5 Histologie Flashcards

(57 cards)

1
Q

Was sind die 4 Grundgewebe?

A
  • Epithelgewebe
  • Binde- und Stützgewebe
  • Muskelgewebe
  • Nervengewebe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie setzt sich ein Organ zusammen? (3)

A
  • Parenchym -> Zellen für Organfunktion
  • Stroma -> Bindegewebe
  • Interzellulärraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie ist die Zellteilungsrate bei Wechselgeweben?

A

Lebensdauer der Zellen Tage bis Monate -> ständige Ersetzung der Zellen -> Zellteilungsrate hoch

Beispiel: Blutzellen, Schleimhautepithelien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist die Zellteilungsrate bei stabilen Geweben?

A

Lebensdauer der Zellen Monate bis Jahre -> Zellteilungsrate niedriger

Beispiel: Lebergewebe, endokrines Drüsengewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie ist die Zellteilungsrate beim Ruhegewebe?

A

keine Teilungsfähigkeit mehr

Beispiel: Nervengewebe, Sinnesgewebe, Zähne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Funktionen des Epithelgewebes? (5)

A
  • Schutz der äußeren und inneren Körperoberflächen
  • Absonderung von Sekret
  • Resorbieren von Nährstoffen
  • Transportfunktion
  • Aufnahme von Sinnesreizen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Epithelgewebe gibt es? (3)

A
  • Oberflächenepithelien
  • Drüsenepithelien
  • Sinnesepithelien
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie werden Epithelien ernährt?

A

Diffusion vom tiefer liegenden Bindegewebe

-> besitzen keine Blut-, Lymphgefäße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was umhüllt Epithel-, Muskel- und Fettzellen?

A

Basalmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wozu dienen Mikrovilli?

A

Oberflächenvergrößerung (Darmschleimhaut)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wozu dienen Kinozilien?

A

transportierendes Flimmereptihel -> verhindert Verschmutzung der Luftbläschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was wird als Schleimhaut bezeichnet?

A

Oberflächenepithelien zusammen mit Bindegewebe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Oberflächenepithelien gibt es? (Form)

A
  • Plattenepithel
  • Isoprismatisches Epithel
  • Hochprismatisches Epithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Oberflächenepithelien gibt es? (Anordnung)

A
  • einschichtig
  • mehrreihig
  • mehrschichtig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Übergangsepithel des Harntrakts?

A

Urothel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Arten von Drüsen gibt es?

A
  • Exokrine Glandulae

- Endokrine Glandulae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was tun exokrine Drüsen?

A

sondern Sekret an die Oberfläche von Haut und Schleimhäuten ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie werden exokrine Drüsen aufgeteilt? (Aussehen - 6)

A
  • tubulöse Drüse
  • aszinöse Drüse
  • alveoläre Drüse
  • einfach Drüse
  • verzweigte Drüse
  • zusammengesetzte Drüse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie werden exokrine Drüsen aufgeteilt? (Sekretabgabe)

A
  • merokrine Drüsen -> Exozytose
  • apokrine Drüse -> Zellplasma futsch
  • holokrine Drüse -> Drüse futsch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind die endokrinen Drüsen?

A

Hormondrüsen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was tun Sinnesepithelien?

A

Aufnahme und Weiterleitung von Sinnesreizen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was ist die Funktion von Binde- und Stützgewebe?

A

Formgebung

Formerhalt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Zellen gibt es beim Bindegewebe?

A
  • fixe/ortsständige Zellen (produzieren Interzellulärsubstanz)
  • freie/mobile Zellen (Monozyten-Makrophagen-System)
24
Q

Woraus setzt sich die Interzellulärsubstanz zusammen?

