eine Abwechslung von der üblichen Routine. I want a change from the usual routine. Das Flugzeug fliegt auf der üblichen Höhe. The plane is flying at the usual altitude. common adj In vielen Ländern ist es üblich, dem Kellner ein Trinkgeld zu geben. In many countries, it is common to tip the waiter. seltener: normal adj · standard adj · ordinary adj · regular adj · general adj · typical adj · habitual adj · conventional adj · traditional adj · accepted · commonplace adj üblich Adverb conventionally adv Beispiele: wie üblich —as usual · as customary · as is customary · as is usual · according to custom · business as usual es ist üblich —it's a frequent practice nicht üblich adj—not usual adj · not normal adj · unorthodox adj
148
Umfeld
Umfeld Substantiv, Neutrum environment n (meistens verwendet) Ich bin froh darüber, in diesem freundlichen Umfeld zu arbeiten. I am glad to work in this friendly environment. climate n Erfolgreiche Firmen passen sich an das vorherrschende wirtschaftliche Umfeld an. Successful firms adjust to the prevailing economic climate. setting n Unser Team arbeitet in einem internationalen Umfeld. Our team works in an international setting. seltener: surroundings pl · sphere n · periphery n · surrounding area n · entourage n · milieu n · environs pl Beispiele: internationales Umfeld nt—international setting n persönliches Umfeld nt—personal environment n privates Umfeld nt—private surroundings pl
149
Umgekehrt
umgekehrt Adjektiv / Partizip Perfekt reverse adj Die Ergebnisse werden in umgekehrter Reihenfolge gezeigt. The results are presented in reverse order. reversed adj converse adj Die Zahlen sind in umgekehrter Reihenfolge. The numbers are in converse order. opposite adj Ich kehrte um und ging in die umgekehrte Richtung. I turned back and went in the opposite direction. seltener: inverse adj · contrary adj · inverted adj · reverted adj · turned back p-II · reciprocal adj umgekehrt Adverb conversely adv Er bittet nie um Hilfe, aber umgekehrt bietet er immer Unterstützung an. He never asks for help yet conversely, he always offers support. seltener: the other way round adv · the other way around adv · inversely adv · reversely adv · oppositely adv · contrarily adv · contrariwise adv · reciprocally adv · backwards adv umkehren (etw.Akk ~) Verb reverse (sth.) v Die Firma hat einige ihrer Strategien umgekehrt, um Geld zu sparen. The company has reversed some of its policies to save money. turn round v Wir konnten nicht mehr weitergehen und kehrten um. We could not walk any further and turned round. seltener: turn around v · invert (sth.) v · turn back v · turn inside out v · turn upside down v Beispiele: und umgekehrt —and vice versa umgekehrt proportional adj —inversely related umgekehrt proportional —inversely proportional · reciprocally proportional · in inverse ratio (to) · in inverse proportion
150
Umstand
Umstand Substantiv, maskulin (Plural: Umstände) fact n (meistens verwendet) (Plural: facts) circumstance n (Plural: circumstances) Das Projekt profitierte von förderlichen Umständen. The project has benefited from conducive circumstances. Die Diskussion muss sich auf die aktuellen Umstände beziehen. The debate needs to relate to the current circumstances. seltener: factor n · consideration n · state of affairs n · conjuncture n · trouble n Beispiele: unglücklicher Umstand m—unfortunate aspect n besonderer Umstand m—specific circumstance n · special circumstance n wesentlicher Umstand m—major circumstance n · substantial fact n
151
unantastbar
unantastbar Adjektiv inviolable adj sacrosanct adj seltener: untouchable adj · unimpeachable adj · sacred adj · unassailable adj · non-negotiable adj · taboo adj unantastbar Adverb untouchably adv · sacredly adv · inviolably adv · unimpeachably adv Beispiele: Die Würde des Menschen ist unantastbar.—The dignity of men is unimpeachable.
152
unbedingt
unbedingt Adjektiv absolute adj seltener: imperative adj · unconditional adj · implicit adj · unequivocal adj unbedingt Adverb absolutely adv Es ist unbedingt notwendig, sich die Hände mit Seife zu waschen. It is absolutely necessary to wash hands with soap. necessarily adv Es ist nicht unbedingt klug zurückzuschlagen, wenn man sich verletzt fühlt. It is not necessarily wise to retaliate when you feel hurt. really adv Hundefutter ist nicht unbedingt für den menschlichen Verzehr geeignet. Dog food is not really fit for human consumption. seltener: strictly adv · definitely adv · unconditionally adv · without fail adv · imperatively adv · by all means adv · implicitly adv · at all costs adv · fervently adv Beispiele: nicht unbedingt adv —not necessarily adv unbedingt notwendig adj—absolutely necessary adj · strictly necessary adj · crucial adj unbedingt erforderlich adj —imperative adj · essential adj · indispensable adj · mandatory adj
153
unerschöpflich
unerschöpflich Adjektiv inexhaustible adj (meistens verwendet) seltener: unlimited adj · limitless adj · infinite adj · unexhaustible adj · boundless adj · exhaustless adj · unfailing adj · unending adj · bottomless adj unerschöpflich Adverb inexhaustibly adv · unfailingly adv Beispiele: schier unerschöpflich adj—virtually inexhaustible adj
154
ungefähr
ungefähr Adjektiv approximate adj Die Zeichnung zeigt den ungefähren Grundriss des geplanten Hauses. The drawing shows the approximate floor plan of the planned house. rough adj Die genauen Zahlen sind nicht notwendig, gib mir einfach eine ungefähre Schätzung. The exact figures are not necessary, just give me a rough estimate. seltener: approximative adj ungefähr Adverb approximately adv Die Reparaturen werden ungefähr drei Stunden dauern. The repairs will take approximately three hours. about adv Wir schätzen, dass die Lieferung ungefähr fünf Tage dauern wird. We estimate the delivery will take about five days. roughly adv Eine Flasche Wein entspricht ungefähr sechs Gläsern. A bottle of wine is roughly equivalent to six glasses. nearly adv Er besitzt ungefähr 200 Schallplatten. He owns nearly 200 records. seltener: around adv · pretty much adv · more or less adv · rather adv · loosely adv · vaguely adv Beispiele: so ungefähr adv —thereabout adv · thereabouts adv nur ungefähr adj—only approximate adj ungefähr um drei Uhr—about three o'clock
155
ungeheuerlich
ungeheuerlich Adjektiv outrageous adj monstrous adj seltener: egregious adj · iniquitous adj · scandalous adj · enormous adj · incredible adj · flagrant adj ungeheuerlich Adverb outrageously adv · monstrously adv · egregiously adv · flagrantly adv · immensely adv · iniquitously adv · scandalously adv · enormously adv
156
unmittelbar
unmittelbar Adjektiv direct adj Unser Erfolg ist ein unmittelbares Ergebnis unserer Zusammenarbeit. Our success is a direct result of our cooperation. immediate adj Es gab Forderungen nach einer unmittelbaren Freilassung des Verurteilten. There have been calls for the convict's immediate release. instant adj Mein neues Handy bietet unmittelbaren Zugang zu meinem Bankkonto. My new mobile phone provides instant access to my bank account. seltener: intuitive adj · actual adj · instantaneous adj · proximate adj unmittelbar Adverb directly adv immediately adv seltener: instantly adv · closely adv · promptly adv · intuitively adv · actually adv · instantaneously adv · at once adv · swiftly adv · at first hand adv · proximately adv Beispiele: unmittelbar bevorstehen v—be imminent v unmittelbar anwendbar adj—directly applicable adj unmittelbar erkennbar adj—immediately visible adj · immediately apparent adj
157
unparteiisch
unparteiisch Adjektiv impartial adj (fast immer verwendet) Ein Richter muss versuchen, unparteiisch zu bleiben. A judge has to try to remain impartial. Ein guter Richter ist unparteiisch und gerecht. A good judge is impartial and just. unbiased adj Ich bin nicht unparteiisch, ich möchte, dass das rote Team gewinnt. I am not unbiased, I want the red team to win. seltener: even-handed adj · neutral adj · non-partisan adj · disinterested adj unparteiisch Adverb impartially adv seltener: neutrally adv · even-handedly adv · evenhandedly adv · without partiality adv · disinterestedly adv Beispiele: völlig unparteiisch—without fear or favour
158
unterdessen
unterdessen Adverb meanwhile adv seltener: in the meantime adv
159
untersagen (to prohibit) Present: er/sie/es untersagt Past: er/sie/es untersagte Past Participle (with "haben"): untersagt Prepositions: "jemandem", "etwas" and "von"
untersagen (etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) Verb prohibit v (prohibited, prohibited) (meistens verwendet) Die Firma untersagt das Rauchen im gesamten Gebäude. The company prohibits smoking in the entire building. forbid (sth.) v Das Hotelmanagement hat das Rauchen am Pool untersagt. The hotel management has forbidden smoking at the pool. ban sth. v Die Regierung untersagte das Rauchen an öffentlichen Orten. The government banned smoking in public places. seltener: refuse sb. sth. v · deny sb. sth. v · disallow sth. v · veto v · bar sth. v · interdict v Beispiele: jdm. untersagen, etw.Akk zu tun v—enjoin sb. from doing sth.AE v
160
unterziehen (to subject to) Present: er/sie/es unterzieht Past: er/sie/es unterzog Past Participle (with "haben"): unterzogen Prepositions: "sich", "etwas" and "einer"
jdn./etw.Akk etw.Dat unterziehen Verb subject sb./sth. to sth. v submit sb./sth. to sth. v sichAkk etw.Dat unterziehen Verb undergo sth. v (underwent, undergone) Die Rekruten müssen sich einem intensiven Training unterziehen. The recruits have to undergo intensive training. Beispiele: einer Sichtprüfung unterziehen v—check visually v sichAkk einer Behandlung unterziehen v—undergo treatment v einer Leibesvisitation unterziehen v—strip-search sb. v
161
ununterbrochen (uninterrupted) Present: es ist ununterbrochen Past: es war ununterbrochen Past Participle (with "haben"): ununterbrochen Prepositions: keine (no preposition)
ununterbrochen Adjektiv continuous adj seltener: uninterrupted adj · continual adj · non-stop adj · sustained adj · unbroken adj · incessant adj · nonstop adj · without a break · unremitting adj · undisturbed adj · perpetual adj · without cease ununterbrochen Adverb continuously adv seltener: uninterruptedly adv · continually adv · incessantly adv · sustainedly adv · ceaselessly adv · steadily adv · endlessly adv · without respite adv · on end adv · unremittingly adv Siehe auch: unterbrechen v —interrupt sb./sth. v · suspend v · break v · disturb v · cut off v · stop v
162
uralt
uralt Adjektiv ancient adj (meistens verwendet) Die Mönche befolgen noch immer ihre uralten Traditionen. The monks still observe their ancient traditions. age-old adj Uralte Methoden des Brotbackens wurden überliefert. Age-old methods of baking bread have been passed down. seltener: very old adj · immemorial adj · decrepit adj · hoary adj · vintage adj · as old as the hills uralt Adverb anciently adv · immemorially adv
163
Verabschiedung
Verabschiedung Substantiv, feminin adoption n (meistens verwendet) approval n enactment n Das Abkommen führte zur Verabschiedung eines neuen Gesetzes. The treaty led to the enactment of a new law. seltener: passage n · discharge n · farewell n · retirement n · leave-taking n · final passage n · dismissal n Beispiele: Verabschiedung eines Gesetzes f—passage of a bill n feierliche Verabschiedung f—celebratory farewell n offizielle Verabschiedung f—official farewell n · official adoption n
164
verbringen (to spend, pass) Present: er/sie/es verbringt Past: er/sie/es verbrachte Past Participle (with "haben"): verbracht Prepositions: "mit", "in" and "bei"
verbringen (etw.Akk ~) Verb spend sth. v (spent, spent) Ich möchte meinen ganzen Sommer am Strand verbringen. I want to spend my whole summer at the beach. Ich verbringe viel Zeit draußen. I spend a lot of time outdoors. seltener: pass v Beispiele: Zeit verbringen v —spend time v den Sommer verbringen v—aestivateBE v seinen Lebensabend verbringen v—spend one's retirement v · spend one's remaining years v
165
Verdacht
Verdacht Substantiv, maskulin (Plural: Verdachte, Verdächte) suspicion n (about) (meistens verwendet) seltener: hunch n Beispiele: begründeter Verdacht m—justified suspicion n · reasonable suspicion n · well-founded suspicion n · reasonable grounds pl auf Verdacht —on spec unter Verdacht stehen v —be under suspicion v
166
verdächtig
verdächtig Adjektiv suspect adj Die Polizei fing das verdächtige Paket ab. The police intercepted the suspect package. suspicious adj Ich habe auf dem Dachboden verdächtige Geräusche gehört. I heard suspicious noises in the attic. suspected adj seltener: fishy adj [ugs.] · telltale adj · dodgy adj verdächtig Adverb suspiciously adv · fishily adv „verdächtig” könnte Imperativ sein von verdächtigen (jdn. ~) Verb suspect sb. v · implicate sb. v Beispiele: Die ganze Sache sieht verdächtig aus.—The whole thing looks fishy.
