1 Begriffe zur Beschreibung des Menschen Flashcards

(32 cards)

1
Q

6 Kennzeichen eines Lebewesens

A
  • Aufbau aus einer oder mehrerer Zellen (Mensch -> Eukaryot)
  • Stoffwechsel (Metabolismus)
  • Reizbarkeit, Kommunikation -> Weiterleitung, Verarbeitung, Beantwortung von Informationen
  • Motilität (aktive Bewegungsfähigkeit)
  • Vermehrung (Reproduktion)
  • Wachstum, Entwicklung -> bis zum Tod
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Katabolismus und Anabolismus?

A

Abbaustoffwechsel: energieerzeugende Reaktionen
Aufbaustoffwechsel: Energie wird verwendet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Kommunikationssysteme der Menschen? (3)

A

Nervensystem
Hormonsystem
Immunsystem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was wird unter Vermehrung verstanden?

A

Neubildung von Zellen, Heilungsprozesse, Fortpflanzung, Vererbung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie kann der Wachstum von mehrzelligen Organismen erfolgen?

A
  • Vergrößerung von vorhandenen Zellen
  • Erhöhung der Zellzahl durch Teilung
  • Vermehrung nichtzellulärer Strukturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie ist der Körper aufgebaut? (5)

A
  • Zelle ist die Grundeinheit
  • Gewebe sind Zellen ähnlichen Baus, mit gemeinsamer Funktion
  • Organe sind räumlich beieinander liegende Gewebe
  • Organsysteme sind mehrere Organe, die einer gemeinsamen Aufgabe dienen
  • Psyche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Woraus sind Organe zusammengesetzt?

A

Parenchym -> Funktionsgewebe

Stroma -> Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Organsysteme gibt es? (10)

A
  1. Bewegungs-, Stützapparat
  2. Haut
  3. Nervensystem und Sinnesorgane
  4. Hormonsystem
  5. Immunsystem
  6. Herz-Kreislauf-System, Blut
  7. Atmungssystem
  8. Verdauungssystem
  9. Harnsystem
  10. Fortpflanzungssystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Aufgaben hat der Bewegungs-, Stützapparat? (5)

A
  • willkürliche Bewegungen
  • Blutzellenbildung
  • Mineralspeicher
  • Wärmeproduktion
  • Stütz-, Haltefunktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Aufgaben hat die Haut? (5)

A
  • Sinnesorgan
  • Schutz vor äußeren Einflüssen
  • Mitregulation von Temperatur, Flüssigkeitshaushalt
  • Fettspeicher (Subkutis)
  • Vitamin-D-Synthese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Aufgaben hat das Nervensystem, die Sinnesorgane?

A
  • Informationsaufnahme und Weiterverarbeitung

- schnelle Regulation des inneren Milieus und Körperaktivitäten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Aufgabe hat das Hormonsystem?

A
  • langsame Regulation des inneren Milieus und Körperaktivitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Aufgaben hat das Immunsystem?

A
  • Bekämpfung (körpereigener, fremder) schädlicher Substanzen
  • Mithilfe bei Entzündungs-, Heilungsprozessen
  • immunologisches Gedächtnis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Aufgaben hat das Herz-Kreislauf-System, Blut?

A
  • Transport von Sauerstoff, Nährstoffen, Stoffwechselprodukten
  • Aufnahme der Lymphe
  • Regulation der Temperatur
  • Gerinnungssystem (Verschluss von Blutungsquellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Aufgaben hat das Atmungssystem?

A
  • Sauerstoffaufnahme
  • Kohlendioxidabgabe
  • Mitregulation Säure-Basen-Haushalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Aufgaben hat das Verdauungssystem? (5)

A
  • Aufnahme von Flüssigkeit und Nahrungsmitteln
  • Verdauung und Resorption von Nährstoffen
  • Ausscheidung
  • Verdauungsenzyme (Bauchspeicheldrüse)
  • Gallenproduktion (Leber)
17
Q

Welche Aufgaben hat das Harnsystem?

A
  • Urinproduktion und -ausscheidung

- Mitregulation RR, Flüssigkeits-, Säuren-Basen-, Elektrolyt-Haushalt

18
Q

Welche Aufgaben hat das Fortpflanzungssystem?

A
  • Fortpflanzung

- unterschiedliches Aussehen von Mann und Frau

19
Q

Was ist das innere Milieu?

A

Man bezeichnet damit die Gesamtheit der konstanten Umgebungsbedingungen für ein Funktionieren der Zellen

20
Q

Wie nennt man den Gleichgewichtszustand des inneren Milieus?

21
Q

Wie wird die Homöostase erreicht?

A

durch fortlaufende Regulationsvorgänge um sich an unterschiedlicher Umgebungsbedingungen anzupassen

22
Q

Wie funktioniert ein Regelkreis?

A

Der Regelkreis ist ein einheitliches Prinzip der Regulationsvorgänge:
Die Regelgröße wird durch die Messfühler bestimmt.
Messfühler leiten den Istwert an den Regler weiter.
Der Regler vergleicht den Ist-Soll-Wert.
Bei Abweichungen durch Störgrößen wird mit Stellgliedern Korrektur maßgenommen und der Istwert an den Sollwert angenähert.

23
Q

Was ist die negative Rückkopplung?

A

Der veränderte Istwert wird an den Regler gemeldet, dieser nimmt die Stellglieder zurück.

24
Q

Welche Regulationen gibt es?

A
  • Atmung
  • Blutdruck
  • Blutzucker
  • Blutvolumen
  • Herzleistung
  • Hormonhaushalt
  • Körpertemperatur
  • Muskelgrundspannung, Reflexe
  • Nahrungsaufnahme
  • Säure-Basen-Haushalt
  • Wasserhaushalt
  • Kalziumhaushalt
  • weiblicher Monatszyklus
25
Was sind die Körperabschnitte?
Einteilung des Körpers nach anatomischen Punkten - Körperstamm - Extremitäten - seröse Höhlen
26
Wie wird der Körperstamm eingeteilt?
Kopf Hals Rumpf
27
Wie wird der Rumpf unterteilt?
Brust (Thorax) Bauch (Abdomen) Becken (Pelvis)
28
Woraus bilden sich die oberen Extremitäten?
Schultergürtel Arme Hände
29
Woraus bestehen die unteren Extremitäten?
Beckengürtel Beine Füße
30
Zwei Eigenschaften der Extremitäten?
paarig | beweglich
31
Was sind die serösen Höhlen?
Spalträume gefüllt mit seröser Flüssigkeit, die Verschieblichkeit der Organe ermöglichen
32
Welche serösen Höhlen gibt es?
- Pleurahöhlen (Brustfellhöhlen) - Perikardhöhle (Herzbeutelhöhle) - Peritonealhöhle (Bauchfellhöhle)