A

Grundsubstanz

Fasern

25
Was sind die Funktionen der Grundsubstanz? (3)
- mechanische Funktion (Knorpel, Knochen) - Stoffaustausch Zellen und Blut - Reservoir der extrazellulären Flüssigkeit
26
Welche Faserarten gibt es? (3)
- Kollagenfasern (Sehnen, Gelenkbänder) - elastische Fasern (Arterien, Lunge, Haut) - retikuläre Fasern (lymphatische Organe, Nerven, Muskel-, Fettzellen, Basalmembran)
27
Welche Arten von Bindegewebe gibt es? (3)
- kollagenes Bindegewebe - retikuläres Bindegewebe - Fettgewebe
28
Welche Arten von Stützgewebe gibt es? (2)
- Knorpel | - Knochen
29
Aufgaben des lockeren (kollagen) Bindegewebes? (4)
- Stroma - Begleitung Nerven-, Blut-, Lymphgefäße - Wasserspeicher - Verschiebeschicht (- Entzündungs- und Abwehrzellen)
30
Aufgaben des straffen (kollagen) Bindegewebes? (4)
- Lederhaut des Auges - Hirnhaut - Organkapseln - Sehnen
31
Wo ist das Bindegewebe retikulär?
sekundäre lymphatische Organe
32
Welche Arten von Fettgewebe gibt es?
- weißes Fettgewebe | - braunes Fettgewebe
33
Welche Aufgaben hat das weiße Fettgewebe? (2)
Baufett - Polsterung mechanisch beanspruchter Körperregionen (Hintern, Fußsohlen) - hält Organe in Position (Niere, Augapfel) Speicherfett -> Energievorrat
34
Was ist die Aufgabe des braunen Fettgewebes?
zitterfreie Wärmebildung
35
Welche Knorpelgewebearten gibt es? (3)
- hyaliner Knorpel (Gelenkflächen, Rippenknorpel, Nasenscheidewand, Luftröhrenspangen) - elastischer Knorpel (Kehldeckel, Ohrmuschel) - Faserknorpel (Bandscheiben, Kniemenisken)
36
Welche Knochengewebearten gibt es? (2)
- Lamellenknochen | - Geflechtknochen
37
Was sind die Aufgaben des Muskelgewebes? (2)
- Fortbewegung | - Herzschlag
38
Welche Muskulaturtypen gibt es?
- Skelettmuskulatur - Herzmuskulatur - glatte Muskulatur
39
Wie/wo ist die Skelettmuskulatur? (3) (4)
- quer gestreift - willkürlich steuerbar - schnelle Ermüdung - Extremitäten - Rumpf - Zwerchfell - obere Speißeröhre
40
Wie ist die Herzmuskulatur? (3)
- quer gestreift - unwillkürlich tätig - spez. Zellen zur Reizbildung und Leitung
41
Wie/wo ist die glatte Muskulatur? (3) (3)
- keine Querstreifung - unwillkürlich tätig - keine rasche Ermüdung - Wand des GI-Trakt - Blutgefäße - Urogenitaltrakt
42
Aus welchen Zelltypen besteht das Nervengewebe?
- Neuronen (Nervenzellen) | - Gliazellen (Stützzellen)
43
Was ist die Aufgabe von Neuronen?
Erregungsbildung | Erregungsleitung
44
Können sich reife Neuronen teilen?
nein
45
Wohin leiten afferente Neurone Impulse?
vom Rezeptor, peripheren Neuronen ZUM zentralen Nervensystem
46
Wohin leiten efferente Neurone Impulse?
VOM zentralen Nervensystem zu den Zielzellen der Peripherie
47
Was ist das ZNS?
Gehirn, Rückenmark
48
Was ist das PNS?
alle peripheren Nerven außerhalb vom ZNS
49
Was sind Interneurone?
verbinden Neurone im ZNS miteinander
50
Was ist die Aufgabe der Gliazellen? (4)
- Stützfunktion - Ernährungsfunktion - elektrische Schutzfunktion - immunologische Schutzfunktion
51
Was bildet die Gesamtheit der Gliazellen?
Neuroglia -> Nervenhüllgewebe
52
Welche vier Arten von Gliazellen gibt es?
1. Astrozyten (Teil Blut-Hirn-Schranke) 2. Oligodendrozyten (Markscheiden) 3. Mikrogliazellen (Abwehr -> Phagozyten) 4. Ependymzellen (Auskleidung Liquorräume)
53
Was sind die Hauptgliazellen des pNS?
Schwann-Zellen
54
Was ist eine Nervenfaser?
Axon und Markscheide
55
Wie heißt eine efferente Nervenfaser die einen Skelettmuskel versorgt?
motorische Nervenfaser
56
Wie heißt eine afferente Nervenfaser die Informationen leitet?
sensorische Nervenfaser
57
Was ist ein Bündel von Nervenfasern?
Nerv