167
vereinbaren (to agree) Present: er/sie/es vereinbart Past: er/sie/es vereinbarte Past Participle (with "haben"): vereinbart Prepositions: "mit", "auf" and "über"
vereinbaren (etw.Akk ~) Verb agree v (agreed, agreed) (meistens verwendet) Die beiden Länder vereinbarten, das Abkommen zu unterzeichnen. The two countries agreed to sign the treaty. agree on sth. v Die beiden Unternehmen haben ein Gemeinschaftsprojekt vereinbart. The two companies agreed on a joint venture. arrange v (arranged, arranged) Ich habe ein persönliches Treffen nur für uns beide vereinbart. I arranged a face-to-face meeting for just the two of us. Wir haben ein Gespräch vereinbart, um unsere Ideen auszutauschen. We have arranged a conversation to exchange our ideas. stipulate sth. v (stipulated, stipulated) Der neue Vertrag vereinbart einen besseren Zahlungsplan. The new contract stipulates a better payment plan. agree upon v (agreed, agreed) Wir haben einen Termin für die Präsentation vereinbart. We agreed upon a date for the presentation. fix v (fixed, fixed) Ich habe mit dem Mechaniker einen Termin vereinbart. I have fixed an appointment with the mechanic. seltener: contract sth. v (check preposition for verb) · negotiate sth. v · appoint v · covenant (sth.) v vereinbar Adjektiv compatible adj (with) Die neuen Richtlinien sind mit bestehenden Abläufen vereinbar. The new guidelines are compatible with existing procedures. consistent adj (with) reconcilable adj vereinbar Adverb compatibly adv · consistently adv Beispiele: nicht zu vereinbaren—incommensurable adj eine Zeit vereinbaren v—arrange a time v eine Frist vereinbaren v—arrange a deadline v
168
Verfolgung
Verfolgung Substantiv, feminin (Plural: Verfolgungen) persecution n pursuit n (Plural: pursuits) Die Polizei nahm die Verfolgung auf und fasste den Verdächtigen. The police took up pursuit and caught the suspect. prosecution n (Plural: prosecutions) tracking n Unsere Webseite ermöglicht die Überwachung und Verfolgung der Sendung. Our website facilitates the monitoring and tracking of the consignment. pursuance n Die hartnäckige Verfolgung des Plans führte zu seiner Vollendung. The persistent pursuance of the plan led to its completion. seltener: trace n (Computer) · tracing n · chase n · hunting n · besetment n Beispiele: strafrechtliche Verfolgung f —criminal pursuit n politische Verfolgung f—political persecution n konsequente Verfolgung f—consequent pursuit n
169
verfügbar
verfügbar Adjektiv available adj (fast immer verwendet) Ich habe die letzten verfügbaren Plätze für die Show gebucht. I booked the last available seats for the show. Gegenwärtig sind keine Upgrades verfügbar. Currently, there are no upgrades available. forthcoming adj In der nächsten Woche werden weitere Updates verfügbar sein. Further updates will be forthcoming next week. disposable adj Mein verfügbares Einkommen erlaubt es mir, ein schönes Auto zu fahren. My disposable income allows me to drive a nice car. seltener: ready adj (Finanzwesen) · accessible adj · solvent adj · liquid adj · obtainable adj · retrievable adj verfügbar Adverb availably adv · solvently adv Beispiele: verfügbar machen (etw.Akk ~) v —make available v · free sth. up v · free up sth. v frei verfügbar adj —freely available adj sofort verfügbar adj —available immediately adj
170
Vergebung
Vergebung Substantiv, feminin forgiveness n (fast immer verwendet) seltener: pardon n · atonement n · remission n Beispiele: gegenseitige Vergebung f—mutual forgiveness n
171
vergehen (to pass, elapse) Present: es vergeht Past: es verging Past Participle (with "haben"): vergangen Prepositions: "mit", "nach" and "an"
Vergehen Substantiv, Neutrum offenseAE n offenceBE n Schwarzfahren ist ein strafbares Vergehen. Fare dodging is a criminal offence. delinquency n Der Verdächtige wurde zu seinem früheren Vergehen befragt. The suspect was questioned about his former delinquency. misdemeanorAE n Sie wurde eines kleineren Vergehens für schuldig befunden. She was found guilty of a minor misdemeanor. malfeasance n Jedes unternehmerische Vergehen wird schwer geahndet. Any corporate malfeasance is sanctioned severely. seltener: wrongdoing n · tort n · misdemeanourBE n · misdeed n · disdemeanourBE n · misdoing n · trespass n · delict n Vergehen Substantiv, Plural offences pl crimes pl Bestechung und Korruption sind strafbare Vergehen. Bribery and corruption are crimes punishable by law. seltener: offensesAE pl · misdemeanours pl · infractions pl · delinquencies pl vergehen Verb vanish v · elapse v · decay v · pass away v · lapse v · go by v · die v · pass by v · die away v Beispiele: schweres Vergehen nt—grave crime n · serious offenseAE n kriminelles Vergehen nt—criminal offenceBE n schwere Vergehen pl—serious offences pl
172
Vergeltung
Vergeltung Substantiv, feminin retaliation n Jede Gewalt kann zu Vergeltung führen. Any violence may cause retaliation. retribution n vengeance n Suche keine Vergeltung, versuche zu vergeben. Do not seek vengeance, try to forgive. seltener: revenge n · reprisal n · requital n · payback n · quittance n · repayment n · recompense n Beispiele: Vergeltung üben v—retaliate v zur Vergeltung—in retaliation als Vergeltung für—as retaliation for
173
verhaften (to arrest) Present: er/sie/es verhaftet Past: er/sie/es verhaftete Past Participle (with "haben"): verhaftet Prepositions: "wegen", "nach" and "bei"
verhaften (jdn. ~) Verb arrest v (arrested, arrested) (fast immer verwendet) Die Polizei hat viele Mitglieder der Mafia verhaftet. The police have arrested many members of the Mob. seltener: imprison sb. v · seize sb. v · detain sb. v · book sb. v
174
Verhältnis
Verhältnis Substantiv, Neutrum relation n Die Erde ist winzig im Verhältnis zur Sonne. Earth is tiny in relation to the sun. ratio n Für das Dressing mische ich Öl und Essig im Verhältnis drei zu eins. For the dressing, I mix oil and vinegar at a ratio of three to one. relationship n Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinen Eltern. I have a good relationship with my parents. proportion n Das Gehalt wird im Verhältnis zu Ausbildung und Erfahrung berechnet. The salary is calculated in proportion to training and experience. seltener: rate n · rapport n · affair n · liaison n · love affair n Beispiele: ausgewogenes Verhältnis nt—balanced ratio n gutes Verhältnis nt—good relationship n vertrauensvolles Verhältnis nt—trusting relationship n
175
verhängen (to impose) Present: er/sie/es verhängt Past: er/sie/es verhängte Past Participle (with "haben"): verhängt Prepositions: "über", "gegen" and "mit"
verhängen (etw.Akk ~) Verb impose v (imposed, imposed) (meistens verwendet) Der Schiedsrichter verhängte eine Auszeit. The referee imposed a timeout. administer sth. v (administered, administered) seltener: declare v · cover v Beispiele: eine Strafe verhängen v—impose a penalty v eine Sperre verhängen v—impose a freeze v eine Sanktion verhängen v—impose a sanction v
176
verhängen (to impose) Present: er/sie/es verhängt Past: er/sie/es verhängte Past Participle (with "haben"): verhängt Prepositions: "über", "gegen" and "mit"
verhängen (etw.Akk ~) Verb impose v (imposed, imposed) (meistens verwendet) Der Schiedsrichter verhängte eine Auszeit. The referee imposed a timeout. administer sth. v (administered, administered) seltener: declare v · cover v Beispiele: eine Strafe verhängen v—impose a penalty v eine Sperre verhängen v—impose a freeze v eine Sanktion verhängen v—impose a sanction v
177
verkünden (to announce) Present: er/sie/es verkündet Past: er/sie/es verkündete Past Participle (with "haben"): verkündet Prepositions: "eine Nachricht", "über" and "bei"
verkünden (etw.Akk ~) Verb announce sth. v (announced, announced) proclaim v (proclaimed, proclaimed) declare sth. v (declared, declared) Das Unternehmen verkündete die Eröffnung einer neuen Filiale. The company declared the opening of a new branch. pronounce v (pronounced, pronounced) Der Richter verkündete das Urteil. The judge pronounced the verdict. herald sth. v (heralded, heralded) Die Prophezeiung verkündete die Ankunft eines Helden. The prophecy heralded the arrival of a hero. seltener: report v · promulgate sth. v · annunciate sb./sth. v · enunciate sth. v Beispiele: das Urteil verkünden v—pass the sentence v
178
verkünden (to announce) Present: er/sie/es verkündet Past: er/sie/es verkündete Past Participle (with "haben"): verkündet Prepositions: "eine Nachricht", "über" and "bei"
verkünden (etw.Akk ~) Verb announce sth. v (announced, announced) proclaim v (proclaimed, proclaimed) declare sth. v (declared, declared) Das Unternehmen verkündete die Eröffnung einer neuen Filiale. The company declared the opening of a new branch. pronounce v (pronounced, pronounced) Der Richter verkündete das Urteil. The judge pronounced the verdict. herald sth. v (heralded, heralded) Die Prophezeiung verkündete die Ankunft eines Helden. The prophecy heralded the arrival of a hero. seltener: report v · promulgate sth. v · annunciate sb./sth. v · enunciate sth. v Beispiele: das Urteil verkünden v—pass the sentence v
179
verlangen (to demand, require) Present: er/sie/es verlangt Past: er/sie/es verlangte Past Participle (with "haben"): verlangt Prepositions: "nach", "von" and "bei"
verlangen (etw.Akk ~) Verb demand v (demanded, demanded) (meistens verwendet) Die Mitarbeiter verlangen höhere Löhne. The employees demand higher wages. request (sth.) v Kunden verlangen eine immer größere Produktauswahl. Customers request ever more product choice. Die Bank verlangte eine Hinterlegung von zehn Prozent. The bank requested an escrow of ten percent. claim v (claimed, claimed) Wir behalten uns das Recht vor, Schadenersatz zu verlangen. We reserve the right to claim damages. require v (required, required) Die Malerei verlangt Zeit und Geduld. Painting requires time and patience. charge v (charged, charged) Ich wohne bei meiner Tante, sie verlangt nur wenig für Zimmer und Verpflegung. I live with my aunt, she charges very little for room and board. Der Kreditgeber hat das Recht, Zinsen zu verlangen. The lender is entitled to charge interest. ask v (asked, asked) Ich mache das umsonst und verlange kein Entgelt. I am doing it for free and not asking for a fee. call for v (called, called) Dieses Problem verlangt eine innovative Lösung. This problem calls for an innovative solution. seltener: insist on sth. v · desire v · stipulate sth. v · expect sth. v · dictate sth. v · yearn v (after; for) · make a claim for sth. v · requisition v Verlangen Substantiv, Neutrum demand n (meistens verwendet) Das Verlangen nach biologischen Produkten nimmt ständig zu. The demand for organic products is constantly increasing. desire n (for) Nach dem scharfen Essen hatte sie ein Verlangen nach etwas Süßem. After the spicy meal, she had a desire for something sweet. urge n Er hatte ein großes Verlangen, um die Welt zu reisen. He had a strong urge to travel the world. craving n Als sie schwanger war, verspürte sie ein Verlangen nach Erdbeeren. When she was pregnant, she had a craving for strawberries. eagerness n Er äußerte sein Verlangen, Teil des Projekts zu sein. He expressed his eagerness to be part of the project. seltener: longing n · yearning n · appetite n · lust n · appetites pl · requisition n · hankering n Verlangen Substantiv, Plural desires pl Beispiele: großes Verlangen nt—passionate desire n mehr verlangen v—surcharge v starkes Verlangen nt—powerful longing n
