§ 1 A. 2 StVO Flashcards

1
Q

3 Verhaltensregeln

A

Vertrauens GS
GS der doppelten Sicherung
Sichtbarkeits GS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Vertrauens GS

A

Das alle sich an StVO halten kann man von ausgehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

GS der doppelten Sicherung

A
  • dass alle defensiv fahren (Sorgfaltspflicht)

- dass alle auf den vertrauens GS sich berufen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sichtbarkeits GS

A

Sind VZ, Markierungen auch bei pflichtgemäßer Sorgfalt nicht zu erkennen, ist der Verkehrsteilnehmer von deren Beachtung entbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Stillschweigend Duldung

A

Wenn keine Pfosten, tore, ketten usw.

Und Zustimmung da ist. B: Parkplätze, Tankstellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nicht öffentlicher Verkehrsraum

A

Für jeden Verkehr gesperrt.
Nicht zur Verkehrsnutzung bestimmt.
B: Hpol Gelände, gesperrte Parkplatz usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anderer

A

Alle ausser Betroffene selbst

B: auch Leitplanke gehört dazu. Stadt(institution) muss informiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schädigung

A

Körper/Sachschaden, Fahrzeuginsassen usw.

Nicht eigenschäden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Gefährdung

A

Beinahe unfall, muss konkret sein(nur Zufall hat es verhindert)

B: plötzliches bremsen, zu wenig Abstand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Behinderung

A

Verhaltensbseinträchtigung

B: verlangsamen bei grün

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Belästigung

A

Empfindensbeeinträchtigung

B: dicht hinterherfahren, Scheinwerfer zu hell…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

A. 2

A

Wer am Verkehr teilnimmt hat sich zu verhalten dass kein anderer

  • geschädigt
  • gefährdet
  • behindert
  • belästigt

Wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ziele der StVO

A
  1. Unfallverhütung
  2. Vermeidung Konflikte
  3. Gesittenes Verhalten im Straßenverkehr
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fausformel Bremsweg/ Reaktionsweg

A

Reaktionsweg:
Geschw in km / 10 x 3

Bremsweg:
Geschwindigkeit/10 x Geschwindigkeit/10

Anhalteweg:
Reaktionsweg + Bremsweg

Reaktionsweg + Bremsweg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bei owis wenn St und owi gemeinsam

A

§ 42 OWiG regelt dies

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

StVO Verstöße, Täter, mittäterschaft, Beihilfe Unterschiede?

A

Nein gem § 14 OWiG

16
Q

Testfragen

A
  1. Vorfahrtsfall bedingt rechtlichen Querverkehr

2. Auch der Vorfahrtsberechtigte i.s.d. 8 STVO unterliegt dem verzichtsgebot aus § 11 III StVO.