180
verlangen (to demand, require) Present: er/sie/es verlangt Past: er/sie/es verlangte Past Participle (with "haben"): verlangt Prepositions: "nach", "von" and "bei"
verlangen (etw.Akk ~) Verb demand v (demanded, demanded) (meistens verwendet) Die Mitarbeiter verlangen höhere Löhne. The employees demand higher wages. request (sth.) v Kunden verlangen eine immer größere Produktauswahl. Customers request ever more product choice. Die Bank verlangte eine Hinterlegung von zehn Prozent. The bank requested an escrow of ten percent. claim v (claimed, claimed) Wir behalten uns das Recht vor, Schadenersatz zu verlangen. We reserve the right to claim damages. require v (required, required) Die Malerei verlangt Zeit und Geduld. Painting requires time and patience. charge v (charged, charged) Ich wohne bei meiner Tante, sie verlangt nur wenig für Zimmer und Verpflegung. I live with my aunt, she charges very little for room and board. Der Kreditgeber hat das Recht, Zinsen zu verlangen. The lender is entitled to charge interest. ask v (asked, asked) Ich mache das umsonst und verlange kein Entgelt. I am doing it for free and not asking for a fee. call for v (called, called) Dieses Problem verlangt eine innovative Lösung. This problem calls for an innovative solution. seltener: insist on sth. v · desire v · stipulate sth. v · expect sth. v · dictate sth. v · yearn v (after; for) · make a claim for sth. v · requisition v Verlangen Substantiv, Neutrum demand n (meistens verwendet) Das Verlangen nach biologischen Produkten nimmt ständig zu. The demand for organic products is constantly increasing. desire n (for) Nach dem scharfen Essen hatte sie ein Verlangen nach etwas Süßem. After the spicy meal, she had a desire for something sweet. urge n Er hatte ein großes Verlangen, um die Welt zu reisen. He had a strong urge to travel the world. craving n Als sie schwanger war, verspürte sie ein Verlangen nach Erdbeeren. When she was pregnant, she had a craving for strawberries. eagerness n Er äußerte sein Verlangen, Teil des Projekts zu sein. He expressed his eagerness to be part of the project. seltener: longing n · yearning n · appetite n · lust n · appetites pl · requisition n · hankering n Verlangen Substantiv, Plural desires pl Beispiele: großes Verlangen nt—passionate desire n mehr verlangen v—surcharge v starkes Verlangen nt—powerful longing n
181
verlassen (to leave) Present: er/sie/es verlässt Past: er/sie/es verließ Past Participle (with "haben"): verlassen Prepositions: "sich", "auf" and "für"
verlassen (etw.Akk ~) Verb leave v (left, left) (meistens verwendet) Ich musste das Meeting verlassen, um ein wichtiges Telefonat anzunehmen. I had to leave the meeting to take an urgent call. Wir mussten das Gelände wegen der Überschwemmung verlassen. We had to leave the premises because of flooding. exit sth. v (Computer) Die Schauspieler verlassen die Bühne nach dem Ende der Vorstellung. The actors exit the stage once the show has ended. quit sth. v (quit, quit; BE: quitted, quitted) Ich musste die Mannschaft verlassen, weil ich umgezogen bin. I had to quit the team because I moved. seltener: abandon v · escape sth. v · desert v · leave sth. behind v · depart sth. v · get out of sth. v · vacate v · move away from sth. v · evacuate sth. v · forsake sb./sth. v · drop out of sth. v · withdraw from sth. v · check out v verlassen Adjektiv / Partizip Perfekt left seltener: abandoned · deserted · vacated · exited p-II · quitted p-II · vacant adj · shuttered Verlassen Substantiv, Neutrum desertion n · abandonment n · quitting n verlassen Adverb forlornly adv Beispiele: verlassen werden v—be left v sicheres Verlassen nt—safe abandonment n sichAkk auf jdn./etw.Akk verlassen v—rely on sb./sth. v
182
verlassen (to leave) Present: er/sie/es verlässt Past: er/sie/es verließ Past Participle (with "haben"): verlassen Prepositions: "sich", "auf" and "für"
verlassen (etw.Akk ~) Verb leave v (left, left) (meistens verwendet) Ich musste das Meeting verlassen, um ein wichtiges Telefonat anzunehmen. I had to leave the meeting to take an urgent call. Wir mussten das Gelände wegen der Überschwemmung verlassen. We had to leave the premises because of flooding. exit sth. v (Computer) Die Schauspieler verlassen die Bühne nach dem Ende der Vorstellung. The actors exit the stage once the show has ended. quit sth. v (quit, quit; BE: quitted, quitted) Ich musste die Mannschaft verlassen, weil ich umgezogen bin. I had to quit the team because I moved. seltener: abandon v · escape sth. v · desert v · leave sth. behind v · depart sth. v · get out of sth. v · vacate v · move away from sth. v · evacuate sth. v · forsake sb./sth. v · drop out of sth. v · withdraw from sth. v · check out v verlassen Adjektiv / Partizip Perfekt left seltener: abandoned · deserted · vacated · exited p-II · quitted p-II · vacant adj · shuttered Verlassen Substantiv, Neutrum desertion n · abandonment n · quitting n verlassen Adverb forlornly adv Beispiele: verlassen werden v—be left v sicheres Verlassen nt—safe abandonment n sichAkk auf jdn./etw.Akk verlassen v—rely on sb./sth. v Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzung
183
Vermächtnis
Vermächtnis Substantiv, Neutrum legacy n (fast immer verwendet) Sein Einfluss auf junge Musiker ist vermutlich sein größtes Vermächtnis. His influence on younger musicians is perhaps his greatest legacy. seltener: bequest n Beispiele: sein Vermächtnis nt—his legacy n historisches Vermächtnis nt—historic legacy n · historical legacy n politisches Vermächtnis nt—political legacy
184
vermeiden (to avoid) Present: er/sie/es vermeidet Past: er/sie/es vermied Past Participle (with "haben"): vermieden Prepositions: "etwas", "vor" and "gegen"
vermeiden (etw.Akk ~) Verb avoid (sth.) v (avoided, avoided) (meistens verwendet) Wir nahmen eine andere Straße, um Staus zu vermeiden. We took another road to avoid traffic jams. Wir müssen jede Verletzung der Regeln vermeiden. We must avoid any infringement of the rules. seltener: prevent (sth.) v · stave sth. off v · avert sth. v · evade v · shun sth. v · beware sth. v · obviate (sth.) v · eschew sth. v Vermeiden Substantiv, Neutrum avoidance n Beispiele: um zu vermeiden —in order to avoid · in avoidance of Missverständnisse vermeiden v—eliminate misunderstandings v Verwirrung vermeiden v—avoid confusion v
185
vermeiden (to avoid) Present: er/sie/es vermeidet Past: er/sie/es vermied Past Participle (with "haben"): vermieden Prepositions: "etwas", "vor" and "gegen"
vermeiden (etw.Akk ~) Verb avoid (sth.) v (avoided, avoided) (meistens verwendet) Wir nahmen eine andere Straße, um Staus zu vermeiden. We took another road to avoid traffic jams. Wir müssen jede Verletzung der Regeln vermeiden. We must avoid any infringement of the rules. seltener: prevent (sth.) v · stave sth. off v · avert sth. v · evade v · shun sth. v · beware sth. v · obviate (sth.) v · eschew sth. v Vermeiden Substantiv, Neutrum avoidance n Beispiele: um zu vermeiden —in order to avoid · in avoidance of Missverständnisse vermeiden v—eliminate misunderstandings v Verwirrung vermeiden v—avoid confusion v
186
vermeintlich
vermeintlich Adjektiv supposed adj Die Polizei befragt den vermeintlichen Zeugen. The police is questioning the supposed witness. alleged adj Die vermeintlichen Vorteile des Medikaments wurden nicht bewiesen. The alleged benefits of the drug were not proven. seltener: presumed adj · pretended adj · seeming adj · reputed adj · putative adj · ostensible adj · conjectural adj · illusory adj · presumptive adj vermeintlich Adverb supposedly adv allegedly adv seltener: apparently adv · reputedly adv · purportedly adv · putatively adv · conjecturally adv
187
vermissen (to miss) Present: er/sie/es vermisst Past: er/sie/es vermisste Past Participle (with "haben"): vermisst Prepositions: "jemanden", "etwas" and "bei"
vermissen (jdn. ~) Verb miss (sb.) v (missed, missed) Ich vermisse meinen Freund immer, wenn er weg ist. I always miss my friend when he is away. Beispiele: etw.Akk an jdm. vermissen v—find sb. lacking in sth. v etw.Akk vermissen lassen v—lack sth. v · be lacking in sth. v
188
vermissen (to miss) Present: er/sie/es vermisst Past: er/sie/es vermisste Past Participle (with "haben"): vermisst Prepositions: "jemanden", "etwas" and "bei"
vermissen (jdn. ~) Verb miss (sb.) v (missed, missed) Ich vermisse meinen Freund immer, wenn er weg ist. I always miss my friend when he is away. Beispiele: etw.Akk an jdm. vermissen v—find sb. lacking in sth. v etw.Akk vermissen lassen v—lack sth. v · be lacking in sth. v
189
vernünftig
vernünftig Adjektiv reasonable adj (meistens verwendet) Es war ein vernünftiger Vorschlag, deshalb haben wir ihn angenommen. It was a reasonable suggestion, so we accepted it. sound adj Meinem Team ist eine vernünftige Lösung für das Problem eingefallen. My team came up with a sound solution to the problem. rational adj Er gab eine vernünftige Antwort auf die Frage des Professors. He gave a rational answer to the professor's question. sensible adj Wir haben das Problem in einer sehr vernünftigen Diskussion gelöst. We have solved the problem in a very sensible discussion. wise adj Es ist vernünftig, jeden Tag zwei Früchte zu essen. It is wise to eat two pieces of fruit a day. judicious adj Meine Mutter gibt immer vernünftigen Rat. My mother always gives judicious advice. mature adj Er ist für sein Alter sehr vernünftig. He is very mature for his age. level-headed Meine halbwüchsige Tochter ist sehr vernünftig. My teenage daughter is very level-headed. seltener: prudent adj · sane adj · common-sense adj · right-minded adj · within reason · plausible adj · equitable adj · prudential adj · sober adj · grounded · no-nonsense adj vernünftig Adverb reasonably adv · rationally adv · judiciously adv · sensibly adv · wisely adv · intelligently adv · soberly adv · sanely adv · maturely adv Beispiele: sehr vernünftig adj—very reasonable adj vernünftig reden v—reason v Es wäre ganz vernünftig, das zu tun.—There's some sense in doing that.
190
verprügeln (to beat up) Present: er/sie/es verprügelt Past: er/sie/es verprügelte Past Participle (with "haben"): verprügelt Prepositions: "jemanden", "mit" and "für"
verprügeln (jdn. ~) Verb beat v (beat, beaten; AE: beat, beat [ugs.]) (meistens verwendet) Es gibt keinen guten Grund, einen Menschen zu verprügeln. There is no good reason for beating a person. beat sb. up v beat up v clobber v [ugs.] (clobbered, clobbered) In einer Filmszene verprügelt der Superheld seinen Gegner. In one film scene, the superhero clobbers his opponent. seltener: thrash v · batter v · baste v · trounce v · slog sb. v · lambaste v [ugs.] · pummel sb. v · drub v · wallop v [ugs.] · pelt v · bludgeon sb. v · lambast v [ugs.]
191
verprügeln (to beat up) Present: er/sie/es verprügelt Past: er/sie/es verprügelte Past Participle (with "haben"): verprügelt Prepositions: "jemanden",
verprügeln (jdn. ~) Verb beat v (beat, beaten; AE: beat, beat [ugs.]) (meistens verwendet) Es gibt keinen guten Grund, einen Menschen zu verprügeln. There is no good reason for beating a person. beat sb. up v beat up v clobber v [ugs.] (clobbered, clobbered) In einer Filmszene verprügelt der Superheld seinen Gegner. In one film scene, the superhero clobbers his opponent. seltener: thrash v · batter v · baste v · trounce v · slog sb. v · lambaste v [ugs.] · pummel sb. v · drub v · wallop v [ugs.] · pelt v · bludgeon sb. v · lambast v [ugs.]
192
verringert
verringert Adjektiv / Partizip Perfekt reduced (meistens verwendet) Das Land hat die Abhängigkeit von Importen verringert. The country has reduced the reliance on imports. Da es fixe Kosten sind, können sie nicht verringert werden. Since the costs are fixed, they cannot be reduced. seltener: decreased · diminished · minimized · lessened · curtailed · dwindled · abated · bated · allayed · attenuated · minished sichAkk verringert Partizip Perfekt diminished p-II · narrowed p-II „er/sie/es verringert” könnte 3. Person sein von verringern (etw.Akk ~) Verb reduce v (reduced, reduced) Das Outsourcing könnte die Kosten erheblich verringern. Outsourcing could reduce the costs significantly. Das Land hat die Abhängigkeit von Importen verringert. The country has reduced the reliance on imports. Wir verringern unseren Verbrauch von Wasser und Energie. We are reducing our consumption of water and energy. decrease v (decreased, decreased) Wenn das Unternehmen mehr Gewinn machen möchte, müssen sie das Produktsortiment verringern. If the company wants to make more profit, they have to decrease their range of products. alleviate v () Das Medikament des Patienten verringerte seine Schmerzen. The patient's medication alleviated his pain. seltener: lower v · diminish v · minimize sth. v · lessen v · shorten sth. v · downsize v · allay v · minish v [veraltet] · ease up on sth. v · bate sth. v · deplete sth. v · attenuate v Beispiele: stark verringert—decimated · extremely reduced drastisch verringert—drastically reduced um eins verringert p-II—decremented p-II Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzunge
193
versäumen (to miss, neglect) Present: er/sie/es versäumt Past: er/sie/es versäumte Past Participle (with "haben"): versäumt Prepositions: "etwas", "zu" and "bei"
versäumen (etw.Akk ~) Verb miss v (missed, missed) fail v (failed, failed) Gute Schüler versäumen nie, ihre Hausaufgaben zu machen. Good students never fail to do their homework. neglect v (neglected, neglected) Wir haben es versäumt, unsere Kunden über die Verspätung zu informieren. We neglected to inform our clients of the delay. Wir sollten es nicht versäumen, unsere Kunden zu informieren. We should not neglect to inform our clients. seltener: omit sth. v · overlook sth. v · miss out on sth. v Beispiele: eine Gelegenheit versäumen v—miss an opportunity v eine Chance versäumen v—neglect a chance v es versäumen, Anweisungen zu geben v—fail to give instructions v Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzungen anzeigen
194
verschieben (to postpone) Present: er/sie/es verschiebt Past: er/sie/es verschob Past Participle (with "haben"): verschoben Prepositions: "etwas", "auf" and "um"
verschieben (etw.Akk ~) Verb postpone sth. v (to) (postponed, postponed) Wir müssen unser Treffen auf Montag verschieben, da ich heute zu viel zu tun habe. We have to postpone our meeting to Monday as I am too busy today. move v (moved, moved) Ich verschob die Dateien in einen anderen Ordner auf meinem Rechner. I moved the files to another folder on my computer. shift v (shifted, shifted) Damit das Klavier in das Zimmer passt, müssen wir den Tisch und das Sofa verschieben. To fit the piano in the room, we will have to shift the table and the sofa. defer (sth.) v (deferred, deferred) Der Richter hat die Verhandlung um eine Woche verschoben. The judge deferred the trial for a week. delay v (delayed, delayed) Der Ausflug wurde wegen schlechtem Wetter verschoben. The trip was delayed due to bad weather. reschedule sth. v Ich musste meinen Termin verschieben. I had to reschedule my appointment. relocate sth. v (relocated, relocated) Er verschob die Datei in einen anderen Ordner. He relocated the file to a different folder. remit v (remitted, remitted) Sie verschoben die Angelegenheit, um später darauf zurückzukommen. They remitted the matter for later consideration. seltener: change v · push sth. v · switch v · displace sth. v · table sth. v · suspend v · offset v · put off v (until) · rearrange sth. v · dislocate sth. v · shunt v · hold sth. over v Verschieben Substantiv, Neutrum switching n · relocating n sichAkk verschieben Verb shift v (shifted, shifted) Wissenschaftlern zufolge verschieben sich Kontinentalplatten täglich. According to scientists, tectonic plates shift every day. Beispiele: Termine verschieben v—move appointments v Grenzen verschieben v—move boundaries v Zahlung verschieben v—postpone payment v
195
verschließen (to lock, close) Present: er/sie/es verschließt Past: er/sie/es verschloss Past Participle (with "haben"): verschlossen Prepositions: "etwas", "mit" and "vor"
verschließen (etw.Akk ~) Verb seal v (sealed, sealed) Ich frankierte und verschloss die Briefumschläge. I stamped and sealed the envelopes. close sth. v (closed, closed) Sie verschloss den Deckel fest. She closed the lid firmly. lock v (locked, locked) Ich verschließe die Tür immer, wenn ich das Haus verlasse. I always lock the door when I leave the house. close sth. off v Sie haben die ungenutzen Räume für die Wintermonate verschlossen. They closed off the unused rooms for the winter months. seltener: shut v · occlude v · lock up v · close sth. up v · bolt v · obturate v · lock away v Verschließen Substantiv, Neutrum sealing n capping n sichAkk jdm. verschließen Verb shut oneself off to sb. v (shut, shut) Der Patient verschloss sich der Therapeutin über seine Gefühle. The patient shut himself off to the therapist about his feelings. Beispiele: sicheres Verschließen nt—reliable capping n hydraulisches Verschließen nt—hydraulic locking n etw.Akk mit einem Vorhängeschloss verschließen v—padlock sth. v
196
Verspätung
Verspätung Substantiv, feminin (Plural: Verspätungen) delay n (fast immer verwendet) (Plural: delays) Der Zug hat eine Stunde Verspätung. The train has a one-hour delay. Das Flugzeug startete mit einer Stunde Verspätung. The plane took off with a delay of one hour. seltener: lateness n · late arrival n · belatedness n · tardiness n Beispiele: mit Verspätung adv—belatedly adv Verspätung haben v —be late v · be overdue v · be delayed v große Verspätung f—long delay n
197
versprechen (to promise) Present: er/sie/es verspricht Past: er/sie/es versprach Past Participle (with "haben"): versprochen Prepositions: "etwas", "jemandem" and "für"
versprechen (etw.Akk ~, jdm. etw.Akk ~) Verb promise sth. v (fast immer verwendet) Ich habe meinem Freund versprochen, sein Geheimnis zu bewahren. I promised my friend I would keep his secret. Meine Tochter versprach, ein braves Mädchen zu sein. My daughter promised to be a good girl. pledge sth. v (pledged, pledged) Der Kandidat versprach ein neues Stadion zu bauen. The candidate pledged to build a new stadium. seltener: undertake v · make a pledge v · augur sth. v Versprechen Substantiv, Neutrum promise n (fast immer verwendet) Sein Versprechen klingt glaubwürdig. His promise sounds trustworthy. pledge n Wir haben das Versprechen gegeben, vernünftig mit Ressourcen umzugehen. We have made a pledge to use resources responsibly. seltener: commitment n · word n · undertaking n · assurance n · bond n · vow n · plight n Versprechen Substantiv, Plural promises pl · pledges pl · bonds pl Beispiele: Versprechen geben v—make promises v leeres Versprechen nt —empty promise n falsches Versprechen nt—false promise n
198
verspüren (to feel) Present: er/sie/es verspürt Past: er/sie/es verspürte Past Participle (with "haben"): verspürt Prepositions: "etwas", "bei" and "in"
etw.Akk verspüren Verb feel sth. v (felt, felt) Sie verspürte ein dringendes Bedürfnis, etwas zu essen. She felt an urgent need to eat something. Der Junge verspürte den Drang zu sprechen, doch er blieb still. The boy felt the urge to speak, but kept silent. Beispiele: das Bedürfnis verspüren v—feel the need v den Wunsch verspüren, etw.Akk zu tun v—feel like doing sth. v
199
verständigen (to inform, communicate) Present: er/sie/es verständigt Past: er/sie/es verständigte Past Participle (with "haben"): verständigt Prepositions: "jemanden", "über" and "mit"
verständigen (jdn. ~) Verb inform (sb.) v (informed, informed) Mein Sekretär hat mich von Ihrem Besuch verständigt. My secretary informed me of your visit. notify sb. v Ich verständigte meine Bank über meine Adressänderung. I notified my bank of my change of address. seltener: advise v sichAkk verständigen Verb communicate v (communicated, communicated) In diesem lauten Club kann man nur Zeichensprache benutzen, um sich zu verständigen. In this noisy club, you can only sign to communicate. seltener: compound v (with) verständig Adjektiv reasonable adj · understanding adj · wise adj · mature adj · sensible adj · judicious adj · intelligent adj · discreet adj · prudent adj verständig Adverb understandingly adv · judiciously adv · knowledgeably adv · maturely adv · sensibly adv · wisely adv · intelligently adv · discreetly adv · prudently adv Beispiele: sichAkk mit jdm. verständigen v—communicate with sb. v sichAkk über den Preis verständigen v—agree on a price v sichAkk mit jdm. über etw.Akk verständigen v—come to an understanding with sb. on sth. v (arrangement, about)
200
verstopfen (to block, clog) Present: er/sie/es verstopft Past: er/sie/es verstopfte Past Participle (with "haben"): verstopft Prepositions: "etwas", "mit" and "durch"
verstopfen (etw.Akk ~) Verb block v (blocked, blocked) clog v (clogged, clogged) Zu viel Öl verstopft den Abfluss in der Küche. Too much oil clogs the drain in the kitchen. congest sth. v (congested, congested) Zu viele Autos verstopfen die Stadt. Too many cars congest the city. seltener: obstruct sth. v · plug v · clog up v · jam v · stop up v · constipate sb./sth. v · bung v · engorge sth. v · choke v · bung up v · occlude v Verstopfen Substantiv, Neutrum clogging n seltener: plugging n · blinding n Beispiele: kein Verstopfen nt—no clogging n
201
verwandeln - Wandel (to transform - transformation) Present: er/sie/es verwandelt - Wandel Past: er/sie/es verwandelte - Wandelte Past Participle (with "haben"): verwandelt - gewandelt Prepositions: "etwas", "in" and "zu"
verwandeln (jdn./etw.Akk ~) Verb transform v (transformed, transformed) change v (changed, changed) seltener: transmute sth. v · alter sb./sth. v · transsubstantiate sth. v Verwandeln Substantiv, Neutrum morphing n sichAkk verwandeln Verb turn v (into) (turned, turned) Der Zauberer verwandelte sich in eine Katze. The wizard turned into a cat. transform v (into) (transformed, transformed) Die Raupe wird sich bald in einen Schmetterling verwandeln. The caterpillar will soon transform into a butterfly. seltener: convert v · shift v Beispiele: in Gas verwandeln v—gasify v sichAkk in etw.Akk verwandeln v—turn into sth. v etw.Akk in etw.Akk verwandeln v—transform sth. into sth. v
202
verwehren (to deny, refuse) Present: er/sie/es verwehrt Past: er/sie/es verwehrte Past Participle (with "haben"): verwehrt Prepositions: "etwas", "jemandem" and "den"
verwehren (jdm. etw.Akk ~) Verb refuse v (refused, refused) deny sb. sth. v Beispiele: jdm. den Zutritt verwehren v—refuse sb. admittance v jdm. verwehren, etw.Akk zu tun v—forbid sb. to do sth. v
203
Verweigerung
Verweigerung Substantiv, feminin refusal n (meistens verwendet) seltener: denial n · rejection n · turndown n Beispiele: totale Verweigerung f—total refusal n endgültige Verweigerung f—definite refusal n · final refusal n komplette Verweigerung f—complete refusal n Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzunge
204
verzeihen (to forgive) Present: er/sie/es verzeiht Past: er/sie/es verzieh Past Participle (with "haben"): verziehen Prepositions: "jemandem", "etwas" and "für"
verzeihen (jdm. ~) Verb forgive sb. v (forgave, forgiven) (fast immer verwendet) Ich habe einen Fehler gemacht und hoffe, dass du mir verzeihst. I made a mistake and I hope that you will forgive me. excuse v (excused, excused) Bitte verzeihen Sie die Störung. Please excuse the interruption. seltener: pardon sb. v Beispiele: Eigentlich dürfte ich dir ja nicht verzeihen!—I really shouldn't forgive you.
205
Verzicht
Verzicht Substantiv, maskulin (Plural: Verzichte) waiver n (of) (Plural: waivers) sacrifice n Kein Verzicht ist ihr zu groß, wenn es um ihre Kinder geht. No sacrifice is too great when it comes to her children. seltener: renunciation n · release n (Recht) · forgoing n · relinquishment n · abandonment n · disclaimer n (denial of a legal claim) · renouncement n · abdication n · resignation n · abstention n · dispensation n (with) verzichten Verb waive v (waived, waived) Ich verzichte auf alle Rechte und Ansprüche. I waive all rights and claims. forego v (forewent, foregone) Er beschloss, auf den Ausflug zu verzichten, um Geld zu sparen. He decided to forego the trip in order to save money. forgo v (forwent, forgone) Ich musste auf das Mittagessen verzichten, um das Projekt abzuschließen. I had to forgo lunch in order to finish the project. give up v (gave, given) Ich versuche, auf Süßigkeiten zu verzichten. I am trying to give up sweets. stand down v (stood, stood) seltener: do without v · renounce v Beispiele: Verzicht üben v—do without v freiwilliger Verzicht m—voluntary waiver n kein Verzicht m—no waiver n
206
verzichten (to renounce, give up) Present: er/sie/es verzichtet Past: er/sie/es verzichtete Past Participle (with "haben"): verzichtet Prepositions: "auf", "etwas" and "für"
verzichten Verb do without v (did, done) renounce v (renounced, renounced) waive v (waived, waived) Ich verzichte auf alle Rechte und Ansprüche. I waive all rights and claims. forgo v (forwent, forgone) Ich musste auf das Mittagessen verzichten, um das Projekt abzuschließen. I had to forgo lunch in order to finish the project. forego v (forewent, foregone) Er beschloss, auf den Ausflug zu verzichten, um Geld zu sparen. He decided to forego the trip in order to save money. give up v (gave, given) Ich versuche, auf Süßigkeiten zu verzichten. I am trying to give up sweets. stand down v (stood, stood) Verzicht Substantiv, maskulin (Plural: Verzichte) waiver n (of) (Plural: waivers) release n (Recht) (Plural: releases) sacrifice n Kein Verzicht ist ihr zu groß, wenn es um ihre Kinder geht. No sacrifice is too great when it comes to her children. seltener: renunciation n · abandonment n · disclaimer n (denial of a legal claim) · renouncement n · abdication n · forgoing n · resignation n · relinquishment n · abstention n · dispensation n (with) Beispiele: auf ein Recht verzichten v —renounce a right v · abandon a right v auf Schadensersatz verzichten v—waive the compensation v auf einen Rechtsanspruch verzichten v—waive a claim v
207
verzweifelt
verzweifelt Adjektiv / Partizip Perfekt desperate adj (meistens verwendet) Er klang verzweifelt, also beschloss ich, ihm zu helfen. He sounded desperate, so I decided to help him. frantic adj Die Dame war wütend und verzweifelt, als sie ihren Ring verlor. The lady was upset and frantic when she lost her ring. seltener: in despair · despairing adj · distressed adj · distraught adj · hopeless adj · forlorn adj · desponded verzweifelt Adverb desperately adv seltener: frantically adv · in desperation adv · distraughtly adv · despairingly adv · hopelessly adv · for dear life adv · forlornly adv „er/sie/es verzweifelt” könnte 3. Person sein von verzweifeln Verb despair v (of) (despaired, despaired) Ich verzweifle manchmal an Mathematik. I sometimes despair of mathematics. seltener: become desperate v Beispiele: völlig verzweifelt—totally distressed verzweifelt sein v —be in despair v · be distressed v zum Verzweifeln adj—exasperating adj Nur nicht verzweifeln! interj—Never say die! interj
208
vielmehr
vielmehr Adverb rather adv Die Wände sind nicht weiß, sie sind vielmehr beige. The walls are not white, but rather beige. seltener: in fact adv · indeed adv · on the contrary adv · in point of fact adv · in truth adv Beispiele: Er ist, vielmehr war, Student.—He is, or rather was, a student.
209
Voraussetzung
Voraussetzung Substantiv, feminin (Plural: Voraussetzungen) condition n (Plural: conditions) Der Vertrag ist nur unter bestimmten Voraussetzungen gültig. The contract is only valid under certain conditions. prerequisite n (Plural: prerequisites) Spanischkenntnisse sind eine Voraussetzung für diesen Kurs. Knowledge of Spanish is a prerequisite for this class. requirement n (Plural: requirements) Meine Schwester hat alle Voraussetzungen für das Stipendium erfüllt. My sister has met all the requirements for the scholarship. precondition n (Plural: preconditions) Hochwertiges Material ist eine Voraussetzung für erstklassige Produkte. High-quality material is a precondition for first-class products. requisite n (Plural: requisites) Der Kandidat erfüllte alle Voraussetzungen. The candidate fulfilled all the requisites. assumption n (Plural: assumptions) Die Theorie beruht auf einfachen Voraussetzungen. The theory is based on simple assumptions. seltener: premise n · qualification n · supposition n · presupposition n Beispiele: notwendige Voraussetzung f—necessary pre-condition n unabdingbare Voraussetzung f —indispensable prerequisite n · inevitable prerequisite n wichtige Voraussetzung f—essential precondition n Weitere Beispiele anzeigen * Alternative Übersetzungen an
210
voraussichtlich
voraussichtlich Adjektiv expected adj Die Firma wird die voraussichtlichen Gewinne für technische Verbesserungen nutzen. The company will use the expected profits for technical improvements. probable adj prospective adj Die lokale Industrie ist auf voraussichtliche Herausforderungen vorbereitet. The local industry is prepared for prospective challenges. seltener: anticipated adj · foreseeable adj · estimated adj · expectable adj · presumptive adj (assumed) voraussichtlich Adverb likely adv Sie wird voraussichtlich morgen ankommen. She is likely to arrive tomorrow. probably adv Es wird morgen voraussichtlich regnen. It is probably going to rain tomorrow. seltener: presumably adv · prospectively adv · expectedly adv · foreseeably adv Beispiele: voraussichtlich abfahrend—expected to sail
211
vorerst
vorerst Adverb initially adv for the time being adv Bei dem starken Regen sollten wir vorerst drinnen bleiben. With this heavy rain, we should stay inside for the time being. for the moment adv Vorerst bleibt das Wetter wie es ist. For the moment, the weather will stay as it is. seltener: at the moment adv · for the present adv · provisionally adv · in the near term adv
212
Vorfall
Vorfall Substantiv, maskulin (Plural: Vorfälle) incident n (meistens verwendet) (Plural: incidents) Die Berichterstattung über den Vorfall ist ungenau. The reporting on the incident is inaccurate. Ich meldete den Vorfall der Polizei. I reported the incident to the police. event n (Plural: events) seltener: occurrence n · prolapse n · happening n · episode n · scene n Beispiele: einmaliger Vorfall m—single incident n tragischer Vorfall m—tragic event n bedauerlicher Vorfall m—regrettable incident n
213
vorhanden (present, available) Present: es ist vorhanden Past: es war vorhanden Past Participle (with "haben"): vorhanden Prepositions: keine (no preposition)
vorhanden Adjektiv available adj Aus der vorhandenen Information kann ich bestimmte Dinge schließen. From the available information, I can infer certain things. present adj existing adj Man kann die vorhandenen Daten leicht aktualisieren. You can easily update the existing data. existent adj Der vorhandene Besitz wurde gerecht aufgeteilt. The existent possessions were equitably shared. seltener: pre-existing adj · in stock · in existence · extant adj vorhanden Adverb presently adv Beispiele: nicht vorhanden adj —not available adj · non-existent adj · unavailable adj sofern vorhanden —if applicable noch vorhanden adj —still present adj · remaining adj
214
vorläufer
Vorläufer Substantiv, maskulin precursor n Der neue Computerchip ist noch schneller als sein Vorläufer. The new computer chip is even faster than its precursor. forerunner n predecessor n Verglichen mit dem Vorläufer ist das neue Modell noch besser. Compared to its predecessor, the new model is even better. antecedent n Der Vorläufer des Autos war die Pferdekutsche. The antecedent of the car was the horse carriage. seltener: progenitor n · harbinger n · parent n · prequel n Vorläufer Substantiv, Plural predecessors pl · precursors pl · forerunners pl · antecedents pl · predecessor models pl · harbingers pl Beispiele: historische Vorläufer pl—historical precursors pl · historical antecedents pl direkter Vorläufer m—direct precursor n unmittelbarer Vorläufer m—immediate precursor n · immediate predecessor n · direct precursor n
215
vorläufig
vorläufig Adjektiv provisional adj Dieser Entwurf ist nur vorläufig. This draft is just provisional. preliminary adj Ich habe nur einen vorläufigen Plan bekommen; er steht noch nicht wirklich fest. I only received a preliminary schedule; it is not really fixed yet. temporary adj Die Lösung ist vorläufig, nicht von Dauer. The solution is temporary, not permanent. interim adj Dieser Stundenplan ist nur eine vorläufige Lösung. This schedule is only an interim solution. tentative adj Die Firmen haben eine vorläufige Vereinbarung getroffen. The companies have reached a tentative agreement. seltener: makeshift adj · transitional adj vorläufig Adverb provisionally adv temporarily adv Flüge sind vorläufig eingestellt, bis der Sturm aufhört. Flights have been temporarily suspended until the storm stops. seltener: preliminarily adv · tentatively adv · for the time being adv · for the present adv Beispiele: vorläufig vollstreckbar —provisionally enforceable vorläufig abgeschlossen—provisionally closed Das ist vorläufig alles.—That will be all for the present. etw.Akk vorläufig einstellen v—suspend sth. v
216
vorlegen (to present) Present: er/sie/es legt vor Past: er/sie/es legte vor Past Participle (with "haben"): vorgelegt Prepositions: "etwas", "bei" and "zur"
vorlegen (etw.Akk ~) Verb submit sth. v (submitted, submitted) Der neue Rahmenplan wurde ausgearbeitet und vorgelegt. The new framework has been prepared and submitted. present sth. v (presented, presented) Er legte dem Komitee eine schriftliche Beschwerde vor. He presented a written complaint to the committee. Die betreffenden Unterlagen wurden vorgelegt. The documents in question have been presented. produce (sth.) v (produced, produced) Legen Sie bitte die nötigen Unterlagen am Schalter vor. Please produce the necessary documents at the counter. bring forward v (brought, brought) Wir haben eine Woche, um unseren Vorschlag vorzulegen. We have one week to bring forward our proposal. advance v (advanced, advanced) Der Wissenschaftler legte bei der Konferenz seine Theorie vor. The scientist advanced his theory at the conference. propound v (propounded, propounded) Der Wissenschaftler legte dem Fachausschuss seine Theorie vor. The scientist propounded his theory to the expert committee. seltener: put v · hand sth. in v · lay v · serve v Vorlegen Substantiv, Neutrum presentation n (e.g. of documents) Beispiele: zur Unterschrift vorlegen v —submit for signature v Beweise vorlegen v—provide evidence v Beweismittel vorlegen v—bring forward evidence v
217
vorrücken (to advance) Present: er/sie/es rückt vor Past: er/sie/es rückte vor Past Participle (with "haben"): vorgerückt Prepositions: "etwas", "in" and "auf"
Vorrücken Substantiv, Neutrum advance n seltener: advancement n · progress n (Militär) vorrücken Verb advance v (advanced, advanced) Ich rückte langsam durch die Menschenmenge vor. I slowly advanced through the crowd of people. seltener: move forward v · proceed v Beispiele: in Gewaltmärschen vorrücken v—advance by forced marches v
218
vorsteher
Vorsteher Substantiv, maskulin superintendent n head n provost n Der Vorsteher der Universität begrüßte die neuen Studenten. The university's provost greeted the new students. abbot n seltener: ruler n · principal n · manager n Vorsteher Substantiv, Plural principals pl · managers pl · provosts pl
219
Vortrag
Vortrag Substantiv, maskulin (Plural: Vorträge) lecture n Die Studenten mussten mindestens fünf Vorträge pro Woche besuchen. The students had to attend at least five lectures a week. Viele Studenten haben sich im Laufe des Vortrags Notizen gemacht. Many students took notes in the course of the lecture. talk n Der Vortrag war informativ und interessant. The talk was informative and interesting. Das Fazit des Vortrags war, dass wir mehr Geld brauchen. The bottom line of the talk was that we need more money. speech n (Plural: speeches) Nach dem Vortrag hatte ich noch einige Fragen. After the speech, I still had some questions. recital n (Plural: recitals) Ich fand seinen Vortrag des Gedichts großartig. I loved his recital of the poem. seltener: performance n · discourse n · dissertation n · submission n · balance carried forward n · recitation n · oral presentation n · amount brought forward n · account carried forward n · rendering n · pleading n Beispiele: wissenschaftlicher Vortrag m—scientific talk n · scientific lecture n mündlicher Vortrag m—oral presentation n öffentlicher Vortrag m—public speech n · public lecture n Siehe auch: vortragen (etw.Akk ~) v —perform v · present v · recite v · carry forward v · report v
220
Vortritt
Vortritt Substantiv, maskulin precedence n seltener: priority n · right of way n · primacy n · antecedence n „er/sie/es vortritt” könnte 3. Person sein von vortreten Verb step forward v (stepped, stepped) step up v Sie baten um Freiwillige, aber niemand trat vor. They asked for volunteers, but nobody stepped up. seltener: protrude v · come forward v · antecede v · go forward v Beispiele: jdm. den Vortritt lassen v—let sb. go first v · let sb. go ahead v krankhaftes Vortreten des Augapfels nt (Medizin)—exophthalmos n Bitte vortreten. interj—Please step forward. interj
221
vorübergehend
vorübergehend Adjektiv / Partizip Präsens temporary adj (fast immer verwendet) Wir brauchen eine dauerhafte Lösung, keine vorübergehende. We need a permanent solution, not a temporary one. momentary adj Die Idee einer Kreuzfahrt war nur ein vorübergehender Gedanke. The idea of a cruise was only a momentary thought. passing adj Die meisten Interessen meiner Kinder sind nur vorübergehende Launen. Most of my children's interests are just passing fancies. Sein Interesse war mehr als eine vorübergehende Laune. His interest was more than a passing fancy. seltener: transitional adj · transient adj · provisional adj · preliminary adj · ephemeral adj · transitory adj · intermittent adj · makeshift adj · going by adj vorübergehend Adverb temporarily adv (meistens verwendet) Der Wert der Aktien schnellte vorübergehend hoch. The value of the shares soared temporarily. Der Zugang zu der Webseite war vorübergehend gesperrt. Access to the website was temporarily disabled. seltener: provisionally adv · momentarily adv · for the time being adv · for a moment adv · passingly adv · ephemerally adv · for a short time adv · transiently adv · for a while adv · transitionally adv · transitorily adv · transitively adv Beispiele: nur vorübergehend—only temporary adj · of a temporary nature only vorübergehend geschlossen—temporarily closed vorübergehend unterbrechen v—pause v Siehe auch: vorübergehen v —pass v · go by v
222
vorübergehend
223
vorzeitig
vorzeitig Adjektiv premature adj Ein Missverständnis führte zur vorzeitigen Auflösung des Vertrags. A misunderstanding led to a premature cancellation of the contract. early adj seltener: ahead of schedule adj · untimely adj · accelerated adj · abortive adj · precocious adj vorzeitig Adverb prematurely adv seltener: ahead of schedule adv · ahead of time adv · prior to maturity adv · abortively adv · before maturity adv Beispiele: vorzeitig beenden v —abort v vorzeitig in Rente gehen v—retire early v vorzeitig altern v—age prematurely v
224
wachsend
wachsend Adjektiv / Partizip Präsens growing adj (meistens verwendet) Eine wachsende Bevölkerung bringt einen Mehrbedarf an Schulplätzen mit sich. A growing population implies an increased demand for school places. increasing adj Die wachsende Nutzung sozialer Medien ist ein universelles Phänomen. The increasing use of social media is a universal phenomenon. seltener: adolescent adj · cumulative adj · accumulating adj · buoyant adj · swelling adj · waxing adj · sprouting adj · accretive adj · accumulative adj wachsend Adverb increasingly adv · growingly adv · accumulatively adv · adolescently adv · cumulatively adv „wachsend” könnte Partizip I sein von wachsen Verb grow v (grew, grown) Eine Blume wuchs aus dem winzigen Samen. A flower grew from the tiny seed. Trauben wachsen an Reben. Grapes grow on vines. increase v (increased, increased) Die Firma ist erfolgreich, der Umsatz wächst. The company is successful, sales are increasing. wax v (waxed, waxed) Ich habe die Möbel gewachst, um Kratzer und Flecken zu vermeiden. I waxed the furniture to prevent scratches and stains. seltener: rise v · flourish v · mount v · prosper v · sprout v · vegetate v · accrue v · accumulate v Wachsen Substantiv, Neutrum expansion n · waxing n Beispiele: stark wachsend adj—booming adj stetig wachsend adj—ever-expanding adj · continually growing adj wild wachsend—growing wild adj · growing wild
225
Weltanschauung = Ideologie
Weltanschauung Substantiv, feminin ideology n Mein Freund und ich haben völlig verschiedene Weltanschauungen. My friend and I have totally different ideologies. worldview n Mein Bruder und ich haben eine ähnliche Weltanschauung. My brother and I have a similar worldview. seltener: world view n · philosophy n (of life) · philosophy of life n · world outlook n · weltanschauung n Beispiele: politische Weltanschauung f—political worldview n neue Weltanschauung f—new ideology n · new worldview n · new philosophy n
226
Wiederherstellung
Wiederherstellung Substantiv, feminin restoration n Die Wiederherstellung der alten Kirche dauerte viele Jahre. The restoration of the old church took many years. restoring n recovery n Die Wiederherstellung der verlorenen Daten ist kein Problem. Recovery of the data we lost is no problem. seltener: repair n · restitution n · retrieval n · re-establishment n · rebuilding n · regeneration n · renewal n · reinstatement n · reconstitution n · recreation n · reconditioning n · renovation n · replenishment n · remediation n · remedial action n Beispiele: schnellstmögliche Wiederherstellung f—fastest possible restoration n umfassende Wiederherstellung f—comprehensive recovery n komplette Wiederherstellung f—complete restoration n
227
Wiederkehrend
wiederkehrend Adjektiv / Partizip Präsens recurring adj Ich habe oft einen wiederkehrenden Traum, in dem ich im Lotto gewinne. I often have a recurring dream, in which I win the lottery. recurrent adj seltener: repetitive adj · relapsing adj · repeating adj wiederkehrend Adverb recurrently adv · recurringly adv Beispiele: immer wiederkehrend adj —perennial adj immer wiederkehrend adv —perennially adv regelmäßig wiederkehrend adj—recurrent adj Siehe auch: wiederkehren v —recur v · return v
228
willkürlich
willkürlich Adjektiv arbitrary adj (fast immer verwendet) random adj Die Auswahl der Teilnehmer ist vollkommen willkürlich. The selection of participants is completely random. discretionary adj Der Vertrag verbietet willkürliches Handeln. The contract prohibits discretionary action. seltener: haphazard adj · capricious adj · despotic adj · indiscriminate adj · licentious adj willkürlich Adverb arbitrarily adv seltener: randomly adv · haphazardly adv · at random adv · despotically adv · highhandedly adv · indiscriminately adv · at haphazard adv · licentiously adv Beispiele: willkürlich gewählt—selected arbitrarily · arbitrarily chosen willkürlich festgelegt—arbitrarily determined willkürlich handeln v—act arbitrarily v willkürlich behandeln v—tyrannizeAE v
229
Wischen
Wischen Substantiv, Neutrum wipe n wischen (etw.Akk ~) Verb wipe sth. v (wiped, wiped) (fast immer verwendet) Nach dem Unterricht wischte der Lehrer die Tafel. The teacher wiped the blackboard after class. Er wischte seine schmutzigen Hände mit einem Tuch ab. He wiped his dirty hands with a cloth. seltener: mop v · smear v · mop sth. up v „des Wischen” könnte Genitiv sein von Wisch Substantiv, maskulin wisp n · scrap of paper n · piece of bumph n Wisch Substantiv, maskulin [ugs.] swipe n Mit einem Wisch nach links wird das Hauptmenü aktiviert. One swipe to the left activates the main menu. Beispiele: Staub wischen v —dust v feuchtes Wischen nt—damp mopping n mit einem Lappen über den Tisch wischen v—wipe the table with a cloth v etw.Akk sauber wischen v—wipe sth. clean v
230
Wohlstand
Wohlstand Substantiv, maskulin prosperity n (meistens verwendet) Seine gesamte Familie lebte im Wohlstand. His whole family lived in prosperity. wealth n Der Wohlstand der Familie basierte auf dem Besitz von Land. The family's wealth was based on the tenure of land. affluence n Der wirtschaftliche Aufschwung führte zu größerem Wohlstand. The booming economy led to greater affluence. seltener: well-being n · abundance n · riches pl Beispiele: materieller Wohlstand m—material wealth n wachsender Wohlstand m—growing prosperity n · increased affluence n wirtschaftlicher Wohlstand m—economic well-being n · economic welfare n
231
womöglich
womöglich Adverb possibly adv seltener: maybe adv · if possible adv · if anything adv
232
Wortsinn
Wortsinn Substantiv, maskulin literal sense n Siehe auch: Sinn m —purpose n · point n · spirit n · object n · tenor n · signification n ·
233
Würde
Würde Substantiv, feminin (Plural: Würden) dignity n Alle Angestellten behandeln einander mit Würde und Respekt. All employees treat one another with dignity and respect. seltener: title n · honorAE n · rank n · grandeur n · elevation n · laureateship n · stateliness n seine Würde Substantiv, feminin his dignity n
234
Wurzel
Wurzel Substantiv, feminin (Plural: Wurzeln) root n (fast immer verwendet) (Plural: roots) Das Unkraut hatte flache Wurzeln und ließ sich leicht herausziehen. The weeds had shallow roots and were easy to pull out. seltener: radical n · stem n · carrot n (Pflanzen) · radix n Beispiele: dritte Wurzel f—third root n Wurzel schlagen v—take root v vierte Wurzel f—fourth root n
235
Zeichen
Zeichen Substantiv, Neutrum sign n Komm erst herein, wenn ich dir ein Zeichen gebe. Do not enter until I give you a sign. Die Unfähigkeit zu lesen ist nicht automatisch ein Zeichen für Dyslexie. The inability to read is not necessarily a sign of dyslexia. Dies ist ein eindeutiges Zeichen der Verbesserung. This is a definite sign of improvement. mark n Ein hoher Preis ist nicht immer ein Zeichen für Qualität. A high price is not always a mark of quality. character n Das Passwort muss aus mindestens acht Zeichen bestehen. The password has to consist of at least eight characters. In der Datentechnik besteht ein String aus mehreren Zeichen. In computing, a string consists of a number of characters. symbol n signal n Ich gab dem Kellner ein Zeichen, ich wollte zahlen. I gave the waiter a signal, I wanted to pay. token n Er gab ihr Blumen als Zeichen seiner Dankbarkeit. He gave her flowers as a token of his gratitude. cue n Auf ein Zeichen des Regisseurs hin betrat der Schauspieler die Bühne. On the director's cue, the actor entered the stage. seltener: logo n · indication n (of) · letter n · label n · figure n · icon n · omen n · emblem n · char n · tag n · portent n · checkmark n · tick n Zeichen Substantiv, Plural signs pl characters pl In der Datentechnik besteht ein String aus mehreren Zeichen. In computing, a string consists of a number of characters. Das Passwort muss aus mindestens acht Zeichen bestehen. The password has to consist of at least eight characters. seltener: symbols pl · signals pl · figures pl · chars pl · indications pl · tokens pl · markings pl · icons pl · cues pl · ticks pl Beispiele: sichtbares Zeichen nt—visual sign n VDE-Zeichen nt—VDE sign n Doppelkreuz-Zeichen nt—pound sign n
236
zerfallen (to decay, disintegrate) Present: er/sie/es zerfällt Past: er/sie/es zerfiel Past Participle (with "sein"): zerfallen Prepositions: "in", "zu" and "durch"
zerfallen Verb disintegrate v (disintegrated, disintegrated) decay v (decayed, decayed) Gebäude zerfallen ohne richtige Wartung. Buildings decay without proper maintenance. fall apart v Das Gebäude ist so alt, dass es allmählich zerfällt. The building is so ancient that it is gradually falling apart. disaggregate v Die Verbindung zerfiel in ihre Einzelteile. The compound disaggregated into its individual components. seltener: decompose v · degrade v · crumble v · molderAE v · dilapidate v · powder v · slake v · moulderBE v zerfallen Adjektiv / Partizip Perfekt ruined · disintegrated adj · decayed · decomposed · collapsed · crumbled · resolved adj · moulderedBE adj · molderedAE Zerfallen Substantiv, Neutrum disintegration n Beispiele: zu Staub zerfallen v—powder v in Stücke zerfallen v—break up v zu etw.Dat zerfallen v—break down into sth. v
237
zufällig
zufällig Adjektiv accidental adj (Medizin) random adj Ich hatte heute eine zufällige Begegnung mit einem alten Freund. I had a random encounter with an old friend today. chance adj Ich habe ihn nicht erwartet, es war ein zufälliges Treffen. I was not expecting him; it was a chance meeting. incidental adj Die Firma übernimmt keine Haftung für zufällige Schäden. The company assumes no liability for incidental damages. casual adj Einem zufälligen Beobachter mag die Szene normal erscheinen. To a casual observer, the scene might appear normal. seltener: coincidental adj · adventitious adj · contingent adj · randomizedAE · fortuitous adj · haphazard adj · stochastical adj · serendipitous adj · stochastic adj zufällig Adverb by accident adv Der Chemiker entdeckte zufällig ein neues Element. The chemist discovered a new element by accident. at random adv Der Gewinner der Verlosung wird zufällig ausgewählt. The winner of the raffle will be chosen at random. seltener: randomly adv · by chance adv · accidentally adv · coincidentally adv · accidently adv · incidentally adv · casually adv · perchance adv · perchancely adv · contingently adv · haphazardly adv · by any chance adv · as it happens adv · by hazard adv · haply adv · fortuitously adv · stochastically adv Beispiele: nicht zufällig adj—not coincidental adj rein zufällig adj —purely accidental adj zufällig treffen (jdn. ~) v —bump into sb. v · happen upon sb. v
238
Zugeständnis
Zugeständnis Substantiv, Neutrum concession n (to) (fast immer verwendet) admission n Nach dem Zugeständnis seiner Schuld war der Prozess schnell vorbei. After the admission of his guilt, the trial was over quickly. seltener: trade-off n Beispiele: kleines Zugeständnis nt—little concession n · small concession n offenes Zugeständnis nt—open admission n wichtiges Zugeständnis nt—major concession n
239
zügig
zügig Adjektiv quick adj Für eine zügige Beantwortung wären wir dankbar. We would appreciate a quick reply. expeditious adj swift adj Wir garantieren eine zügige Umsetzung des Plans. We guarantee swift implementation of the plan. seltener: rapid adj · speedy adj · fast adj · brisk adj · in a timely fashion zügig Adverb quickly adv expeditiously adv Der Antrag wird zügig bearbeitet werden. The application will be processed expeditiously. seltener: swiftly adv · rapidly adv · efficiently adv · speedily adv · briskly adv · in a timely manner adv · without undue delay adv Beispiele: zügig arbeiten v—work swiftly v
240
zurückziehen (to withdraw, pull back) Present: er/sie/es zieht zurück Past: er/sie/es zog zurück Past Participle (with "haben"): zurückgezogen Prepositions: "sich", "von" and "aus"
zurückziehen (etw.Akk ~) Verb withdraw sth. v (withdrew, withdrawn) (meistens verwendet) Der Kläger zog seine Anschuldigungen zurück. The plaintiff withdrew his accusations. retract v (retracted, retracted) Wir haben unser Angebot zurückgezogen. We retracted our offer. seltener: pull back v · cancel v · draw back v · pull out v · recant sth. v · peel sth. back v · stand down v sichAkk zurückziehen Verb withdraw v (withdrew, withdrawn) (meistens verwendet) Der Autor hat sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. The author withdrew from public life. retire v (retired, retired) Er zog sich aus dem Geschäft zurück und sein Sohn übernahm die Firma. He retired from the business and his son took over the company. retreat v (retreated, retreated) Der Schauspieler zog sich letztes Jahr aus dem öffentlichen Leben zurück. The actor retreated from public life last year. seclude oneself v (secluded, secluded) Der Autor zog sich in seine Hütte zurück, um ein neues Buch zu schreiben. The author secluded himself in his cabin to write a new book. move back v Die Truppen haben sich hinter die Grenze zurückgezogen. The troops have moved back behind the border. retrench v Die Armee zog sich nach dem ersten Angriff zurück. The army retrenched after the first attack. back out v (of) (backed, backed) Ich hatte Bedenken und zog mich aus dem Vertrag zurück. I had second thoughts and backed out of the contract. seltener: pull back v · backtrack v · pull out v · bow out v · pull away v Beispiele: eine Klage zurückziehen v—abandon a lawsuit v Zurückziehen in die eigene Wohnung nt [Umschr.]—cocooning n Er bat, sich zurückziehen zu dürfen.—He asked to be allowed to withdraw.
241
Zurzeit
zurzeit Adverb currently adv (meistens verwendet) at the moment adv Zurzeit haben wir ein Sonderangebot. We have a special offer at the moment. seltener: presently adv · at present adv · at the present time adv Beispiele: Wir werden zurzeit von Mücken geplagt.—We are troubled with midges just now. zurzeit verfügbar adj—currently available adj zurzeit erhältlich adj—currently available adj
242
zusagen (to agree, accept) Present: er/sie/es sagt zu Past: er/sie/es sagte zu Past Participle (with "haben"): zugesagt Prepositions: "jemandem", "für" and "zu"
Zusagen Substantiv, Plural (Singular: Zusage f) commitments pl seltener: promises pl · assurances pl · pledges pl · undertakings pl · confirmations pl · consents pl · positive answers pl zusagen (jdm. ~, etw.Akk ~) Verb promise sb. v (promised, promised) Die Länder haben ihre finanzielle Unterstützung zugesagt. The countries have promised their financial assistance. confirm v (confirmed, confirmed) Wir haben die ganze Straße zu unserer Party eingeladen, und die meisten Leute haben schon zugesagt. We invited the whole street to our party, and most people have already confirmed. pledge v (pledged, pledged) Die Regierung sagte der Bevölkerung schnelle Hilfe zu. The government pledged quick help to the population. seltener: accept sth. v · appeal v (to) · consent v · assent v · assure v · answer in the affirmative v · approve v „Zusagen” ist Plural von Zusage Substantiv, feminin confirmation n (Plural: confirmations) Ich habe schon zehn Zusagen für meine Party erhalten. I have already received ten confirmations for my party. seltener: commitment n · promise n · acceptance n · pledge n · consent n (to) · assent n · undertaking n · assurance n · positive answer n Beispiele: verbindlich zusagen v —accept definitely v finanzielle Zusagen pl—financial commitments pl weitere Zusagen pl—further commitments pl
243
Zustand
Zustand Substantiv, maskulin (Plural: Zustände) condition n (meistens verwendet) Der Tisch ist alt, aber in gutem Zustand. The table is old but it is in good condition. In ihrem heutigen Zustand sieht die Kirche ganz anders aus als früher. In its present condition, the church looks very different than it did in the past. state n (Plural: states) Der Zustand des Patienten verbesserte sich dank der Behandlung. The state of the patient improved thanks to the treatment. conditions pl situation n (Plural: situations) Der finanzielle Zustand der Firma hat sich gefestigt. The financial situation of the company strengthened. seltener: status n · current state n · way n · phase n · state of affairs n Beispiele: Ist-Zustand m —as-is state n guter Zustand m—good condition n · nice condition n schlechter Zustand m—bad state n
244
zuständig
zuständig Adjektiv responsible adj (for) (meistens verwendet) In meinem neuen Job bin ich für die Buchhaltung zuständig. In my new job I am responsible for bookkeeping. Der Produktmanager ist für diesen Bereich zuständig. The product manager is responsible for this division. competent adj Sie müssen sich an die zuständigen Behörden wenden. You must apply to the competent authorities. Wir müssen bei der zuständigen Behörde eine Erlaubnis beantragen. We have to apply to the competent authority for a permit. relevant adj Ich verwies den Antragsteller an die zuständigen Behörden. I referred the applicant to the relevant authorities. seltener: appropriate adj · proper adj · cognizant adj Beispiele: zuständig für—responsible for · concerned with p-II nicht zuständig adj —not responsible adj für die Finanzen zuständig—in charge of finances
245
zustimmen (to agree, consent) Present: er/sie/es stimmt zu Past: er/sie/es stimmte zu Past Participle (with "haben"): zugestimmt Prepositions: "jemandem", "mit" and "bei"
zustimmen (jdm./etw.Dat ~) Verb agree to sth. v (agreed, agreed) Der Kunde stimmte den Nutzungsbedingungen zu. The customer agreed to the terms of use. accept sth. v approve v (approved, approved) Das Parlament hat dem neuen Gesetzentwurf zugestimmt. The parliament approved the new bill. consent to sth. v (consented, consented) Der Manager hat den Änderungen endlich zugestimmt. The manager finally consented to the changes. consent v (consented, consented) Die ganze Gruppe muss zustimmen, bevor wir weitermachen. The whole group must consent before we proceed. agree with sb./sth. v (agreed, agreed) Ich stimme deiner Aussage voll und ganz zu. I totally agree with your point. Vielleicht werde ich seinem Vorschlag zustimmen. Maybe I will agree with his proposal. Sie fragte sich, warum sie überhaupt zugestimmt hatte. She asked herself why she had agreed in the first place. assent v Ich stimmte dem Vorschlag zu. I assented to the proposal. seltener: endorse sth. v · approve of sth. v · ratify sth. v · acquiesce to sth. v · accede to sth. v · pounce v (on) · give sb. a nod v · sign off on sth. v [fig.] Beispiele: nicht zustimmen (jdm. ~) v —disagree v · disagree with sb. v · dissent v grundsätzlich zustimmen v—agree in principle v einem Vorschlag zustimmen v—agree to a proposal v
246
zuverlässig
zuverlässig Adjektiv reliable adj (fast immer verwendet) Bei Regen sind Regenschirme zuverlässiger als Papierhüte. In the rain, umbrellas are more reliable than paper hats. Auch wenn mein Auto alt ist, ist es noch zuverlässig. Even though my car is old, it is still reliable. dependable adj Jeder Arbeitgeber schätzt zuverlässige Angestellte. Every employer values dependable employees. fail-safe adj Die Regierung arbeitet an einer zuverlässigen Methode der Identitätsverifizierung. The government is working on a fail-safe method of verifying identity. sound adj Experten können eine zuverlässige Beratung anbieten. Experts can offer sound advice. unfailing adj Dieser Computer führt komplexe Rechnungen mit zuverlässiger Genauigkeit durch. This computer performs complex calculations with unfailing accuracy. stable adj Meine Internetverbindung ist schnell und zuverlässig. My internet connection is fast and stable. credible adj In meinem Aufsatz muss ich zuverlässige Quellen zitieren. I need to cite credible sources in my essay. trusty adj Ich erhielt diese Information aus zuverlässiger Quelle. I received this information from a trusty source. seltener: trustworthy adj · sure adj · solid adj · steady adj · authentic adj · safe adj · responsible adj · authoritative adj · staunch adj · trustable adj · loyal adj zuverlässig Adverb reliably adv (meistens verwendet) seltener: faithfully adv · dependably adv · steadily adv · safely adv · trustworthily adv · solidly adv · authentically adv · responsibly adv · soundly adv · credibly adv · all right adv · staunchly adv · unfailingly adv · authoritatively adv Beispiele: sehr zuverlässig adj—extremely reliable adj zuverlässig arbeiten v—work reliably v nicht zuverlässig adj—unreliable adj
247
zuversichtlich
zuversichtlich Adjektiv confident adj (meistens verwendet) Er war zuversichtlich, dass das Event erfolgreich sein würde. He was confident that the event would be successful. hopeful adj Ich bin zuversichtlich, dass ich die Stelle bekommen werde. I am hopeful that I will get the job. sanguine adj Ich bin zuversichtlich, was den Spielausgang angeht. I am sanguine towards the outcome of the game. seltener: optimistic adj · bullish adj · upbeat adj zuversichtlich Adverb confidently adv · hopefully adv · bullishly adv · sanguinely adv etwas zuversichtlich Adjektiv somewhat confident adj Beispiele: sehr zuversichtlich adj—extremely confident adj · very hopeful adj · really confident adj · quite confident adj recht zuversichtlich adj—quite confident adj ganz zuversichtlich adj—quite confident adj